Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 25.04.2024
Heutige (25.04.2024) Blaulichtmeldungen aus Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-OH: Verkehrsunfall mit Leichtverletzen
Fulda (ost)
Am Donnerstagmittag gegen 13:45 Uhr ereignete sich ein Verkehrsunfall in der Leipziger Straße, bei dem die Beteiligten leichte Verletzungen erlitten. Ein 90-jähriger Mann aus Fulda war mit seinem BMW hinter einer 45-jährigen Frau aus Künzell unterwegs, die zusammen mit ihrem 12-jährigen Sohn ebenfalls in einem BMW saß. Als die Frau nach links in die Adalbertstraße abbiegen wollte, bemerkte der 90-jährige dies zu spät und fuhr auf das vor ihm fahrende Fahrzeug auf. Bei dem Unfall wurden alle drei Insassen der Fahrzeuge leicht verletzt, der Gesamtsachschaden wird von der Polizei auf etwa 7.000 EUR geschätzt.
(PP Osthessen, Polizeistation Fulda, PHK Schaffranek)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Girls'Day - 85 Mädels schnuppern in die Vielfalt der Polizei
Osthessen (ost)
Was ist beim Verhör alles erlaubt? Warum trägt die Schutzpolizei Uniform? Wie verhalte ich mich an einem Tatort? 85 Mädchen aus ganz Osthessen waren am Donnerstag (25.04.) im Rahmen des Girls'Days zu Besuch im Polizeipräsidium Osthessen und hatten jede Menge Fragen im Gepäck. Für sie alle gab es mit einem rund vierstündigen Programm Polizeiarbeit hautnah.
Osthessens Polizeipräsident zeigte sich über den regen Zulauf und das große Interesse der Schülerinnen sehr erfreut: "Polizei ist ein vielfältiger und spannender Beruf mit rund 400 verschiedenen Verwendungsmöglichkeiten", begrüßte Michael Tegethoff die Zukunftspolizistinnen in Fulda und wünschte allen viel Spaß. "Wir freuen uns, dass wir Mädels aus allen drei Landkreisen die Möglichkeiten geben konnten an unserem Girls'Day teilzunehmen", so Polizeihauptkommissarin Denise Abersfelder, die gemeinsam mit Polizeioberkommissar Jonas Trabert ein buntes Programm zusammengestellt hat. So gab es für die Teilnehmerinnen an mehreren Stationen "Polizei zum Anfassen". Echte Schutz- und Kriminalpolizisten stellten ihre tägliche Arbeit vor und gaben mit ihren bisherigen Erlebnissen einen authentischen Einblick in ihren Job.
Diensthund Quinn bringt Augen zum Leuchten
Eines der Highlights war unter anderem die Vorführung von Diensthund Quinn. Mit seinem zweibeinigen Streifenpartner präsentierte der Sprengstoffspürhund sein Können, während sein Herrchen die Fragen der Girls'Day-Teilnehmerinnen beantwortete. Doch damit nicht genug: An einem nachgebauten Tatort konnten sich die Mädels bei der Spurensicherung probieren und im Einsatztrainingszentrum die Schutzausrüstung der Polizei anprobieren. Verschiedenste Verhörtechniken ließen die Teilnehmerinnen staunen und natürlich durften sie alle auch einen Blick in die Polizeifahrzeuge sowie Gewahrsamszellen werfen.
Die Bandbreite der Polizei Hessen ließ keine Langweile aufkommen und so war der Tag ruckzuck vorbei. "Das durchweg positive Feedback der Mädels freut uns sehr", sagte Trabert abschließend.
Um auch den Jungs die Möglichkeit zu geben, findet am kommenden Samstag im Polizeipräsidium Osthessen ein Boys'Day mit rund 20 Teilnehmern statt.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-F: 240425 - 0439 Frankfurt - Schweiz: Zeugenaufruf nach dem Fund einer weiblichen Wasserleiche
Frankfurt (ost)
Am Sonntag, dem 21. April 2024, wurde eine leblose Frau aus dem Main geborgen. Die Identität der Frau als deutsche Staatsbürgerin, die in der Schweiz lebt, wurde am Mittwoch, dem 24. April 2024, festgestellt. In der Schweiz wurde sie als vermisst gemeldet. Es wurde festgestellt, dass ihr Auto am Samstag, dem 13. April 2024, nach Deutschland eingeführt wurde. Danach gibt es keine Informationen über ihren Aufenthalt und das Auto. Die Polizei bittet um Unterstützung.
Fahrzeugbeschreibung:
Hersteller: BMW
Typ: 320d
Baujahr: 2012
Farbe: weiß
Kennzeichen: AG532250
Die Umstände des Todes der 44-jährigen Frau werden derzeit von der Kriminalpolizei in Frankfurt untersucht.
Zeugen, die Informationen zum Fahrzeug haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 / 755 51199 bei der Kriminalpolizei in Frankfurt oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-RTK: +++ Einbrecher verscheucht +++ Auto bei Unfall überschlagen +++ Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden - Zwei Kfz nicht mehr fahrbereit +++
Bad Schwalbach (ost)
1. Ein Einbrecher wurde verjagt,
Niedernhausen-Königshofen, Kutscherweg, Donnerstag, 25.04.2024, 02:30 Uhr
Ein Unbekannter versuchte in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in Königshofen in ein Wohnhaus einzubrechen, wurde aber von einem Bewohner überrascht und vertrieben. Er versuchte zunächst in der Nassauer Straße einzudringen, wurde jedoch gestört und ging dann zum Kutscherweg, wo er die Haustür eines Einfamilienhauses öffnete. Im Inneren wurde er erneut von einem Bewohner entdeckt und gestört. Der Einbrecher floh daraufhin in Richtung Oranienstraße. Die Polizei sucht nun nach einem Mann osteuropäischen Aussehens, etwa 170 cm groß, mit schmalem Gesicht und kurzen Haaren. Der Einbrecher trug eine dunkle Hose und eine schwarzweiße Kapuzenjacke. Hinweise werden unter der Rufnummer 06126/ 9394-0 entgegengenommen.
2. Auto überschlägt sich bei Unfall,
Rüdesheim, Rheinstraße, Donnerstag, 25.04.2024, 1.30 Uhr
Früh am Donnerstagmorgen ereignete sich in Rüdesheim ein Verkehrsunfall unter Alkoholeinfluss. Gegen 1.30 Uhr fuhr ein 68-jähriger Mann mit seinem BMW die Rheinstraße von Rüdesheim in Richtung Assmannshausen. Kurz vor dem Fähranleger Rüdesheim kam das Fahrzeug nach rechts von der Straße ab, prallte gegen eine Mauer am Straßenrand und überschlug sich. Die Polizei stellte am Unfallort Anzeichen von Alkoholkonsum des Fahrers fest. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von knapp 2,2 Promille. Der Verunfallte wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht, wo eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der BMW war nicht mehr fahrbereit und musste abgeschleppt werden. Der Schaden wird auf etwa 25.000 Euro geschätzt.
3. Verkehrsunfall mit hohem Sachschaden - Zwei Fahrzeuge nicht mehr fahrbereit, Kiedrich, Aulgasse, Mittwoch, 24.04.2024, 09:28 Uhr
Ein Verkehrsunfall mit zwei nicht mehr fahrbereiten Fahrzeugen ereignete sich am Mittwochmorgen in der Aulgasse in Kiedrich. Eine 84-jährige Fahrerin musste rückwärts fahren und touchierte dabei eine Ampel und eine Hauswand. Aus unbekannten Gründen beschleunigte sie danach und prallte frontal gegen ein geparktes Auto und eine weitere Hauswand. Ein Rettungswagen wurde gerufen, um die Fahrerin zu untersuchen, jedoch wurde keine Verletzung festgestellt. Beide Fahrzeuge erlitten Sachschaden und wurden abgeschleppt, da sie nicht mehr fahrbereit waren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Brand an Schule +++ vollendeter Schockanruf +++ Körperverletzung durch Pfefferspray +++ Diebstahl auf Nordfriedhof +++ Mehrere Unfälle mit Personenschaden
Wiesbaden (ost)
1. Feuer an Schule - Einsatz von Polizeihubschrauber, Wiesbaden, Stegerwaldstraße, Donnerstag, 25.04.2024, 03:34 Uhr
(cw)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag kam es zu einem größeren Einsatz von Polizei und Feuerwehr in Wiesbaden Dotzheim. Ein Brand brach im Rohbau einer Schule aus.
