Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (24.09.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 24.09.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

24.09.2025 – 17:30

POL-HG: +++Vermisstes 15-Jähriges Mädchen+++

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Bitte um Unterstützung bei der Fahndung.

Seit dem Nachmittag des 24.09.2025 um 15.00 Uhr wird Yvonne Yanin, 15 Jahre alt, aus Bad Homburg vermisst. Sie ist ungefähr 154 cm groß, wiegt ca. 45 KG und hat dunkelblonde Haare bis zum Nacken. Sie trägt ein blaues T-Shirt, eine Sporthose und möglicherweise Hausschuhe. Falls die Person gefunden wird, bitte sofort die Polizei in Bad Homburg unter 0617271200 oder eine andere Polizeidienststelle benachrichtigen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06172) 120-0
E-Mail: KvD.Bad.Homburg.ppwh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 17:22

POL-DA: Bensheim: Betrügerische Anrufe von KriminellenPolizei warnt vor "Schockanrufen" und falschen Polizeibeamten

Bensheim (ost)

Am Mittwoch (24.9.) haben Einwohner von Bensheim die Polizei kontaktiert und verdächtige Anrufe von Kriminellen gemeldet. Diese versuchten unter anderem mit Schockanrufen oder der Masche der falschen Polizeibeamten, die Besitztümer der Menschen zu ergattern. Es gab bisher keinen finanziellen Schaden, wie aktuelle Informationen zeigen.

Bei einem sogenannten "Schockanruf" geben sich Betrüger am Telefon als sehr aufgelöste Verwandte (meist Tochter/Sohn oder Enkel) oder als ein Polizeibeamter oder Staatsanwalt aus und täuschen einen Unfall vor, für den angeblich eine Kaution erforderlich ist, um die Inhaftierung des Verwandten zu verhindern. Auf diese Weise versuchen sie, die Angerufenen dazu zu bringen, Geld oder Wertsachen wie teuren Schmuck zu übergeben.

Die Kriminellen täuschen den Angerufenen am Telefon mit einer anderen Betrugsmasche vor, dass die Polizei eine Diebesbande in der Nachbarschaft festgenommen habe. Bei den Dieben wurde eine Liste oder Fotos mit weiteren potenziellen Einbruchszielen gefunden. Auch der Name oder das Haus der Angerufenen sei darauf verzeichnet. Die Betrüger verlangen dann die Herausgabe von Wertsachen, um sie vor den Einbrechern in Sicherheit zu bringen.

Die Polizei gibt folgende Ratschläge und Tipps zu solchen Anrufen und anderen Betrugsarten:

Teilen Sie keine persönlichen Daten oder Informationen über Ihre Lebensumstände mit. Geben Sie niemals Auskunft über Wertsachen oder Vermögenswerte. Polizeibeamte werden niemals nach persönlichen Verstecken für Geld fragen. Die Polizei wird kein Bargeld oder andere Wertgegenstände vorsorglich sicherstellen. Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch und informieren Sie die örtliche Polizei oder rufen Sie den Polizeinotruf 110 an. Rückfragen bei Freunden und Familien können ebenfalls schnell den Betrug aufdecken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 16:34

POL-DA: Viernheim: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung nach einem 66 Jahre alten Mann

Viernheim (ost)

Die Suche nach einem 66-jährigen Mann aus Viernheim, der seit Mittwoch (20.8.) als vermisst galt, ist beendet. Der Vermisste wurde unversehrt gefunden.

An die Medien: Bitte löschen Sie das zur Fahndung bereitgestellte Lichtbild und die persönlichen Daten. Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 15:47

POL-OH: Verkehrskontrolle führt zu Sicherstellung von Betäubungsmitteln - 25-Jähriger festgenommen

Schotten (ost)

Am Dienstagabend (12.08.) gegen 21.40 Uhr bemerkte eine Patrouille der Polizeistation Lauterbach in der Vogelsbergstraße einen blauen VW Fox und plante, ihn einer routinemäßigen Verkehrskontrolle zu unterziehen. Als die Beamten den Fahrer zum Anhalten aufforderten, beschleunigte er plötzlich sein Fahrzeug und flüchtete mit hoher Geschwindigkeit. Während der Flucht bog das Fahrzeug auf einen nahegelegenen Parkplatz ab, wo zwei Personen sofort ausstiegen, den VW zurückließen und versuchten, zu Fuß der Kontrolle zu entkommen.

Der Beifahrer, ein 49-jähriger Mann aus dem Vogelsbergkreis, wurde kurz darauf vorläufig von den Beamten festgenommen. Im Fahrzeug fanden die Beamten etwa 900 Gramm Amphetamin, mehrere Dutzend synthetische Betäubungsmittel, verschreibungspflichtige Medikamente, eine Feinwaage und Bargeld, die sie sicherstellten. In den weiteren Ermittlungen erhärtete sich der Verdacht gegen einen 25-jährigen Mann aus Schotten, der nach dem aktuellen Ermittlungsstand auch der Fahrer zu diesem Zeitpunkt war.

Das Amtsgericht Büdingen erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Gießen einen Haftbefehl gegen den Beschuldigten. Der 25-Jährige wurde am Dienstag (23.09.) von Beamten des Polizeipräsidiums Osthessen in Schotten festgenommen. Noch am selben Tag wurde er einer Haftrichterin am Amtsgericht Büdingen vorgeführt und dann in die JVA Butzbach gebracht.

Die Ermittlungen wegen des Verdachts auf Handel und Besitz von Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge sowie Verstoß gegen das Arzneimittelgesetz dauern an.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.09.2025 – 15:03

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Frisierter E-Scooter und mangelhafter Lkw + Fahrräder und E-Scooter an Schule geklaut + Nach Diebstahl durch Zeugen verfolgt + Stahlseil gespannt + ... +

Giessen (ost)

Bad Nauheim: Manipulierter E-Scooter und defekter Lastwagen - Wetterauer Verkehrsdienst mit geschultem Blick

Im Zuge ihrer Verkehrsüberwachungsmaßnahmen kontrollierten Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes Wetterau am Freitag (19.09.2025) den Fahrer eines E-Scooters. Durch den Einsatz eines speziellen Messgeräts stellten die Polizisten vor Ort fest, dass der E-Scooter eine Geschwindigkeit von 62 km/h erreichen kann. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für E-Scooter beträgt jedoch nur 20 km/h. Zudem bemerkten die Ordnungshüter, dass am kontrollierten E-Scooter ein Versicherungskennzeichen angebracht war, das für ein anderes Fahrzeug ausgegeben wurde. Der 17-jährige E-Scooter-Fahrer muss nun mit Verfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen.

Zusätzlich unterzogen die Verkehrsexperten einen 40-Tonnen-Kipplaster einer gründlichen technischen Untersuchung. Dabei identifizierten sie mehrere erhebliche Mängel. Ein Reifen des Zugfahrzeugs wies ein großes Loch auf, durch das die Karkasse sichtbar war. Die Motorölwanne war undicht. An allen Bremsscheiben waren Hitzerisse erkennbar und die Druckluftbehälter der Bremsanlage waren beschädigt. Aufgrund der Vielzahl an Mängeln wurde das Fahrzeug zur Vorführung beim TÜV gebracht. Dort stellte man fest, dass die Bremsleistung des Anhängers nur noch bei 34 Prozent lag. Zudem überstieg das gewogene Gesamtgewicht von 54,19 Tonnen das zulässige Gesamtgewicht um mehr als 30 Prozent. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt des Lastwagens aufgrund der festgestellten Mängel. Der Fahrer, der auch der Halter des Lastwagens ist, muss nun mit einem Bußgeld und Punkten in Flensburg rechnen.

Büdingen: Fahrräder und E-Scooter an Schule gestohlen

Seit dem 12.09.2025 (Freitag) kam es zu mehreren Diebstählen von Fahrrädern und E-Scootern am Wolfgang-Ernst-Gymnasium in Büdingen. Der Polizeistation Büdingen liegen momentan drei Anzeigen vor. Die Ermittler gehen jedoch davon aus, dass es weitere Diebstähle gegeben hat, die aus verschiedenen Gründen bisher nicht gemeldet wurden. Die Polizei bittet Zeugen, die Diebstähle oder verdächtige Personen beobachtet haben, sowie Personen, denen möglicherweise Fahrräder oder E-Scooter zum Kauf angeboten wurden, um Hinweise. Die Büdinger Polizeistation ist rund um die Uhr unter Tel.: 06042 96480 erreichbar.

Butzbach: Parfum entwendet

Am Dienstag (23.09.2025) zwischen 07:15 Uhr und 16:45 Uhr gelangten Diebe in ein Einfamilienhaus in der Straße "Am Fauerbach" im gleichnamigen Butzbacher Stadtteil. Sie stahlen unter anderem Parfum. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).

Butzbach: Nach Diebstahl von Zeugen verfolgt

Um 18:40 Uhr am Dienstagabend (23.09.2025) griffen drei Jugendliche in einem Restaurant in der Weiseler Straße in Butzbach nach einem Geldbeutel, der in einer Schublade verstaut war. Anschließend verließen sie das Restaurant. Zeugen erkannten die drei Personen auf dem Bahnhofsvorplatz und verfolgten sie. Obwohl die Diebe flüchteten und den Geldbeutel sowie einen Teil des Bargeldes wegwirfen, erbeuteten sie etwa 400 EUR Bargeld. Die Zeugen beschrieben die drei jungen Männer als 15 - 17 Jahre alt, etwa 175 cm groß und mit dunklen Haaren. Ein Täter trug eine weiße Jacke und eine graue Hose, ein anderer eine helle Jacke und eine schwarze Hose. Der dritte Täter war mit schwarzer Jacke und schwarzer Hose bekleidet und hatte einen "Afro"-Haarschnitt.

Die Polizei in Butzbach bittet Zeugen, die die beschriebenen jungen Männer gesehen haben oder Hinweise zu ihrer Identität geben können, sich unter Tel.: 06033 70430 zu melden.

Bad Nauheim: E-Bike vor ELS gestohlen

Bereits am Donnerstag (18.09.2025) wurde zwischen 18:55 Uhr und 20:40 Uhr vor dem Neubau der Ernst-Ludwig-Schule "Am Solgraben" in Bad Nauheim ein E-Bike der Marke "Cube" gestohlen. Das blaue Rad vom Typ "AMS Hybrid one44" war an einem Fahrradständer angeschlossen und hat einen Wert von 6.000 EUR. Hinweise bitte an die Polizeistation Friedberg (Tel.: 06031 6010).

Friedberg: Stahlseil gespannt

In der Straße "Vorstadt zum Garten" in Friedberg befestigten Unbekannte ein dünnen Stahlseil auf über drei Metern Höhe an zwei gegenüberliegenden Verkehrsschildern. Als am Samstagabend (20.09.2025) kurz vor 20:00 Uhr ein Abschleppfahrzeug durch die Straße fuhr, blieb der Kranaufbau des Fahrzeugs an dem Stahlseil hängen. Dadurch wurden beide Schilder zu Boden gerissen. Die Polizei in Friedberg ermittelt wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.

Karben: Beim Wenden berührt

Am Freitagabend (19.09.2025) kam es kurz vor 18:30 Uhr zu einer Unfallflucht auf der B 3 in Karben, kurz vor dem Abzweig zur Straße "Am Spitzacker". Die 32-jährige Fahrerin eines grauen VW Passat musste mit ihrem Fahrzeug in Fahrtrichtung Okarben an der roten Ampel halten. Der VW befand sich auf der Linksabbiegerspur in Richtung Petterweil. Ein dunkler SUV wendete auf der Geradeausspur in Richtung Okarben und berührte dabei den Passat. Der SUV hielt kurz an und fuhr dann in Richtung Kloppenheim davon. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Vilbel zu melden (Tel.: 06101 54600).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 15:03

POL-OH: Unfälle für die Landkreise Fulda und Vogelsberg

Osthessen (ost)

FD

Kollision zwischen Motorrad und Auto

In Fulda ereignete sich am Dienstag (23.09.) gegen 7.40 Uhr ein Unfall, bei dem ein 17-jähriger Motorradfahrer aus Fulda die Prof.-Siegmund-Straße in Bernhards entlang fuhr, von der Bernhardser Straße kommend in Richtung Hessenstraße. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es im Kreuzungsbereich zur Hessenstraße zu einem Zusammenstoß mit dem BMW einer 44-jährigen Frau, die in Richtung Ortsmitte auf der Hessenstraße fuhr. Der 17-Jährige wurde leicht verletzt und zur medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt.

