Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (24.10.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 24.10.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

24.10.2025 – 22:55

POL-OF: Mutmaßlicher Einsatz einer Schreckschusswaffe: 29-Jähriger verletzt - Täterfahndung mit Polizeihubschrauber

Rodgau (ost)

(lei) Die Polizei hat am Freitagabend in und um den Stadtteil Weiskirchen herum intensiv nach einem Flüchtigen gesucht, der angeblich zuvor einen 29-jährigen Mann an der örtlichen S-Bahn-Station verletzt haben soll. Es wird berichtet, dass eine Schusswaffe im Spiel war. Die Polizei bittet um Hinweise.

Der Vorfall, der den Polizeieinsatz ausgelöst hat, ereignete sich kurz nach 20 Uhr auf dem Parkplatz vor der S-Bahnstation, wo die beiden Männer aufeinander trafen. Laut den bisherigen Informationen zog der Unbekannte eine Schreckschusswaffe heraus und schoss scheinbar aus nächster Nähe auf den Mann aus Unterfranken. Der 29-Jährige erlitt eine stark blutende Kopfverletzung, die nach der Erstversorgung im Krankenhaus weiter behandelt werden musste. Der Täter flüchtete dann zu Fuß in Richtung Bahnhofstraße. Zeugen beschrieben ihn als 1,80 bis 1,85 Meter groß, schlank und gekleidet in eine schwarze Jacke, dunkle Hose und grauen Kapuzenpullover. Bei der Suche nach dem Flüchtigen, die bisher ergebnislos verlief, wurde zwischenzeitlich auch ein Polizeihubschrauber eingesetzt.

Die Hintergründe der Tat sind bisher unklar, ebenso wie die Frage, ob es sich um ein geplantes Treffen handelte und ob die beiden Männer sich kannten - all das ist Gegenstand der laufenden Ermittlungen, die unter anderem wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung eingeleitet wurden. Personen, die Informationen zum Vorfall oder zum Flüchtigen haben, werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeistation Heusenstamm in Verbindung zu setzen (Telefon: 06104 6908-0).

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.10.2025 – 21:37

POL-OH: Pressemitteilung des Führungs- und Lagedienstes PP Osthessen

Fulda (ost)

Ein Rettungshubschrauber wurde beim Anflug auf das Klinikum Fulda durch den Abschuss von Leuchtraketen gestört.

Um 19.59 Uhr wurde ein Rettungshubschrauber beim Landeanflug auf das Klinikum Fulda durch den Abschuss von wahrscheinlich zwei Leuchtraketen gestört. Der Hubschrauber aus Gießen sollte auf dem Außenlandeplatz des Klinikums in Fulda landen. Die Besatzung des Hubschraubers entdeckte mindestens ein Leuchtsignal, das vermutlich aus dem Bereich der Wohngebäude hinter der Agip-Tankstelle (zwischen Adalbert-Stifter-Straße und Schillerstaraße) abgefeuert wurde. Trotz sofortiger umfangreicher Fahndungsmaßnahmen konnte bisher kein Verdächtiger ermittelt werden. Der Hubschrauber konnte sicher landen und nach einer Überprüfung, bei der keine Schäden festgestellt wurden, auch schnell wieder starten und nach Gießen zurückfliegen. Es ist unklar, ob der Hubschrauber gezielt beschossen wurde. Das Polizeipräsidium Osthessen ermittelt nun wegen des Vorwurfs des gefährlichen Eingriffs in den Luftverkehr. Wer Hindernisse schafft oder falsche Signale gibt, oder einen ähnlichen Eingriff vornimmt und dadurch Leib oder Leben von Menschen oder Sachen gefährdet, kann mit einer Freiheitsstrafe von bis zu 10 Jahren belegt werden. Personen, die Hinweise zu dem Vorfall geben können oder verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Polizeipräsidium Fulda unter der Telefonnummer 0661 - 1050 in Verbindung zu setzen.

Hubertus Kümpel, Leiter des Führungs- und Lagedienstes PP Osthessen

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.10.2025 – 20:07

POL-OF: Innenstaatssekretär Martin Rößler besucht interkulturellen Abend des Polizeipräsidiums Südosthessen und der Stadt Hanau

Hanau (ost)

(cl) Im Rahmen der Interkulturellen Woche 2025 besuchte Staatssekretär Martin Rößler heute den interkulturellen Abend des Polizeipräsidiums Südosthessen und der Stadt Hanau. Unter dem Motto "#dafür - Gemeinsam Sicher in Hessen" kamen mehr als 100 Gäste aus Politik, Ausländerbeiräten, Zivilgesellschaft, Religionsgemeinschaften, Vereinen und Migrantenselbstorganisationen im Bürgerhaus Hanau-Wolfgang zusammen, um ein starkes Zeichen für Dialog, Vielfalt und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu setzen. Musikalisch begleitet wurde der Abend vom Landespolizeiorchester Hessen.

Die Veranstaltung war Teil der bundesweiten Interkulturellen Woche (https://www.interkulturellewoche.de/), die seit 1975 Begegnung, Toleranz und ein respektvolles Miteinander fördert. Das Polizeipräsidium Südosthessen beteiligt sich seit über zwei Jahrzehnten aktiv an der Interkulturellen Woche und nutzt die Abende, um im direkten Austausch mit Schlüsselpersonen aus der Einwanderungsgesellschaft Vertrauen zu stärken und neue Netzwerke zu schaffen.

In seinem Grußwort hob Innenstaatssekretär Martin Rößler die Bedeutung des interkulturellen Dialogs hervor: "Unsere Demokratie lebt von Vielfalt, von Respekt und vom offenen Austausch. Sie ist das Fundament dafür, dass wir in Freiheit und Sicherheit friedlich zusammenleben können. Integration gelingt nicht von selbst, sie verlangt Einsatz, Respekt voreinander und den Willen, Brücken in beide Richtungen zu bauen. Der heutige Abend ist ein schönes Beispiel dafür, wie das gelingen kann. Lassen Sie uns daher gemeinsam Begegnung schaffen, gemeinsam Vertrauen stärken und gemeinsam die Zukunft gestalten."

Südosthessens Polizeipräsident Daniel Muth betonte: "Die Interkulturelle Woche bietet seit über 50 Jahren eine Plattform für Begegnung, Dialog und Toleranz und setzt ein deutliches Zeichen gegen Ausgrenzung, Diskriminierung und Menschenfeindlichkeit. Mit diesem Abend wollen wir das Miteinander zwischen Polizei und Zivilgesellschaft weiter fördern und im offenen Austausch das gegenseitige Vertrauen festigen. Ich bin überzeugt davon, dass man nur gemeinsam auf gesellschaftliche Veränderungen gut reagieren, Konflikte erkennen und konstruktiv bewältigen kann."

Die Kooperation zwischen dem Polizeipräsidium Südosthessen und der Stadt Hanau ist ein starkes Signal, dass Polizei, die Kommune und die Zivilgesellschaft gemeinsame Ziele für die hessische Präventions- und Sicherheitsarchitektur verfolgen.

"Hanau steht für Zusammenhalt, Respekt und gelebte Vielfalt. Der enge Schulterschluss von Stadtgesellschaft, Polizei und Politik zeigt, dass Sicherheit und Miteinander keine Gegensätze sind, sondern sich gegenseitig stärken. Prävention gelingt dort am besten, wo wir Vertrauen aufbauen und Begegnung ermöglichen", betonte Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri. Stadträtin und Ordnungsdezernentin Isabelle Hemsley ergänzte: "Sicherheit braucht Dialog - und genau dafür schaffen wir gemeinsame Räume wie heute Abend. Nur im Austausch auf Augenhöhe können wir dauerhaft Vertrauen festigen und Integration stärken."

Das Format der interkulturellen Abende hat sich seit seiner Einführung im Jahr 2001 beim Polizeipräsidium Südosthessen als wichtiger Bestandteil der polizeilichen Präventionsarbeit etabliert. Bereits am 26. September fand der diesjährige interkulturelle Abend in Offenbach statt, der - ebenso wie die heutige Veranstaltung in Hanau - ebenfalls auf großen Zuspruch stieß. Beide Abende haben eindrucksvoll gezeigt, wie erfolgreich Prävention durch Dialog und Vernetzung wirken kann. Das Polizeipräsidium Südosthessen wird diesen bewährten Weg gemeinsam mit seinen Netzwerkpartnern konsequent fortsetzen.

Hinweis: Dieser Meldung sind mehrere Bilder beigefügt (Bildquelle: Polizeipräsidium Südosthessen)

Offenbach, 24.10.2025, Pressestelle, Christopher Leidner

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.10.2025 – 17:38

POL-HP: Lampertheim - Verkehrsunfallflucht mit verletzter Jugendlicher - Zeugen gesucht

Lampertheim (ost)

Am Donnerstag (23.10.) um 07:20 Uhr gab es einen Vorfall in der Kreuzung von Mannheimer Straße und Römerstraße, bei dem ein unbekannter Autofahrer und eine Fußgängerin beteiligt waren. Eine 17-jährige Lampertheimerin, die die Mannheimer Straße überqueren wollte, wurde von einem Fahrzeug erfasst, das von der Römerstraße nach links auf die Mannheimer Straße abbiegen wollte, und erlitt leichte Verletzungen. Hinweise zum Unfallverursacher nimmt die Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Telefonnummer 06206-94400 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

24.10.2025 – 16:36

POL-OF: Pfefferspray in Linienbus versprüht: Polizei sucht Zeugen und mögliche Geschädigte

Hanau (ost)

Nachdem ein Passagier am Freitagnachmittag in einem Linienbus Pfefferspray versprüht hat, hat die Polizei Ermittlungen wegen des Verdachts auf versuchte gefährliche Körperverletzung eingeleitet und sucht insbesondere mögliche Opfer.

Der Vorfall ereignete sich gegen 13.20 Uhr in der Buslinie 31 von Hanau nach Schöneck. Der Busfahrer informierte anschließend die Polizeistation in Hanau und gab an, dass ein Fahrgast die reizende Substanz auf den Boden gesprüht habe. Bei der Kesselstädter Straße trafen die Beamten nur noch den Busfahrer, den minderjährigen Verdächtigen und einen Zeugen an. Andere Passagiere des Busses waren bereits in einen anderen Bus umgestiegen und weitergefahren, bevor die Streife eintraf.

Obwohl der Polizei bisher keine Verletzten bekannt sind, schließt sie nicht aus, dass es welche geben könnte. Opfer und Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06181 100-120 zu melden. Es ist noch unklar, ob der Verdächtige das inzwischen sichergestellte Pfefferspray absichtlich oder versehentlich benutzt hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.10.2025 – 16:33

POL-WI: +++Verkehrsunfall mit Personenschaden und Landung Rettungshubschrauber+++

Wiesbaden (ost)

Ein Unfall mit Verletzten und der Landung eines Rettungshubschraubers ereignete sich auf der Gemarkung Limburg an der Bundesautobahn 3 in Richtung Frankfurt am Freitag, den 24.10.2025, um 15:00 Uhr.

Am Freitagnachmittag musste ein Rettungshubschrauber aufgrund eines Verkehrsunfalls mit Verletzten auf der Bundesautobahn 3 landen.

Um etwa 15:00 Uhr verlor ein 64-jähriger Fahrer die Kontrolle über seinen Mercedes Benz, kollidierte mit der Mittelschutzplanke, überquerte alle drei Fahrspuren und kam auf dem Standstreifen zum Stehen. Ein Rettungshubschrauber musste auf der A3 landen, um den Fahrer ins Krankenhaus zu bringen. Die Fahrtrichtung war für etwa eine halbe Stunde gesperrt, was zu einem kurzfristigen Stau führte. Es wird derzeit nicht ausgeschlossen, dass der Fahrer einen medizinischen Notfall erlitten hat.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 16:11

POL-OF: Nach Betrugsverdacht durch Anrufe von falscher Bankmitarbeiterin: Schnelle Festnahme von drei Tatverdächtigen - 21-Jähriger in Untersuchungshaft - Offenbach

Offenbach (ost)

Gemeinsame Erklärung von der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Eingreifreserve - und dem Polizeipräsidium Südosthessen

(me) Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Eingreifreserve - und die Kriminalpolizei ermitteln derzeit gegen drei Verdächtige im Alter von 20 und 21 Jahren wegen des Verdachts auf Betrug.

Die Kontrolle der drei Personen in einem Taxi, das sich von der Wohnadresse einer Frau in Offenbach entfernte, war der Auslöser für die laufenden Ermittlungen. Die Frau war zuvor von mutmaßlichen Betrügern angerufen worden. Am Donnerstag gegen 12 Uhr erhielt die ältere Dame einen Anruf von einer angeblichen Bankmitarbeiterin. Diese erzählte der Frau von einer angeblich erfolgten Abbuchung von mehreren tausend Euro durch einen Online-Shop. Um die Abbuchung zu verhindern, wurde ihr Konto vorsorglich gesperrt, aber zur weiteren Klärung benötigte man ihre EC-Karte und die dazugehörige PIN. Nach Weitergabe der PIN wurde ein Treffen vereinbart, um die Bankkarte abzuholen. Als ein junger Mann an ihrer Tür klingelte, schöpfte die Frau Verdacht und alarmierte sofort die Polizei. Der Mann erkannte, dass sein Plan gescheitert war, und flüchtete, indem er in das wartende Taxi stieg. Die herbeigerufenen Polizeibeamten stoppten das Auto in der Nähe des Tatorts und nahmen die drei Verdächtigen, die als Passagiere darin saßen, fest. Dank des rechtzeitigen Alarms der betroffenen Dame entstand kein finanzieller Schaden.

Der mutmaßliche Abholer wurde auf Antrag der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main - Eingreifreserve - am heutigen Freitag einem Ermittlungsrichter am Amtsgericht Offenbach vorgeführt. Dieser ordnete die Untersuchungshaft gegen den 21-jährigen Verdächtigen an, der daraufhin inhaftiert wurde.

Die genaue Beteiligung der beiden anderen Verdächtigen (20, 21) wird im Rahmen der laufenden Ermittlungen wegen Betrugs geklärt. Daher wurden sie vorerst auf freien Fuß gesetzt.