Um 03:34 Uhr am Donnerstag informierten Passanten die Feuerwehr und Polizei über den Brand im Rohbau einer Schule in der Stegerwaldstraße. Baumaterialien in einem Neubau standen in Flammen. Der Rauch breitete sich im gesamten Gebäude aus, was zu einem längeren Einsatz der Feuerwehr führte. Aufgrund dessen kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen, da die Willi - Werner - Straße vorübergehend gesperrt werden musste.
Es gab keine Verletzten, der Unterricht wurde nicht beeinträchtigt. Der Schaden wird auf einen höheren sechsstelligen Betrag geschätzt.
Basierend auf Zeugenaussagen kann Brandstiftung nicht ausgeschlossen werden, die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Die Polizei sucht nach zwei Personen, die als mögliche Täter in Frage kommen könnten.
Ein Zeuge beschreibt eine männliche Person mit westeuropäischem Aussehen. Die Person ist etwa 175 cm groß, schlank und trug eine dunkelblaue Jacke mit Kapuze, dunkle Hose, dunkle Schuhe und eine schwarze Vermummung vor Mund und Nase.
Eine weitere Person wird als 175 cm groß, dunkel gekleidet mit einer schwarzen Vermummung beschrieben.
Im Zuge der Fahndungsmaßnahmen wurde auch der Polizeihubschrauber eingesetzt.
Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 0611 / 345 -0 mit der Polizei in Verbindung zu setzen.
2. Körperverletzung durch Pfefferspray,
Wiesbaden, Fußgängerzone, Mittwoch, 24.04.2024, 21:20 Uhr
(cw)Ein 32-jähriger wurde nach einem Streit in Wiesbaden mit Pfefferspray angegriffen und verletzt.
Am Mittwochabend flüchtete ein 32-jähriger Wiesbadener nach einem verbalen Streit mit zwei Personen in ein Lokal in der Alfons - Paquet - Straße in der Fußgängerzone. Einer der Personen griff ihn mit Pfefferspray an und verletzte ihn. Der Geschädigte beschreibt einen der Täter als männlich, 180 cm bis 190 cm groß mit Bart. Er wirkte "südländisch" und trug schwarze Kleidung, einen schwarzen Rucksack und eine schwarze Basecap. Der Verletzte wurde mit dem Rettungswagen zur weiteren Behandlung in die Dr. Horst - Schmidt - Kliniken Wiesbaden gebracht. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich an das 1. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 / 345 - 2140 zu wenden.
3. Schockanruf - Übergabe von Wertgegenständen,
Wiesbaden, Biebrich, Mittwoch, 24.04.2024, 15:00 Uhr
(cw)Betrüger erlangten in Wiesbaden durch einen Schockanruf Wertgegenstände und Bargeld im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Am Mittwochnachmittag gab sich ein unbekannter Mann telefonisch als Polizist bei einer 82-jährigen Wiesbadenerin aus und behauptete, dass ein Familienmitglied in einen Verkehrsunfall verwickelt war und sie Geld zahlen müsse, um Haft zu vermeiden. Anschließend erschien ein weiterer Mann bei der Frau zuhause und fragte nach Wertgegenständen. Die Frau übergab daraufhin Bargeld und Wertgegenstände im niedrigen fünfstelligen Bereich. Der Mann, der die Frau besuchte, wird als ca. 40 - 50 Jahre alt mit mitteleuropäischem Aussehen beschrieben. Er trug einen dunklen Mantel und eine Kopfbedeckung. Die Polizei warnt davor, bei solchen Anrufen sensibel zu sein und keine überstürzten Angaben zu Vermögenswerten zu machen oder Übergaben zu tätigen. Eine Bestätigung bei der Polizei, den tatsächlichen Familienmitgliedern, Freunden oder Kollegen wird Klarheit bringen. Und vor allem: Lassen Sie keine fremden Personen in Ihre Wohnung.
4. Einbruch in Pizzeria,
Wiesbaden, Viktoriastraße, Dienstag, 23.04.2024, 21:00 Uhr bis Mittwoch, 24.04.2024, 11:00 Uhr
(cw)Täter brachen in Wiesbaden in eine Pizzeria ein, um Lebensmittel zu stehlen, indem sie den Kühlschrank aufbrachen. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch drangen Täter in den Keller einer Pizzeria in der Viktoriastraße ein. Sie brachen das Schloss eines Kühlschranks auf und stahlen Lebensmittel im Wert von ca. 100 Euro. Hinweise auf die Täter liegen nicht vor. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das 4. Polizeirevier unter der Rufnummer 0611 / 345 -2440.
5. Sachbeschädigung an PKW,
Wiesbaden, Mz-Kastel, Eleonorenstraße, Mittwoch, 24.04.2024, 08:00 Uhr bis Mittwoch, 24.04.2024, 14:30 Uhr
(cw)Unbekannte Täter verursachten in der Eleonorenstraße in Mainz-Kastel erheblichen Schaden, indem sie ein abgestelltes Kraftfahrzeug zerkratzten. Im Laufe des Mittwochs wurde ein am Straßenrand geparkter VW Multivan an der Fahrertür zerkratzt und beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf ca. 1000 Euro.
Bürger, die Hinweise zum Vorfall geben können, werden gebeten, sich an das 2. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 / 345 -2240 zu wenden.
6. Diebstahl auf dem Nordfriedhof - Teile von PKW und Rasenmäher gestohlen, Wiesbaden, Nordfriedhof, Dienstag, 23.04.2024, 16:00 Uhr bis Mittwoch, 24.04.2024, 09:15 Uhr
(cw)Ein Sitzrasenmäher und verschiedene Anbauteile eines LKW wurden in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch vom Nordfriedhof in Wiesbaden gestohlen.
Unbekannte Täter betraten in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch das Friedhofsgelände, indem sie ein Tor in der Kriemhildenstraße öffneten. Dort bauten sie verschiedene Anbauteile von einem Kleintransporter ab. Außerdem wurde ein Aufsitzmäher gestohlen. Mit der Beute im Wert von 8000 Euro konnten sie unerkannt entkommen.
Die Polizei bittet Bürger, die verdächtige Fahrzeuge oder Personen in der Nähe des Nordfriedhofs gesehen haben, sich mit dem 5. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 / 345 -2540 in Verbindung zu setzen.
7. Verkehrsunfall mit Linienbus,
Wiesbaden, Kastel, Hochkreisel, Mittwoch, 24.04.2024, 17:27 Uhr
(cw)Am späten Mittwochnachmittag kam es zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem PKW am Hochkreisel an der Theodor - Heuss - Brücke. Dabei wurde eine Person verletzt.
Ein Linienbus fuhr am Mittwochnachmittag die Rampenstraße in Kastel in Richtung des Hochkreisels in Wiesbaden. Beim Einfahren in den Hochkreisel übersah der Busfahrer einen haltenden PKW im Kreisel. Eine 30-jährige Insassin des Busses wurde dabei leicht verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von 4000 Euro. Die Frau wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
8. Kollision zwischen Radfahrer und PKW - Radfahrer verletzt, Wiesbaden, Waldstraße, Mittwoch, 24.04.2024, 07:40 Uhr
(cw)Ein Verkehrsunfall mit Personenschaden ereignete sich am Mittwochmorgen in Biebrich.
Gegen 07:40 Uhr befuhren ein Linienbus und ein Radfahrer hintereinander die Waldstraße in Wiesbaden. An der Kreuzung zur Holsteinstraße beabsichtigte die Fahrerin eines Ford Focus, die Holsteinstraße in Richtung Konrad - Adenauer - Ring zu überqueren.