Flucht nach Verkehrsunfall - Bitte um Hinweise

In Künzell fuhr ein unbekannter Fahrer am Samstag (20.09.) gegen 23.50 Uhr mit seinem Iveco Daily (Transporter) die Turmstraße von Dirlos kommend in Richtung Fulda. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es dabei zu einer seitlichen Kollision mit einem am Fahrbahnrand geparkten weißen VW-Transporter auf Höhe der Hausnummer 145, wobei der Außenspiegel des Iveco abgerissen wurde. Der Unfallverursacher verließ die Unfallstelle, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.500 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de. (Polizeistation Fulda)

VB

Sturz eines Motorradfahrers

In Rudingshain stürzte am Montag (22.09.) gegen 10.30 Uhr ein 70-jähriger Motorradfahrer mit seiner Honda auf der Landesstraße von Rudingshain in Richtung Rebgeshain. Aus bisher ungeklärten Gründen verlor er auf der nassen Fahrbahn die Kontrolle über sein Motorrad und stürzte. Dabei verletzte sich der 70-Jährige leicht und wurde zur medizinischen Untersuchung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. (Polizeistation Lauterbach)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.09.2025 – 15:00

POL-OH: Auto zerkratzt

Vogelsbergkreis (ost)

In Lauterbach. Am Montag (22.09.) zwischen 15.30 Uhr und 21 Uhr haben Unbekannte den Lack eines schwarzen Seat Leon im Landsknechtsweg in der Nähe des Marktplatzes auf der Beifahrerseite zerkratzt. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3.000 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.09.2025 – 14:59

POL-OH: Sachbeschädigung an Auto - Wechselfallenschwindel in Restaurant

Fulda (ost)

Fahrzeugbeschädigung

Fulda. Ein weißer Renault Twingo, der auf dem Parkplatz einer Turnhalle im Gallasiniring abgestellt war, wurde von Unbekannten zwischen Freitag (19.09.), 16 Uhr, und Samstag (20.09.), 23.30 Uhr, beschädigt. Die Täter traten die Außenspiegel ab, warfen die Windschutzscheibe und eine Seitenscheibe ein und besprühten das Auto mit Farbe. Der entstandene Schaden wird auf etwa 2.000 Euro geschätzt. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Betrugsmasche in Restaurant

Fulda. Am Dienstagabend (23.09.), gegen 21.15 Uhr, ereignete sich in einem Restaurant im Kothenbachweg in Fulda ein Trickbetrug durch zwei unbekannte Männer. Während einer der Täter vorgab, mit einem 100-Euro-Schein zu bezahlen, lenkte der andere eine Mitarbeiterin ab. Durch geschicktes Vorgehen und Ablenkung gelang es einem der Täter, das Wechselgeld zu erhalten, ohne den 100-Euro-Schein herauszugeben.

Die Täter werden wie folgt beschrieben:

Täter 1: männlich, ca. 23 Jahre alt, ca. 175 cm groß, schlank, schwarze kurze Haare, dunkler Vollbart, schwarze Jacke mit weißen Details an Kragen und Ärmeln, schwarzer Pullover, schwarze Hose, schwarze Turnschuhe

Täter 2: männlich, ca. 23 Jahre alt, ca. 190 cm groß, kräftig, schwarze kurze Haare, dunkler Bart, schwarze Jacke, weißes Shirt, schwarze Hose, weiße Turnschuhe

Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.09.2025 – 14:44

POL-HG: PKW geklaut +++ Auto beschädigt

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Auto gestohlen,

Weilrod-Oberlauken, Lindenhof, Montag, 22.09.2025, 20:00 Uhr bis Dienstag, 23.09.2025, 07:00 Uhr

(fp)In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde ein Fahrzeug in Weilrod-Oberlauken entwendet. Unbekannte betraten zunächst einen abgeschlossenen Innenhof in der Straße "Lindenhof". Nachdem sie dort ankamen, öffneten sie eine verschlossene Wohnung, entwendeten die Autoschlüssel eines blauen Dacia Logan und fuhren dann damit weg. Das Fahrzeug hatte zuletzt das Kennzeichen "HG-DR 112" angebracht.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Usingen unter der Telefonnummer (06081) 920-80 in Verbindung zu setzen.

2. Fahrzeug beschädigt,

Bad Homburg v. d. Höhe, Louisenstraße, Dienstag, 23.09.2025, 16:15 Uhr bis 17:20 Uhr

(fp)Am Dienstagnachmittag wurde ein Fahrzeug in der Louisenstraße in Bad Homburg beschädigt. Unbekannte schlugen die Heckscheibe eines Mercedes B-Klasse ein, der vor einer Arztpraxis geparkt war. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Die Täter sind bisher nicht bekannt.

Hinweise werden von der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 14:38

POL-WI: Bargeld geraubt +++ RTW-Besatzung angegriffen +++ Trickdiebstahl +++ Einbruch +++ Fahrräder geklaut +++ Diebstahl aus PKW +++ Fahrzeug zerkratzt

Wiesbaden (ost)

1. Geld gestohlen,

Wiesbaden, Dotzheimer Straße, Dienstag, 23.09.2025, 14:30 Uhr

(fp)Ein Kind hat am Dienstagnachmittag Bargeld in der Dotzheimer Straße erbeutet. Eine Gruppe von Menschen, die auf der Straße lief, wurde von ihm gegen 14:30 Uhr zunächst bedroht, ihr Geld herauszugeben. Als sie dies verweigerten, schlug er plötzlich einem Kind aus der Gruppe ins Gesicht. Als ein Passant eingriff, flüchtete der Unbekannte. Zu diesem Zeitpunkt hatte er jedoch bereits Geld erbeutet. Das Kind wird als etwa 13 Jahre alt und etwa 155 cm groß beschrieben. Er soll dunkle kurze Haare und Sommersprossen haben. Er trug ein pink-lilafarbenes Oberteil und eine schwarze Hose.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (0611) 345-0 an die Polizei zu wenden.

2. RTW-Besatzung angegriffen,

Wiesbaden, Schönaustraße, Mittwoch, 24.09.2025, 00:25 Uhr

(fp)Eine RTW-Besatzung wurde am frühen Mittwochmorgen in der Schönaustraße in Wiesbaden angegriffen. Während der medizinischen Versorgung eines 16-jährigen Wiesbadeners in einer Wohnung wurde dieser plötzlich so aggressiv, dass die Sanitäter sich zurückziehen und die Polizei rufen mussten. Aufgrund der Situation hatten sie keine Zeit mehr, ihr Equipment aus der Wohnung zu holen. Bevor die Polizei den Jungen festnehmen konnte, warf er das gesamte medizinische Gerät aus dem Fenster des 1. Stocks auf die Straße. Der Schaden wird auf einen fünfstelligen Betrag geschätzt. Glücklicherweise gab es keine Verletzungen.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Junge freigelassen. Ein Ermittlungsverfahren wurde eingeleitet.

3. Trickdiebstahl,

Wiesbaden, Veilchenweg, Dienstag, 23.09.2025, 11:15 Uhr

(fp)Ein angeblicher Handwerker hat am Dienstagmorgen Bargeld im Wiesbadener Veilchenweg gestohlen. Der unbekannte Mann gelangte unter dem Vorwand, das Telefon überprüfen zu müssen, in die Wohnung. Während seiner vorgeblichen Arbeiten nahm er Schmuck an sich und verließ dann die Wohnung. Er wird als schlank, etwa 30-35 Jahre alt und etwa 180 cm groß beschrieben. Er soll dunkle Haare gehabt und akzentfrei Deutsch gesprochen haben. Die Polizei warnt davor, angebliche Handwerker in die Wohnung zu lassen, wenn nicht bekannt ist, dass sie angefordert wurden. Auch bei vermeintlichen Schadensfällen wie behaupteten Wasserrohrbrüchen sollte man zuerst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachfragen, ob die Behauptung wahr ist. Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein seriöser Handwerker wird Verständnis für Nachfragen haben.

Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer (0611) 345-0 mit der Kriminalpolizei in Verbindung zu setzen.

4. Einbruch,

Wiesbaden, Wilhelmstraße, Montag, 22.09.2025, 22:45 Uhr bis Dienstag, 23.09.2025, 10:00 Uhr

(fp)Unbekannte haben in der Nacht auf Dienstag Kleidung aus einem Geschäft in der Wiesbadener Wilhelmstraße gestohlen. Als die Besitzerin eines Modegeschäfts in der Wilhelmstraße am Dienstagmorgen zur Arbeit kam, stellte sie fest, dass Unbekannte eingebrochen waren. Die Täter beschädigten das Schloss der Eingangstür und gelangten so hinein. Nachdem sie verschiedene hochpreisige Kleidungsstücke mitgenommen hatten, flüchteten sie unerkannt.

Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.

5. Fahrräder gestohlen,

Wiesbaden-Naurod Montag, 22.09.2025, 21:30 Uhr bis Dienstag, 23.09.2025, 17:00 Uhr

(fp)Unbekannte haben zwischen Montagabend und Dienstagmorgen in Wiesbaden-Naurod Fahrräder gestohlen. Unbekannte gelangten auf unbekannte Weise zwischen Montag, 22:15 Uhr und Dienstag, 07:10 Uhr in den Keller eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Am Ruhwehr". Sie entwendeten ein schwarzes Mountainbike der Marke "Canyon", Modell Neuron CF 8 im Wert von mehreren tausend Euro aus einem Kellerabteil. In der Straße "Sonnenhöhe" drangen die Täter zwischen Montag, 21:30 Uhr und Dienstag, 17:00 Uhr, ebenfalls auf unbekannte Weise in die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses ein. Dort brachen sie gewaltsam das Schloss eines limettengrünen Mountainbikes der Marke "Canyon", Modell Spectral 29 CF 8, im Wert von mehreren tausend Euro auf und stahlen es. In beiden Fällen liegen keine Hinweise auf die Täter vor.

Personen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich mit dem 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 in Verbindung zu setzen.

6. Diebstahl aus einem PKW,

Wiesbaden, Hollerbornstraße, Samstag, 20.09.2025, 15:00 Uhr bis Montag, 22.09.2025, 17:30 Uhr

(fp)Zwischen Samstag und Montag wurden aus einem PKW in der Hollerbornstraße mehrere Gegenstände gestohlen. Unbekannte öffneten den Opel Insignia eines 36-jährigen Wiesbadeners, der in einer Tiefgarage abgestellt war, und stahlen verschiedene Elektronikartikel und eine Bankkarte. Der Gesamtwert wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Hinweise nimmt das 5. Polizeirevier unter der Rufnummer (0611) 345-2540 entgegen.

7. Fahrzeug beschädigt,

Mainz-Kostheim, Ludwigstraße, Sonntag, 21.09.2025, 20:30 Uhr bis Dienstag, 23.09.2025, 16:00 Uhr

(fp)Es kam zwischen Sonntagabend und Dienstagnachmittag in der Ludwigstraße in Mainz-Kostheim zu einer Sachbeschädigung an einem PKW. Der Besitzer eines Opel Grandland stellte am 23.09.2025 mittags fest, dass die gesamte linke Seite seines Fahrzeugs zerkratzt war. Die Täter sind verschwunden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 14:36

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: + Durch Scheibenklirren geweckt + In Kläranlage eingedrungen + Altkleidercontainer geöffnet + Laptop gestohlen + Unfallflucht auf Wochenmarkt +

Giessen (ost)

Neustadt: Aufgrund von Scheibenklirren geweckt

Ein Bewohner eines Einfamilienhauses in der "Neue Gartenstraße" in Neustadt wurde kurz vor Mitternacht am späten Montagabend (22.09.2025) durch das Geräusch von klirrendem Glas geweckt. Nachdem die Bewohnerin Licht eingeschaltet hatte, stellte sie fest, dass die Glasscheibe ihrer Terrassentür beschädigt war. Ein junger Mann wurde dabei beobachtet, wie er über das Garagendach flüchtete und dann zu Fuß in Richtung Bahnhof lief. Er wird als etwa 180 cm groß, schlank und zwischen 18 und 25 Jahren alt beschrieben. Der Unbekannte hatte helle Haut, trug ein schwarzes Kapuzenoberteil und blaue Jeans. Personen, die jemanden gesehen haben, auf den diese Beschreibung zutrifft, oder die Hinweise zur Identität des beschriebenen jungen Mannes geben können, werden gebeten, die Kriminalpolizei Marburg unter der Telefonnummer 06421 4060 zu kontaktieren. Der Täter ging leer aus.

Wohratal: Eindringen in Kläranlage

In der Zeit von Montag (22.09.2025), 16:00 Uhr, bis Dienstag (23.09.2025), 07:55 Uhr, gelangten Einbrecher auf das Gelände der Kläranlage in Halsdorf. Dort brachen sie die Türen zu zwei Gebäuden auf. Obwohl die Täter die Gebäude durchsuchten, scheinen sie keine Beute gemacht zu haben. Hinweise werden von der Kripo Marburg unter 06421 4060 entgegengenommen.

Kirchhain: Öffnen eines Altkleidercontainers

Möglicherweise mit einem Trennschleifer öffneten Unbekannte einen Altkleidercontainer in der Waldstraße in Anzefahr. Die Tat ereignete sich zwischen Montag (22.09.2025), 18:30 Uhr, und Dienstag (23.09.2025), 06:30 Uhr. Es ist unklar, ob die Täter etwas gestohlen haben. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Stadtallendorf zu wenden (Tel.: 06428 93050).