Ob ein Zusammenhang mit ähnlichen Anrufen in den letzten Tagen besteht (https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6143802), wird ebenfalls noch untersucht.

Hinweis: Bei Anfragen wenden sich Medienvertreter bitte an die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main.

Offenbach, 24.10.2025, Maximilian Edelbluth

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.10.2025 – 15:32

POL-WI: Widerstand + Personenkontrolle + Mercedes beschädigt + Spinde in Kindertagesstätte aufgebrochen + Diebstähle aus Autos + Autos entwendet + Fensterbohrer in Bierstadt + Sicheres Wiesbaden

Wiesbaden (ost)

1. Widerstand und Fahren ohne gültige Fahrerlaubnis, Wiesbaden/Ginsheim, Darmstädter Landstraße, Freitag, 24.10.2025, 00:46 Uhr

(nie) In der Nacht zum Freitag führte eine Patrouille des 2. Polizeireviers Wiesbaden kurz nach Mitternacht eine Verkehrskontrolle in Ginsheim durch. Das Auto wurde zuvor bereits in Wiesbaden gesichtet. Der 51-jährige Fahrer aus Rüsselsheim war nicht kooperativ und verweigerte die Angabe seiner Daten. Daraufhin wurde er vorläufig festgenommen, um seine Identität festzustellen. Dabei stieß er einen Beamten und stieß gegen dessen Schutzweste. Nach der Festnahme wurde der 51-Jährige zur Dienststelle gebracht.

Die Überprüfung seiner Identität ergab, dass der Mann keine gültige Fahrerlaubnis besaß. Entsprechende strafrechtliche Maßnahmen wurden eingeleitet.

2. Personenkontrolle führt zu Erfolg, Wiesbaden-Delkenheim, Mühlberg, Donnerstag, 23.10.2025, 21:15 Uhr

(nie) Während ihrer Streifenfahrt führten Beamte des 2. Polizeireviers am Donnerstag um 21:15 Uhr eine Personenkontrolle in der Straße "Mühlberg" durch. Dabei stellten sie fest, dass ein mitgeführter E-Scooter ohne Versicherungskennzeichen betrieben wurde. Es ergaben sich auch Verdachtsmomente, dass es sich bei dem Elektrokleinstfahrzeug um gestohlenes Gut handeln könnte. Bei der Durchsuchung des 36-jährigen Mannes und seiner 35-jährigen Begleiterin aus Alzey wurden verschiedene Betäubungsmittel gefunden und beschlagnahmt.

Beide müssen sich nun wegen verschiedener Straftaten verantworten, auch weil sie die Beamten während der Kontrolle beleidigten und bedrohten.

3. Mercedes beschädigt,

Wiesbaden, Dotzheimer Straße, Donnerstag, 23.10.2025, 13:56 Uhr

(nie) Am Donnerstag gegen 14:00 Uhr beschädigte eine unbekannte Täterin einen Mercedes, der in der Dotzheimer Straße geparkt war. Die Verdächtige warf zunächst eine Glasflasche gegen die Windschutzscheibe des Autos und versuchte dann, den Mercedes-Stern von der Motorhaube abzubrechen. Anschließend entfernte sie sich in Richtung Schwalbacher Straße und konnte nicht mehr gefunden werden. Die Verdächtige war etwa 160 cm groß, hatte weiße Haare, trug eine schwarz-weiß gepunktete Jacke und soll zum Tatzeitpunkt eine Tüte bei sich gehabt haben.

Das 1. Polizeirevier nimmt Hinweise unter der (0611) 345-2140 entgegen.

4. Schränke in Kindertagesstätte aufgebrochen, Wiesbaden, Stadtteil Mainz-Kastel, Wiesbadener Straße, Mittwoch, 22.10.2025, 20:00 Uhr bis Donnerstag, 23.10.2025, 06:45 Uhr

(nie) Mitarbeiter einer Kindertagesstätte in der Wiesbadener Straße im Stadtteil Kastel wandten sich am Donnerstag nach einem Einbruch an die Polizei. Unbekannte Täter drangen in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in die Kindertagesstätte ein und stahlen Gegenstände aus den Schränken der Mitarbeiter im Keller.

Das 4. Polizeirevier Wiesbaden nimmt Hinweise unter der (0611) 345-2440 entgegen.

5. Mehrere Diebstähle aus Autos,

Wiesbaden, Auringen, Mittwoch, 17:30 Uhr bis Donnerstag, 08:00 Uhr

(nie) Unbekannten Tätern gelang es zwischen Mittwochabend und Donnerstag im Stadtteil Wiesbaden-Auringen, mindestens fünf Fahrzeuge ohne Beschädigungen zu öffnen. Anschließend wurden die Fahrzeuge durchsucht und verschiedene Gegenstände gestohlen. Eine gestohlene Geldkarte wurde missbräuchlich verwendet. Es gab keine Hinweise auf gewaltsames Vorgehen während der Tat.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der (0611) 345-0 entgegen.

Die Polizei empfiehlt, Wertsachen nicht sichtbar im Auto aufzubewahren oder sie am besten ganz zu entfernen. Es wird auch empfohlen, die Verschlüsse der Türen vor dem Verlassen des Autos durch Ziehen am Türgriff sicherheitshalber zu überprüfen.

6. Zwei Autos in Medenbach gestohlen,

Wiesbaden-Medenbach, Fritz-Erler-Straße, Mittwoch, 22.10.2025, 23:00 Uhr bis Donnerstag, 23.10.2025, 05:30 Uhr

(nie) In der Fritz-Erler-Straße in Wiesbaden-Medenbach wurden in der Nacht zum Donnerstag zwei Autos an derselben Adresse gestohlen. Es handelt sich um einen weißen Dacia Dokker mit dem Kennzeichen WI-H 267 und einen grauen Hyundai Santa Fe mit dem Kennzeichen WI-AD 267. Die Umstände der Tat werden untersucht. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Fahrzeuge regional mit den Originalkennzeichen verwendet werden.

Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen übernommen und nimmt Hinweise unter der (0611) 345-0 entgegen.

7. Fensterbohrer in Wiesbaden-Bierstadt, Wiesbaden-Bierstadt, Kappenbergweg, Donnerstag, 23.10.2025, 19:10 Uhr bis 21:20 Uhr

(nie) Einbrecher gelangten am Donnerstagabend zwischen 19:10 Uhr und 21:20 Uhr über den hinteren Garten zum Patio eines Reihenmittelhauses im Kappenbergweg in Wiesbaden-Bierstadt. Die Täter bohrten ein Loch in das Fenster und öffneten es vermutlich mit einem Draht. Sie stahlen eine Uhr und flüchteten in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der (0611) 345-0 entgegen.

8. Maßnahmen Sicheres Wiesbaden,

Wiesbaden, Stadtgebiet, Donnerstag, 23.10.2025, 12:00 Uhr bis 20:00 Uhr

(nie) Am Donnerstag führte die Polizei im Rahmen des Konzepts "Sicheres Wiesbaden" Kontrollmaßnahmen im Stadtgebiet durch. An den Orten Schiersteiner Straße/Platanenstraße und Äppelallee/Rheingaustraße wurden stationäre Kontrollstellen eingerichtet. Neben verschiedenen Ordnungswidrigkeiten vollstreckten die Beamten einen Haftbefehl gegen einen 48-jährigen Mann aus Jugoslawien und leiteten ein Ermittlungsverfahren gegen einen 42-jährigen aus Aachen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis ein.

Aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens wurde die Kontrolltätigkeit vorübergehend unterbrochen, um den Verkehrsfluss nicht zu beeinträchtigen. Die Polizei erhöhte auch ihre Präsenz in Wohngebieten, um Wohnungseinbrüchen entgegenzuwirken. Dabei gab es keine signifikanten Feststellungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 15:20

POL-OH: Verkehrsunfälle im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Landkreis Hersfeld-Rotenburg (ost)

Neuenstein-Obergeis. Am Donnerstag (23.10.), gegen 21.50 Uhr, fuhr ein unbekannter Fahrer mit einem Sattelauflieger auf der Kreuzeichenstraße. Anschließend plante er, nach rechts in die Raiffeisenstraße abzubiegen. Dabei kam er nach rechts von der Straße ab und berührte eine Grundstücksmauer. Der Sachschaden beträgt etwa 250 Euro. Danach verließ der Verursacher unerlaubt die Unfallstelle. Hinweise bitte an 06621-932-0, jede andere Polizeidienststelle oder www.polizei.hessen.de.

Bad Hersfeld. Am Donnerstag (23.10), gegen 07.50 Uhr, parkte ein Fahrer eines Opel Corsa aus Bebra widerrechtlich in der Dudenstraße (Einbahnstraße mit Halteverbot). Ein Lastwagenfahrer aus Lauchhammer fuhr mit Lastwagen und Anhänger die Straße "Vogelsang" entlang und plante, rechts in die Dudenstraße abzubiegen. Dabei berührte der Lastwagen den Pkw mit der linken Fahrzeugfront des Anhängers am rechten Rücklicht des Pkw. Es entstand ein Sachschaden von etwa 250 Euro. Der Lastwagenfahrer verließ dann unerlaubt die Unfallstelle, konnte jedoch basierend auf Zeugenaussagen von der Polizei ermittelt werden.

Bad Hersfeld. Am Donnerstag (23.10.), gegen 07.45 Uhr, fuhr ein Fahrer eines VW Polo aus Heringen auf den Einfädelungsstreifen der B 27 von der B 62 in Richtung Sorga kommend in Richtung Innenstadt und Bebra. Eine Fahrerin eines Audi aus Haunetal fuhr auf der B 27 aus Richtung Fulda kommend in gleicher Richtung auf der linken Parallelspur neben dem Einfädelungsstreifen. Beim Versuch des Polo-Fahrers, die Fahrspur vom Einfädelungsstreifen auf die B27 in Richtung Bad Hersfeld zu wechseln, kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 4.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.10.2025 – 15:15

POL-OH: Leicht verletzte Pkw-Fahrerin in Petersberg

Fulda (ost)

Petersberg. Eine 24-jährige Fahrerin eines VW aus Neuhof wurde bei einem Vorfall am Donnerstag (23.10.) leicht verletzt. Ein 34-jähriger Fahrer eines VW fuhr gegen 07.40 Uhr in Petersberg die B 27 von Fulda kommend in Richtung Hünfeld. Kurz vor der Ausfahrt Marbach-Nord musste er sein Auto aufgrund des Verkehrs abbremsen. Die nachfolgende 24-jährige Fahrerin eines VW fuhr aus bisher ungeklärten Gründen auf das Auto auf. Der Vorfall verursachte einen Gesamtschaden von etwa 5.000 Euro.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.10.2025 – 15:08

Mittelhessen: MARBURG-BIEDENKOPF: + Scheiben eingeschlagen, Portemonnaies geklaut + Mann entblößt sich + Unfallzeugen gesucht +

Giessen (ost)

Marburg: Autoscheiben eingeschlagen, Geldbörsen gestohlen

Unbekannte haben in Marburg bei zwei Fahrzeugen die Scheiben eingeschlagen. In der Anne-Frank-Straße wurde zwischen Mittwoch, dem 22.10.2025, um 18:00 Uhr und Donnerstag, dem 23.10.2025, um 06:45 Uhr die Scheibe eines blauen Opel Crossland zerstört. Aus einem Rucksack auf dem Beifahrersitz wurden unter anderem ein Portemonnaie mit Bargeld und ein Laptop entwendet. Bei einem braunen Mercedes 190 E schlugen die Täter in der Leopold-Lucas-Straße zwei Scheiben ein und stahlen eine Geldbörse, die in der Mittelkonsole lag. Diese Tat ereignete sich zwischen Mittwoch um 17:00 Uhr und Donnerstag um 07:15 Uhr. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter Tel.: 06421 4060. Die Polizei empfiehlt: Lassen Sie keine Wertgegenstände im Auto zurück. Sichtbare Gegenstände von außen, selbst wenn es nur Münzgeld in der Mittelkonsole für den Parkscheinautomaten ist, können Diebe anlocken.

Marburg: Mann entblößt sich

Als zwei Frauen im Alter von 20 und 21 Jahren am späten Mittwochabend, dem 22.10.2025, gegen 23:30 Uhr den Wehrdaer Weg entlang gingen, bemerkten sie auf der gegenüberliegenden Straßenseite in der Nähe einer alten Tankstelle zwei Männer, die in entgegengesetzter Richtung unterwegs waren. Einer der Männer griff sich in den Schritt, blieb in einem Hof stehen, zog seine Hose herunter und begann zu masturbieren, während er die beiden Frauen ansah. Diese liefen daraufhin weg und erstatteten Anzeige bei der Polizei. Der Mann wird als etwa 30 Jahre alt, etwa 175 cm groß, kräftig, mit heller Haut und dunkelbraunen Haaren beschrieben. Er trug eine dunkle Winterjacke mit Kapuze und dunkle Jogginghose. Außerdem hatte er eine markante, große Nase. Sein Begleiter, der ein paar Meter weiter wartete, wird ebenfalls auf etwa 30 Jahre und 175 cm groß geschätzt. Auch er war kräftig, hatte dunkle Haare und einen Vollbart. Er trug eine dunkle Kapuzenjacke und dunkle Jogginghose. Zeugen, die die beschriebenen Männer gesehen haben oder Hinweise zu ihrer Identität geben können, werden gebeten, sich telefonisch unter 06421 4060 bei der Kriminalpolizei Marburg zu melden.