Der Busfahrer hielt an, um den Ford Focus passieren zu lassen. Der Radfahrer überholte trotz unklarer Verkehrslage den wartenden Bus und kollidierte mit dem weißen Ford Focus. Dabei wurde der Radfahrer leicht verletzt.
Der Radfahrer wurde zur weiteren Untersuchung in ein Krankenhaus gebracht.
Autobahnpolizei
1. Mehrere Verletzte bei Unfällen im Berufsverkehr, Wiesbaden, Bundesautobahn 671, Mittwoch, 24.04.2024, 07:40 Uhr
(wie)Am Mittwochmorgen kam es auf der A 671 bei Wiesbaden zu drei Unfällen im Berufsverkehr, bei dem insgesamt vier Personen verletzt wurden.
Zunächst kam es im stockenden Verkehr auf der Autobahn zwischen den Anschlussstellen Hochheim-Nord und Mainz-Kastel in Richtung Wiesbaden zu einem Auffahrunfall auf dem rechten der beiden Fahrstreifen. Eine 59-Jährige war mit einem Audi A3 gegen das Heck eines Audi Q3 einer 54-Jährigen gestoßen, wodurch beide Fahrerinnen verletzt wurden.
Kurz darauf prallte eine 59-Jährige mit ihrem Mini Cooper gegen das Heck des Opel einer 35-Jährigen. Der Opel wurde durch den Aufprall noch gegen den Audi A3 des ersten Unfalls geschoben. Auch bei dieser Kollision wurden beide Fahrerinnen verletzt. Der Rettungsdienst behandelte alle vier Verletzten und brachte einige von ihnen ins Krankenhaus.
Später kam es im Rückstau der beiden Auffahrunfälle zu einem weiteren Verkehrsunfall. Eine 22-Jährige fuhr mit einem BMW den Beschleunigungsstreifen von Hochheim-Nord auf die A 671. Beim Auffahren auf den rechten Fahrstreifen kollidierte sie mit dem Führerhaus eines LKW. Dabei entstand an beiden Fahrzeugen Sachschaden.
Die Autobahnpolizei schätzt den Gesamtsachschaden der drei Unfälle auf über 40.000 EUR.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: +++ Einbrecher scheitern an Brandschutztür +++ Schlägerei in Limburg +++ Zug ausgebremst und Zugführer geschlagen +++
Limburg (ost)
Polizeiberichte für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Einbrecher scheitern an Brandschutztür, Bad Camberg, Obertorstraße, Mittwoch, 24.04.2024, 07:00 Uhr bis 15:40 Uhr
(wie) Am Mittwoch versuchte ein Unbekannter in Bad Camberg in einen Raum einer Klinik einzudringen. Während der Öffnungszeiten der Klinik gelangte der Täter in den Vorraum des Foyers in der Obertorstraße. Von dort aus versuchte er vergeblich, die Brandschutztür zu einem Technikraum aufzuhebeln, scheiterte jedoch an der massiven Tür. Deshalb brach der Unbekannte sein Vorhaben ab und verschwand wieder. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 EUR an der Tür.
Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.
2. Auto aufgebrochen,
Beselich-Obertiefenbach, Scheuerhoffeld, Mittwoch, 24.04.2024, 10:30 Uhr bis 16:00 Uhr
(wie) In Obertiefenbach wurde am Mittwoch ein Auto aufgebrochen und eine Jacke gestohlen. Ein 40-Jähriger hatte gegen 10:30 Uhr einen silbernen Honda Civic im Bereich Scheuerhoffeld abgestellt. Als er am Nachmittag zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass ein Unbekannter ein Fenster auf der Beifahrerseite des Autos mit einem Stein eingeschlagen hatte. Der Dieb entwendete eine Jacke aus dem Inneren und verschwand dann wieder. Der Sachschaden und der Wert der Beute belaufen sich auf etwa 250 EUR.
Hinweise werden von der Polizei unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 erbeten.
3. Schlägerei in Limburg,
Limburg, Hospitalstraße, Mittwoch, 24.02.2024, 21:00 Uhr
(wie) Am Mittwochabend gerieten in Limburg zwei Gruppen in Streit und begannen auf offener Straße zu kämpfen. Zeugen riefen gegen 21:00 Uhr die Polizei in die Hospitalstraße, da sich dort zwei Paare prügelten. Die Beamten trafen kurz darauf zwei Männer und ein Mann mit einer Frau an, die offensichtlich an der Schlägerei beteiligt waren. Ein 21-Jähriger war deutlich verletzt. Offenbar trafen die vier Personen in der Hospitalstraße aufeinander und es kam schnell zum Streit, den mindestens zwei der Beteiligten mit den Fäusten austrugen. Alle vier Kontrahenten waren stark betrunken und lehnten eine Strafverfolgung wegen Körperverletzung ab.
Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
4. Zug ausgebremst und Zugführer geschlagen, Niederbrechen, Bahnhof, Mittwoch, 24.04.2024, 20:35 Uhr
(wie) In Niederbrechen hat ein Mann am Mittwochabend einen Zug am Bahnübergang ausgebremst und dann den Zugführer im Bahnhof angegriffen. Der 30-Jährige überquerte kurz vor der Einfahrt eines Zuges den Bahnübergang in der Bahnhofstraße, was den Zugführer des Zuges aus Frankfurt veranlasste, eine Vollbremsung durchzuführen, um einen Zusammenstoß zu verhindern. Als der 30-Jährige dann in den zuvor gestoppten Zug einsteigen wollte, verweigerte der Zugführer ihm den Zutritt und untersagte die Mitfahrt. Der Mann versuchte gewaltsam Zugang zu dem Abteil zu bekommen und soll den Zugführer geschlagen und getreten haben. Die Polizei traf alle Beteiligten am Bahnhof an und befragte sie. Der 30-Jährige hatte einen Alkoholgehalt von über zwei Promille. Es wurde eine Anzeige wegen gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr und Körperverletzung erstattet.
Die Bundespolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 069/130145-1010.
5. Bei Unfall bei Brechen verletzt,
Brechen, Landesstraße 3022, Mittwoch, 24.04.2024, 07:50 Uhr
(wie) Bei einem Verkehrsunfall auf der L 3022 bei Runkel wurde am Mittwochmorgen eine Frau verletzt. Die 36-Jährige bog mit einem Mercedes vom Ellersweiherweg kommend in Richtung L 3022 ab. Dabei übersah sie den vorfahrtsberechtigten Mitsubishi einer 56-Jährigen, die aus Brechen kam. Es kam zu einem Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge, bei dem die 36-Jährige verletzt wurde. Sie wurde vom Rettungsdienst behandelt und ins Krankenhaus gebracht. Der Mitsubishi musste abgeschleppt werden, der Sachschaden wird auf insgesamt knapp 12.000 EUR geschätzt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OH: Ladendieb beißt Polizist bei Festnahme in die Hand
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Diebstahlverdächtiger beißt Polizist während Festnahme
Hauneck. Ein Mann aus Göttingen wird nun wegen räuberischem Diebstahl, Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte und Fahren unter Drogeneinfluss angeklagt, nachdem er zuvor einen Ladendiebstahl begangen hatte.
Am Mittwochmorgen (24.04.) betrat der 23-jährige Mann einen Supermarkt in der Oberhauner Straße in Unterhaun, Hauneck, und wurde dabei beobachtet, wie er Lebensmittel in seinen Rucksack steckte. Nachdem er nur einen Teil der Waren bezahlt hatte, wurden zwei Mitarbeiterinnen auf ihn aufmerksam. Daraufhin schubste er eine Mitarbeiterin und schlug einer anderen mit der Faust auf den Arm, wodurch beide leicht verletzt wurden. Danach flüchtete er mit einem E-Scooter.
Die Polizei konnte den Göttinger kurz darauf in Sieglos, Hauneck, festnehmen, nachdem sie eine Fahndung eingeleitet hatte. Bei seiner Festnahme leistete der 23-Jährige erheblichen Widerstand und biss einem Polizisten der Polizeistation Bad Hersfeld so stark in die Hand, dass dieser seinen Dienst nicht fortsetzen konnte.