Marburg: Diebstahl eines Laptops

Ein Einbrecher stahl einen Laptop, nachdem er zwischen Montag (22.09.2025), 19:00 Uhr, und Dienstag (23.09.2025), 09:30 Uhr, in einen Büroraum eines Universitätsgebäudes in der Deutschhausstraße eingedrungen war. Zuvor hatte der Täter ein Fenster beschädigt. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter Tel.: 06421 4060.

Gladenbach: Unfallflucht auf dem Wochenmarkt

Am Donnerstag (18.09.2025) kam es zwischen 10:00 Uhr und 11:00 Uhr zu einer Unfallflucht auf dem Marktplatz in Gladenbach. Ein unbekannter Autofahrer beschädigte vermutlich beim Ein- oder Ausparken einen geparkten schwarzen Audi A4. Zum Zeitpunkt des Unfalls fand der Wochenmarkt auf dem Gladenbacher Marktplatz statt. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich mit der Polizeistation Biedenkopf in Verbindung zu setzen (Tel.: 06461 92950).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 14:23

POL-OF: Betrüger nahm Bargeld aus Geldbörse; Tresor aus Geschäft getragen: Hinweise erbeten; Rennrad aus Kellerabteil gestohlen und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Vorgetäuschter Raubüberfall war erfunden - Hanau

(me) Ein Überfall, der keiner war: Die Untersuchungen im Fall des geschilderten Vorfalls vom 12. September in der Nähe des Schloßplatzes führten zu diesem überraschenden Ergebnis (wie auf https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6118121 berichtet). Der Elfjährige hatte die Geschichte offensichtlich erfunden, wie seine Befragung zeigte. Es scheint, dass er vor seinen Freunden angeben wollte. Der Schüler bedauerte zutiefst die Ausmaße seiner Lüge und musste bereits mit seinen Eltern und der Polizei ein ernstes Gespräch führen.

2. Betrüger stahl Bargeld aus Brieftasche - Hanau

(cb) Ein Mann, der sich als Mitarbeiter der Stadtwerke ausgab, klingelte am Dienstagvormittag an der Tür eines Rentners. Als der Rentner dem Mann mit grau-blauer Arbeitskleidung gegen 11 Uhr die Tür öffnete, behauptete dieser, die Rauchmelder in der Wohnung überprüfen zu müssen. Während der Betrüger so tat, als ob er arbeitete, bat er den Rentner um etwas zu trinken. Während der Rentner in die Küche ging, nutzte der etwa 1,60 Meter große Mann, der auf etwa 40 Jahre geschätzt wird, die Gelegenheit und stahl mehrere hundert Euro Bargeld aus der Brieftasche des Rentners. Kurz darauf verließ der Dieb die Wohnung und floh über die Karlsbader Straße. Die Kriminalpolizei bittet unter der Telefonnummer 06181 100-123 um Hinweise.

3. Tresor aus Geschäft gestohlen: Zeugenhinweise gesucht - Hanau

(cb) Die Kriminalpolizei in Hanau sucht nach Zeugen des Diebstahls eines Tresors aus Geschäftsräumen in der Barbarossastraße (einstellige Hausnummern). Der Täter verschaffte sich Zugang zu den Geschäftsräumen, begab sich zum Tresorschrank, nahm den Tresor und flüchtete damit. Im Tresor befanden sich mehrere tausend Euro Bargeld. Der etwa 1,80 Meter große Dieb von schlanker Statur, der eine Sturmhaube trug, soll die Tat am Dienstag zwischen 3.25 Uhr und 3.30 Uhr begangen haben. Er trug außerdem ein Kapuzenoberteil und einen Rucksack. Zeugen können sich bitte unter der Telefonnummer 06181 100-123 an die Kriminalpolizei in Hanau wenden.

4. Rennrad aus Keller gestohlen - Nidderau

(cb) Ein Unbekannter drang zwischen Dienstag, 16 Uhr, und Mittwoch, 7.30 Uhr, in die Kellerräume eines Mehrfamilienhauses in der Heinrich-Heine-Straße (Hausnummern im 10er-Bereich) ein. Dort brach er mehrere Kellerabteile auf und verursachte einen Sachschaden von etwa 100 Euro. Aus einem der aufgebrochenen Abteile entwendete der Unbekannte ein weißes Rennrad der Marke "Look". Zeugen werden gebeten, sich unter der 06183 91155-0 an die Polizeistation Langenselbold zu wenden.

Offenbach, 24.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.09.2025 – 14:15

POL-OF: Circa ein Kilogramm Haschisch beschlagnahmt; Waschmaschine geklaut; Erfolgreiche Geschwindigkeitskontrollen und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Etwa ein Kilogramm Haschisch beschlagnahmt - Offenbach

(me) Polizeibeamte in Offenbach kontrollierten am Dienstagmittag einen 48-Jährigen und entdeckten bei ihm Drogen. Gegen 14.30 Uhr wurde eine Streife in der Mittelseestraße, im sogenannten "Hexenpark", auf einen Fußgänger aufmerksam und überprüfte ihn. Bei der Durchsuchung des Mannes fanden die Beamten zunächst über 100 Gramm Haschisch. Nach weiteren Ermittlungen fanden die Polizisten heraus, dass der Mann, der derzeit nicht offiziell gemeldet ist, ein Hotelzimmer in Offenbach gemietet hatte. Bei der Durchsuchung seines Apartments fanden die Beamten noch weitere knapp 800 Gramm Haschisch. Der Verdächtige wurde zur weiteren polizeilichen Untersuchung auf die Wache gebracht. Über sein weiteres Schicksal wird noch entschieden.

2. Verdacht auf Rotlichtverstoß führt zu Unfall mit Leichtverletzten - Neu-Isenburg

(me) Am Dienstagabend gab es bei einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge leichtverletzte Personen. Der mutmaßliche Verursacher fuhr kurz vor 23 Uhr mit seinem Auto von Neu-Isenburg in Richtung Heusenstamm auf der Bundesstraße 459. Anscheinend missachtete der Golf-Fahrer eine rote Ampel bei Gravenbruch und kollidierte an der Kreuzung mit einem grauen BMW. Nach den vorliegenden Informationen wurden bei dem Zusammenstoß mindestens zwei Personen verletzt. An beiden Autos entstand ein Sachschaden von insgesamt etwa 15.000 Euro. Der Unfallverursacher muss sich nun unter anderem wegen des Verdachts der fahrlässigen Körperverletzung verantworten. Zeugen, die den Unfall beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Neu-Isenburg (06102 2902-0) zu melden.

3. Gestohlene Waschmaschine - Mühlheim

(me) Ein bisher unbekannter Dieb hatte in der Zeit zwischen Montag, 15 Uhr und Dienstag, 19 Uhr, ein etwas ungewöhnliches Objekt der Begierde. Der Dieb betrat auf bisher unbekannte Weise den Waschraum eines Mehrfamilienhauses in der Schillerstraße (80er-Hausnummern) und stahl eine Waschmaschine. Mit seiner schweren Beute im Wert von etwa 300 Euro verließ der Dieb das Wohnhaus wieder und verschwand. Zeugen, die Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mühlheim (06108 6000-0) zu melden.

4. Zehnjähriger Radfahrer von braunem Cabriolet abgedrängt - Rodgau

(cb) Ein zehnjähriger Junge war am Dienstagnachmittag auf seinem blauen Kinderfahrrad in der Ostring (10er-Hausnummern) unterwegs, als ihn offenbar der Fahrer eines braunen Cabriolets abdrängte. Ersten Erkenntnissen zufolge wollte der Fahrer des Cabriolets das radelnde Schulkind gegen 13.15 Uhr überholen, hupte zweimal und fuhr dann knapp an dem Jungen vorbei. Dieser musste nach rechts ausweichen und stürzte. Dabei zog sich der Junge leichte Verletzungen zu. Der bisher unbekannte Fahrer des Cabriolets setzte seine Fahrt fort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Zeugenhinweise nimmt die Unfallfluchtgruppe unter der Rufnummer 069 8098-5699 entgegen.

5. Wer hat den Toyota gestohlen? - Rödermark

(lei) Unbekannte haben in der Nacht zum Mittwoch einen abgemeldeten Toyota von einem Firmengelände in der Carl-Zeiss-Straße 6 gestohlen. Das dunkelgrüne Auto ohne Kennzeichen wurde zwischen Dienstag, 17 Uhr, und Mittwoch, 9 Uhr, entwendet. Ob das Auto auf herkömmliche Weise kurzgeschlossen oder anderweitig gestartet wurde, ist noch unklar. Am ursprünglichen Abstellort des Fahrzeugs wurden Glasscherben gefunden, was darauf hindeutet, dass die Diebe zuvor die Scheibe einer Autotür eingeschlagen haben, um sie zu öffnen. Personen, die wissen, wo sich der "Land Cruiser" befindet oder Hinweise zu den Autodieben geben können, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Dietzenbach zu melden (06074 837-0).

6. Erfolgreiche Geschwindigkeitskontrollen - Langen

(me) Am Dienstag führten Polizeibeamte unter der Leitung der Polizeistation Langen Geschwindigkeitskontrollen im und außerhalb ihres Dienstgebiets durch. Zwischen 8 Uhr und etwa 16 Uhr richteten die Beamten nacheinander eine Kontrollstelle auf der Hainer Chaussee in Dreieich und eine auf der Landesstraße 3117 zwischen Neu-Isenburg und Heusenstamm ein. Insgesamt wurden 55 Verkehrsteilnehmer aufgrund eines Geschwindigkeitsverstoßes überprüft. Vierzehn Fahrer konnten vor Ort ihre Strafe zahlen. Die anderen 41 Geschwindigkeitssünder müssen mit einem Bußgeld rechnen, vier von ihnen erhalten zusätzlich ein einmonatiges Fahrverbot. Gegen einen Fahrer aus Frankfurt wurde ein Ordnungswidrigkeitenverfahren eingeleitet, da er mutmaßlich vor Fahrtantritt Alkohol konsumiert hatte.

7. Cupra beim Vorbeifahren gestreift: Zeugensuche nach Unfallflucht - Hainburg

(fg) Nach einer Unfallflucht an der Einmündung der Offenbacher Landstraße zur Eisenbahnstraße am Montagnachmittag sucht die Polizei nach Zeugen. Eine Frau aus Hainstadt wollte gegen 14.30 Uhr von der Offenbacher Landstraße nach rechts in die Eisenbahnstraße abbiegen. Im Einmündungsbereich musste sie anhalten. Der Fahrer eines schwarzen Mercedes G-Klasse fuhr ebenfalls auf der Offenbacher Landstraße und streifte beim Vorbeifahren das Heck des weißen Autos. Am Cupra Formentor entstand ein Schaden von etwa 1.000 Euro. Ohne sich um die Schadensregulierung zu kümmern, fuhr der unbekannte Fahrer, der angeblich ein älterer Mann war, mit seinem GLK davon. Hinweise zur Unfallflucht bitte an die Wache der Polizeistation Seligenstadt unter der Rufnummer 06182 8930-0.

8. Auf Motorhaube gespuckt und genötigt: Polizei sucht Unbekannten - Seligenstadt

(fg) Die Polizei sucht in einem Ermittlungsverfahren wegen Nötigung im Straßenverkehr nach einem etwa 1,75 Meter großen und adipösen Brillenträger mit rundem Gesicht. Der Unbekannte, etwa 45 Jahre alt, mit ungepflegtem Dreitagebart und kurzen, braunen Haaren, spuckte am Samstagnachmittag kurz nach 15 Uhr auf die Motorhaube einer 32-jährigen Frau auf dem Parkplatz einer Bankfiliale in der Frankfurter Straße (130er-Hausnummern). Außerdem schnitt er später auf dem Trieler Ring das Auto der Frau, stieg aus und schlug mit dem Ellenbogen gegen die Fensterscheibe. Kurz darauf fuhr die 32-Jährige weg. Der Vorfall dürfte auf den Unmut des Unbekannten zurückzuführen sein, der in einem weißen Dacia Sandero unterwegs war, über das Parkverhalten der Frau auf dem Parkplatz der Sparkasse. Der Mann soll fälschlicherweise angenommen haben, dass sie auf einem Behindertenparkplatz geparkt habe. Zeugen, die Hinweise zu dem Vorfall und dem Unbekannten geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06182 8930-0 an die Wache der Polizeistation in Seligenstadt zu wenden.

Offenbach, 24.09.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.09.2025 – 14:12

POL-RTK: Mit gestohlenem Auto Unfall gebaut und geflüchtet +++ Einbruch in Eisdiele +++ Zusammenstoß zwischen Radfahrerin und Pkw

Bad Schwalbach (ost)

Autodiebstahl führt zu Unfall und Flucht, Bad Schwalbach, Gartenfeldstraße, Mittwoch, 24.09.2025, 00:55 Uhr

(ro)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch ereignete sich in Bad Schwalbach ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht, bei dem ein gestohlenes Auto beteiligt war. Um 00:55 Uhr wurde der Polizei ein Zusammenstoß in der Gartenfeldstraße gemeldet. Ein dunkler Nissan Qashqai mit dem Kennzeichen "SWA-SY 994" kollidierte rückwärts mit einem geparkten Hyundai und flüchtete dann in Richtung "Schmidtberg". Der Fahrer war groß und im Auto befanden sich außer ihm noch ein Mann, eine Frau und zwei Hunde. Bei der Untersuchung des Unfalls stellte sich heraus, dass der Nissan zuvor gestohlen worden war. Es wurde festgestellt, dass die Autoschlüssel bereits am Montag gestohlen wurden und der Nissan zuletzt am Dienstagmittag in der Brunnenstraße abgestellt war. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizeistation Bad Schwalbach unter der Rufnummer (06124) 7078-0 entgegen.