Marburg: Zeugen für Unfall gesucht

Auf dem Parkplatz eines Supermarktes in der Straße "Am Untertor" in Wetter hat am Donnerstagmorgen, dem 23.10.2025, ein unbekannter Autofahrer mit seinem Fahrzeug einen braunen VW Passat touchiert, der vorwärts in einer Parklücke stand. Der Unfall ereignete sich zwischen 08:40 Uhr und 09:10 Uhr. Die Polizei untersucht Hinweise, dass der Unfall durch ein rotes Fahrzeug verursacht worden sein könnte. Hinweise bitte an die Polizeistation Marburg (Tel.: 06421 4060).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 14:49

Mittelhessen: WETTERAUKREIS: + Anhänger samt Bagger gestohlen + Lkw kippt um + Zeugen nach Unfallflucht gesucht +

Giessen (ost)

Münzenberg: Diebe stehlen Anhänger mit Bagger

In der Zeit zwischen dem 11.10.2025 (Samstag), 14:00 Uhr und dem 22.10.2025 (Mittwoch), 08:00 Uhr wurde ein Anhänger mit Bagger in Gambach gestohlen. Der Anhänger der Marke "Ifor Williams" war auf einem Firmengelände an der Landstraße zwischen Gambach und Griedel abgestellt. Er war beladen mit einem Bagger der Marke "Bobcat" sowie einer großen und zwei kleineren Schaufeln. Personen, die den Diebstahl beobachtet haben oder Informationen zum Verbleib der Fahrzeuge haben, werden gebeten, sich telefonisch unter 06033 70430 an die Polizeistation Butzbach zu wenden.

Münzenberg: Sattelzug kippt um

Am Freitag (24.10.2025) gegen 02:50 Uhr geriet der Anhänger eines 27-jährigen Fahrers eines Sattelzuges an der Anschlussstelle Münzenberg von der L 3053 auf die A 45 in Fahrtrichtung Dortmund ins Schlingern und kippte um. Die Rübenladung fiel auf die Straße und das angrenzende Feld. Der Fahrer wurde leicht verletzt. Der Sachschaden wird vorläufig auf 10.000 EUR geschätzt. Die Anschlussstelle Münzenberg in nördlicher Fahrtrichtung musste für die Bergungsarbeiten gesperrt werden.

Butzbach: Zeugen für Unfallflucht gesucht

Am Donnerstagmorgen (23.10.2025) gegen 09:30 Uhr ereignete sich in Butzbach eine Unfallflucht. Ein grauer Kleinwagen mit FB-Kennzeichen fuhr von der Tepler Straße in den Kreisverkehr in der Kleeberger Straße, unterhalb der Justizvollzugsanstalt, und kollidierte mit einem blauen Audi Q2, der sich bereits im Kreisverkehr befand. Der Kleinwagen setzte seine Fahrt nach dem Zusammenstoß fort. Personen, die Informationen zu einem grauen Kleinwagen mit FB-Kennzeichen und Unfallschäden haben, werden gebeten, sich mit der Butzbacher Polizei in Verbindung zu setzen (Tel.: 06033 70430).

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 14:45

POL-MTK: Einbruch in ein Mehrfamilienhaus +++ Einbrecher verscheucht +++ Einbruch über Balkon +++ Unfallflucht - Unfallbeteiligter gesucht +++ Unfall mit geparktem Auto

Hofheim (ost)

1. Einbruch in ein Gebäude mit mehreren Wohnungen,

Schwalbach a.T., Ostring, Donnerstag, 23.10.2025, 15:00 Uhr bis 17:30 Uhr

(lr) Am Donnerstagnachmittag gab es in Schwalbach in der Ostringstraße einen Einbruch in ein Gebäude mit mehreren Wohnungen. Zwischen 15:00 Uhr und 17:30 Uhr gelangten unbekannte Täter ins Gebäude und brachen gewaltsam eine Wohnungstür auf. Anschließend durchsuchten sie die Wohnung und stahlen verschiedene Wertgegenstände. Zwei Personen wurden kurz vor dem Einbruch dort gesehen, ob sie mit dem Einbruch in Verbindung stehen, wird untersucht. Einer der Männer soll etwa 1,70 Meter groß und ungefähr 25 Jahre alt sein. Er hatte schwarze lockige Haare und trug zur Tatzeit eine schwarze Hose mit einer schwarzen Jacke mit weißen Streifen an den Ärmeln. Sein Begleiter war dunkel gekleidet und schlank.

Die Kriminalpolizei in Eschborn nimmt Hinweise unter der Nummer (06196) 9695-0 entgegen.

2. Einbrecher verjagt,

Kelkheim a.T., Hornau, Heinrich-von-Kleist-Straße, Donnerstag, 23.10.2025, 20:45 Uhr

(lr) Am Donnerstagabend kam es im Kelkheimer Stadtteil Hornau zu einem Einbruch in ein Zweiparteienhaus in der Heinrich-von-Kleist-Straße. Die unbekannten Täter drangen gegen 20:45 Uhr durch das Gartentor auf das Gelände ein und brachen gewaltsam die Terrassentür auf. Anschließend durchsuchten sie die Wohnungen im oberen und unteren Stockwerk sowie den Keller. Dabei traf einer der Einbrecher in der Wohnung im ersten Stock auf eine Bewohnerin, woraufhin das Duo in unbekannte Richtung floh.

Die Kriminalpolizei in Kelkheim nimmt Hinweise unter der Nummer (06195) 6749-0 entgegen.

3. Einbruch über Balkon,

Liederbach a.T., Niederhofheim, Gartenstraße, Mittwoch, 22.10.2025, 13:00 Uhr bis Donnerstag, 23.10.2025, 21:20 Uhr

(lr) Zwischen Mittwochmittag und Donnerstagabend kam es im Liederbacher Stadtteil Niederhofheim zu einem Einbruch in ein Mehrfamilienhaus, bei dem die Einbrecher über den Balkon einstiegen. Unbekannte Täter kletterten auf den Balkon des Opfers und brachen gewaltsam die Tür auf. Danach durchsuchten sie das Schlafzimmer und flohen über den Balkon in unbekannte Richtung.

Die Kriminalpolizei in Sulzbach nimmt Hinweise unter der Nummer (06196) 2073-0 entgegen.

4. Junge auf Schulgelände von Fahrzeug verletzt, Kelkheim-Münster, Lorsbacher Straße, Donnerstag, 16.10.2025, 15:45 Uhr

(ro)Am Donnerstagnachmittag, 16.10.2025, wurde ein Junge auf einem Schulgelände in Kelkheim-Münster vom Außenspiegel eines Transporters am Kopf verletzt. Die Polizei sucht nun den Fahrer des betroffenen Fahrzeugs. Ein 8-jähriges Kind lief gegen 15:45 Uhr über das Gelände in der Lorsbacher Straße, als der Fahrer eines dort geparkten Transporters seinen rechten Außenspiegel ausklappte. Dabei wurde der Junge am Kopf getroffen und verletzt. Sowohl der Fahrer des Transporters als auch das Kind entfernten sich danach vom Unfallort. Der Vorfall wurde einen Tag später bei der Polizei gemeldet, nachdem der Junge ambulant im Krankenhaus behandelt worden war. Der Fahrer soll etwa 60 Jahre alt sein und kurze graue Haare haben. Er trug ein dunkelblaues Sweatshirt. Der Regionale Verkehrsdienst ermittelt und bittet unter der Rufnummer (06192) 2079-0 um Hinweise.

5. Unfall mit geparktem Auto,

Bad Soden a.T., Neuenhain, Georg-Rückert-Straße, Mittwoch, 22.10.2025, 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr

(lr) Am Mittwochnachmittag kam es in Bad Soden-Neuenhain zu einem Verkehrsunfall mit einem geparkten Auto. Die Geschädigte parkte ihren grauen VW Golf gegen 16:00 Uhr ordnungsgemäß in der Georg-Rückert-Straße. Ein unbekanntes Fahrzeug streifte den VW vermutlich beim Vorbeifahren oder Einparken, wodurch an der vorderen linken Seite des Fahrzeugs ein Schaden von etwa 4.000 Euro entstand. Der Fahrer oder die Fahrerin entfernte sich danach vom Unfallort.

Der Regionale Verkehrsdienst in Hofheim nimmt Hinweise unter der Nummer (06192) 2073-0 entgegen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 14:26

POL-F: 251024 - 1102 Frankfurt - Bahnhofsviertel: Schwerer Raub

Frankfurt (ost)

Am Donnerstagmorgen (23. Oktober 2025) ereignete sich ein schwerer Raubüberfall. Die Polizei bittet um Zeugenaussagen.

Berichten zufolge wurde die 28-jährige Geschädigte gegen 07:20 Uhr in der Taunusanlage von einem Unbekannten angesprochen und nach einer Zigarette gefragt. Ein weiterer Unbekannter näherte sich, nahm die Frau in den Schwitzkasten und brachte sie zu Boden. Der erste Täter benutzte Pfefferspray, stahl die Handtasche der Frau und flüchtete. Ein Zeuge, der die Tat bemerkte, stellte den Räuber, sodass dieser stürzte, die Handtasche fallen ließ und ohne sie weiterlief.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Personen, die Informationen zu den Tätern haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 / 755 51299 bei der Kriminalpolizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.10.2025 – 14:25

POL-F: 251024 - 1101 Frankfurt - SachsenhausenOberrad: Zahlreiche Verstöße bei Gaststätten- und Gewerbekontrollen festgestellt

Frankfurt (ost)

Gestern (23. Oktober 2025) haben die Behörden in Frankfurt gemeinsam mit dem Ordnungsamt, dem Finanz- und Hauptzollamt Kontrollen in Gaststätten und Gewerbebetrieben in Sachsenhausen und Oberrad durchgeführt. In 15 Lokalitäten wurden Verstöße festgestellt, die zu Anzeigen, Festnahmen und Schließungen führten.

Bei Beginn der Kontrollen wurden mehrere Personen in einem Imbissrestaurant festgenommen, die sich illegal in Deutschland aufhielten.

In drei Etablissements wurden illegale Spielautomaten betrieben. Ein Barbesitzer versuchte vergeblich, dies zu vertuschen. Als er die Kontrolleure sah, schloss er die Vordertür. Ein Mitarbeiter warf gleichzeitig einen Spielautomaten aus einem Fenster im Hinterhof. Beamte beobachteten dies und fanden das abgerissene Kabel des Automaten in einer Steckdose.

In einem Kiosk wurden Betäubungsmittel, Cannabisprodukte, Bargeld, unversteuerte Zigaretten und verbotene Nikotinbeutel sichergestellt. Zudem trafen die Kontrollkräfte auf eine 16-jährige Angestellte in einem Kiosk, die alleine war. Sie behauptete, nicht zu arbeiten, aber die Stadtpolizei schloss den Kiosk. Ein Cafébesitzer ohne Gewerbeanmeldung musste sein Lokal schließen. Rattenbefall und Schimmel führten zur Schließung von zwei weiteren Gaststätten.

Insgesamt wurden sieben Strafverfahren eingeleitet, 35 Ordnungswidrigkeiten festgestellt und vier Objekte geschlossen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.10.2025 – 14:25

POL-LM: 37-Jähriger nach versuchtem sexuellem Übergriff in Untersuchungshaft

Limburg (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Limburg und Polizeipräsidium Westhessen

Limburg-Staffel, Kiesweg in der Nähe der Elzer Straße, Samstag, 11.10.2025, 16:40 Uhr

(fh)Am Samstag, dem 11.10.2025 ereignete sich in Limburg-Staffel ein versuchter sexueller Übergriff auf eine Frau. Der Verdächtige wurde von der Polizei festgenommen. Die Frau war gegen 16:40 Uhr auf einem Kiesweg in der Nähe der Elzer Straße unterwegs, als der versuchte Übergriff stattfand. Ein Passant, der zufällig an der Stelle vorbeikam, vertrieb den Täter durch seine Anwesenheit. Kurz nach der Tat gelang es der Polizei, den Mann, einen 37-jährigen obdachlosen Franzosen, in Limburg-Staffel festzunehmen. Am 12.10.2025 wurde er auf Antrag der Staatsanwaltschaft Limburg einer Haftrichterin vorgeführt und anschließend in Untersuchungshaft genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 14:24

POL-F: 251024 - 1100 Frankfurt-Bockenheim: Sachbeschädigung durch Graffiti

Frankfurt (ost)

Während des Zeitraums vom 21. Oktober bis zum 22. Oktober 2025 wurde erneut die Außenwand eines Bürogebäudes in der Breitlacherstraße von Unbekannten mit Symbolen verfassungswidriger Organisationen besprüht. Die Zeichen wurden unleserlich gemacht. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.10.2025 – 14:22

POL-F: 251024 - 1099 Frankfurt-Sachsenhausen: Wohnungseinbruch mit hohem Stehlgutschaden

Frankfurt (ost)

Am Samstag (18. Oktober 2025) und am Donnerstagnachmittag (23. Oktober 2025) gab es einen Einbruch in ein Einfamilienreihenhaus in Sachsenhausen.

Nach den neuesten Informationen betraten die unbekannten Täter den hinteren Bereich des Hauses. Dort öffneten sie zunächst ein Gartentor gewaltsam. Anschließend begaben sich die Täter zur Kellertür, brachen auch diese auf und gelangten so in das Gebäude. In dem Haus durchsuchten die Einbrecher mehrere Zimmer und stahlen einen Wandtresor mit Inhalt. Danach flohen sie unerkannt in unbekannte Richtung.

Sie erbeuteten Wertgegenstände im mittleren fünfstelligen Bereich. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.10.2025 – 14:14

POL-WI: 61- Jähriger aus Wiesbaden vermisst

Wiesbaden (ost)

61-jähriger Mann aus Wiesbaden wird vermisst,

Wiesbaden,

Dienstag, 21.10.2025

(han) Seit Dienstagabend, etwa um 22:20 Uhr, wird Volker Saxer, 61 Jahre alt und aus Wiesbaden, vermisst. Es gibt derzeit keine Informationen über seinen Aufenthaltsort.

Er ist 1,83 m groß, hat kurze braune Haare und ein Tattoo in Form eines Hundekopfes am rechten Unterarm. Es besteht die Möglichkeit, dass Herr Saxer in einer hilflosen Situation ist.