Da der Verdacht bestand, dass der Festgenommene Cannabis konsumiert hatte, wurde eine Blutentnahme angeordnet und eine Anzeige wegen Fahrens unter Drogeneinfluss erstattet.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Göttinger wieder freigelassen.
Dominik Möller,
Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Pedelec gestohlen
Fulda (ost)
Fahrrad mit elektrischer Tretunterstützung gestohlen
In Fulda wurde am Dienstag (23.04.) gegen 19.15 Uhr ein schwarz-rotes Pedelec der Marke Ghost, Modell E-Teru B Pro, von einem Betriebsgelände in der Hermann-Muth-Straße gestohlen. Der Wert des Zweirads beträgt etwa 4.600 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Sprecherin der Pressestelle
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Verkehrsunfallmitteilungen für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis
Osthessen (ost)
Verkehrsunfallberichte für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis
FD
Person unter Lieferwagen
Kalbach. Am Donnerstagmorgen (25.04.), gegen 2.15 Uhr, stoppte ein 33-jähriger lettischer Lkw-Fahrer auf dem Parkplatz Rhöneiche an der BAB 7 in Fahrtrichtung Kassel, um einen Reifenschaden zu reparieren. Während er den Transporter VW Crafter mit einem Wagenheber anhob, um das Ersatzrad zu wechseln, fiel der Transporter aus unbekannten Gründen auf den darunter liegenden 33-Jährigen. Andere Verkehrsteilnehmer wurden durch seine Hilferufe aufmerksam und alarmierten den Rettungsdienst. Bevor die Rettungskräfte eintrafen, gelang es einem anderen Verkehrsteilnehmer, den Verletzten zu befreien. Der Verletzte wurde zur weiteren medizinischen Versorgung in ein Krankenhaus gebracht.
Autobahnpolizeistation Petersberg
Kollision mit Linienbussen
Fulda. Ein 66-jähriger Mann aus Dipperz, der als Mitfahrer in einem Linienbus unterwegs war, wurde bei einem Unfall am Mittwoch (24.04.) leicht verletzt. Es kam zu einer Kollision zwischen zwei Linienbussen, bei der zwei Scheiben der Fahrgastzelle eines Busses zerbrachen. Der 66-jährige Fahrgast wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 6.500 Euro.
Verkehrsunfall
Petersberg. Ein 43-jähriger Mercedes-Fahrer aus dem Vogelsbergkreis erlitt bei einem Unfall am Mittwoch (24.04.) leichte Verletzungen. Der Mercedes-Fahrer und ein 42-jähriger Lkw-Fahrer kollidierten aus unbekannten Gründen auf der L 3378. Der Mercedes-Fahrer wurde mit leichten Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 8.000 Euro.
Polizeistation Fulda
HEF
Unfallflucht
Bad Hersfeld. Ein 78-jähriger Autofahrer aus Bad Hersfeld wurde Opfer einer Unfallflucht, bei der ein unbekannter Verkehrsteilnehmer die Beifahrertür seines geparkten VW Tiguan beschädigte und sich unerlaubt vom Unfallort entfernte. Es entstand ein Sachschaden von etwa 500 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld.
Kollision an Kreuzung
Bad Hersfeld. Eine Pkw-Fahrerin kollidierte mit einem anderen Fahrzeug an einer Kreuzung in Bad Hersfeld. Es entstand ein Sachschaden von etwa 8.000 Euro. Das Fahrzeug musste abgeschleppt werden.
Unfallflucht
Bad Hersfeld. Ein 30-jähriger Autofahrer aus Eiterfeld wurde Opfer einer Unfallflucht, bei der sein Audi A4 beschädigt wurde. Es entstand ein Sachschaden von etwa 1.000 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld.
Polizeistation Bad Hersfeld
VB
Zusammenstoß
Schlitz. Ein 59-jähriger Busfahrer kollidierte beim Losfahren mit einem 30-jährigen Mercedes-Fahrer in Schlitz. Es entstand ein Sachschaden von etwa 7.500 Euro.
Auffahrunfall
Lauterbach. Ein 33-jähriger Autofahrer kollidierte mit einem 44-jährigen Fahrer in Lauterbach. Es entstand ein Sachschaden von etwa 2.500 Euro.
Polizeistation Lauterbach
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HG: Fahrraddiebe unterwegs +++ Porsche aufgebrochen +++ Auto auf Supermarktparkplatz zerkratzt +++ Spielzeugwaffe löst Polizeieinsatz aus
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Fahrraddiebe aktiv,
Grävenwiesbach, Mönchweg & Lindenstraße, Mittwoch, 24.04.2024, 3.20 Uhr
(da)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurden in Grävenwiesbach Fahrraddiebe gesichtet. Um 3.20 Uhr wurden die Diebe von einer Überwachungskamera erfasst, wie sie in eine Garage in der Lindenstraße eindrangen und zwei Pedelecs im Wert von fast 10.000 Euro stahlen. Anschließend flüchteten sie in Richtung eines angrenzenden Feldes. Am Mittwochmorgen gegen 7 Uhr entdeckte ein Anwohner im Mönchweg, dass aus seiner Garage ebenfalls zwei Fahrräder im Wert von knapp 7.000 Euro gestohlen worden waren. Die beiden Vorfälle hängen wahrscheinlich zusammen. Die Kriminalpolizei hat die Untersuchungen aufgenommen und sucht nach zwei Personen. Eine trug eine dunkle Hose, eine dunkle Mütze, einen Kapuzenpullover mit Verstärkungen an den Ellenbogen, eine Weste und einen dunklen Rucksack. Das Gesicht war mit einem dunklen Schal oder Tuch bedeckt. Der zweite Dieb trug eine dunkle Hose, eine dunkle Jacke und dunkle Schuhe der Marke "New Balance" mit einem weißen "N". Hinweise zu den Verdächtigen werden unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
2. Porsche aufgebrochen,
Oberursel, Altkönigstraße, Dienstag, 23.04.2024, 19 Uhr bis Mittwoch, 24.04.2024, 11 Uhr
(da)In der Nacht zum Mittwoch wurde in Oberursel ein Porsche aufgebrochen. Der schwarze Porsche Macan S war seit 19 Uhr in der Altkönigstraße geparkt. Am nächsten Morgen gegen 11 Uhr stellte der Besitzer fest, dass Unbekannte Bargeld, Kleidung und andere Gegenstände aus dem Fahrzeuginneren gestohlen hatten. Aufgrund des gewaltsamen Vorgehens der Diebe war die Bordelektronik nach dem Vorfall nicht mehr funktionsfähig. Dadurch entstand zusätzlich zum Wert des gestohlenen Gutes ein Schaden von über 3.000 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
3. Auto auf Supermarktparkplatz beschädigt,
Bad Homburg, Gluckensteinweg, Freitag, 19.04.2024, 9 Uhr bis 10.20 Uhr
(da)Ein Mann aus Bad Homburg meldete am Mittwoch, dass sein Auto in den letzten Tagen beschädigt wurde. Bereits am Freitag gegen 9 Uhr hatte der Mann seinen schwarzen Audi Q3 auf dem Parkplatz eines Supermarktes im Gluckensteinweg abgestellt. Als er gegen 10.20 Uhr zu seinem Auto zurückkehrte, bemerkte er Kratzer an drei Stellen. Da es bisher keine Hinweise auf die Täter gibt, bittet die Polizeistation Bad Homburg um Unterstützung aus der Bevölkerung. Wer hat am vergangenen Freitag zwischen 9 und 10.20 Uhr etwas Verdächtiges auf dem Parkplatz im Gluckensteinweg beobachtet? Hinweise werden unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegengenommen.