Einbruch in Eisdiele,

Idstein-Wörsdorf, Walsdorfer Straße, Dienstag, 23.09.2025, 00:00 Uhr bis 08:55 Uhr

(ro)In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in eine Eisdiele in Idstein-Wörsdorf ein. Zwischen Mitternacht und 08:55 Uhr versuchten die Täter zunächst erfolglos, die Eingangstür des Geschäfts in der Walsdorfer Straße aufzubrechen. Anschließend drangen sie gewaltsam durch eine Seitentür ein und entwendeten das Bargeld aus einer Geldkassette, bevor sie flohen. Hinweise zu diesem Vorfall nimmt die Polizeistation Idstein unter der Rufnummer (06126) 9493-0 entgegen.

Zusammenstoß zwischen Radlerin und Auto, Rüdesheim, Geisenheimer Straße, Dienstag, 23.09.2025, 09:40 Uhr

(ro)Am Dienstagmorgen kam es in Rüdesheim zu einem Zusammenprall zwischen einer Radfahrerin und einem PKW. Die 34-jährige Radlerin war auf dem Gehweg der Geisenheimer Straße in Richtung Geisenheim unterwegs. Ein 55-jähriger Opel-Fahrer tastete sich langsam von einem Parkplatz in Höhe der Hausnummer 61 auf die Straße vor. Die Radfahrerin übersah offenbar den PKW, stieß gegen den Opel und stürzte. Dabei verletzte sie sich und musste zur Sicherheit vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht werden. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 14:12

POL-OH: Brand im Sicherungskasten - Brand im Sicherungskasten - Diebstahl von Leiter

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Feuer im Verteilerkasten

Bad Hersfeld. Am Dienstagabend (06.09.), gegen 21.10 Uhr, ereignete sich im Steinweg nach aktuellen Ermittlungen ein technischer Defekt an einem Sicherungskasten in einem Einfamilienhaus. Die Bewohner des Hauses entdeckten das Feuer jedoch frühzeitig und konnten es löschen. Es entstand Sachschaden im unteren dreistelligen Bereich. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Diebstahl einer Handtasche

Rotenburg. Am Dienstag (06.09), zwischen 14.40 Uhr und 14.50 Uhr, wurde einer Kundin in einem Kaufhaus im Waldweg während ihres Einkaufs ihre olivgrüne Handtasche aus dem Einkaufswagen gestohlen. Neben dem Mobiltelefon wurde auch die Geldbörse entwendet.

Die örtliche Polizei empfiehlt:

Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Diebstahl einer Leiter

Ludwigsau. Zwischen Montag (22.09), 17 Uhr, und Dienstag (23.09), 6 Uhr, betraten Unbekannte ein Gartengrundstück "Im Borngrund" im Ortsteil Biedebach und stahlen dort eine Aluleiter. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Jonas Trabert

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.09.2025 – 14:10

POL-MTK: Fahrraddieb festgenommen +++ Bei Kontrolle Widerstand geleistet +++ Einbruch in Wohnheim +++ Hydraulikmeißel entwendet +++ Ladendieb beleidigt Mitarbeiter +++ Unfallflucht

Hofheim (ost)

1. Ein Dieb von Fahrrädern wurde festgenommen,

Hofheim, Nordring, Dienstag, 21.09.2025, 22:35 Uhr

(ro)Am Dienstagabend wurde in Hofheim ein Fahrraddieb von der Polizei festgenommen. Gegen 21:50 Uhr bemerkte ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Im Langgewann" einen Mann, der versuchte, zwei zusammengeschlossene Pedelecs aus der Tiefgarage zu stehlen. Als er ihn ansprach, ließ der Dieb die Räder fallen und flüchtete. Der Täter wurde als 25 bis 30 Jahre alt, schlank, mit kurzen dunkelbraunen Haaren und "osteuropäischem" Aussehen beschrieben. Er trug eine graue Jacke. Um 22:35 Uhr hielt eine Streife im Nordring einen 27-jährigen Mann aus Frankfurt an, der auf einem Pedelec unterwegs war und ein zweites Rad bei sich führte. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass der Mann zuvor Alkohol und Drogen konsumiert hatte. Zudem konnte er keine Besitznachweise für die Räder vorlegen. Die Polizei stellte die Pedelecs sicher, ein schwarzes und ein weißes "Hercules Futura F8" im Gesamtwert von etwa 5.000 Euro. Der 27-Jährige wurde wegen des Verdachts des Diebstahls und Trunkenheit im Straßenverkehr festgenommen und zur Dienststelle gebracht, wo ihm Blut abgenommen wurde. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann wieder freigelassen. Die Eigentümer der beiden Räder, die er bei sich hatte, sind noch unbekannt. Die polizeilichen Ermittlungen zur Beteiligung des Verdächtigen an dem Diebstahlsversuch dauern an.

2. Widerstand bei Kontrolle geleistet,

Hattersheim, Untertorstraße, Dienstag, 23.09.2025, 18:10 Uhr

(ro)Ein 40-jähriger Mann bedrohte und beleidigte die Polizeibeamten am Dienstagabend bei seiner Kontrolle und leistete Widerstand, als er gefesselt wurde. Um 18:10 Uhr wurde der 40-Jährige in der Untertorstraße kontrolliert. Bei der Durchsuchung fanden die Beamten ein Tierabwehrspray bei ihm, das sie sicherstellten. Der Mann bedrohte und beleidigte die Polizisten und wurde aggressiv, weshalb er in Handschellen gelegt wurde. Er versuchte sich dagegen zu wehren, aber niemand wurde verletzt. Nach den polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen und muss nun in einem Ermittlungsverfahren zur Verantwortung gezogen werden.

3. Einbruch in Wohnheim,

Hofheim, Sodener Straße, Freitag, 21.09.2025, 21:00 Uhr bis 23:30 Uhr

(ro)Am Dienstag wurde der Polizei ein Einbruch in ein Altenwohnheim in Hofheim gemeldet, der am Freitagabend stattfand. Der Täter näherte sich zwischen 21:00 und 23:30 Uhr dem Gebäude in der Sodener Straße und drang gewaltsam durch die Eingangstür ein. Im Inneren durchsuchte er das Foyer, nahm einen Schlüssel mit und versuchte vergeblich, weitere Bürotüren aufzubrechen, bevor er floh. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.

4. Hydraulikmeißel gestohlen,

Hattersheim, An der Taunuseisenbahn, Donnerstag, 18.09.2025, 17:00 Uhr bis Dienstag, 23.09.2025, 08:00 Uhr

(ro)In den letzten Tagen haben Diebe in Hattersheim den Hydraulikmeißel eines Baggers gestohlen. Zwischen Donnerstagabend und Dienstagmorgen betraten sie das umzäunte Gelände einer Baustelle in der Straße "An der Taunuseisenbahn" und entwendeten den Hydraulikmeißel im Wert von ca. 5.000 Euro, bevor sie flüchteten. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.

5. Ladendieb beleidigt Angestellten,

Bad Soden, Königsteiner Straße, Dienstag, 23.09.2023, 11:40 Uhr

(ro)Ein Ladendieb beleidigte am Dienstag einen Mitarbeiter eines Lebensmittelmarktes in Bad Soden. Der Mann hatte bereits Kunden belästigt, als er vom Mitarbeiter angesprochen wurde. Er hatte Waren aus den Regalen genommen und versuchte, den Laden ohne Bezahlung zu verlassen. Bevor er flüchtete, beleidigte er den Mitarbeiter. Der Täter wurde als ca. 40 Jahre alt, 1,70 bis 1,80 Meter groß, dünn, dunkelhäutig und mit kurzgeschorenen Haaren beschrieben. Er trug ein grau-weiß gestreiftes Hemd, ein dunkelblaues T-Shirt mit grau-braunem Aufdruck, Bluejeans und weiße Sneaker mit schwarzen Akzenten. Außerdem hatte er einen schwarzen Rucksack dabei. Hinweise werden von der Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegengenommen.

6. Unfallflucht - parkendes Fahrzeug beschädigt,

Kelkheim, Bahnstraße, Dienstag, 23.09.2025, 07:00 Uhr bis 19:00 Uhr

(ro)Ein geparktes Fahrzeug wurde am Dienstag in Kelkheim beschädigt, und der Verursacher flüchtete. Der Besitzer hatte seinen weißen Opel Astra zwischen 07:00 und 19:00 Uhr am rechten Fahrbahnrand in der Bahnstraße abgestellt. In diesem Zeitraum beschädigte ein Verkehrsteilnehmer mit seinem Fahrzeug, vermutlich beim Ein- oder Ausparken, den geparkten Opel im Heckbereich. Danach fuhr er davon, ohne sich um den hinterlassenen Schaden von über 1.500 Euro zu kümmern. Der Regionale Verkehrsdienst ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 13:59

POL-F: 250924 - 0983 Frankfurt - Innenstadt/ Bahnhofsviertel: Fahndungserfolg nach Goldkettenraub

Frankfurt (ost)

Am 11. September 2025 fand ein Raubüberfall auf eine Goldkette in der Frankfurter Innenstadt statt, bei dem der mutmaßliche Täter nun in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei identifiziert und schließlich verhaftet wurde.

Der Beraubte wartete am Abend des 11. September in der S-Bahn-Station Hauptwache auf eine Bahn, als ein Unbekannter von hinten seine Goldkette abriss und zunächst unerkannt entkam.

Am gestrigen Tag (23. September) erkannten Zivilfahnder der Bundespolizei den Täter im Bahnhofsgebiet anhand von zuvor erhaltenen Bildern und informierten eine Streife des örtlich zuständigen Polizeireviers. Die Polizisten nahmen den obdachlosen 21-jährigen Mann fest, der nun dem Haftrichter zur Beantragung von Untersuchungshaft vorgeführt werden soll.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.09.2025 – 13:59

POL-F: 250924 - 0982 Frankfurt - Nordend: Brand einer Gaststätte

Frankfurt (ost)

Am gestrigen 23. September 2025 brach in der Nacht ein Brand in einem Mehrfamilienhaus im Oeder Weg aus. Die Feuerwehr konnte das Feuer schnell unter Kontrolle bringen und es wurden keine Personen verletzt.

Laut ersten Informationen entstand das Feuer im Freien an einer Gaststätte im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses. Es griff auf eine Wohnung im ersten Stock über, wurde aber schnell von der Feuerwehr gelöscht. Vorher wurden alle Bewohner evakuiert.

Der aktuelle Stand der Ermittlungen legt nahe, dass das Feuer aufgrund eines technischen Defekts im Außenbereich ausgebrochen ist. Die abschließenden Untersuchungen zur Brandursache dauern weiter an.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.09.2025 – 13:58

POL-F: 250924 - 0981 Frankfurt - Praunheim: Verkehrsunfall mit Schwerverletztem

Frankfurt (ost)

Am gestrigen Dienstag (23. September 2025) gab es einen Verkehrsunfall. Dabei wurde ein 77-Jähriger schwer verletzt.

Ersten Informationen zufolge fuhr der spätere Schwerverletzte gegen 13:50 Uhr mit seinem Krankenfahrstuhl auf der Heerstraße in Richtung Ludwig-Landmann-Straße. Ein Kia-Fahrer fuhr in entgegengesetzter Richtung auf derselben Straße. Der 77-Jährige geriet wahrscheinlich aufgrund körperlicher Einschränkungen auf die Gegenfahrbahn und stieß seitlich mit dem herannahenden Fahrzeug zusammen. Dadurch wurde der Fahrer des Krankenfahrstuhls schwer verletzt.

Rettungskräfte brachten den Mann in ein nahegelegenes Krankenhaus.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.09.2025 – 13:58

POL-F: 250924 - 0980 Frankfurt - Nordend: Falscher Handwerker - Zeugen gesucht

Frankfurt (ost)

(yi) Gestern Mittag (23. September 2025) schlug ein Betrüger mit der Masche der "falschen Handwerker" zu. Die Polizei sucht nun Zeugen.

Unter dem Vorwand, Mitarbeiter eines Wasserwerkes zu sein und Leitungen überprüfen zu müssen, verschaffte sich ein bislang Unbekannter gegen 12:50 Uhr Zutritt zur Wohnung eines Ehepaares in der Adlerflychtstraße. Nach "Beendigung" seiner angeblichen Arbeiten im Badezimmer, lenkte der Betrüger den 78-Jährigen ab, räumte anschließend dessen Schmuckkästchen leer und flüchtete in Richtung Oeder Weg.