Bisherige Suchaktionen waren erfolglos. Die Polizei bittet daher die Bevölkerung um Unterstützung. Hinweise werden von der Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 oder jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 14:10

POL-LM: Falsche Wasserwerker machen Beute +++ Auto gestohlen +++ Unbefugt in Seniorenwohnheim +++ Leichtverletzter nach Auffahrunfall

Limburg (ost)

1. Betrügerische Wasserwerker machen Beute,

Bad Camberg, Mittwoch, 22.10.2025, 16 Uhr bis 17 Uhr

(da) Am Mittwoch fiel ein älteres Ehepaar aus Bad Camberg betrügerischen Wasserwerkern zum Opfer. Gegen 16 Uhr klingelte es an der Haustür des Paares. Ein Mann stand vor der Tür und gab vor, ein Mitarbeiter der örtlichen Wasserwerke zu sein. Unter diesem Vorwand gelangte der Unbekannte in die Wohnung. Dort forderte er das Ehepaar auf, das Badezimmer zu inspizieren und die Leitungen von Dusche und Waschbecken zu überprüfen. Während er sie ablenkte, drangen weitere Täter in die Wohnung ein und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Sie entkamen mit Bargeld und einer Münzsammlung, bevor das Ehepaar den Diebstahl bemerkte. Die Polizei warnt davor, unbekannte Handwerker in die Wohnung zu lassen, es sei denn, sie wurden angefordert. Bei vermeintlichen Schäden wie Wasserrohrbrüchen sollte zunächst bei der Hausverwaltung, dem Hausmeister oder den Stadtwerken nachgefragt werden, ob die Behauptungen wahr sind. Eine gesunde Skepsis ist keine Unhöflichkeit! Ein seriöser Handwerker wird Verständnis für Nachfragen haben. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

2. Fahrzeug gestohlen,

Weilmünster, Wolfenhausen, Grabenstraße, Mittwoch, 22.10.2025, 18 Uhr bis Donnerstag, 23.10.2025, 7 Uhr

(da) In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag wurde in Wolfenhausen ein Auto gestohlen. Ein schwarzer VW Polo im Wert von etwa 1.500 Euro stand seit 18 Uhr am Straßenrand in der Grabenstraße 26, aber am nächsten Morgen um 7 Uhr war er verschwunden. Unbekannte hatten ihn gestohlen. Die Polizei sucht nun nach dem Fahrzeug, an dem zuletzt die Kennzeichen "LM-M 848" angebracht waren. Mögliche Hinweise zur Tat oder zum Fahrzeug nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

3. Unbefugter Zutritt zum Seniorenheim,

Bad Camberg, Sudetenweg, Freitag, 24.10.2025, 3.45 Uhr

(da) Am frühen Freitagmorgen wurde ein Unbekannter unbefugt in einem Seniorenheim in Bad Camberg entdeckt. Gegen 3.35 Uhr bemerkten die Angestellten den Mann im Sudetenweg und vertrieben ihn. Er war etwa 1,80 Meter groß und trug eine schwarze Jacke. Bei seiner Flucht verlor er sein Mobiltelefon. Die Ermittlungen zur Identität des Unbekannten dauern an. Hinweise nimmt die Polizeistation Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140-0 entgegen.

4. Leichtverletzter nach Auffahrunfall,

Bundesstraße 8 bei Limburg, Donnerstag, 23.10.2025, 7.30 Uhr

(da) Bei einem Auffahrunfall auf der Bundesstraße 8 bei Limburg wurde am Donnerstag ein Mann leicht verletzt. Der 75-jährige Fahrer eines Peugeot war um 7.30 Uhr von Lindenholzhausen in Richtung Limburg unterwegs. Vor ihm befand sich ein Lkw mit Anhänger, der an der Einmündung zur Londoner Straße an einer roten Ampel anhalten musste. Als die Ampel auf Grün schaltete, fuhr der Peugeot auf den Anhänger des Lkw auf. Dabei erlitt er leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Untersuchung ins Krankenhaus gebracht. Sein Auto war nicht mehr fahrbereit. Der Gesamtschaden wird auf etwa 13.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 13:52

POL-DA: Darmstadt: Nachtrag zur Pressemeldung "Zeugen nach Einbruch in Juwelier gesucht"

Darmstadt (ost)

Nachdem in der Rheinstraße ein Juwelierladen eingebrochen wurde (wie bereits berichtet), haben die Untersuchungen der Kriminalpolizei zu neuen Erkenntnissen geführt. Nach den aktuellen Ermittlungen fand der Einbruch in der Nacht zum Montag (13.10.) zwischen Mitternacht und 3.45 Uhr statt. Die Ermittlungen sind noch im Gange.

Personen, die verdächtige Aktivitäten oder laute Geräusche in der Rheinstraße in dem genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 zu melden.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link:

https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6137149

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 13:30

POL-DA: Bürstadt: Diebe schlagen in Bürstadt zu - Werkzeug aus Sprinter entwendet

Bürstadt (ost)

Am Freitagmorgen, den 24.10., wurde in der Clemensstraße von bisher unbekannten Tätern zugeschlagen. Um 06:30 Uhr bemerkte der Besitzer eines handwerklich genutzten Sprinters, dass Unbekannte das auf der Straße abgestellte Fahrzeug betreten hatten.

Nach aktuellen Ermittlungen gelang es den Tätern, die Türen des Sprinters auf unbekannte Weise zu öffnen und mehrere Arbeitsmaschinen zu stehlen. Der genaue Wert der gestohlenen Gegenstände ist derzeit nicht bekannt.

Die Kriminalpolizei Heppenheim (K 21/22) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Clemensstraße beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 06252 / 706-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 13:28

POL-DA: Südhessen: Zivilfahnder kontrollieren auf Autobahnen /Mutmaßlicher Tankbetrüger festgenommen - Unterschlagener Transporter sichergestellt

Südhessen (ost)

Während der Kontrollen auf den Autobahnen in Südhessen wurden am Mittwoch (23.10.) zwischen 12.00 und 19.00 Uhr insgesamt 78 Fahrzeuge von Zivilfahndern der Polizei aus Südhessen sowie den Polizeipräsidien Koblenz, Trier und Unterfranken gestoppt. Dabei wurden 114 Personen genauer überprüft.

Die flächendeckenden Kontrollen hatten das Ziel, Wohnungseinbrüche und andere Eigentumsdelikte zu bekämpfen und die Täter abzuschrecken. Südhessen und die angrenzenden Gebiete sollten für Kriminelle "unattraktiv" gemacht werden.

Insgesamt wurden 19 Ermittlungsverfahren eingeleitet. Die Verstöße reichten von Urkundenfälschung über Ausweismissbrauch, Verstöße gegen das Pflichtversicherungsgesetz, Fahren ohne Fahrerlaubnis oder unter Drogeneinfluss bis hin zu unerlaubtem Aufenthalt in Deutschland. Sechs kontrollierte Personen wurden von Staatsanwaltschaften wegen laufender Ermittlungsverfahren gesucht.

Um 12.00 Uhr stoppten die Fahnder einen 40-jährigen Autofahrer auf der A 67 bei Pfungstadt. Er fuhr ohne Fahrerlaubnis und stand unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln. Im Kofferraum seines Fahrzeugs fanden die Kontrolleure acht teilweise mit Kraftstoff gefüllte 20-Liter-Kanister sowie Geräte zum Abpumpen von Kraftstoff. Es stellte sich heraus, dass der Mann in zahlreiche Fälle von Tankbetrug und Kennzeichendiebstahl verwickelt war. Er wurde vorläufig festgenommen und einer Blutentnahme unterzogen. Die Ermittlungen dauern an.

Auf der A 672 fiel den Zivilfahndern gegen 14.25 Uhr ein 32-jähriger Mann in einem Mercedes-Transporter auf, beladen mit Gemüse und Kräutern. Bei der Überprüfung im polizeilichen Fahndungscomputer stellte sich heraus, dass der Transporter wegen Unterschlagung gesucht wurde. Das Fahrzeug wurde beschlagnahmt und abgeschleppt. Der 32-Jährige musste sich um den Weitertransport der geladenen Waren kümmern.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 13:27

POL-RTK: Einbruch in Wohnhaus +++ Versuchter Einbruch in Spielothek +++ Diebstahl bei Elektrofirma

Bad Schwalbach (ost)

Am Mittwoch, dem 22.10.2025, um 16:00 Uhr begann ein Einbruch in einem Einfamilienhaus in Waldems-Bermbach, der bis Donnerstag, dem 23.10.2025, um 16:00 Uhr dauerte. Unbekannte Täter zerstörten ein Fenster im ersten Stock und gelangten mit einer Leiter in das Haus in der Höhenstraße. Dort konnten sie einige Wertgegenstände stehlen und entkamen vom Tatort.

Hinweise werden von den zuständigen Ermittlern der Polizeidirektion Rheingau-Taunus unter der Telefonnummer (06124) 7078-0 entgegengenommen.

Ein zweiter Einbruch in eine Spielothek wurde in der Auroffer Straße in Idstein am Donnerstag, dem 23.10.2025, um 05:30 Uhr versucht.

Einbruchsversuch in Spielothek, Idstein, Auroffer Straße, Donnerstag, 23.10.2025, 05:30 Uhr

(han) Zu einem Einbruchsversuch in eine Spielothek kam es am frühen Dienstagmorgen in der Auroffer Straße in Idstein. Die bislang unbekannten Täter hebelten gegen 05:30 Uhr das in der Fassade verankerte Fenstergitter und anschließend das entsprechende Fenster auf, um in das Gebäude zu kommen. Das dadurch ausgelöste Alarmsystem verschreckte die Täter jedoch, sodass diese ohne Beute das Weite suchten.

Mindestens ein Täter soll komplett schwarz gekleidet und vermummt gewesen sein.

Hinweise werden von der Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegengenommen.

Ein Diebstahl von Altmetall fand auf dem Gelände einer Elektrofirma in Hünstetten-Beuerbach in der Neumühlstraße statt, von Donnerstag, dem 16.10.2025, um 14:00 Uhr bis Donnerstag, dem 23.10.2025, um 10:30 Uhr.

(han) Über den Zeitraum von Donnerstagnachmittag, 16.10.2025 bis Donnerstagmorgen, 23.10.2025 kam es in Hünstetten-Beuerbach zu einem Diebstahl auf einem Firmengelände. Die bislang unbekannten Täter betraten zu einem unbekannten Zeitpunkt den Hof eines Fachhandels in der Neumühlstraße und stahlen dort eine Wertstofftonne mitsamt Inhalt. Bei dem Diebesgut handelt es sich um Altmetall.

Hinweise werden von der Polizeistation Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegengenommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 13:24

POL-KS: Nach Streit wegen Spurwechsel auf Autobahn mit Pistole gedroht: 33-Jähriger in Nordrhein-Westfalen festgenommen

Kassel (ost)

Autobahn 44 / Zierenberg (Landkreis Kassel):

Ein Streit zwischen zwei Autofahrern über einen Spurwechsel auf der Autobahn 44 bei Zierenberg ist gestern Abend so eskaliert, dass einer der Beteiligten angeblich seinen Kontrahenten mit einer Pistole bedroht hat. Gegen den 33-jährigen Mann, der kurz nach der hessischen Grenze festgenommen wurde, wird nun wegen Bedrohung ermittelt. Außerdem wurde bei ihm eine Schreckschusswaffe gefunden.

Die Auseinandersetzung zwischen dem 33-jährigen Fahrer eines BMW und dem 32 Jahre alten Fahrer eines Transporters fand gegen 19:40 Uhr statt. Laut den Ermittlungen gab es Unstimmigkeiten zwischen den Fahrern bezüglich eines Spurwechsels des Transporters, woraufhin der BMW-Fahrer während der Fahrt die beiden Insassen des Transporters mit einer Pistole bedroht haben soll. Danach setzte der BMW seine Fahrt fort, bis er schließlich von einer Streife der nordrheinwestfälischen Autobahnpolizei bei Bad Wünnenberg gestoppt wurde. Der 33-Jährige wurde vorübergehend festgenommen und musste die hessischen Beamten zur nahegelegenen Polizeistation Bad Arolsen begleiten. Neben der bereits gezeigten Schreckschusspistole konnten die Polizisten in seinem Fahrzeug auch eine Packung Munition sicherstellen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann aus Ilmenau in Thüringen wieder freigelassen, die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 13:20

POL-HG: Diebstahl aus Bankfiliale +++ Erneuter Zeugenaufruf nach Körperverletzung

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Raub in Bankfiliale,

Bad Homburg v.d. Höhe, Ludwig-Erhard-Anlage, Donnerstag, 23.10.2025, 08:55 Uhr

(han) Am Donnerstagmorgen ereignete sich in einer Bankfiliale in der Ludwig-Erhard-Anlage in Bad Homburg v.d. Höhe ein Raubüberfall auf Bargeld in einem Büro. Ein bisher unbekannter Täter betrat gegen 08:55 Uhr unbemerkt das Büro einer Angestellten und entwendete Bargeld aus ihrer Handtasche. Der Täter wurde noch im Inneren des Gebäudes gesehen. Die Identität des Täters ist derzeit Gegenstand der Untersuchungen.

Der Täter wird als circa 40-50 Jahre alt, 165 cm - 170 cm groß beschrieben und trug eine weiße Jacke mit grünen Streifen, eine dunkle Steppjacke sowie eine dunkelgraue Hose mit weißen Turnschuhen. Seine großen Augen und seine Nase sollen besonders auffällig sein.

Hinweise nimmt die Polizeistation Bad Homburg unter der Telefonnummer (06172) 120-0 entgegen.

2. Nochmals Zeugenaufruf nach Körperverletzung, Usingen, Neuer Marktplatz, Montag. 06.10.2025, 11.40 Uhr

(da)Nach einer physischen Auseinandersetzung am 6. Oktober sucht die Kriminalpolizei weiterhin nach Zeuginnen und Zeugen. Bereits am 7. Oktober berichtete die Polizei über einen Vorfall am Neuen Marktplatz in Usingen. Im Zuge der Ermittlungen konnten nun drei Verdächtige identifiziert werden. Die beiden 19-Jährigen aus Weilrod und Grävenwiesbach sowie der 20-Jährige aus Usingen werden beschuldigt, auf einen 51-Jährigen vor dem örtlichen Supermarkt eingeschlagen zu haben. Sie müssen sich nun wegen gefährlicher Körperverletzung verantworten. Auch ein Zeuge, der eingegriffen hatte, wurde bereits ermittelt. Dennoch bittet die Kriminalpolizei dringend um weitere potenzielle Zeuginnen und Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06081) 9208-0 zu melden.