4. Polizeieinsatz wegen Spielzeugwaffe,
Bad Homburg, Kirdorf, Baierstraße, Mittwoch, 24.04.2024, 16.10 Uhr
(da)Am Mittwoch führte die Entdeckung einer Spielzeugwaffe zu einem größeren Polizeieinsatz in Bad Homburg. Gegen 16.10 Uhr bemerkten Bewohner einer Einrichtung in der Baierstraße zwei Pistolen im Zimmer eines Mitbewohners. Da es den Anschein hatte, dass es sich um echte Waffen handelte, rückte die Polizei mit mehreren Einsatzkräften an. Vor Ort stellte sich jedoch heraus, dass es sich tatsächlich um Spielzeugwaffen handelte, die präventiv von der Polizei beschlagnahmt wurden. Es kam zu keinen strafbaren Handlungen im Zusammenhang mit den "Waffen".
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LDK: + Zeugen nach Unfallflucht in Beilstein und Ehringshausen gesucht + BMW zerkratzt + Promillefahrer erwischt +
Dillenburg (ost)
Gesucht: Augenzeugen für Unfallflucht in Greifenstein-Beilstein -
Ein abwesender Fahrer beschädigte einen geparkten Audi in der Straße "Auf der Wiese". Die Schäden am hinteren Teil des blauen A6 Kombi belaufen sich auf etwa 1.000 Euro. Der Kombi stand zwischen Freitagabend, ca. 20.00 Uhr und Sonntagmorgen, ca. 10.00 Uhr auf einem Grundstück. Es wird vermutet, dass der Fahrer beim Rangieren mit der Anhängerkupplung seines Autos gegen die Heckstoßstange des Audis stieß. Hinweise zum Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug nimmt die Herborner Polizei unter Tel.: (02772) 47050 entgegen.
Hyundai beschädigt und davongefahren in Ehringshausen -
Die Polizei schätzt den Schaden, den ein unbekannter Autofahrer in der Straße "Am Ellerich" an einem Hyundai verursachte, auf etwa 2.000 Euro. Der blaue "i30" stand vor Hausnummer 9. Der flüchtige Unfallfahrer stieß auf unbekannte Weise gegen den Kleinwagen und beschädigte den hinteren Kotflügel auf der Fahrerseite. Zeugen, die den Vorfall zwischen dem 11.04.2024 (Donnerstag) und Montag dieser Woche (22.04.2024) beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (02772) 47050 mit der Herborner Polizei in Verbindung zu setzen.
BMW in Wetzlar zerkratzt -
Unbekannte ließen ihre sinnlose Zerstörungswut an einem schwarzen BMW in der Straße "Wiesenaue" aus. Zwischen Sonntagabend, ca. 18.00 Uhr und Dienstagmorgen, ca. 08.00 Uhr, verursachten die Täter mit einem spitzen Gegenstand Kratzer auf der Beifahrerseite des "4-er". Eine neue Lackierung wird etwa 1.500 Euro kosten. Hinweise erbittet die Polizeistation Wetzlar unter Tel.: (06441) 9180.
Braunfels - Tiefenbach: Betrunkener Fahrer erwischt -
Frühe Donnerstagmorgen meldeten Tiefenbacher Bewohner einen verdächtigen Autofahrer. Dieser fuhr offensichtlich mehrmals die Straßen auf und ab, ohne erkennbaren Grund. Eine Streife aus Wetzlar stoppte den BMW mit den vier Insassen. Der Fahrer aus Braunfels stand deutlich unter Alkoholeinfluss und hatte einen Promillewert von 1,37. Bei der Überprüfung seiner Personalien stellte sich heraus, dass er noch eine offene Geldstrafe hatte. Ein Arzt entnahm dem 24-Jährigen zunächst eine Blutprobe auf der Wetzlarer Wache. Anschließend zahlte er die geforderte Geldstrafe und löste somit seinen Haftbefehl aus. Er erwartet nun ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Griesheim: Pedelec aus Tiefgarage gestohlenPolizei sucht Hinweisgeber
Griesheim (ost)
Ein Elektrofahrrad wurde zwischen Mittwochnachmittag (24.4.), 17 Uhr, und Donnerstagmorgen (25.4.), 7 Uhr, aus einer Tiefgarage in der Willy-Brandt-Allee gestohlen. Die Polizei bittet um Hinweise zur Aufklärung des Falls.
Nach ersten Erkenntnissen gelang es den Tätern, in die Tiefgarage eines Wohnhauses einzudringen. Dort entwendeten sie ein blaues Pedelec der Marke "Riese & Müller". Der entstandene Schaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Das Kommissariat 42 der Polizeistation in Griesheim bittet Zeugen oder Anwohner, die verdächtige Beobachtungen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden. Die Ermittler sind unter der Rufnummer 06155/8385-0 erreichbar.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden + Polizei löscht Brand + Alarmanlage schreckt Einbrecher ab + Kombi nicht mehr fahrbereit +
Friedberg (ost)
Wölfersheim: Ein Leichtverletzter und hoher Sachschaden
Ein Verkehrsunfall mit erheblichem Sachschaden ereignete sich am Mittwochabend (24.04.2024) an der Kreuzung der Bundesstraßen 455 und 489 in der Nähe von Berstadt, einem Ortsteil von Wölfersheim. Der Unfall ereignete sich um 20:20 Uhr an der Kreuzung, als die Ampel dort außer Betrieb war. Zu diesem Zeitpunkt regelten Verkehrszeichen die Vorfahrt. Ein 40-jähriger Mann aus Wölfersheim fuhr mit seinem Ford Transit auf der B455 von Echzell kommend in Richtung Berstadt und missachtete die Vorfahrt eines Skoda Fabia, der von Utphe kommend auf der B489 in Richtung Wölfersheim unterwegs war. Der Skoda wurde von einem 22-jährigen Butzbacher gefahren. Es kam zum Zusammenstoß im Kreuzungsbereich. Beide Fahrzeuge waren nicht mehr fahrbereit. Der entstandene Schaden wird auf 22.000 EUR geschätzt. Der Fahrer des Transits erlitt leichte Verletzungen. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 0,42 Promille, daher wurde eine Blutentnahme auf der Polizeistation Friedberg durchgeführt. Gegen den 40-jährigen Fahrer wird nun wegen des Verdachts der Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.
Bad Vilbel: Polizei löscht Brand
Ein aufmerksames Team der Polizeistation Bad Vilbel entdeckte am Mittwoch (24.04.2024) um 15:20 Uhr bei einer Streifenfahrt in der Otto-Fricke-Straße in Bad Vilbel eine starke Rauchentwicklung an einem Mehrfamilienhaus. Der Rauch kam vom Balkon des dritten Stockwerks. Es war nicht klar, ob der Rauch aus der Wohnung kam oder vom Balkon ausging. Da niemand öffnete und es unklar war, ob sich Personen in der Wohnung befanden, öffneten die Beamten gewaltsam die Tür. In der Wohnung befand sich nur noch ein Hund, den sie in Sicherheit brachten. Ein brennender Tischgrill auf dem Balkon verursachte die starke Rauchentwicklung. Die Polizisten löschten das Feuer und verhinderten ein Übergreifen der Flammen. Die Feuerwehr überprüfte die Brandstelle und gab Entwarnung. Die Ursache für den Brand des Tischgrills ist derzeit unbekannt. Die Wohnung ist weiterhin bewohnbar und niemand wurde verletzt.
Rosbach: Alarmanlage schreckt Einbrecher ab
In der Nacht zum Donnerstag (25.04.2024) versuchten Einbrecher in ein Reihenhaus in Ober-Rosbach einzudringen. Gegen 01:00 Uhr betraten sie das Grundstück in der Rodheimer Straße und versuchten durch ein Kellerfenster einzudringen. Die Alarmanlage schien die Täter abzuschrecken, die daraufhin ohne Beute flohen. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei Friedberg (Tel.: 06031 6010) zu melden.