Der Trickbetrüger kann wie folgt beschrieben werden:

Männlich, circa 45 Jahre alt, korpulente Statur, atmete schwer; trug eine blaue Jacke, eine blaue Hose und führte ein Messgerät mit sich.

Zeugen, die sachdienliche Hinweise zum Täter und / oder Tathergang geben können, werden gebeten sich mit der Frankfurter Polizei unter der Rufnummer 069 / 755 52499 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.

Die Polizei warnt eindringlich vor dieser Betrugsmasche und rät:

Handwerker.

Hausverwaltung.

einen späteren Termin.

die Polizei unter der Notrufnummer 110.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.09.2025 – 13:46

POL-HR: Einbruch in Gewerbeobjekt

Homberg (ost)

Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 24.09.2025:

Willingshausen

Vorfallzeit: Montag, 22.09.2025, 22:00 Uhr bis Dienstag, 23.09.2025, 08:00 Uhr

Unbekannte Einbrecher drangen in ein Geschäftsgebäude in der Straße "Obertriesch" in Willingshausen - Wasenberg ein. Nach aktuellen Ermittlungen gelangten die unbekannten Täter gewaltsam über ein angelehntes Fenster in die Räumlichkeiten. Danach durchsuchten sie die Büros nach Wertgegenständen. Aus einem Schrank stahlen die Täter eine Geldkassette mit Bargeld.

Die genaue Höhe des Sachschadens ist momentan noch nicht bekannt. Die Kriminalpolizei Homberg führt die Ermittlungen durch. Hinweise bitte unter Telefon 05681/774-0.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.09.2025 – 13:38

POL-KS: Festnahme von Drogendealern und Sicherstellung von mehreren hundert Gramm Betäubungsmitteln: Polizei sucht nach Mann, dem Rauschmittel angeboten wurden

Kassel (ost)

Kassel-Mitte und -Westertor:

Die Ermittler der OE City der Kasseler Polizei haben in den letzten zwei Tagen mehrere hundert Gramm Betäubungsmittel bei vermeintlichen Drogenhändlern beschlagnahmt. In einem Fall suchen die Beamten noch nach einem Zeugen, dem vor der Festnahme von zwei Männern Marihuana angeboten wurde.

Am Montagmittag haben zwei vermeintliche Drogenhändler in der Kasseler Innenstadt einem Passanten Marihuana zum Kauf angeboten. Dieser war jedoch nicht interessiert. Er entdeckte jedoch zufällig uniformierte Beamte des Hessischen Polizeipräsidiums für Einsatz, die die OE City im Innenstadtbereich bei der Bekämpfung der Rauschgiftkriminalität unterstützten, und berichtete ihnen von dem Angebot der Händler. Bei der sofortigen Kontrolle der beiden 18 und 25 Jahre alten Männer, die in einer Flüchtlingsunterkunft im Landkreis Kassel leben, konnten die Beamten dann rund 14 Gramm Marihuana, mehrere Tabletten verschreibungspflichtiger Medikamente sowie ein Tierabwehrspray sicherstellen. Sie müssen sich nun wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln verantworten. Für weitere Ermittlungen bitten die Beamten den Passanten, der der Polizei den Hinweis gegeben hat, sich unter Tel. 0561 - 9100 zu melden.

Vor einiger Zeit erhielten die Ermittler des für Drogendelikte zuständigen Kommissariats 34 außerdem einen Hinweis darauf, dass ein 36-jähriger Mann aus seiner Wohnung im Stadtteil Wesertor einen florierenden Drogenhandel betreiben könnte. Diesen Verdacht konnten die Kriminalbeamten durch umfangreiche Ermittlungen weiter bestätigen. Als der Verdächtige dann am gestrigen Dienstagnachmittag von Drogenfahndern der OE City bei einem vermeintlichen Verkauf beobachtet wurde, erfolgte die Durchsuchung der von ihm gemieteten Wohnung. Dabei stellten die Polizisten nicht nur fast 250 Gramm Marihuana sowie mehrere Gramm Kokain und Amphetamine sicher, sondern trafen auch auf den 18-jährigen Sohn des mutmaßlichen Drogenhändlers. Da die Beamten auch bei ihm mehrere verkaufsfertige Tütchen mit Kokain und Marihuana fanden, wird nun gegen die beiden Familienmitglieder wegen des illegalen Handels mit Betäubungsmitteln ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 13:06

POL-KB: Frankenberg - Angebliche Bombendrohung löst Einsatz am Amtsgericht aus, Polizei ermittelt gegen den Anrufer

Korbach (ost)

Am heutigen Morgen (24. September) löste eine Bombendrohung beim Amtsgericht in Frankenberg einen Polizeieinsatz aus. Da keine Anzeichen für eine tatsächliche Bedrohung vorlagen, wird nun gegen den Anrufer ermittelt.

Gegen 11:10 Uhr meldete die Wachtmeisterei des Amtsgerichts in Frankenberg, dass eine Bombendrohung telefonisch von einem angeblichen Zeugen eingegangen sei. Zwei Männer hatten angeblich darüber gesprochen, heute einen Bombenanschlag im Amtsgericht in Frankenberg zu verüben.

Die Wachtmeisterei begann sofort mit der Evakuierung des Gebäudes. Die hinzugezogenen Streifen der Polizeistation Frankenberg durchsuchten das Gebäude anschließend, auch mit Hilfe eines Polizeihundes. Es wurden keine gefährlichen Gegenstände im oder am Gebäude gefunden.

Der Anruf wurde von Polizeifachleuten bewertet und als nicht ernstzunehmende Drohung eingestuft, daher wurde das Gericht um 11:45 Uhr wieder für den normalen Betrieb geöffnet. Es wird nun gegen den Anrufer wegen Störung des öffentlichen Friedens durch Androhung von Straftaten ermittelt.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.09.2025 – 13:05

POL-LM: +++ Gartengrundstück wiederholt verwüstet +++ Marihuana aus Wohnung gestohlen +++ Auto brennt nahe der Lichfieldbrücke +++

Limburg (ost)

1. Ein Garten in Limburg-Linter wurde erneut verwüstet, Limburg-Linter, Gartenstraße, Sonntag, 21.09.2025, 16:00 Uhr bis Dienstag, 23.09.2025, 17:00 Uhr

(wie) Zum wiederholten Mal wurde in Linter ein Gartengrundstück verwüstet. Ein 60-jähriger Limburger entdeckte erneut, dass Unbekannte zwischen Sonntagnachmittag und Dienstagnachmittag sein Grundstück in der Gartenstraße betreten und Schaden verursacht hatten. Offenbar wurde das Gartentor eingetreten und aus seiner Verankerung gerissen. Danach verwüsteten die Vandalen Teile des Grundstücks. Dies soll in der Vergangenheit bereits mehrmals passiert sein. Die Polizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.

2. Diebstahl von Marihuana aus einer Wohnung,

Löhnberg, Seltersweg, Dienstag, 23.09.2025, 21:30 Uhr

(wie) Am späten Dienstagabend wurde Marihuana aus einer Wohnung in Löhnberg gestohlen. Ein 45-jähriger Mann war mit seinem Hund spazieren gegangen und hatte seine Wohnung im Seltersweg kurzzeitig unverschlossen gelassen. Als er gegen 21:30 Uhr zurückkehrte, sah er zwei Unbekannte, die eilig aus seiner Wohnung liefen. Die beiden kurzhaarigen Männer flüchteten in Richtung Lahnufer. In der Wohnung stellte der Mann fest, dass die Diebe ein Einmachglas mit Marihuana gestohlen hatten. Der 45-Jährige konnte die Täter nicht genauer beschreiben. Hinweise werden unter der Rufnummer 06471/ 9386-0 erbeten.

3. Brand eines Autos in der Nähe der Lichfieldbrücke, Limburg, Schiede, Dienstag, 23.09.2025, 21:30 Uhr

(wie) Am Dienstagabend brannte ein Auto in der Nähe der Lichfieldbrücke. Eine 36-jährige Frau fuhr mit einem Seat Mii die Schiede stadteinwärts, als ihr Fahrzeug plötzlich Feuer fing. Sie stoppte das Auto kurz vor der Brücke an einer Bushaltestelle und rettete sich ins Freie. Die Feuerwehr kam zum Brandort und konnte das Fahrzeug löschen, sowie ein Übergreifen der Flammen auf die Bushaltestelle und Bäume verhindern. Die Fahrbahn in Richtung Innenstadt musste für die Löscharbeiten gesperrt werden. Die Polizei fand keine Hinweise auf eine Straftat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 12:56

POL-F: 250924 - 0979 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Bilanz der gestrigen Kontrollmaßnahme

Frankfurt (ost)

(rü) Fast 100 überprüfte Personen, 24 Strafverfahren, ein Messer und mehr als hundert Gramm Rauschgift - das ist das Ergebnis der gestrigen (23. September 2025) Großkontrolle im Frankfurter Bahnhofsviertel.

Mehr als 100 Polizeibeamte der Frankfurter Polizei und des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz, unterstützt von Beamtinnen und Beamten der Bundespolizei, patrouillierten gestern von den Nachmittagsstunden bis spät in die Nacht hinein flächendeckend durch das Bahnhofsviertel. Dabei wurden zahlreiche Personen und verschiedene Objekte kontrolliert. Die gestrige Aktion ist nicht nur Teil der von der hessischen Landesregierung ins Leben gerufenen Offensive "Sichere Innenstadt", sondern auch ein Bestandteil der kürzlich unterzeichneten Kooperationsvereinbarung zwischen der Stadt Frankfurt, der VGF, der Deutschen Bahn und dem Land Hessen. Im Rahmen dieser Vereinbarung verstärkt die hessische Polizei den bereits hohen Kontrolldruck im Bahnhofsviertel weiter. Diese Maßnahmen zielen hauptsächlich auf die lokale Rauschgiftszene ab, um das Bahnhofsgebiet insbesondere für Straßendealer so unattraktiv wie möglich zu gestalten und gegen die Entstehung einer offenen Rauschgiftszene vorzugehen. Geschäftsinhaber, Gastronomen sowie Bürgerinnen und Bürger reagierten sehr positiv auf die durchgeführten Maßnahmen und lobten die starke Präsenz der Polizei. Die Frankfurter Polizei wird auch in den kommenden Monaten weitere Großkontrollen durchführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.09.2025 – 12:09

POL-OF: Julia Witthuhn übernimmt die Leitung der Polizeistation Dietzenbach

Dietzenbach (ost)

(me) Nach etwas mehr als einem Jahr kehrt die Erste Polizeihauptkommissarin Julia Witthuhn an ihre alte Wirkungsstätte zurück - diesmal in neuer Funktion als Leiterin der Polizeistation Dietzenbach. Sie folgt damit auf den Ersten Polizeihauptkommissar Andreas Bamberg, der sich Ende August in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete. Zuvor leitete die 49-jährige rund ein Jahr lang die Polizeistation in Neu-Isenburg.

Im Rahmen einer kleinen, öffentlichkeitswirksamen Feierstunde überreichte Polizeipräsident Daniel Muth heute ihr die entsprechende Beauftragung. Unter den Gästen waren Vertreterinnen und Vertreter der Städte Dietzenbach und Rödermark, für die die Dienststelle örtlich zuständig ist, sowie Führungskräfte der Polizei. Polizeipräsident Daniel Muth betonte: "Frau Witthuhn ist eine außerordentlich erfahrene und aufgeschlossene Polizeibeamtin. Sie kennt die Region, die Bürgerinnen und Bürger und die Kolleginnen und Kollegen seit vielen Jahren. Mit ihrer erfolgreichen Arbeit als Leiterin der Polizeistation Neu-Isenburg hat sie eindrucksvoll gezeigt, dass sie verantwortungsvolle Aufgaben souverän und mit großem Erfolg meistern kann. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit mit ihr - in gleicher Funktion, nun an einem neuen Standort."

Auch Witthuhn selbst formulierte klare Ziele für ihre neue Aufgabe: "Schon in der Vergangenheit haben wir hier auf Augenhöhe vertrauensvoll und lösungsorientiert gearbeitet. Dieses Miteinander möchte ich weiterhin durch Transparenz und regelmäßigen Austausch fortführen. Denn nur gemeinsam mit den Kommunen können wir für die Menschen vor Ort Sicherheit schaffen und das Vertrauen in unsere Arbeit stärken." Besonders bedankte sie sich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern: "Sie leisten rund um die Uhr hervorragende Arbeit und sind das Rückgrat der Station." In ihrer neuen Funktion trägt Witthuhn Verantwortung für rund 66.000 Bürgerinnen und Bürger in Dietzenbach und Rödermark. Ihr Ziel formulierte sie deutlich: "Die Polizeistation Dietzenbach soll eine verlässliche Ansprechstelle für die Bürgerinnen und Bürger bleiben. Wir werden bürgernah und offen arbeiten, damit wir nicht nur Sicherheit schaffen, sondern auch Verständnis, Dialog und gegenseitigen Respekt fördern."