Verweis auf Pressemitteilung: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/50152/6132824

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 13:18

POL-KB: Korbach - Streit zwischen Bekannten eskaliert, ein Mann verletzt, ein Tatverdächtiger vorläufig festgenommen

Korbach (ost)

Am Donnerstag in Korbach kam es zu einem physischen Streit zwischen zwei Bekannten. Nachdem ein Mann mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht werden musste, wurde der zweite Mann vorläufig von der Polizei festgenommen. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Korbach aufgenommen.

Die beiden 61-Jährigen und zwei weitere Männer trafen sich am Donnerstag gegen 17.30 Uhr in der Rosenstraße in Korbach. Dort kam es zu einem anfänglich verbalen Streit zwischen den Beteiligten. Während der nun folgenden körperlichen Auseinandersetzung zog einer der beiden 61-Jährigen eine Schreckschusspistole, während der andere 61-Jährige angeblich mit einem Hammer auf den Kopf seines Kontrahenten schlug.

Kurz nach dem Vorfall trafen Beamte der Polizeistation Korbach am Einsatzort ein, nachdem Zeugen sie verständigt hatten. Während der verletzte Mann mit Kopfverletzungen ins Krankenhaus gebracht wurde, wurde der Tatverdächtige, der angeblich mit dem Hammer zugeschlagen hatte, widerstandslos vorläufig festgenommen. Sowohl die Schreckschusspistole als auch der Hammer wurden daraufhin sichergestellt.

Der verletzte Mann konnte das Krankenhaus am Freitagmorgen mit nur leichten Verletzungen verlassen. Der zunächst festgenommene Tatverdächtige wurde ebenfalls am Freitag aus dem Gewahrsam der Polizei entlassen.

Die genauen Hintergründe und eine mögliche Beteiligung der anderen beiden Männer sind noch unklar, aber ersten Erkenntnissen zufolge ging es bei dem Streit um Geld. Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei Korbach übernommen.

Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben oder Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Tel. 05631-9710 an die Kriminalpolizei Korbach zu wenden.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.10.2025 – 13:05

POL-ESW: Pressebericht vom 24.10.25 (2)

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Fahrerflucht

Zwischen dem 21.10.25, 20:00 Uhr und dem 24.10.25, 07:00 Uhr wurde in der Straße "Schanze" in Wehretal-Hoheneiche der Zaun eines Grundstücks beschädigt. Es entstand ein Schaden von etwa 3000 EUR. Hinweise zum Verursacher bitte unter Tel.: 05651/9250.

Diebstahl einer Geldbörse

Um 10:30 Uhr wurde heute Morgen im Aldi-Markt in Reichensachsen einer 68-jährigen Frau aus der Gemeinde Wehretal die Geldbörse gestohlen. Die Geldbörse wurde aus ihrer Einkaufstasche entwendet, die sich im Einkaufswagen befand. Neben Bargeld befanden sich auch persönliche Dokumente in der Geldbörse. Der Schaden wird auf ca. 300 EUR geschätzt. Hinweise bitte an: 05651/9250.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

24.10.2025 – 13:04

Mittelhessen: Stadt GIESSEN: Unbekannte schlagen 36-jährigen Passanten bewusstlos

Giessen (ost)

Gießen: Unbekannte attackieren 36-jährigen Mann und lassen ihn bewusstlos liegen

Ein 36-jähriger Mann stieg am Mittwoch (22. Oktober) um 14:30 Uhr aus einem Bus an der Haltestelle "Feuerbachstraße" aus und ging in Richtung Herkules. An der Adresse Wiesecker Weg 62 sprach ihn ein Fremder an und kurz darauf kamen zwei weitere Personen hinzu. Sie griffen ihn von hinten an, so dass er zu Boden fiel. Neben Schlägen erhielt er auch Tritte und verlor das Bewusstsein. Als er wieder zu sich kam, waren Rettungskräfte vor Ort und brachten ihn ins Krankenhaus. Dort stellte er fest, dass sein Portemonnaie und ein Medikament fehlten, möglicherweise gestohlen von den Angreifern.

Das Opfer konnte den Mann beschreiben, der ihn angesprochen hatte:

Der Verdächtige war ungefähr 1,80 Meter groß und hatte eine dunklere Hautfarbe.

Er war von normaler Statur und wog etwa 80 bis 90 Kilogramm.

Die Polizei bittet um Informationen:

Wer hat etwas beobachtet?

Wer kann Informationen zu den Unbekannten geben? Wer kann Hinweise zu ihrer Identität geben?

Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Nummer 0641/7006-6555.

Sabine Richter, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: +49 641/7006-2055 (Pressetelefon)
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de


Außerhalb der Regelarbeitszeit

Polizeiführerin/Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 12:25

POL-OF: Motorradfahrer von Zivilstreife gestoppt; Haus mit Steinen beworfen: Polizei sucht Zeugen; Ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden: Zeugen gesucht! und mehr

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Motorradfahrer gestoppt von Zivilstreife - Hanau / B45

(cb) Mangelnder Sicherheitsabstand, unerlaubtes Überholen und mehrere Geschwindigkeitsüberschreitungen: Diese Anschuldigungen werden einem Motorradfahrer gemacht, der am Donnerstagmorgen auf der Bundesstraße 45 unterwegs war. Eine Streifenbesatzung der Operativen Einheit Bundesautobahn des Polizeipräsidiums Südosthessen bemerkte gegen 11.20 Uhr auf der Bundesstraße 45 in der Nähe der Anschlussstelle Hanau einen Biker, der offensichtlich zu wenig Abstand hielt. Die eingesetzten Beamten waren in einem speziell ausgestatteten zivilen Fahrzeug der Polizei mit einem eingebauten videobasierten Geschwindigkeits- und Verkehrsüberwachungssystem unterwegs. Durch dieses System werden gerichtsfeste Beweise für die aufgezeichneten Verkehrsverstöße generiert. Der Biker überholte das zivile Polizeifahrzeug, beschleunigte dann seine Maschine und überholte ein vor ihm fahrendes Auto auf der rechten Seite. Aufgrund seines Fehlverhaltens im Straßenverkehr beschlossen die Ordnungshüter hinter ihm, den Motorradfahrer zu kontrollieren. Doch dieser setzte seine Fahrt zunächst mit hoher Geschwindigkeit fort. Erst als die Beamten seitlich neben ihm fuhren und ihm das Anhaltezeichen zeigten, folgte er den Anweisungen der Verkehrsspezialisten. Bei der anschließenden Kontrolle konfrontierten die Polizisten den 50-Jährigen mit seinem Fahrverhalten, da eine Geschwindigkeitsmessung einen Höchstwert von 176 bei erlaubten 100 Kilometern pro Stunde ergab. Aufgrund dieser erheblichen Geschwindigkeitsüberschreitung erwarten den Odenwälder 700 Euro Bußgeld, drei Punkte in Flensburg und ein dreimonatiges Fahrverbot. Geschwindigkeit ist nach wie vor eine der Hauptursachen für schwere Unfälle. Daher werden die Ordnungshüter auch weiterhin die Geschwindigkeitsübertretungen im Auge behalten, um die Verkehrssicherheit für alle auf den Straßen weiter zu erhöhen.

2. Zeugensuche nach Streit - Hanau

(me) Ein 57-Jähriger wollte am Donnerstagnachmittag offenbar einen Konflikt schlichten und wurde dabei von einem bisher Unbekannten getreten. Der Motorradfahrer war kurz vor 14 Uhr in der Straße "Alter Rückinger Weg" (10er-Hausnummern) unterwegs, als er auf eine Auseinandersetzung zwischen einem etwa 20 Jahre alten Mann mit schlanker Statur und einer Frau aufmerksam wurde. Er stieg von seinem Zweirad ab und versuchte, die Situation zu beruhigen. Der etwa 1,75 Meter große, dunkelhaarige Mann, der einen weißen Pullover und eine Jeans trug, griff den Hanauer daraufhin körperlich an und verletzte ihn. Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben, werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Hanau (06181 100-120) zu melden.

3. Wohnungstür aufgebrochen - Hanau

(cb) Einbrecher gelangten am Donnerstag durch gewaltsames Öffnen der Wohnungstür in die Wohnung im ersten Stock eines Mehrfamilienhauses in der Doorner Straße (50er-Hausnummern). Die Täter nutzten die Abwesenheit der Bewohnerin der Wohnung von 12 bis 15 Uhr aus, um einzudringen und nach Wertgegenständen zu suchen. Derzeit können keine Angaben zum gestohlenen Gut gemacht werden. Durch das Aufbrechen der Tür entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Das Einbruchskommissariat in Hanau hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06181 100-123 entgegen.

4. Haus mit Steinen beworfen: Polizei sucht Zeugen - Hanau

(me) Unbekannte warfen am frühen Donnerstagmorgen Steine auf ein Wohnhaus. Zwischen 2 Uhr und 3 Uhr warfen die Täter mindestens zwei Steine auf die Fensterscheiben eines Einfamilienhauses in der Augustastraße (einstellige Hausnummern) im Ortsteil Steinheim. Die Scheiben wurden durch die Einschläge beschädigt. Der entstandene Schaden wird derzeit auf etwa zweitausend Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich beim Polizeirevier in Hanau (06181 100-120) zu melden.

5. Einbrecher flüchteten vermutlich ohne Beute - Hanau

(cb) Einbrecher flüchteten vermutlich ohne Beute, nachdem sie in eine Wohnung in der Friedrichstraße (20er-Hausnummern) eingedrungen waren. Nach bisherigen Erkenntnissen verschafften sich die Täter am Donnerstag zwischen 16 und 20 Uhr gewaltsam Zugang zur Wohnung, um sie zu durchsuchen. Dabei entstand ein Schaden von etwa 200 Euro. Die Kriminalpolizei bittet um sachdienliche Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.

6. Auto beim Vorbeifahren beschädigt: Polizei sucht Zeugen! - Erlensee

(me) Zwischen Dienstag, 16.30 Uhr und Mittwoch, 9 Uhr wurde das Auto einer 56-Jährigen bei einem Verkehrsunfall beschädigt. Die Halterin hatte ihren weißen Wagen in der Anne-Frank-Straße (20er-Hausnummern) im Ortsteil Langendiebach geparkt. Aufgrund des Schadens fuhr der bisher unbekannte Verkehrsteilnehmer mutmaßlich an dem Toyota mit MKK-Kennzeichen entlang und streifte ihn auf der Fahrerseite. Der Schaden wird auf 1.000 Euro geschätzt. Die Polizeistation Langenselbold nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen.

7. Ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden: Zeugen gesucht! - Schlüchtern / Autobahn 66

(fg) Ein Skoda-Fahrer wurde nach einem Unfall auf der Autobahn 66 zwischen den Anschlussstellen Schlüchtern-Süd und Schlüchtern-Nord leicht verletzt in ein Krankenhaus gebracht. Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr der Skoda-Fahrer gegen 14.15 Uhr auf der Autobahn 66 auf der rechten Spur in Richtung Fulda. Ein 30-jähriger Fahrer eines VW Transporters, der zu diesem Zeitpunkt auf der linken Spur unterwegs war, kam von seiner Fahrspur ab und kollidierte mit dem Octavia. Der Skoda rutschte seitlich gegen die Schutzplanke, drehte sich um die Längsachse und landete auf dem Dach. Der orangefarbene VW Transporter kam mit Achsbruch in der Mitte des Verzögerungsstreifens zum Stehen. Der 60-jährige Fahrer des Octavia wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Der Gesamtschaden wird auf etwa 48.000 Euro geschätzt. Mehrere Verkehrsteilnehmer gaben an, dass der VW Transporter rücksichtslos zwischen den Spuren fuhr. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 9010-0 bei der Polizeiautobahnstation Südosthessen zu melden.

Offenbach, 24.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.10.2025 – 12:20

POL-OF: An falschem Auto "gerüttelt": Zivilfahnder nahmen 23-Jährigen fest; Auto überschlug sich: 72-Jährige verletzt; Musikbox aus Schulsporthalle gestohlen und mehr

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. An falschem Auto "gerüttelt": Zivilfahnder nahmen 23-Jährigen fest - Offenbach

(fg) Da hat er sich das falsche Fahrzeug ausgesucht: Zivilfahnder des Polizeipräsidiums Südosthessen nahmen am Donnerstagabend einen 23 Jahre alten Mann vorläufig fest. Der Offenbacher war der Streife aufgefallen, da er in der "Hohe Straße" und der Hermannstraße an mehreren Autos herumhantiert hatte. Offenbar beabsichtigte der bis dato Unbekannte unverschlossene Fahrzeuge zu finden. Als er dann in der Hermannstraße im Bereich der 20er-Hausnummern eine unverschlossene Autotür öffnete, wurde ihm wohl schnell klar, dass er sich das "falsche" Fahrzeug ausgesucht hatte. Eine im Wagen sitzende Zivilstreife nahm den 23-Jährigen umgehend fest und mit zum Polizeirevier nach Offenbach. Ein freiwillig durchgeführter Atemalkoholtest zeigte einen Wert von 0,4 Promille an. Auf den Verdächtigen aus Offenbach kommt nun ein Strafverfahren wegen des Verdachts des versuchten Diebstahls aus Kraftfahrzeugen zu.

2. Musikbox aus Schulsporthalle gestohlen - Heusenstamm

(fg) Aus einem Abstellraum einer Schulsporthalle in der Jahnstraße fehlt seit Donnerstag eine Musikbox. Die Polizei ermittelt nun und sucht nach Zeugen. Zwischen 12.30 Uhr und 18.30 Uhr verschafften sich Unbekannte widerrechtlich Zugang zur Halle, begaben sich zum Abstellraum und hebelten diesen auf. Mit der Beute, einer Musikbox im Wert von rund 50 Euro, flohen die Täter. Zeugen, die etwas Verdächtiges beobachtet haben und Hinweise geben können, melden sich bitte unter der Rufnummer 06104 6908-0 auf der Wache der Polizeistation in Heusenstamm.