Butzbach: Kombi nicht mehr fahrbereit
Am Mittwochmorgen (24.04.2024) gegen 07:30 Uhr kollidierten ein grauer Golf Kombi und ein roter VW Golf im Butzbacher Stadtteil Wiesental. Der 67-jährige Fahrer des Kombis missachtete die Vorfahrt der 23-jährigen Fahrerin aus Münzenberg, die mit ihrem roten Golf aus dem Josef-Singer-Weg kam. Beide blieben unverletzt, aber der Kombi war nicht mehr fahrbereit. Der Schaden beläuft sich auf insgesamt 21.000 EUR.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HR: Schwalmstadt - Diebstahl von Dieselkraftstoff
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 25.04.2024:
Schwalmstadt
Diebstahl von Diesel
Vorfallzeit: Montag, 22.04.2024, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 24.04.2024, 09:00 Uhr
Unbekannte Diebe haben Diesel aus Baumaschinen gestohlen.
Die Täter haben ungefähr 600 Liter Diesel aus zwei abgestellten Radbaggern abgezapft und gestohlen. Die Bagger standen zum Zeitpunkt des Diebstahls auf einem Firmengelände in der Straße "Am Nordbahnhof" in Schwalmstadt-Ziegenhain. Da die Tankdeckel der Bagger nicht verschlossen waren, entstand kein Sachschaden.
Der Diebstahlschaden wird auf 1000,- EUR geschätzt.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Schwalmstadt unter der Telefonnummer 06691/943-0, wenn Sie Hinweise haben.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher -
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-GI: + Toyota zerkratzt + Unfallflucht in Gießen und Reiskirchen + Bienenvölker gestohlen + Betrunken ohne Führerschein unterwegs + Mit Kawa gestürzt +
Gießen (ost)
Linden - Großen-Linden: Lack beschädigt -
Der Schaden an einem geparkten Toyota in der Falltorstraße wird von der Polizei auf etwa 500 Euro geschätzt, den ein Unbekannter verursacht hat. Zwischen 10.00 Uhr und 13.35 Uhr am Mittwoch verursachte der Täter Kratzer im Lack des blauen Yaris. Hinweise werden von der Polizeistation Gießen Süd unter Tel.: (0641) 7006-3555 erbeten.
Gießen: Augenzeugen nach Fahrerflucht gesucht -
Am Freitag, zwischen 06.30 Uhr und 13.30 Uhr, beschädigte ein flüchtiger Unfallfahrer einen geparkten "Cupra" in der Gutfleischstraße. Die Polizei geht derzeit davon aus, dass der Unfallfahrer beim Ein- oder Ausparken gegen den grauen Pkw in Höhe der Hausnummer 1 fuhr. Die Schäden an der Fahrertür belaufen sich auf etwa 800 Euro. Hinweise zum Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug nimmt die Polizeistation Gießen Nord unter Tel.: (0641) 7006-3755 entgegen.
Hungen: Diebstahl von Bienenvölkern -
Zwei Bienenvölker wurden von einem Fachhandel für Dachdecker in der Straße "Auf der Landwehr" gestohlen. Die Bienenkästen standen auf einer Wiese auf dem Gelände. In der Nacht von Samstag auf Sonntag entwendeten die Täter die beiden Bienenkästen mit den darin lebenden Völkern. Die Polizei sucht Zeugen und fragt: Wer hat zwischen 20.00 Uhr und 10.30 Uhr die Diebe auf dem Gelände beobachtet? Sind Personen oder Fahrzeuge in diesem Zusammenhang aufgefallen? Wer kann Informationen zum Verbleib der beiden Bienenvölker geben? Hinweise werden von der Polizeistation Grünberg unter Tel.: (06401) 91430 erbeten.
Lollar: Betrunkener Autofahrer gestoppt -
Nach einer Verkehrskontrolle gestern Früh erwarten einen 36-jährigen Lollarer Anzeigen wegen Trunkenheit am Steuer und Fahrens ohne Fahrerlaubnis. Der BMW-Fahrer wurde gegen 02.40 Uhr auf der Gießener Straße von einer Gießener Streife gestoppt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,35 Promille. Überprüfungen im zentralen Verkehrsinformationssystem ergaben, dass der 36-Jährige derzeit keine Fahrerlaubnis besitzt. Er musste sich einer Blutentnahme auf der Wache unterziehen - danach durfte er die Polizeistation verlassen.
Fernwald: Motorradfahrer stürzt -
Ein 18-jähriger Motorradfahrer überstand einen Sturz mit leichten Verletzungen. Gestern Abend verlor der junge Biker auf der Landstraße zwischen Albach und Lich die Kontrolle über sein Motorrad, kam von der Fahrbahn ab und stürzte. Ein Rettungswagen brachte ihn zur Erstversorgung und in die Gießener Uniklinik. Die Schäden an seiner Kawa werden auf etwa 2.500 Euro geschätzt.
Reiskirchen: Hoher Schaden durch Fahrerflucht -
Nach einem Parkplatzrempler in der Grünberger Straße bittet die Gießener Polizei um Mithilfe. Am Montagabend, zwischen 18.15 Uhr und 18.30 Uhr, parkte ein grauer BMW X3 in Höhe der Hausnummer 93. Der flüchtige Unfallfahrer berührte vermutlich beim Ein- oder Ausparken den BMW und beschädigte die Stoßstange, die Beleuchtung und den Kotflügel vorne auf der Beifahrerseite. Die Reparatur wird etwa 5.000 Euro kosten. Am BMW blieb eine hellgelbe Farbe vom Fahrzeug des Unfallfahrers zurück. Zeugen, die den Unfall am Montagabend beobachtet haben oder Informationen zu einem hellgelben Fahrzeug mit frischen Unfallschäden haben, werden gebeten, sich unter Tel.: (06401) 91430 mit der Polizeistation in Grünberg in Verbindung zu setzen.
Guido Rehr, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-HR: Knüllwald - Brand in Wohnhaus
Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 25.04.2024:
Knüllwald
Feuer in Wohnhaus
Zeit: Samstag, 20.04.2024, 07:07 Uhr
Am vergangenen Samstagmorgen mussten Feuerwehr, Rettungskräfte und Polizei ausrücken, da es zu einem Wohnhausbrand in der Straße "Trift" in Knüllwald-Ellingshausen gekommen war.
Das Fachwerkhaus wurde durch das Feuer in der Küche beschädigt. Zwei Männer im Alter von 22 und 43 Jahren aus Knüllwald wurden aufgrund des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus nach Bad Hersfeld gebracht, konnten jedoch nach einer kurzen Untersuchung ambulant entlassen werden.
Ein Teil des Wohnhauses ist derzeit nicht bewohnbar. Der entstandene Gesamtsachschaden wird auf 50.000,- EUR geschätzt.
Die Brandursachenermittlung wurde von der Kriminalpolizei Homberg vor Ort durchgeführt. Derzeit wird davon ausgegangen, dass ein technischer Defekt den Brand verursacht hat. Bisher haben sich keine Hinweise auf eine strafbare Handlung ergeben.
Jens Breitenbach, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 130
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-MTK: Jugendlicher von Hund gebissen +++ Pfefferspray an Schule versprüht +++ Fahrrad gestohlen +++ Scheibe mit Gullideckel eingeworfen +++ Beim Joggen beleidigt +++ Unfall an Zebrastreifen
Hofheim (ost)
1. Ein Jugendlicher wurde in Kelkheim von einem Hund gebissen,
in der Fischbacher Straße, Mittwoch, 24.04.2024, 15.10 Uhr
(ro)Am Mittwochnachmittag wurde ein 16-jähriger Jugendlicher in Kelkheim von einem Hund gebissen und leicht verletzt. Der 16-Jährige war zu Fuß in der Fischbacher Straße unterwegs. Eine Gruppe von vier Personen mit einem nicht angeleinten Hund kam ihm entgegen. Um an der Gruppe vorbeizulaufen, wich der Geschädigte kurz auf die Straße aus. In diesem Moment biss der Hund ihn unerwartet. Der Jugendliche erlitt oberflächliche Verletzungen. Die Gruppe entfernte sich, ohne sich um den Vorfall zu kümmern. Die Hundehalterin wird als 1,70 Meter groß, Anfang 30 Jahre alt und sportlich beschrieben. Sie hatte dunkelblonde Haare, die zu einem Zopf gebunden waren, und ein mitteleuropäisches Aussehen. Sie trug eine helle Sporthose und eine Jacke. Der Hund hatte schwarzes, längeres Fell mit einem weißen Streifen, der vom Gesicht bis zum Bauch verlief. Die Ermittlungen sind noch im Gange. Die Polizei in Kelkheim bittet Zeugen unter der Rufnummer (06195) 6749-0 um sachdienliche Hinweise.