Zur Person:

Julia Witthuhn ist 49 Jahre alt und lebt im Landkreis Offenbach. Seit 1995 ist sie im Dienst der Hessischen Polizei. Nach ihrem Studium für den gehobenen Dienst in Wiesbaden war sie zunächst bei der Bereitschaftspolizei in Mainz-Kastel tätig, später sechs Jahre als Streifenbeamtin in Offenbach. 2006 übernahm sie erstmals Führungsverantwortung in Dietzenbach, damals als stellvertretende Dienstgruppenleiterin. Es folgten zehn Jahre als Dienstgruppenleiterin beim 1. Polizeirevier in Offenbach, bevor sie 2020 nach Dietzenbach zurückkehrte - diesmal als stellvertretende Leiterin der Dienststelle. 2024 übernahm sie die Leitung der Polizeistation Neu-Isenburg, ehe sie nun wieder nach Dietzenbach zurückkehrt - diesmal als Dienststellenleiterin.

Das Polizeipräsidium Südosthessen wünscht ihr für die neue Aufgabe alles Gute und viel Erfolg.

Hinweis: Dieser Pressemeldung ist ein Bild beigefügt (Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

Offenbach, 24.09.2025, Pressestelle, Maximilian Edelbluth

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.09.2025 – 12:01

POL-ESW: Diebstahl aus Traktor

Eschwege (ost)

In der Nacht von gestern überwanden Unbekannte den Zaun einer Biogasanlage in der Döringsdorfer Straße in Wanfried. Dort begaben sich die Täter zu einem Traktor und stahlen daraus ein Terminal, bestehend aus einem GPS-Sender und einem Bildschirm. Die Tat ereignete sich zwischen 20:30 Uhr und 06:30 Uhr heute Morgen. Der Schaden wird auf ca. 10.000 EUR geschätzt.

Einbruchsversuch in Arztpraxis

Heute Morgen wurde festgestellt, dass Unbekannte in der vergangenen Nacht versuchten, in eine Arztpraxis in der Straße "An den Anlagen" in Eschwege einzudringen. An der Tür wurden entsprechende Hebelspuren entdeckt. Es gelang ihnen nicht einzudringen, so dass nur Sachschaden an der Tür entstand.

Hinweise nimmt in beiden Fällen die Polizei in Eschwege unter Tel.: 05651/9250 entgegen.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

24.09.2025 – 11:58

POL-KS: Exhibitionist entblößt sich neben Schulhof: Kripo sucht Zeugen in Harleshausen

Kassel (ost)

Kassel-Harleshausen:

Ein bisher unbekannter Krimineller hat sich gestern Nachmittag in der Wolfhager Straße in Kassel-Harleshausen in einem Gebüsch neben dem Schulhof einer Grundschule entblößt und sexuelle Handlungen an sich vorgenommen. Die Polizei sucht nun nach Personen, die Informationen über den Exhibitionisten haben. Es handelt sich um einen ungefähr 70 Jahre alten und etwa 1,75 Meter großen Mann mit grauen Haaren und normaler Statur, der eine blaue Jeanshose und ein dunkelblaues Polohemd trug.

Wie eine Augenzeugin den Polizeibeamten des Polizeireviers Süd-West berichtete, bemerkte sie den Mann gegen 14:45 Uhr, der mit heruntergelassener Hose neben einem Gehweg in Verlängerung des Haardtwegs in einem Gebüsch stand und sexuelle Handlungen an sich durchführte. Die Zeugin verständigte um 15:20 Uhr die Polizei, woraufhin sofort eine Fahndung nach dem unbekannten Täter eingeleitet wurde. Jedoch war dieser bereits spurlos verschwunden.

Personen, die den Exhibitionisten ebenfalls gesehen haben und Informationen über ihn haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Polizei zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 11:52

BPOL-KS: Skaterin beleidigt mehrere Bahnmitarbeiter

Marburg (ost)

Am gestrigen Dienstag (23.9./20:05 Uhr) hat eine 29-jährige Skaterin mehrere Mitarbeiter der Deutschen Bahn AG im Bahnhof Marburg beleidigt und geschubst.

Die junge Frau fuhr auf Inline-Skates, sang laut in der Bahnhofshalle und bettelte die Reisenden um Geld an.

Eine Angestellte der Deutschen Bahn AG sprach sie auf ihr Verhalten an und wies sie des Bahnhofs. Die 29-jährige Deutsche reagierte mit Beleidigungen und aggressiven Gesten. Ein zufällig hinzugekommener Kollege der Bahnmitarbeiterin versuchte zu helfen, wurde aber ebenfalls beleidigt und von der Skaterin angegriffen.

Es kam zu einem Handgemenge, bei dem die 29-Jährige stürzte und das Hemd des Bahnmitarbeiters zerriss.

Nach dem Sturz stand die Skaterin auf und fuhr aus dem Bahnhof in Richtung Innenstadt.

Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen Bedrohung und Sachbeschädigung eingeleitet.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561 816 160 oder auf www.bundespolizei.de zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Tanja Büdenbender
Telefon: 0561/81616 - 1012
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz

24.09.2025 – 11:31

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main: Verdacht des versuchten Mordes in Pflegeheim - 37-jähriger Pfleger in Untersuchungshaft +

Giessen (ost)

Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main

In Bad Vilbel besteht der Verdacht auf versuchten Mord in einem Pflegeheim - ein 37-jähriger Pfleger befindet sich in Untersuchungshaft

Am Abend des 19.09.2025 ereigneten sich in einem Pflegeheim in Bad Vilbel zwei medizinische Notfälle, die darauf zurückzuführen sein sollen, dass ein Pfleger zwei Bewohnerinnen nicht ordnungsgemäß medikamentiert hat. Der Verdächtige wurde am nächsten Tag festgenommen und befindet sich nun in Untersuchungshaft wegen des Verdachts auf versuchten Mord und gefährliche Körperverletzung.

Laut aktuellen Erkenntnissen soll der 37-jährige deutsche Verdächtige den beiden 84-jährigen Seniorinnen am Tatabend eine nicht ordnungsgemäße Medikation verabreicht haben, die zu Lebensgefahr führte, so dass sie in Krankenhäusern notärztlich versorgt werden mussten.

Der Verdächtige wurde an seinem Wohnsitz im Wetteraukreis festgenommen und am 21.09.2025 der Ermittlungsrichterin des Amtsgerichts Frankfurt am Main vorgeführt, die auf Antrag der Staatsanwaltschaft einen Haftbefehl erließ.

Die umfangreichen Ermittlungen, bei denen unter anderem auch weitere ähnliche Vorfälle überprüft werden, die auf eine unsachgemäße Behandlung durch den Verdächtigen zurückzuführen sein könnten, dauern an.

gez.

Dominik M i e s Oberstaatsanwalt

Presseauskünfte werden ausschließlich über die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main erteilt.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 11:22

POL-DA: Viernheim: 66-jähriger Karl-Heinz Rattke wird vermisst - Öffentlichkeitsfahndung mit Bild

Viernheim (ost)

Seit dem 20.8. wird Karl-Heinz Rattke, 66 Jahre alt, vermisst. Er wurde zuletzt in einer Ferienpension in Steinwenden gesehen. Bisherige Suchmaßnahmen der Polizei waren erfolglos. Es wird vermutet, dass er sich in einer hilflosen Lage befinden könnte, daher wird nun öffentlich nach ihm gesucht. Es gibt Hinweise, dass er sich auch in Ramstein oder Annweiler aufhalten könnte.

Der Vermisste ist ungefähr 1,75 Meter groß, schlank und hat kurze graue Haare sowie einen grauen Dreitagebart. Er trägt außerdem eine Brille.

Wer Informationen zum Aufenthaltsort des Vermissten hat, wird gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Heppenheim (Kommissariat 10) unter der Rufnummer 06252 / 706 - 0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 10:47

POL-OH: Aktuell: Zusammenstoß zwischen Auto und Krad

Hersfeld Rotenburg (ost)

Bebra. Am Mittwoch (24.09.), gegen 7.20 Uhr, ereignete sich in Bebra ein schwerer Verkehrsunfall zwischen einem Motorrad und einem Auto. Nach aktuellen Informationen fuhr ein 15-jähriger Motorradfahrer aus Alheim die Kasseler Straße von Lispenhausen kommend in Richtung Bebra Innenstadt. Eine 21-jährige Fahrerin eines Seat fuhr auf der B 27 aus Richtung Bad Hersfeld kommend, um diese an der Abfahrt Bebra Nord zu verlassen. An der Kreuzung zur B 83 (Kasseler Straße) bog die 21-Jährige nach aktuellen Informationen nach links in Richtung Lispenhausen ab. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es dabei zu einer Kollision mit dem Motorradfahrer, der daraufhin stürzte und sich schwer verletzte. Der 15-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Ein Gutachter wurde auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Fulda hinzugezogen, um die Unfallursache zu klären. Während der Rettungs- und Bergungsarbeiten ist die Fahrbahn im Bereich der Unfallstelle vollständig gesperrt. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.09.2025 – 10:45

POL-DA: Rüsselsheim: Festnahmen bei Kontrollen am Löwenplatz

Rüsselsheim (ost)

Beamte der Kriminalpolizei Rüsselsheim führten am Montag (22.9.) im Rahmen des Sofortprogramms "Sichere Innenstadt" gemeinsam mit einem Diensthund und Kollegen der Bereitschaftspolizei Kontrollen am Löwenplatz durch. Insgesamt wurden zwischen 12 Uhr und 20 Uhr 23 Personen überprüft, von denen acht vorläufig festgenommen wurden. Drei der Verdächtigen müssen sich wegen des Verdachts des Drogenhandels strafrechtlich verantworten. Bei einem 38-jährigen Mann aus Rüsselsheim wurde neben kleinen Mengen Haschisch auch ein Taschenmesser sichergestellt. Aufgrund der Waffenverbotszone wurde ein separates Verfahren gegen ihn eingeleitet.

Ein 22-jähriger Verdächtiger wurde von den verdeckten Ermittlern dabei erwischt, wie er Haschisch an einen 17-jährigen Jugendlichen verkaufte. Er wurde festgenommen und es wurden kleine Mengen Marihuana und Bargeld beschlagnahmt. Eine Durchsuchung seiner Wohnung verlief ergebnislos, dennoch wurde gegen ihn Anzeige erstattet.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 10:40

POL-HR: PKW-Einbrüche - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 24.09.2025:

Willingshausen

Vorfallzeit: Montag, 22.09.25, 18:00 Uhr bis Dienstag, 23.09.25, 10:00 Uhr

In der Nacht von Montag bis Dienstag brachen Unbekannte in drei Fahrzeuge in Löshäuser Weg und Schulweg in Willingshausen ein.

Nach bisherigen Informationen zertrümmerten die Täter die Seitenscheiben eines Renaults und eines Seats und gelangten so in das Fahrzeuginnere. Aus dem Renault Zoe stahlen sie ein Portemonnaie mit Bargeld und verschiedenen Dokumenten. Aus dem Seat Leon wurde nichts entwendet. In unmittelbarer Nähe stand auch ein unverschlossenes Wohnmobil. Dieses wurde ebenfalls durchsucht. Es scheint jedoch, dass nichts gestohlen wurde.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder Fahrzeuge in dem genannten Bereich zwischen Montag und Dienstag bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation Schwalmstadt unter der Telefonnummer 06691/9430 zu melden.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.09.2025 – 10:38

POL-DA: Stockstadt: Auseinandersetzung zwischen zwei MännernWer kann Hinweise geben?

Stockstadt am Rhein (ost)

Ein physischer Konflikt auf der Kreisstraße 153 - Odenwaldring, zwischen einem Autofahrer, dessen Identität bisher unbekannt ist, und einem 46-jährigen Radfahrer, führte am Dienstagnachmittag (23.9.) zum Eingreifen der Polizei.

Um etwa 15.45 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung, die laut aktuellen Ermittlungen in einem Streit endete. Der Unbekannte schlug dem 46-Jährigen unter anderem mit einer Taschenlampe auf den Kopf und floh dann mit seinem Auto. Der Radfahrer erlitt Verletzungen im Gesicht durch den Schlag. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen in dem Fall aufgenommen.

Wer hat den Vorfall beobachtet?

Anwohner oder Zeugen mit relevanten Informationen, insbesondere zur Identität des bisher Unbekannten, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142 / 696 - 0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 09:59

POL-ESW: Pressebericht vom 24.09.25

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Unfall auf Parkplatz

Am gestrigen Nachmittag um 16:36 Uhr fuhr eine 27-jährige Frau aus Bad Sooden-Allendorf den Parkplatz des Rewe-Marktes im Städtersweg in Bad Sooden-Allendorf an. Zu dieser Zeit plante ein 65-jähriger Eschweger, mit seinem Auto rückwärts aus einer Parklücke auszufahren. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß der beiden Autos, bei dem Sachschaden entstand.