3. Zeugensuche nach flüchtigem Unfallverursacher - Neu-Isenburg

(me) Die Polizei ist auf der Suche nach einem bisher unbekannten Fahrzeugführer, der zwischen Dienstag und Mittwoch einen Toyota beschädigte und einfach davonfuhr. Der graue Avensis stand in der Zeit von 22.30 Uhr bis 13 Uhr in der Goethestraße (80er-Hausnummern). Der Schaden an der Fahrzeugfront des Wagens wird durch die Beamten auf mehrere tausend Euro geschätzt. Zeugen des Zusammenstoßes melden sich bitte auf der Polizeiwache in Neu-Isenburg (06102 2902-0).

4. Auto überschlug sich: 72-Jährige verletzt - Bundesautobahn 661 / Anschlussstelle Dreieich

(cb) Vermutlich aufgrund eines Fahrfehlers verlor eine 72-jährige Autofahrerin am Freitagvormittag auf der Bundesautobahn 661 in Höhe der Anschlussstelle Dreieich die Kontrolle über ihren Smart und verletzte sich beim anschließenden Überschlag ihres Kleinwagens. Die Smart-Lenkerin war nach ersten Zeugenangaben gegen 10.30 Uhr von Langen kommend in Richtung Frankfurt unterwegs, als sie vermutlich das Lenkrad verriss und dann linksseitig mit dem dortigen Betontrenner kollidierte. In der Folge überschlug sich der Smart und landete auf dem Dach. Hierdurch erlitt die Fahrzeugführerin Verletzungen im Kopfbereich, weshalb zunächst ein Rettungshubschrauber alarmiert worden war. Letztlich transportierte ein Rettungswagen die Verletzte in ein Krankenhaus, wo die notfallmedizinische Behandlung erfolgte. Der Smart war nicht mehr fahrbereit und musste durch einen Kran geborgen werden, wodurch es zu erheblichen Verkehrsbehinderung kam. Zeugen des Unfalls melden sich bitte unter der Rufnummer 06181 9010-0 auf der Wache der Polizeiautobahnstation Südosthessen.

Offenbach, 24.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.10.2025 – 12:11

POL-OH: Rücknahme Vermisstenfahndung nach dem 13-jährigen Seyitan E.

Fulda (ost)

Hilders. Die Suche nach dem 13-jährigen Seyitan E. ist beendet, da er wohlbehalten im Stadtgebiet Hünfeld gefunden wurde, dank Hinweisen aus der Bevölkerung. Neben Polizeibeamten waren auch Rettungskräfte des DRK an der Suche beteiligt. Die Vorbereitung für den Einsatz von zwei Mantrailern lief bereits.

Die Polizei Osthessen möchte sich bei den Helfern und der Bevölkerung für ihre Unterstützung bei den Fahndungsmaßnahmen bedanken.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.10.2025 – 12:02

POL-F: 251024 - 1098 Frankfurt: Tag des Einbruchschutzes am 26.10.2025 - Polizeiliche Beratungsstelle geöffnet

Frankfurt (ost)

(bo) "Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit" - Am Tag der Zeitumstellung am Sonntag, den 26. Oktober 2025, findet der diesjährige Tag des Einbruchschutzes statt. Bürgerinnen und Bürger können die zusätzliche Stunde noch am gleichen Tag sinnvoll nutzen und sich bei der polizeilichen Beratungsstelle auf der Zeil persönlich beraten lassen. Sie öffnet an diesem Tag zwischen 10 und 16 Uhr, um interessierten Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit zu bieten, auch ohne zuvor vereinbarten Termin vorbeizukommen.

Gerade die dunkle Jahreszeit wird von Einbrechern genutzt, um vermehrt Einbruchdiebstähle zu begehen. Neben finanziellen Schäden und ideellen Verlusten, ist ein Einbruch sehr häufig ein schockierendes Erlebnis, das tiefgreifende psychische Folgen nach sich zieht. Viele Opfer fühlen sich anschließend in ihrer Wohnung nicht mehr sicher und müssen sogar umziehen.

Ein aktuelles Beispiel dafür ist ein Einbruch in ein Einfamilienhaus in Sachsenhausen, welcher sich erst diese Woche ereignete. Die Anwohner waren im Tatzeitraum nicht zuhause, sodass die Täter genug Zeit hatten, einen Wandtresor mit Schmuck zu entwenden. Die Einbrecher erbeuteten dabei Wertgegenstände im mittleren fünfstelligen Bereich.

Damit Sie in der dunklen Jahreszeit vor Einbrechern gewappnet sind, können Sie sich am Tag des Einbruchschutzes sowie auch das ganze Jahr über bei der polizeilichen Beratungsstelle kostenlos beraten lassen.

Darüber hinaus hilft auch die Beachtung einiger Verhaltenstipps dabei, Ihr Zuhause sicherer zu machen:

Kontaktmöglichkeiten:

Polizeiliche Beratungsstelle Zeil 33, 60313 Frankfurt am Main Tel.: 069/755-55555 Fax: 069/755-55559 E-Mail: beratungsstelle.ppffm@polizei.hessen.de Öffnungszeiten: Montag / Mittwoch / Freitag: 08:00 bis 12:00 Uhr Donnerstag: 16:00 bis 19:00 Uhr

Außerhalb der Öffnungszeiten führen die Beamtinnen und Beamten nach Terminvereinbarung auch Beratungen bei Ihnen zu Hause durch.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



24.10.2025 – 11:13

POL-KS: Folgemeldung zu Diebstahl aus aufgebrochenem Automaten: 14-Jähriger stellt sich selbst der Polizei

Kassel (ost)

(Bitte beachten Sie die Pressemitteilung, die am 23.10.2025 um 12:47 Uhr unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/6143772 veröffentlicht wurde).

In der Innenstadt von Kassel:

Die Untersuchungen zu zwei zunächst unbekannten Verdächtigen, die am Mittwochnachmittag in der Wilhelmshöher Allee einen Greifautomaten aufgebrochen und Plüschtiere gestohlen haben, nahmen einen ungewöhnlichen Verlauf. Nachdem die Polizei gestern einen Zeugenaufruf gestartet hatte, meldeten sich zwar keine Informanten, aber einer der beiden Täter stellte sich selbst der Polizei. Der 14-jährige Jugendliche aus Kassel erschien gestern Abend mit seiner Mutter auf der Wache des Polizeireviers Mitte und gestand reuig, dass er zusammen mit einem Freund den Automaten aufgebrochen hatte. Gleichzeitig übergab er den Beamten eine Tüte mit sieben Plüschtieren, die die gestohlene Beute darstellen. Der Jugendliche und sein 16-jähriger Kumpel, ebenfalls aus Kassel, müssen sich nun wegen Diebstahls aus Automaten und Sachbeschädigung verantworten.

Der 14-Jährige erklärte, dass er und sein Freund schon mehrere Runden an dem Automaten gespielt hatten, als ihnen das Geld ausging, ohne dass sie ein Plüschtier gewinnen konnten. Daraufhin zerstörten sie gewaltsam eine Scheibe und entnahmen die Stofftiere. Nur eine halbe Minute nach Verlassen des Geschäfts kehrten sie zurück und zerstörten zwei Überwachungskameras, die die Tat jedoch aufgezeichnet hatten. Der Jugendliche äußerte sich nicht zu der Sachbeschädigung während seiner Befragung. Die Mutter des 14-Jährigen, die die Plüschtiere im Rucksack ihres Sohnes gefunden und einen Online-Artikel über den Diebstahl gelesen hatte, sorgte schließlich dafür, dass er sich stellte und die Beute zurückgab. Die Ermittlungen dauern an.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 11:11

POL-KS: Nach Unfall zwischen E-Scooter und Auto im Forstfeld: Polizei bittet um Hinweise auf möglicherweise verletzten Rollerfahrer

Kassel (ost)

Kassel-Forstfeld:

Gestern Nachmittag kam es in Forstfeld, einem Stadtteil von Kassel, zu einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem E-Scooter. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, die den Unfall beobachtet haben und Informationen über den jugendlichen Fahrer des Rollers geben können, der möglicherweise verletzt wurde und dann geflohen ist.

Die Fahrerin eines Toyota Auris gab der Polizei gegenüber an, dass sie gegen 13:35 Uhr von der Erlenfeldweg in die Straße "Erlenfeldanger" unterwegs war und an der Kreuzung zur Ochshäuser Straße anhalten musste. In diesem Moment prallte der Fahrer eines E-Scooters, der anscheinend auf dem Bürgersteig der Ochshäuser Straße fuhr, gegen die Front ihres stehenden Autos und stürzte zu Boden. Als die besorgte Frau nach dem Jugendlichen sah und einen Rettungswagen sowie die Polizei rufen wollte, setzte er jedoch seine Fahrt in Richtung des Lohfeldener Wegs fort. Er wurde als etwa 15 Jahre alt, 1,70 Meter groß und mit kurzen schwarzen Haaren beschrieben und soll mit einem schwarzen Elektroroller unterwegs gewesen sein.

Personen, die den Unfall beobachtet haben oder Informationen über den Fahrer des E-Scooters haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Kassel unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 10:46

POL-KB: Gemeinsame Presseveröffentlichung der Staatsanwaltschaft Kassel und der Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg

Korbach (ost)

Bad Wildungen-Reinhardshausen - Einbrüche in Gaststätte und Kliniken, Polizei nimmt zwei Tatverdächtige fest

In der Nacht von Mittwoch (22. Oktober) auf Donnerstag (23. Oktober) ereigneten sich in Bad Wildungen-Reinhardshausen mindestens drei Einbrüche. Nach einem Einbruch in eine Gaststätte konnten die Behörden in der Nähe des Tatorts zwei Verdächtige festnehmen. Ein 25-Jähriger wurde vom Amtsgericht Fritzlar in Untersuchungshaft genommen.

Am Donnerstag gegen 03.40 Uhr erhielt die Polizei Bad Wildungen einen Hinweis eines aufmerksamen Zeugen, dass sich möglicherweise Einbrecher in einer Gaststätte in der Hauptstraße in Reinhardshausen aufhielten.

Nur kurze Zeit nach dem Hinweis traf eine Streife am Ort des Geschehens ein. Dort konnten die Polizisten verdächtige Geräusche in der Umgebung des Gebäudes wahrnehmen. Bei einer Suche entdeckten sie einen verdächtigen jungen Mann, der sich in der Nähe der Gaststätte hinter einem Busch versteckt hatte. Der 21-Jährige wurde nach einem kurzen Fluchtversuch widerstandslos festgenommen. Ein weiterer Verdächtiger, ebenfalls hinter einem Busch versteckt, konnte ebenfalls festgenommen werden. Dabei handelte es sich um einen 25-Jährigen, der versucht hatte zu fliehen. Bei seiner Festnahme beleidigte er die eingesetzten Polizisten. Die beiden Verdächtigen wurden zur Polizeistation Bad Wildungen gebracht.

Bei der Untersuchung des Tatorts stellten die Beamten fest, dass die Täter eine Terrassentür aufgebrochen hatten. In der Gaststätte durchsuchten sie den Thekenbereich und brachen einen Spielautomaten auf. Dabei entwendeten sie Münzgeld und eine Geldbörse mit Bargeld. Es entstand erheblicher Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro.

Im Laufe des frühen Donnerstagmorgens wurden der Polizei weitere Einbrüche in Reinhardshausen gemeldet. Zwei Kliniken waren betroffen.

In einer Klinik in der Dr.-Herbert-Kienle-Straße drangen die Täter in den Verwaltungstrakt ein. Dort durchsuchten sie Schränke und andere Behältnisse, die teilweise gewaltsam geöffnet wurden. Zudem versuchten sie vergeblich, einen Tresor zu öffnen. Nach bisherigem Kenntnisstand konnten die Täter hier nichts stehlen.

In der Günther-Hartenstein-Straße brachen sie ein Fenster einer Klinik auf und gelangten so ins Gebäude. Auch hier brachen sie Schränke auf und stahlen Bargeld in unbekannter Höhe.

Laut den bisherigen Ermittlungen stehen die beiden Festgenommenen unter dringendem Verdacht, die Einbrüche in die Gaststätte und die beiden Kliniken begangen zu haben.

Die Staatsanwaltschaft Kassel stellte einen Haftbefehl gegen den obdachlosen 25-Jährigen wegen drei schwerer Diebstähle mit den Haftgründen Flucht- und Wiederholungsgefahr. Am Donnerstagnachmittag erließ das Amtsgericht Fritzlar einen Haftbefehl. Der 25-Jährige befindet sich nun in Haft.

Der 21-Jährige wurde am Donnerstagmorgen aus der Polizeistation Bad Wildungen entlassen, da keine Haftgründe vorlagen.

Die weiteren Ermittlungen werden von der Polizeistation Bad Wildungen durchgeführt.

Andreas Thöne

Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel

Dirk Richter

Pressesprecher Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

24.10.2025 – 10:40

BPOL-F: Unwetterschaden sorgt für Streckensperrung zwischen Hofheim und Lorsbach - Baum reißt Oberleitung herunter

Hofheim (ost)

Am Abend des Donnerstags (23. Oktober 2025) führte ein umgestürzter Baum aufgrund des aktuellen Unwetters zu erheblichen Problemen im Bahnverkehr zwischen Hofheim und Lorsbach.

Um etwa 18:00 Uhr wurde gemeldet, dass ein Baum auf der Bahnstrecke zwischen Hofheim und Lorsbach auf die Oberleitung gefallen war. Die Oberleitung wurde beschädigt und riss an mehreren Stellen.

Die Strecke wurde sofort - bereits um 17:55 Uhr - von der Deutschen Bahn gesperrt und die Oberleitung stromlos geschaltet. Einsatzkräfte der Bundespolizei, der Polizeistation Hofheim und der Feuerwehr machten sich auf den Weg zur Unfallstelle.

Nach aktuellen Informationen stürzte der Baum aufgrund des anhaltenden Unwetters um. Ein Fremdverschulden ist derzeit ausgeschlossen.