2. Pfefferspray wurde an einer Schule in Kriftel versprüht,
Auf der Hohlmauer, Donnerstag, 25.04.2024, 10 Uhr
(ro)Am Donnerstagmorgen um 10 Uhr kam es zu einem größeren Einsatz von Feuerwehr, Rettungskräften und Polizei an einer Schule in Kriftel in der Straße "Auf der Hohlmauer", nachdem ein Unbekannter dort Pfefferspray versprüht haben soll. Dadurch erlitten mehrere Schüler Reizungen der Atemwege und der Augen. Ersten Ermittlungen zufolge sprühte ein Unbekannter im Bereich eines Treppenhauses unkontrolliert Pfefferspray, was zu den Reizungen führte. Insgesamt wurden 20 Personen leicht verletzt. Eine Schülerin musste im Krankenhaus behandelt werden, die anderen konnten nach kurzer Behandlung entlassen werden. Die Eltern wurden informiert. Die Polizei in Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen des Vorfalls können sich unter der Rufnummer (06192) 2079-0 bei der Polizei melden.
3. Ein Fahrrad wurde in Eschborn-Niederhöchstadt gestohlen,
Altkönigweg, Mittwoch, 24.04.2024, 8.50 Uhr bis 13.20 Uhr
(ro)Am Mittwoch haben Diebe in Eschborn-Niederhöchstadt ein hochwertiges Fahrrad gestohlen. Die Täter brachen auf unbekannte Weise das Schloss eines Mountainbikes auf, das am Parkplatz im Altkönigweg am S-Bahnhof abgestellt war, und entwendeten es. Es gibt bisher keine Hinweise auf die Täter. Das schwarze Mountainbike der Marke "Bulls" hat einen Wert von fast 1.000 Euro. Hinweise nimmt die Polizei in Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
4. Eine Scheibe wurde in Eschborn-Niederhöchstadt mit einem Gullideckel eingeworfen,
Langer Weg, Dienstag, 23.04.2024, 22 Uhr bis Mittwoch, 24.04.2024, 10.15 Uhr
(ro)In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch brachen Unbekannte gewaltsam in eine Gaststätte in Eschborn-Niederhöchstadt ein. Die Täter warfen mit einem entfernten Gullideckel eine Fensterscheibe der Gaststätte in der Straße "Langer Weg" ein. Sie durchsuchten den Verkaufsraum, stahlen Bargeld und eine unbekannte Menge an Getränken. Dann flüchteten sie unerkannt. Verdächtige Beobachtungen können bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 gemeldet werden.
5. Ein Jogger wurde in Hofheim-Wildsachsen beleidigt,
Feldweg zwischen Bremthal und Wildsachsen, Sonntag, 21.04.2024, 15.45 Uhr
(ro)Ein unbekannter Mann beleidigte am Sonntagmittag einen Jogger auf einem Feldweg in Hofheim-Wildsachsen. Der 54-jährige Jogger joggte gegen 14.45 Uhr zusammen mit seiner Frau auf einem Feldweg zwischen Bremthal und Wildsachsen. Sie sprachen einen Hundehalter an, dessen Hund frei herumlief. Während des Gesprächs wurde der Jogger beleidigt. Das Ehepaar beobachtete dann einen weiteren Streit zwischen dem Hundehalter und einem anderen Jogger mit einem angeleinten Hund. Der Hundehalter war zwischen 50 und 55 Jahre alt und 1,75 Meter groß. Er hatte eine normale Statur, kurze grau-braune Haare und ein mitteleuropäisches Aussehen. Er trug eine olivfarbene Jacke, eine graue Hose und eine schwarze Basecap. Sein Hund, ein schwarz-weißer Mischling ähnlich einem Border Collie, wurde beschrieben. Die Polizei in Hofheim bittet Zeugen, die Angaben zum Vorfall oder zum Hundehalter machen können, sich unter der Rufnummer (06196) 2079-0 zu melden.
6. Ein Unfall an einem Zebrastreifen in Kelkheim,
Hauptstraße/Frankenallee, Mittwoch, 24.04.2024, 10.30 Uhr
(ro)Am Mittwochmorgen kam es in Kelkheim zu einem Verkehrsunfall an einem Zebrastreifen zwischen einem Porsche-Fahrer und einem Fußgänger. Der Fußgänger wurde leicht verletzt. Der 70-jährige Porsche-Fahrer fuhr gegen 10.30 Uhr auf der Hauptstraße in Richtung Frankenallee. Der 54-jährige Fußgänger überquerte den Zebrastreifen an der Ecke Hauptstraße/Frankenallee. Der Porsche streifte den Fußgänger erst mit dem Außenspiegel und dann mit der hinteren Seite des Fahrzeugs, wodurch er leicht verletzt wurde. Der Fußgänger trat dann gegen den Porsche, wodurch ein Schaden von etwa 1.000 Euro entstand. Die beiden Parteien waren sich uneinig über den Unfallhergang. Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Unfall machen können, und bittet sie, sich unter der Rufnummer (06192) 2079-0 beim Regionalen Verkehrsdienst zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Fernbuskontrollen auf der Autobahn +
Friedberg (ost)
Butzbach - A5: Polizeikontrollen für Fernbusse
Am Mittwoch (24.04.2024) führten Polizeibeamte der Polizeiautobahnstation Mittelhessen auf dem Gelände des Polizeizentrums Butzbach Kontrollen an Fernbussen durch. Innerhalb von sieben Stunden wurden zwei Fernbusse und vier Reisebusse überprüft. Die Busse waren teilweise mit Geschäftsreisenden und teilweise mit Reisegruppen besetzt. Die Verkehrsexperten erhielten Unterstützung von einer Kollegin mit einem Diensthund, der speziell für die Aufspürung von Rauschgift und Banknoten ausgebildet ist. Ein mobiles Röntgengerät wurde ebenfalls eingesetzt. Insgesamt wurden 66 Reisende und ihr Gepäck von den Ordnungshütern untersucht. Die Kontrolleure hatten keine Beanstandungen bezüglich der Lenk- und Ruhezeiten der Fahrer. Bei einem Fahrgast wurden Postsendungen von verschiedenen Absendern aus Mainz entdeckt. Da die Herkunft der Postsendungen unklar war und weitere Ermittlungen erforderlich waren, wurden sie sichergestellt. Zudem wurde eine Anzeige wegen eines Verstoßes gegen das Waffengesetz erstattet, da ein Reisender eine geladene Schreckschusswaffe bei sich führte.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-ESW: Pressebericht vom 25.04.24 (2)
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Fahrzeugdiebstahl
In der Nacht wurde von einem Betriebsgelände in der Thüringer Straße in Eschwege ein weißer Renault Master gestohlen. Der Firmenwagen hat das amtliche Kennzeichen "ESW-GK 29" und war mit verschiedenen Werkzeugen und Maschinen ausgestattet, darunter eine Hilti-Bohrmaschine und ein Staubsauger. Ein besonderes Merkmal des Fahrzeugs ist eine Fensteraufnahme an der Seite. Der Gesamtschaden wird auf etwa 25.000 EUR geschätzt. Hinweise werden von der Kripo unter Tel.: 05651/9250 entgegengenommen.