Auf einem Parkplatz im Kirchweg in Bad Sooden-Allendorf berührte gestern Nachmittag um 15:20 Uhr eine 37-jährige Frau aus Bad Sooden-Allendorf mit ihrem Auto einen geparkten Peugeot. Der Sachschaden wird auf ca. 1500 EUR geschätzt.

Wildunfälle

Gestern Abend um 23:30 Uhr fuhr ein Autofahrer aus der Gemeinde Wehretal auf der B 250 in der Gemarkung von Altenburschla. Dabei kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand nur geringer Sachschaden.

Heute Morgen um 05:25 Uhr ereignete sich ein Wildunfall auf der L 3424 zwischen Neuerode und Hitzelrode. Dabei wurde ein Dachs vom Auto eines 51-jährigen Mannes aus der Gemeinde Meinhard erfasst und tödlich verletzt. Der Sachschaden am Auto wird auf ca. 300 EUR geschätzt.

Fahren unter dem Einfluss berauschender Mittel

Um 17:22 Uhr wurde ein 71-jähriger Mann aus Eschwege mit seinem Auto in der Niederhoner Straße in Eschwege von der Polizei kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass er unter Alkoholeinfluss fuhr, was ein Test mit etwa einem Promille bestätigte. Es wurde eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt.

Diebstahl einer Geldbörse

Gestern Vormittag um 10:00 Uhr wurde einer 64-jährigen Kundin aus Eschwege im Aldi-Markt in der Dünzebacher Straße in Eschwege die Geldbörse gestohlen. Die Geldbörse befand sich in einer Einkaufstasche und wurde in einem unbeobachteten Moment von unbekannten Tätern gestohlen. Neben Bargeld befanden sich auch verschiedene Dokumente im Portemonnaie. Schaden: ca. 200 EUR. Hinweise: 05651/9250.

Polizei Sontra

Unfall auf Baustellenzufahrt

Gestern Abend um 18:14 Uhr fuhr ein 23-jähriger Mann aus Bawinkel mit einem Auto eine Baustellenzufahrt "Südlink" in der Gemarkung von Netra. Beim Rangieren kam es zu einem Zusammenstoß mit dem Auto eines 26-jährigen Mannes aus Bottrop, wodurch ein Sachschaden von ca. 2000 EUR entstand. Beide Autos waren Baustellenfahrzeuge.

Mit Auto aufgesetzt

Gestern Abend um 21:22 Uhr fuhr ein 36-jähriger Mann aus Duisburg mit einem Auto die Danziger Straße in Datterode. Im Bereich einer Gabelung fuhr er links und setzte mit dem Auto auf der Steigung auf. Der entstandene Sachschaden wird auf ca. 3000 EUR geschätzt.

Wildunfall

Gestern Abend um 19:51 Uhr fuhr ein 39-jähriger Mann aus Eisenach mit einem Auto die L 3247 in Richtung Altefeld. In der Gemarkung von Lüderbach kam es zu einem Zusammenstoß mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 1000 EUR.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

24.09.2025 – 09:58

POL-DA: Zwingenberg-Rodau: Verkehrskontrolle mit GeschwindigkeitsmessungAcht Fahrzeuge kontrolliert

Zwingenberg (ost)

Am Mittwochmorgen (24.9.), zwischen 7 und 8 Uhr, haben Polizeibeamte der Polizeistation Bensheim eine Geschwindigkeitskontrolle auf der Zwingenberger Straße in der Nähe eines Kindergartens durchgeführt. Dort gilt eine Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h.

Während der Kontrolle haben acht Fahrer die vorgeschriebene Geschwindigkeit überschritten. Der Spitzenreiter wurde mit 54 km/h geblitzt. Ein 34-jähriger Mann aus Bensheim muss nun mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen. Die anderen Verstöße ziehen jeweils ein Verwarnungsgeld nach sich. Niemand wird mit einem Fahrverbot belegt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 09:44

POL-DA: Rüsselsheim: Farbschmierereien in UnterführungStaatschutz ermittelt

Rüsselsheim am Main (ost)

Bislang unbekannte Täter haben am Dienstagnachmittag (23.9.) gegen 15.30 Uhr mehrere Wände in einer Unterführung in der Straße "Böllenseeplatz" mit Farbe beschmiert. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Der entstandene Schaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt.

Die Graffitis deuten auf eine politische Gesinnung hin. Die Ermittlungen in diesem Fall liegen beim polizeilichen Staatsschutz der Kriminalpolizei in Darmstadt. Personen, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 09:35

POL-DA: Gustavsburg: Einbruch in MehrfamilienhausWer hat etwas gesehen?

Ginsheim-Gustavsburg (ost)

Bislang unbekannte Täter haben zwischen Sonntag (21.9.) und Dienstag (23.9.) ein Gebäude in der Merianstraße angegriffen. Sie gelangten durch eine Tür in eine der Wohnungen. Drinnen durchsuchten sie mehrere Zimmer und stahlen einen roten Schmuckkasten mit Inhalt. Danach flohen sie mit ihrer Beute in eine unbekannte Richtung.

Wer hat etwas Verdächtiges gesehen?

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06142 / 696 - 0 an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 09:19

POL-DA: Bürstadt: Unbekannte entwenden Werkzeug aus Auto und Paket aus HofeinfahrtPolizei sucht Zeugen

Bürstadt (ost)

Am Dienstagmorgen (23.9.) wurden der Inhalt eines Fahrzeugs und ein abgestelltes Paket in der Hofheimer Straße von bisher unbekannten Tätern ins Visier genommen.

Nach ersten Informationen betraten die Verbrecher zwischen etwa 2.55 Uhr und 6.30 Uhr das geparkte Auto über die Hofeinfahrt. Sie öffneten das weiße Fahrzeug auf bisher ungeklärte Weise, um mehrere Werkzeuge zu entwenden. Bevor sie in unbekannte Richtung flohen, nahmen sie auch ein Paket mit, das vor der Haustür abgelegt war.

Personen, die etwas Verdächtiges in dem genannten Zeitraum bemerkt haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-555 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 09:10

POL-DA: Bürstadt: Jeep entwendetWer hat etwas beobachtet?

Bürstadt (ost)

In der Steinlachstraße wurde ein grauer Jeep von Kriminellen ins Visier genommen, wobei sie den Schließmechanismus des Fahrzeugs auf unbekannte Weise überwanden. Zwischen Montagmittag (22.9.) gegen 14.00 Uhr und Dienstagmorgen (23.9.) gegen 11.00 Uhr wurde das Auto mit dem Kennzeichen HP-G 1140 gestohlen.

Personen, die während des genannten Zeitraums etwas Auffälliges bemerkt haben oder das Fahrzeug gesehen haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-555 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 09:00

FW-F: Brand einer Gaststätte im Nordend

Frankfurt am Main (ost)

In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (24.09.2025) brach im Außengastronomiebereich einer Gaststätte am Oeder Weg im Frankfurter Nordend ein Feuer aus. Um 2:45 Uhr gingen mehrere Anrufe bei der Feuerwehrleitstelle in Frankfurt ein. Als die Rettungskräfte ankamen, standen die Möbel des Außengastronomiebereichs bereits in Flammen. Durch die Hitzeentwicklung platzte im ersten Stockwerk ein Fenster, wodurch auch eine darüber liegende Wohnung Feuer fing. Zur Bekämpfung des Brandes wurden zusätzliche Kräfte alarmiert. Insgesamt waren etwa 50 Feuerwehr- und Rettungsdienstmitarbeiter vor Ort. Alle Bewohner der oberen Wohnungen konnten rechtzeitig und eigenständig evakuiert werden. Es gab keine Verletzten. Das Feuer konnte nach etwa 45 Minuten gelöscht werden. Die betroffene Gaststätte und die Wohnung im ersten Stock sind derzeit nicht bewohnbar. Der Einsatz war um 4:30 Uhr beendet. Über die Höhe des entstandenen Sachschadens liegen derzeit keine Informationen vor. Die Polizei hat die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehr Frankfurt am Main
Informations- u. Kommunikationsmanagement
Andreas Mohn
Feuerwehrstraße 1
60435 Frankfurt am Main
Telefon: 0170 / 338 2008 (PvD)
E-Mail: pressestelle.feuerwehr@stadt-frankfurt.de
Internet: http://www.feuerwehr-frankfurt.de

24.09.2025 – 08:43

POL-DA: Darmstadt: Gefälschter Führerschein bei Kontrolle sichergestellt

Darmstadt (ost)

Am Montagnachmittag (22.9.) wurde ein 22-Jähriger von einer Streife der Polizeiautobahnstation Südhessen festgenommen und sein Führerschein wurde eingezogen. Gegen 14.40 Uhr wurde der Mann aus dem Landkreis Rastatt auf der Autobahn 5 bei Darmstadt angehalten und kontrolliert. Dabei stellten die Polizeibeamten fest, dass sowohl der rumänische Personalausweis als auch der Führerschein gefälscht waren. Der Verdächtige wurde festgenommen und musste eine Sicherheitsleistung in Höhe von 600 Euro hinterlegen. Er muss sich nun in einem strafrechtlichen Verfahren wegen des Verdachts der Urkundenfälschung und des Fahrens ohne Fahrerlaubnis verantworten.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 08:32

POL-HR: Grablichter gestohlen - Polizei sucht Zeugen

Homberg (ost)

Presseerklärung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 24.09.2025:

Fritzlar

Vorfallzeit: Samstag, 20.09.2025, 19:00 Uhr bis Montag, 22.09.2025, 17:00 Uhr

Unbekannte Diebe haben zwischen Samstagabend und Montagabend mehrere Grablichter von einem Friedhof in der Bürabergstraße in Fritzlar - Ungedanken gestohlen. Die Lichter waren zum Zeitpunkt des Vorfalls an den jeweiligen Grabsteinen befestigt. Insgesamt waren fünf Gräber betroffen.

Der Schaden beträgt etwa 150 Euro.

Die Polizeistation Fritzlar hat die Untersuchungen begonnen und bittet um Zeugenaussagen. Bitte melden Sie sich unter der Telefonnummer 05622/9966-0.

Martin Stumpf, PHK -Pressesprecher-

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle

Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.09.2025 – 08:30

POL-WI: +++ Gemeinsame Kontrolle von Zoll, Polizei und Veterinäramt: Reisebusse mit erheblichen Verstößen gestoppt +++

Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Kontrolle von Zoll, Polizei und Veterinäramt: Reisebusse mit erheblichen Verstößen gestoppt

Die Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamtes Gießen führte in der Nacht vom 12. auf den 13. September 2025 gemeinsam mit Verkehrsspezialisten des Polizeipräsidiums Westhessen umfangreiche Kontrollen auf der Autobahn A3 bei Limburg in Richtung Norden durch. Im Mittelpunkt der Maßnahme stand die Überprüfung von internationalen Reisebussen mit Ziel ins Ruhrgebiet, die Benelux-Staaten oder Großbritannien. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte durch das Veterinäramt Limburg-Weilburg. Insgesamt wurden drei Omnibusse aus Moldawien, Serbien und dem Kosovo, samt mitgeführter Anhänger überprüft. In allen Fällen stellten die Einsatzkräfte Verstöße fest - von Steuerhinterziehung über die verbotene Einfuhr von tierischen Lebensmitteln bis hin zu gravierenden Sicherheitsmängeln an den Fahrzeugen. "Die Kontrollen verdeutlichen, wie wichtig das gute Zusammenspiel von Zoll, Polizei und Veterinäramt ist," so Stephanie Auerswald, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen. "Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Vorschriften eingehalten, Verbraucher geschützt bleiben und die Verkehrssicherheit gewährleistet ist." Die Bilanz der Kontrolle: Das Hauptzollamt Gießen leitete drei Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung ein, erhob Sicherheiten in Höhe von rund 1.000 EUR und stellte die nicht angemeldeten Waren sicher. Die Polizei stellte in allen drei Fällen massive Lenkzeitüberschreitung und erhebliche technische Mängel fest. Die Weiterfahrten wurden untersagt; die Busunternehmen mussten Sicherheitsleistungen in Höhe von 13.250,00 EUR für das Bundesamt für Logistik und Mobilität hinterlegen. Das Veterinäramt zog 520 kg tierische Lebensmittel wie frisches Fleisch, Rohwurst, Schinken und Käse aus dem Verkehr und verhängte Verwarngelder. Proben werden derzeit auf Tierseuchenerreger untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 08:30

POL-LM: +++ Gemeinsame Kontrolle von Zoll, Polizei und Veterinäramt: Reisebusse mit erheblichen Verstößen gestoppt +++

Limburg (ost)

Gemeinsame Kontrolle von Zoll, Polizei und Veterinäramt: Reisebusse mit erheblichen Verstößen gestoppt