Die Deutsche Bahn setzt derzeit ein Instandhaltungsfahrzeug für Oberleitungsanlagen ein, um die Schäden zu reparieren. Laut der Notfallleitstelle der Deutschen Bahn wird die Strecke voraussichtlich bis in die frühen Morgenstunden (ca. 06:00 Uhr) gesperrt bleiben. Ab diesem Zeitpunkt ist zunächst ein eingleisiger Betrieb geplant; im Laufe des Vormittags soll der zweigleisige Regelbetrieb wieder aufgenommen werden.

Im gesamten Streckennetz der Deutschen Bahn kam es aufgrund des Unwetters zu weiteren Verzögerungen und wetterbedingten Einschränkungen.

Es wurden keine Verletzten gemeldet.

Die Bundespolizei weist darauf hin, bei Unwetterwarnungen im Bereich von Bahnstrecken und Waldgebieten besonders vorsichtig zu sein. Herabfallende Äste, lose Gegenstände oder beschädigte Oberleitungen können erhebliche Gefahren darstellen.

Hier geht es zur Originalquelle

Rückfragen bitte an:
Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 069 / 130145 1010
E-Mail: bpoli.frankfurtm.oea@polizei.bund.de

24.10.2025 – 10:33

BPOL-F: Auseinandersetzung zwischen Fangruppierungen in S-Bahn - Bundespolizei ermittelt wegen Landfriedensbruchs

Frankfurt am Main (ost)

In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag (24. Oktober 2025) gab es in einer S-Bahn der Linie S8 am Bahnhof Frankfurt-Niederrad einen gewaltsamen Zwischenfall zwischen rivalisierenden Fußballfans.

Nach dem Europa-League-Spiel zwischen dem 1. FSV Mainz 05 und HSK Zrinjski Mostar waren etwa 150 Anhänger des bosnischen Clubs auf dem Weg von Mainz nach Frankfurt. Die Unterstützer befanden sich gegen 1:05 Uhr in der S8 in Richtung Frankfurt (Main) Hauptbahnhof.

Gegen 1:47 Uhr drang am Bahnhof Frankfurt-Niederrad eine Gruppe von etwa 50 schwarz gekleideten und teilweise vermummten Personen auf den Bahnsteig und dann in die einfahrende S-Bahn ein. Es wird derzeit ermittelt, ob es sich dabei um Anhänger von Eintracht Frankfurt handelt. Im Zug kam es zu einem kurzen, aber heftigen körperlichen Konflikt. Nach ersten Informationen dauerte die Auseinandersetzung etwa eine Minute. Danach flüchteten die Angreifer über die Gleise in Richtung Lyoner Straße.

Als die ersten Einsatzkräfte der Landes- und Bundespolizei eintrafen, befanden sich nur noch die Anhänger von HSK Zrinjski Mostar im Zug.

Insgesamt wurden zahlreiche Beamte der Bundes- und Landespolizei eingesetzt. Die S-Bahn wurde unter Polizeischutz bis zum Frankfurter Hauptbahnhof geleitet, wo etwa 100 Anhänger von HSK Zrinjski Mostar von der Landespolizei aus dem Bahnhof eskortiert wurden. Weitere Zwischenfälle blieben aus.

Videomaterial vom Bahnhof Frankfurt-Niederrad wurde gesichert, um den Ablauf des Vorfalls zu überprüfen und wird derzeit ausgewertet.

Die Bundespolizei hat ein Strafverfahren wegen Landfriedensbruchs eingeleitet und arbeitet eng mit der Landespolizei Hessen sowie den zuständigen Staatsanwaltschaften zusammen.

Zeugen, die relevante Informationen zu den beteiligten Personen oder Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Vorfall machen können, werden gebeten, sich bei der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main unter der Telefonnummer 069 / 130145 1503 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: 069 130 145 1010
E-Mail: bpoli.frankfurtm.oea@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de

24.10.2025 – 10:21

POL-DA: Rüsselsheim: Werkstattbesitzer stoppt Autodiebe - Polizei nimmt Duo fest

Rüsselsheim (ost)

Am Donnerstagmittag (23.10.) haben zwei jugendliche Männer ein Auto von einem Werkstattgelände gestohlen. Das Fahrzeug war nicht abgeschlossen und der Schlüssel steckte. Offenbar sahen die beiden ihre Chance gekommen.

Der Besitzer der Werkstatt bemerkte den Diebstahl und begann sofort mit der Verfolgung. Nur wenige hundert Meter vom Tatort entfernt konnte er einen 14- und einen 17-jährigen in dem gestohlenen Auto stellen. Als die Polizei eintraf, versuchten beide zu flüchten, jedoch ohne Erfolg. Einer der Jugendlichen wurde noch am Tatort, der andere kurz darauf von Beamten der Polizeistation Rüsselsheim festgenommen.

Nun werden sie in einem Ermittlungsverfahren wegen des Versuchs eines besonders schweren Diebstahls zur Rechenschaft gezogen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder auf freien Fuß gesetzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 10:15

POL-ESW: Pressebericht vom 24.10.25

Eschwege (ost)

Eschwege Polizei

Kollision während des Abbiegens

Gestern Abend um 19:40 Uhr fuhr eine 27-jährige Witzenhäuserin auf der B 27 zwischen Bad Sooden-Allendorf und Weiden. Ein 29-jähriger Autofahrer aus Bad Schussenried kam ihr entgegen. Beim Linksabbiegen übersah die Fahrerin das entgegenkommende Auto, was zu einem Zusammenstoß mit einem Sachschaden von ca. 2200 EUR führte.

Windbö verursacht Beschädigung

Gestern Nachmittag um 15:00 Uhr wurde ein Auto durch eine Windbö beschädigt. Nachdem ein 40-jähriger Herleshausener auf einem Parkplatz in der Augustastraße in Eschwege die Fahrertür geöffnet hatte, wurde diese durch einen Windstoß gegen die Beifahrertür eines geparkten Autos geschlagen, was zu einem Sachschaden von ca. 500 EUR führte.

Kollision beim Ein- oder Ausparken

Gestern Abend um 22:45 Uhr beabsichtigte eine 56-jährige Eschwegerin auf dem Parkplatz des Toom-Baumarktes in der Niederhoner Straße in Eschwege mit ihrem Auto einzuparken. Dabei beschädigte sie einen geparkten BMW, was zu einem Sachschaden von ca. 8000 EUR führte.

Unfallflucht

Zwischen 13:15 Uhr und 13:40 Uhr ereignete sich gestern auf dem Kaufland-Parkplatz in der Thüringer Straße in Eschwege eine Unfallflucht. Ein dort geparkter roter Mercedes wurde in diesem Zeitraum angefahren und am hinteren rechten Kotflügel beschädigt. Der Sachschaden wird auf ca. 2500 EUR geschätzt. Hinweise: 05651/9250.

Fahren unter Alkoholeinfluss

Kurz nach Mitternacht wurde letzte Nacht ein 54-jähriger Fahrer im innerstädtischen Bereich von Eschwege von der Polizei angehalten und kontrolliert. Dabei stellte sich heraus, dass er das Auto unter dem Einfluss von Alkohol fuhr. Ein durchgeführter Test ergab einen Wert von ca. 1,6 Promille, woraufhin eine Blutentnahme angeordnet wurde.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

24.10.2025 – 10:09

POL-DA: Lampertheim: Einbruch in Tennisclub - Geldbörse entwendet

Lampertheim (ost)

Zwischen dem Abend des Mittwochs (22.10.) um 22:00 Uhr und dem Nachmittag des Donnerstags (23.10.) um 15:45 Uhr drangen Unbekannte gewaltsam in die Räumlichkeiten eines Tennisclubs in der Heppenheimer Straße ein. Nach den aktuellen Ermittlungen brachen sie ein Fenster auf und gelangten in das Gebäude. Dort stahlen die unerwünschten Besucher eine Geldbörse mit Bargeld. Danach verließen sie unerkannt den Tatort.

Die Kriminalpolizei Heppenheim (K 21/22) hat die Untersuchungen aufgenommen und bittet Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im Bereich der Heppenheimer Straße während des genannten Zeitraums gesehen haben, sich unter der Rufnummer 06252 / 706-0 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Patrick Deitrich
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 09:40

POL-LM: Öffentlichkeitsfahndung nach Einbrecher in Hadamar

Limburg (ost)

Wiesbaden,

Freitag, 24.10.2025

(nie) Am Mittwoch, den 30.04.2025, zwischen 16:37 Uhr und 16:50 Uhr, hat ein Unbekannter versucht, in ein Haus in der Ostpreußenstraße in Hadamar einzudringen. Die Überwachungskamera hat den Einbrecher bei der Tat gefilmt. Die Polizei veröffentlicht nun Fahndungsfotos des Verdächtigen.

Nach dem bisherigen Stand der Ermittlungen hat die Person auf den Fotos zunächst versucht, die Terrassentür und ein Fenster nebenan aufzubrechen. Als der Alarm des Hauses ausgelöst wurde, floh die Person in Richtung Friedhof. Auf dem Parkplatz stieg der Einbrecher in ein unbekanntes Auto, in dem bereits ein Mittäter wartete. Das Auto fuhr dann mit beiden Insassen in unbekannte Richtung davon.

Wer kann Informationen zur abgebildeten Person geben oder Hinweise zum unbekannten Fahrzeug und dem Mittäter auf dem Friedhofsparkplatz liefern?

Die Kriminalpolizei der Polizeidirektion Limburg-Weilburg ermittelt. Hinweise werden bei der Polizeistation Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle entgegengenommen. Schriftliche Hinweise können an die E-Mail-Adresse K21/22.RKI-LM.PPWH@polizei.hessen.de geschickt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 09:31

POL-DA: Pfungstadt: Polizei kontrolliert gewerblichen Güter- und Personenverkehr/Neunmal Weiterfahrt untersagt - Über 12.000 Euro Sicherheitsleistungen fällig

Pfungstadt (ost)

Verkehrsunfälle mit Lastwagenbeteiligung haben oft schwerwiegende Folgen. Deshalb lag der Fokus bei einer Kontrolle des gewerblichen Güter- und Personenverkehrs auf großen und schweren Fahrzeugen sowie Transportern im europäischen Transitverkehr. Diese Kontrolle fand am Mittwoch (23.10.) auf den Rastanlagen Pfungstadt Ost und West an der A 67 statt. Insgesamt wurden von 9.00 bis 17.00 Uhr 38 Fahrzeuge überprüft, wobei 26 Beanstandungen festgestellt wurden. In neun Fällen wurde den Fahrern die Weiterfahrt untersagt, unter anderem wegen mangelnder Bereifung, unzureichender Ladungssicherung oder technischer Mängel. Darüber hinaus wurden über 12.000 Euro zur Sicherung von Ermittlungsverfahren einbehalten.

Ein osteuropäisches Autotransportunternehmen durfte nicht weiterfahren, da es mehr Fahrzeuge transportierte, als die gesetzlichen Abmessungen erlauben. Nach einer Teilentladung von zwei Autos konnte die Fahrt fortgesetzt werden. Dem Unternehmen droht eine Einziehung in Höhe von 3500 Euro.

Ein weiterer Fahrzeugtransporter aus Osteuropa, beladen mit zwei Fahrzeugen, durfte nicht weiterfahren, da die Anhängerdeichsel überbeansprucht war und Risse aufwies. Die transportierten Fahrzeuge waren auch nicht ausreichend gegen Verrutschen gesichert. Dem Unternehmen droht eine Einziehung von über 2000 Euro.

Bei einem anderen Fahrzeuggespann fiel der mangelhafte Zustand der Bereifung auf, weshalb ein Reifenwechsel durch einen Reifennotdienst erforderlich war, bevor die Weiterfahrt gestattet wurde.

Ein Lastwagenfahrer aus Groß-Gerau durfte nicht weiterfahren, da seine Ladung unzureichend gesichert war und Mängel an Beleuchtung und Frontscheibe festgestellt wurden. Zudem wurde festgestellt, dass der Fahrer in über 40 Fällen seine Fahrerkarte nicht gesteckt hatte, um Lenk- und Ruhezeiten zu verschleiern.

Ein Fahrzeug wurde kontrolliert, da es zu hoch beladen war. Die Ladung war nicht ausreichend gesichert und der Fahrer hatte mit einer fremden Fahrerkarte Verstöße verschleiert. Sicherheitsleistungen in Höhe von 5500 Euro wurden einbehalten, bis die Abmessungen wieder den Vorschriften entsprechen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 09:26

POL-DA: Darmstadt: Zeugen nach Einbruch in Mehrfamilienhaus gesuchtPolizei warnt und gibt Tipps

Darmstadt (ost)

Nachdem bisher unbekannte Täter am Donnerstag (23.10.) in eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Straße "Am Hopfengarten" eingedrungen sind, bittet die Polizei nun um Zeugenhinweise.

Laut aktuellen Informationen gelang es den Unbekannten zwischen 16 und 22 Uhr gewaltsam, durch eine Tür in die Wohnung einzudringen. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Zimmer und stahlen Bargeld sowie Schmuck. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Ersten Schätzungen zufolge verursachten sie einen Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Hinweise nimmt die Kripo in Darmstadt unter der Rufnummer 06151 / 969 - 0 entgegen.

An dieser Stelle warnt die Polizei noch einmal eindringlich:

Beim Verlassen ihrer Wohnung oder ihres Hauses, auch nur für kurze Zeit, sollten Sie unbedingt die Tür abschließen. Verschließen Sie immer Fenster, Balkon- und Terrassentüren. Denken Sie daran: "Gekippte Fenster sind offene Fenster". Verstecken Sie niemals ihren Schlüssel draußen. Einbrecher finden solche Verstecke. Wenn Sie ihren Schlüssel verlieren, wechseln Sie den Schließzylinder aus. Geben Sie keine Hinweise auf ihre Abwesenheit, beispielsweise in sozialen Netzwerken oder auf ihrem Anrufbeantworter. Informieren Sie die Polizei umgehend bei verdächtigen Beobachtungen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 09:19

POL-DA: Griesheim: Einbruch in MehrfamilienhausWer kann Hinweise geben?