Die Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamtes Gießen führte in der Nacht vom 12. auf den 13. September 2025 gemeinsam mit Verkehrsspezialisten des Polizeipräsidiums Westhessen umfangreiche Kontrollen auf der Autobahn A3 bei Limburg in Richtung Norden durch. Im Mittelpunkt der Maßnahme stand die Überprüfung von internationalen Reisebussen mit Ziel ins Ruhrgebiet, die Benelux-Staaten oder Großbritannien. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte durch das Veterinäramt Limburg-Weilburg. Insgesamt wurden drei Omnibusse aus Moldawien, Serbien und dem Kosovo, samt mitgeführter Anhänger überprüft. In allen Fällen stellten die Einsatzkräfte Verstöße fest - von Steuerhinterziehung über die verbotene Einfuhr von tierischen Lebensmitteln bis hin zu gravierenden Sicherheitsmängeln an den Fahrzeugen. "Die Kontrollen verdeutlichen, wie wichtig das gute Zusammenspiel von Zoll, Polizei und Veterinäramt ist," so Stephanie Auerswald, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen. "Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Vorschriften eingehalten, Verbraucher geschützt bleiben und die Verkehrssicherheit gewährleistet ist." Die Bilanz der Kontrolle: Das Hauptzollamt Gießen leitete drei Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung ein, erhob Sicherheiten in Höhe von rund 1.000 EUR und stellte die nicht angemeldeten Waren sicher. Die Polizei stellte in allen drei Fällen massive Lenkzeitüberschreitung und erhebliche technische Mängel fest. Die Weiterfahrten wurden untersagt; die Busunternehmen mussten Sicherheitsleistungen in Höhe von 13.250,00 EUR für das Bundesamt für Logistik und Mobilität hinterlegen. Das Veterinäramt zog 520 kg tierische Lebensmittel wie frisches Fleisch, Rohwurst, Schinken und Käse aus dem Verkehr und verhängte Verwarngelder. Proben werden derzeit auf Tierseuchenerreger untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 08:30

HZA-GI: Gemeinsame Kontrolle von Zoll, Polizei und Veterinäramt: Reisebusse mit erheblichen Verstößen gestoppt

Gießen (ost)

Die Kontrolleinheit Verkehrswege des Hauptzollamtes Gießen führte gemeinsam mit Verkehrsspezialisten des Polizeipräsidiums Westhessen umfangreiche Kontrollen auf der Autobahn A3 in Richtung Norden durch. Im Mittelpunkt der Maßnahme stand die Überprüfung von internationalen Reisebussen mit Ziel ins Ruhrgebiet, die Benelux-Staaten oder Großbritannien. Unterstützt wurden die Einsatzkräfte durch das Veterinäramt Limburg-Weilburg. Insgesamt wurden drei Omnibusse aus Moldawien, Serbien und dem Kosovo, samt mitgeführter Anhänger überprüft. In allen Fällen stellten die Einsatzkräfte Verstöße fest - von Steuerhinterziehung über die verbotene Einfuhr von tierischen Lebensmitteln bis hin zu gravierenden Sicherheitsmängeln an den Fahrzeugen. "Die Kontrollen verdeutlichen, wie wichtig das gute Zusammenspiel von Zoll, Polizei und Veterinäramt ist," so Stephanie Auerswald, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen. "Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Vorschriften eingehalten, Verbraucher geschützt bleiben und die Verkehrssicherheit gewährleistet ist." Die Bilanz der Kontrolle: Das Hauptzollamt Gießen leitete drei Strafverfahren wegen Steuerhinterziehung ein, erhob Sicherheiten in Höhe von rund 1.000 EUR und stellte die nicht angemeldeten Waren sicher. Die Polizei stellte in allen drei Fällen massive Lenkzeitüberschreitung und erhebliche Mängel fest. Die Weiterfahrt wurde untersagt; die Busunternehmen mussten Sicherheitsleistungen in Höhe von 13.250,00 EUR für das Bundesamt für Logistik und Mobilität hinterlegen. Das Veterinäramt zog 520 kg tierische Lebensmittel wie frisches Fleisch, Rohwurst, Schinken und Käse aus dem Verkehr und verhängte Verwarngelder. Proben werden derzeit auf Tierseuchenerreger untersucht.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de

24.09.2025 – 08:06

POL-OH: Rücknahme Öffentlichkeitsfahndung nach Piero L.

Petersberg (ost)

Petersberg. Die Suche nach Piero L. aus Petersberg ist beendet, da er wohlbehalten gefunden wurde. Die Polizei in Osthessen dankt der Bevölkerung für ihre Unterstützung.

(Marc Leipold)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.09.2025 – 08:05

POL-DA: Lindenfels: Eingangstür durch Einbruchversuch beschädigtWer hat etwas bemerkt?

Lindenfels (ost)

Ein Mehrfamilienhaus im Schloßwaldweg wurde ins Visier von Einbrechern genommen, wobei die Haustür beschädigt wurde. Zwischen Montagmittag (22.9.) gegen 13.00 Uhr und Dienstagabend (23.9.) gegen 19.00 Uhr näherten sich die bisher unbekannten Täter der Eingangstür und zerstörten das darin befindliche Glaselement. Danach versuchten sie gewaltsam, die Tür aufzubrechen, um hineinzugelangen. Als ihre Bemühungen scheiterten, flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.

Personen, die während des genannten Zeitraums etwas Verdächtiges beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-555 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 08:05

POL-KB: Volkmarsen Herbsen - Erneut ein Automat beschädigt, Polizei sucht Zeugen

Korbach (ost)

Früh am 8. September wurden zwei Automaten in Volkmarsen und Wetterburg durch versuchte Sprengungen beschädigt (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44150/6115994 ). Es wird angenommen, dass die gleichen Täter nun versucht haben, einen Zigarettenautomaten in Volkmarsen Herbsen aufzubrechen. Auch dieser Automat widerstand, die Täter flüchteten ohne Beute.

In der Nacht von Montag (22. September) auf Dienstag (23. September) rief eine Anwohnerin der Schmillinghäuser Straße in Herbsen gegen 2 Uhr die Polizei an, da sie kurz zuvor einen lauten Knall vor dem Haus gehört hatte. Eine Streife der Polizeistation Bad Arolsen stellte kurz darauf eine Beschädigung an einem Zigarettenautomaten fest. Unbekannte hatten offensichtlich versucht, den Automaten zu sprengen, indem sie einen Sprengkörper, wahrscheinlich einen Böller, in den Ausgabeschacht des Automaten steckten und anzündeten. Der Automat widerstand dem Angriff, so dass die Täter weder Zigaretten noch Geld stehlen konnten. Laut der Zeugin entkamen sie in einem Fahrzeug, das jedoch nicht näher beschrieben werden konnte. Der Automat erlitt Sachschaden. Dieser wird auf einen Betrag im vierstelligen Bereich geschätzt.

Die Polizei sucht nun nach weiteren Zeugen. Anwohner in Volkmarsen, Bad Arolsen und Umgebung werden gebeten, sich an die Polizei zu wenden, wenn in der Gegend Böller oder andere pyrotechnische Gegenstände gezündet werden.

Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Korbach unter Tel. 05631-9710 oder an die Polizei in Bad Arolsen unter 5691 97990.

Annika Heuschneider

Polizeihauptkommissarin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.09.2025 – 07:50

POL-DA: Einhausen/Groß-Hausen: Durchs Küchenfenster eingestiegenPolizei sucht Zeugen

Einhausen/Groß-Hausen (ost)

Am Dienstag (23.9.) haben Kriminelle ein Mehrfamilienhaus in der Hauptstraße ins Visier genommen und dort mehrere Tausend Euro gestohlen. Die Unbekannten gelangten auf bisher ungeklärte Weise zwischen 7.30 Uhr und 20.00 Uhr wahrscheinlich über ein Küchenfenster in eine Wohnung im Erdgeschoss. Dort nahmen sie das Bargeld des Bewohners mit, bevor sie unbemerkt flohen.

Personen, die etwas Verdächtiges im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 41 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-555 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Maike Aschenbach
Telefon: 06151/969 - 13130
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.09.2025 – 07:30

POL-OF: Vier Autos und Hauswand bei Unfall beschädigt: Gas und Bremse verwechselt? - Bruchköbel

Bruchköbel (ost)

Die genaue Ursache eines Verkehrsunfalls in Roßdorf am frühen Dienstagabend ist noch unklar.

Ein 93-jähriger Mann war um 18 Uhr in der Schießstraße unterwegs, als er an einer Engstelle in der Nähe der Straße "An den Freigärten" anhielt, um einem entgegenkommenden Bus Platz zu machen. Laut den bisherigen Informationen der Polizei prallte er dann - möglicherweise wegen einer Verwechslung von Gas und Bremse - mit seinem E-Klasse gegen ein vor ihm stehendes Auto, das wiederum gegen das davor geparkte Fahrzeug geschoben wurde. Der ältere Herr soll dann nach links gelenkt haben, prallte gegen die Wand des gegenüberliegenden Hauses und schließlich gegen ein weiteres Auto.

Als Folge der Kollision verletzte sich der 93-Jährige an der Hand. Sein Mercedes musste abgeschleppt werden. Der Gesamtschaden ist noch nicht bekannt, wird aber wahrscheinlich fünfstellig sein. Die Straße war für etwa anderthalb Stunden gesperrt, um die Einsatzmaßnahmen durchzuführen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.09.2025 – 06:34

POL-OF: 20-Jähriger bei Motorradunfall schwer verletzt

Steinau an der Straße (ost)

Am Montagabend ereignete sich bereits ein schwerer Verkehrsunfall auf der Landesstraße 3178, bei dem ein junger Motorradfahrer verletzt wurde. Der 20-Jährige fuhr gegen 19.50 Uhr mit seiner Husqvarna zwischen den Ortsteilen Ulmbach und Sarrod. Nachdem er ein Auto überholt hatte, verlor er laut bisherigen Erkenntnissen die Kontrolle über sein Motorrad auf einer geraden Strecke und kam von der Straße ab. Er kollidierte mit einem Holzzaun einer Tierweide und zog sich dabei schwere Verletzungen zu, darunter am Bein. Der Sachschaden am Motorrad und am Zaun wird auf etwa 9.000 Euro geschätzt. Die genaue Unfallursache ist noch unklar; die Polizei schließt nicht aus, dass seine Geschwindigkeit möglicherweise zu hoch war.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.09.2025 – 03:12

POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen

Fulda (ost)

Auto fängt Feuer auf der A4

Am Dienstag, dem 23.09.25, gegen 20:30 Uhr ereignete sich auf der A4, in der Nähe von Wildeck, in Richtung Erfurt, kurz vor der Ausfahrt Wildeck-Obersuhl, wahrscheinlich aufgrund eines technischen Defekts, ein Fahrzeugbrand. Der 45-jährige Fahrer des PKW und sein 46-jähriger Beifahrer fuhren mit ihrem Ford S Max, der polnisch zugelassen war, auf der A4, als sie Rauch aus dem Motorraum bemerkten. Deshalb brachten sie das Fahrzeug zum Stehen. Da in diesem Abschnitt der Autobahn kein Seitenstreifen vorhanden ist, wurde dadurch der rechte Fahrstreifen blockiert. Sofort begannen die Insassen des Fahrzeugs, mit ihrem eigenen Feuerlöscher die bereits entstandenen Flammen zu bekämpfen. Obwohl mutige Ersthelfer mit weiteren kleinen Feuerlöschern halfen, die Flammen zu bekämpfen, konnte ein Ausbreiten des Feuers nicht verhindert werden. Kurze Zeit später stand das Fahrzeug in Vollbrand. Die alarmierte Freiwillige Feuerwehr Obersuhl sperrte nach Erreichen der Unfallstelle beide Fahrspuren in Richtung Osten und begann sofort mit den Löscharbeiten. Kurze Zeit später waren die Flammen gelöscht. Zum Glück wurde durch den PKW-Brand niemand verletzt. Aufgrund der Hitzeentwicklung entstand am PKW ein erheblicher Schaden an der Fahrbahnoberfläche. Der Gesamtschaden wird derzeit auf etwa 20.000 EUR geschätzt. Nach Abschluss der Löscharbeiten konnte gegen 21:30 Uhr der Verkehr zunächst nur einspurig freigegeben werden, nachdem die zuständige Autobahnmeisterei Hönebach den Schaden begutachtet hatte.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.09.2025 – 00:13

POL-HP: Zeugen nach Verkehrsunfallflucht gesucht

Heppenheim / Lorsch (ost)

Am Montag, den 22.09. um 10 Uhr, ereignete sich ein Verkehrsunfall auf der B460, bei dem der Verursacher flüchtete. Das beschädigte Auto (schwarzer Mitsubishi) war auf der B460 von Heppenheim in Richtung Lorsch unterwegs. Ein entgegenkommendes Fahrzeug (Marke und Farbe unbekannt) überholte einen weißen Lastwagen (Marke und Beschriftung unbekannt) auf der Gegenfahrbahn. Der schwarze Mitsubishi musste nach rechts ausweichen, um einen Frontalzusammenstoß zu vermeiden. Dabei berührte der Mitsubishi die rechte Leitplanke. Das unfallverursachende Fahrzeug setzte seine Fahrt auf der B460 in Richtung Heppenheim fort, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Sachschaden wird auf etwa 5000,00 Euro geschätzt. Zeugen, die Informationen zum Unfall oder zum Verursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24