Griesheim (ost)

Bislang unbekannte Ganoven drangen am Vormittag des 23.10. gewaltsam in eine Wohnung in einem Wohnhaus in der Luisenstraße ein. Nach bisherigen Ermittlungen gelang es den Kriminellen, über ein Fenster Zugang zur Wohnung zu erhalten. Im Inneren wurden mehrere Zimmer durchsucht und Bargeld sowie Goldmünzen gestohlen. Anschließend flüchteten sie in Richtung Willy-Brandt-Allee. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf mehrere hundert Euro.

Wer hat möglicherweise etwas Verdächtiges beobachtet und kann Hinweise geben?

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06151 / 969 - 0 mit der Kriminalpolizei in Darmstadt in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 08:44

HZA-GI: Kontrolle mit Folgen - Gießener Zöllner nehmen Arbeitnehmer unter die Lupe

Gießen (ost)

85 Zöllnerinnen und Zöllner der Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Hauptzollamtes Gießen haben gestern eine umfangreiche Prüfung in einem metallverarbeitenden Betrieb im Wetteraukreis durchgeführt. Im Fokus der Überprüfung standen die Arbeits- und Beschäftigungsverhältnisse der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Dabei wurde insbesondere geprüft, in welcher Form die Beschäftigten tätig sind - als reguläre Angestellte, Subunternehmer oder Selbstständige - sowie, ob sie entsprechend den gesetzlichen Vorgaben entlohnt werden. "Unsere Kontrollen dienen nicht alleine der Aufdeckung von Verstößen, sondern vor allem auch der Prävention," erläutert Stephanie Auerswald, Pressesprecherin des Hauptzollamtes Gießen. Insgesamt überprüfte das Zollteam 52 Personen und führte zahlreiche Befragungen durch. Die dabei erzielten Informationen werden nun mit den Lohn- und Finanzunterlagen des Unternehmens, sowie weiteren relevanten Dokumenten abgeglichen. Erste Hinweise deuten bereits auf mögliche Unregelmäßigkeiten hin. "Sollten sich die Anhaltspunkte - zum Beispiel Verstöße gegen Mindestlohnzahlungen - bestätigen, wird der Zoll die entsprechenden rechtlichen Schritte einleiten," so Auerswald weiter. Im Zuge der Prüfung wurden 12 osteuropäische Männer im Alter zwischen 18 und 50 Jahren angetroffen, die ohne die erforderlichen Arbeits- und Aufenthaltspapiere beschäftigt wurden. Alle 12 Personen wurden zunächst festgenommen. Gegen sie wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Über ihren weiteren Aufenthalt entscheiden nun die jeweiligen Ausländerbehörden. Weitere Ermittlungen richten sich nun auch gegen deren Arbeitgeber.

Hier geht es zur Originalquelle

Hauptzollamt Gießen
Stephanie Auerswald
Telefon: 0641/ 4959-5110
E-Mail: stephanie.auerswald@zoll.bund.de
www.zoll.de

24.10.2025 – 08:38

POL-DA: Darmstadt: Nachtragsmeldung zu "Straßenbahn erfasst 93-jährige FrauPolizei sucht Zeugen"

Darmstadt (ost)

Am Mittwoch (22.10.) wurde eine 93-jährige Frau in der Rheinstraße von einer Straßenbahn angefahren (wie bereits berichtet).

Den entsprechenden Artikel finden Sie hier: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6143214

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

24.10.2025 – 08:26

POL-ESW: Unfall im Baustellenbereich, mehrere Verletzte +++ Unfall unter Alkohol mit ca. 32.000 EUR Sachschaden

Eschwege (ost)

Polizei Sontra

Verkehrsunfall in Baustellenbereich, mehrere Personen verletzt

Am gestrigen Mittag um 13:20 Uhr fuhr ein 68-jähriger Mann aus Hameln mit seinem Auto auf der B 400 von Krauthausen in Richtung Wichmannshausen. Auf der B 400 gibt es derzeit eine Baustelle, an der der Verkehr durch eine Ampelanlage geregelt wird. Der 68-Jährige passierte die Baustelle und wechselte dabei auf den linken Fahrstreifen. Am Ende der Baustelle fuhr er zunächst wieder auf den rechten Fahrstreifen, geriet dann jedoch aus unbekannten Gründen erneut nach links und kollidierte mit einem wartenden Auto an der Baustellenampel, das von einem 68-jährigen Mann aus Göttingen gefahren wurde. Dadurch wurde das Auto des 68-Jährigen (Göttingen) in den Straßengraben geschoben. Anschließend fuhr der Unfallverursacher noch gegen ein weiteres Auto, das von einem 33-jährigen Mann aus Herford gefahren wurde. Bei dem Unfall wurden alle Fahrer sowie eine 33-jährige Mitfahrerin aus Herford verletzt. Alle Beteiligten wurden in umliegende Krankenhäuser gebracht. An den drei Fahrzeugen entstand Sachschaden in Höhe von mehreren tausend Euro. Zudem waren die Autos nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Während der Unfallaufnahme wurde dieser Streckenabschnitt vorübergehend voll gesperrt.

Alkoholunfall mit Sachschaden von ca. 32.000 EUR

Gestern Abend um 22:16 Uhr fuhr ein 45-jähriger Mann aus Sontra mit seinem Auto die Bergstraße in Sontra in Richtung Berliner Straße. Dabei übersah er einen geparkten Audi A 6 und einen Ford C-Max am rechten Fahrbahnrand. Zuerst streifte er den Audi mit seinem Auto, bevor er dann gegen das Heck des Ford fuhr. Der Sachschaden wird auf insgesamt ca. 32.000 EUR geschätzt. Es stellte sich heraus, dass der 45-jährige Fahrer unter Alkoholeinfluss stand, ein durchgeführter Test ergab einen Wert von ca. 1,8 Promille. Es folgten Blutentnahme und Sicherstellung des Führerscheins.

Pressestelle PD Werra-Meißner; KHK Künstler

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

24.10.2025 – 07:04

POL-OF: Blitzermeldung

Südosthessen (ost)

Überwachungspunkte für die 44. Kalenderwoche 2025

(fg) Die Polizistinnen und Polizisten der Verkehrsdirektion werden in der kommenden Woche die Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzungen an Schulwegen sowie an Wildgefahrenstrecken kontrollieren.

Wir hoffen, dass alle Verkehrsteilnehmer sicher ihr Ziel erreichen.

Geplant sind Kontrollen an folgenden Orten:

27.10.2025:

Dietzenbach, Rodgaustraße in Richtung Lise-Meitner-Straße (Schulweg);

28.10.2025:

Mühlheim am Main, Gerhard-Hauptmann-Straße (Schulweg);

29.10.2025:

Seligenstadt, L 2310 in Richtung Mainhausen (Wild);

30.10.2025:

Bruchköbel, L 3347 (bei der Bahnüberführung) in Richtung Roßdorf (Geschwindigkeitsgefahrenstrecke);

31.10.2025:

Rodgau, K 174 in Richtung Dietzenbach (Wild);

01.11.2025 und 02.11.2025:

Hanau-Wolfgang, B 43a (bei der Schallschutzwand) in Richtung Steinheim (Unfallschwerpunkt).

Offenbach, 24.10.2025, Pressestelle, Felix Geis

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.10.2025 – 00:45

POL-GI: Landkreis Gießen: Rücknahme der Vermisstenfahndung nach 38-jährigen Gießener

Gießen (ost)

Der 38-jährige, der seit Donnerstag, dem 23.10.2025 um 22.45 Uhr vermisst wurde, wurde gefunden. Die Suche nach Vermissten wird eingestellt. Die Redaktionen werden gebeten, die Daten des ehemals Vermissten aus ihren Onlineportalen zu entfernen.

C.Thöndel (Polizeiführer vom Dienst)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

24.10.2025 – 00:44

POL-OF: Fahndung nach mutmaßlicher Schussabgabe: 43-Jähriger verletzt - Polizei bittet um Hinweise

Offenbach (ost)

(LEI) Die Polizei war am Donnerstagabend mit mehreren Streifen im Stadtteil Bürgel im Einsatz, nachdem dort angeblich Schüsse abgefeuert wurden und ein Mann verletzt aufgefunden wurde. Die Hintergründe sind noch unklar und Gegenstand von Ermittlungen, die eingeleitet wurden.

Verschiedene Anrufer meldeten sich ab 21.25 Uhr bei den Beamten und berichteten von Schüssen sowie anschließenden Schreien im Bereich der Offenbacher Straße / Ecke Alicestraße. Daher rückten die Beamten sofort mit mehreren Streifen aus, sperrten den Einsatzort großräumig ab und leiteten sofort Fahndungsmaßnahmen ein. Diese konzentrierten sich auf ein dunkles Auto, das anscheinend mit den gemeldeten Beobachtungen in Verbindung stand und dann in Richtung Langstraße davonfuhr. Vor Ort trafen die Polizisten auch auf einen 43 Jahre alten Mann, der eine Verletzung am Fuß hatte, die typisch für einen Schuss war, und angab, getroffen worden zu sein. Er wurde für weitere medizinische Behandlung in ein Krankenhaus gebracht.

Die Kriminalpolizei sicherte am Tatort mehrere Patronenhülsen, suchte nach weiteren Spuren und befragte auch Anwohner. Die Ermittler, die unter der rund um die Uhr erreichbaren Rufnummer 069 8098-1234 um weitere Hinweise bitten, schließen nicht aus, dass es eine Verbindung zwischen dem 43-Jährigen und dem oder den Schützen geben könnte.

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Meldung lagen keine Hinweise auf eine Gefährdung Dritter vor.

Offenbach, 24.10.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Maximilian Edelbluth (me) - 1213 oder 0173 / 5636097

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

24.10.2025 – 00:34

FW Hennef: Lehrgang für Drehleiter - Maschinisten bei der Feuerwehr Hennef

Hennef (ost)

10 frische Drehleiter - Bediener für die Feuerwehr

Seit einigen Jahren bildet die Feuerwehr Hennef ihre Drehleiter - Bediener intern aus und spart dadurch der Stadt Hennef hohe Kosten für externe Schulungen. In diesem Jahr fand wieder ein Lehrgang für Drehleiter - Bediener statt. In 17 Unterrichtstagen wurden in etwa 65 Stunden zehn neue Drehleiterbediener ausgebildet. Die Teilnehmer kamen aus der Löscheinheit Hennef, dem Tagesalarm und erstmals auch aus der Einheit Uckerath. Die Kameraden aus Uckerath nahmen teil, da demnächst eine weitere Drehleiter angeschafft wird, die bei der Einheit Uckerath stationiert sein wird. Es macht also Sinn, die Kameraden bereits im Umgang mit der neuen Drehleiter zu schulen, bevor sie ankommt. Die Entscheidung für eine weitere Drehleiter basiert auf Empfehlungen im Brandschutzbedarfsplan. Der Brandschutz in Hennef wird durch die Bereitstellung eines weiteren Hubrettungsfahrzeugs weiter verbessert.

Die Ausbildung umfasste theoretische und praktische Elemente. Auf dem Lehrplan standen vor allem Themen wie Fahrzeugkenntnisse, Unfallverhütung, Bedienung, Aufstieg, Betrieb von Zusatzeinrichtungen wie Krankentragenlagerung und Monitor sowie Arbeiten im Notbetrieb. Die Ausbilder waren 4 erfahrene und geschulte Kameraden im Bereich Drehleiter. Der Leiter des Lehrgangs war Brandoberinspektor Frank Heimann. Es wurde an verschiedenen Gebäuden im Stadtgebiet geübt, z. B. an der Grundschule Hanftal - hier fand auch die praktische Prüfung statt - oder an der Kirche St. Simon und Judas.

Die Ausbildung endete am 18.10.2025 mit einer theoretischen und praktischen Prüfung unter den Augen des Wehrleiters Markus Henkel.

Hier geht es zur Originalquelle

Freiwillige Feuerwehr Hennef
Thomas Vitiello
Mobil: +49 160 90618647
E-Mail: t.viti@web.de
Internet: https://www.feuerwehr-hennef.de/index.php?id=home
Twitter: https://twitter.com/stadthennef
Facebook: https://www.facebook.com/hennef.meine.stadt

24.10.2025 – 00:27

POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen

Fulda (ost)

Die Polizei sucht nach Hilfe: 13-jähriger Seyithan E. wird vermisst (BILD)

Seit Donnerstagnachmittag (23.10.) wird der 13-jährige Seyithan E. vermisst. Der Junge wurde zuletzt um 14.00 Uhr in Hilders gesehen und sein Aufenthaltsort ist unbekannt.

Seyithan E. ist ungefähr 1,50 m groß, hat eine kräftige Figur und schwarze Haare. Er trägt eine schwarze Jacke, eine blaue Hose, weiße Schuhe und hat einen bunten Rucksack mit der Aufschrift "Fortnite" bei sich.

Personen, die Informationen zum Verbleib des vermissten Jungen haben, werden gebeten, sich an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0 oder an jede andere Polizeidienststelle zu wenden.

ausgestellt: Polizeipräsidium Osthessen, Führungs- und Lagedienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

24.10.2025 – 00:09

POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen

Fulda (ost)

Tragischer Verkehrsunfall auf der L3171 in Eiterfeld zwischen Fürsteneck und Unterweisenborn

Am Donnerstag (23.10.) ereignete sich gegen 20:30 Uhr auf der Landstraße L3171 zwischen den Ortschaften Eiterfeld, Burg Fürsteneck, und Schenklengsfeld, Ortsteil Unterweisenborn, ein tödlicher Verkehrsunfall. Die 56-jährige Fahrerin war in dieser Richtung unterwegs. Aus bislang unbekannten Gründen kam sie mit ihrem Fahrzeug, einem Lada, von der Fahrbahn ab und überschlug sich mehrmals. Sie erlitt tödliche Verletzungen und verstarb noch am Unfallort. Um den Unfallhergang zu rekonstruieren, wurde ein Sachverständiger von der Staatsanwaltschaft an die Unfallstelle gerufen. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 8.000 Euro geschätzt. Die Landstraße war für etwa eine Stunde voll gesperrt.

ausgestellt: Polizeipräsidium Osthessen, Führungs- und Lagedienst

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24