Polizei Sontra
Auffahrunfall
Um 08:40 Uhr fuhr heute Morgen ein 60-jähriger Pole mit einem Auto die B 400 in Richtung Herleshausen. In der Nähe der "Blinde Mühle" musste er sein Fahrzeug aus Verkehrstechnischen Gründen abbremsen, was der 32-jährige aus Kassel zu spät bemerkte und mit seinem Auto auffuhr. Der Sachschaden wird auf etwa 2200 EUR geschätzt.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-MR: in Verwaltungsgebäude eingedrungen + mobile Theke gestohlen
Marburg-Biedenkopf (ost)
Kirchhain: Einbruch in Verwaltungsgebäude
Bei ihrem Diebstahl am Donnerstag (25.04.2024) hatten die Einbrecher es auf Bargeld abgesehen. Um 01:00 Uhr brachen sie ein Fenster zu einem Bürogebäude in der Straße "Zur Kesselwiese" auf und drangen so in die Räumlichkeiten ein. Im Obergeschoss öffneten sie eine Tür gewaltsam und durchsuchten die Zimmer. Sie entwendeten mehrere hundert Euro aus einer Kaffeekasse und einer weiteren Kasse. Der entstandene Schaden am Gebäude wird auf 6.000 Euro geschätzt. Personen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich mit der Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen.
Bad Endbach-Bottenhorn: Diebstahl einer mobilen Theke
In der Nacht vom Mittwoch (24.04.2024) stahlen Unbekannte eine mobile Theke aus Edelstahl. Zwischen 20:15 Uhr und 20:45 Uhr luden die Diebe die Theke, die in einer Garageneinfahrt in der Straße "Am Breiten Feld" stand, in ihren schwarzen Daimler und flüchteten mit der 1.000 Euro teuren Theke. Zeugen beobachteten den Diebstahl und alarmierten die Polizei, die nun ermittelt.
Kerstin Müller, Sprecherin für Presseangelegenheiten
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
BPOL-F: Erfolgreiche Fahndung - Festnahme im Hauptbahnhof
Frankfurt am Main (ost)
Die Suche der Bundespolizei nach einem Dieb, der bisher unbekannt war, endete erfolgreich am Mittwoch. Anhand von Fahndungsbildern identifizierten und verhafteten Beamte der Bundespolizei einen obdachlosen 29-jährigen Mann am Frankfurter Hauptbahnhof. Der Mann wird verdächtigt, für insgesamt 12 Diebstähle verantwortlich zu sein, wie aus bisherigen Ermittlungen hervorgeht. Seit Februar hatte der 29-Jährige wiederholt Reisende bestohlen und dabei einen Schaden von fast 14.000 Euro verursacht. Nach seiner Festnahme wurde er zur Wache gebracht, wo ein Ermittlungsverfahren wegen Diebstahls gegen ihn eingeleitet wurde, nach Feststellung seiner Personalien. Anschließend wurde er in Gewahrsam genommen, um heute vor den Haftrichter geführt zu werden.
Er verweigerte jegliche Aussage zum Verbleib der gestohlenen Gegenstände.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Frankfurt/Main
Pressesprecher
Ralf Ströher
Mobil: 0172/8118752
E-Mail: Ralf.Stroeher@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-OF: Kam ein Plasterstein durchs Fenster geflogen...; Exhibitionist entblößt sich vor Spaziergängerinnen und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Raub im Lokal - Offenbach
(mk) Ein Dieb schlug am Mittwochabend um 17.10 Uhr in einem Restaurant in der Bieberer Straße zu. Der bislang unbekannte Täter setzte sich hinter den Geschädigten, der zuvor seine Jacke um seinen Stuhl hing. Danach nahm der Dieb einen Briefumschlag mit Bargeld aus der Innentasche der Jacke des Geschädigten und verließ das Restaurant mit einer weiblichen Begleitung in unbekannte Richtung. Der Dieb wird als etwa 40-jähriger Mann mit kurzen, schwarzen Haaren und Dreitagebart beschrieben. Er trug eine schwarze Steppjacke, einen blauen Pullover, hellblaue Jeans und schwarze Schuhe mit weißer Sohle. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise unter der Rufnummer 069 8098-1234.
2. Plastersteinwurf durchs Fenster - Offenbach
(lei) Eine 46-jährige Frau aus dem Georg-Büchner-Weg (einstellige Hausnummern) wurde am späten Mittwochabend gegen viertel nach zehn von einem lauten Schlag überrascht. Sie entdeckte einen Pflasterstein und Scherben in ihrem Badezimmer. Zum Glück wurde die Frau nicht verletzt. Die Offenbacher Polizei ermittelt nun wegen Sachbeschädigung. Hinweise bitte an das Offenbacher Polizeirevier (069 8098-5100).
3. Diebstahl eines Behinderten-Dreirads - Langen
(lei) Unbekannte haben vor einem Wohnhaus in der Annastraße (70er-Hausnummern) ein Dreirad gestohlen, das von einem 13-jährigen behinderten Jungen genutzt wurde. Das hellrote Dreirad war abgeschlossen und verschwand zwischen Montag, 9 Uhr und Dienstag, 14 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei unter der Rufnummer 06103 9030-0.
4. Zeugensuche nach Fahrraddiebstahl mit Flucht per Transporter - Langen
(mk) Zwei unbekannte Täter betraten am frühen Donnerstagmorgen um 0.15 Uhr die Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Hans-Kreiling-Allee. Sie entwendeten mindestens ein Fahrrad aus dem gemeinschaftlichen Fahrradkeller und flüchteten mit einem blauen Transporter. Die Täter sind etwa 1,70 Meter groß, schlank und trugen dunkelbraune / schwarze Haare sowie vermutlich einen Bart. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Langen unter der Rufnummer 06103 9030-0 zu melden.
5. Exhibitionist belästigt Spaziergängerinnen - Dietzenbach
(jm) Ein 20 bis 30 Jahre alter Exhibitionist zeigte sich am Montagmittag auf einem Feldweg in der Assar-Gabrielsson-Straße vor zwei Fußgängerinnen. Zwischen 12.45 und 13 Uhr entblößte sich der 1,70 bis 1,80 Meter große und schlanke Mann vor den Frauen. Nachdem die Damen von zwei Männern angesprochen wurden, flüchtete der Exhibitionist in Richtung Assar-Gabrielsson-Straße. Hinweise bitte an die Kripo Offenbach unter der Rufnummer 069 8098-1234.
Offenbach, 25.04.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zwei Leichtverletzte bei Unfall in der Leipziger Straße; Polizei berät Frauentreff über Betrugsmaschen und mehr
Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Zwei Leichtverletzte bei Unfall in der Leipziger Straße - Gründau
(fg) Am Mittwochnachmittag ereignete sich in der Leipziger Straße ein Verkehrsunfall, wobei sich die beiden Unfallbeteiligten leichte Verletzungen zuzogen und ein Schaden von rund 11.000 Euro entstand. Gegen 17.30 Uhr befuhr eine 30-Jährige in ihrem VW Golf die Leipziger Straße (Landesstraße 3333) in Lieblos in Fahrtrichtung Gelnhausen, blieb in Höhe der Hausnummer 19 mit ihrem Wagen verkehrsbedingt stehen und beabsichtigte dann nach links in die Niederfeldstraße einzufahren. Da der Gegenverkehr dies noch nicht zuließ, musste die VW-Fahrerin nach eigenen Angaben zwei entgegenkommende Fahrzeuge passieren lassen. Eine 23-Jährige war in ihrem roten Opel ebenfalls auf der Leipziger Straße unterwegs, übersah offenbar den VW Golf und fuhr auf dessen Heck auf. Die beiden Frauen kamen nach dem Unfallgeschehen zur weiteren medizinischen Behandlung jeweils in ein Krankenhaus. Zeugen melden sich bitte unter der Rufnummer 06051 827-0 auf der Wache der Polizeistation in Gelnhausen.
2. Polizei berät Frauentreff über Betrugsmaschen - Hammersbach / Langenbergheim
(fg) Am Mittwochnachmittag informierten Polizeihauptkommissarin Silke Rübmann und Polizeioberkommissarin Heike Lachmann von den Polizeiposten Bruchköbel und Erlensee gemeinsam mit dem Seniorernsicherheitsberater der Stadt Erlensee, Herrn Dr. Buckow, den Frauentreff der evangelischen Kirchengemeinde Hammersbach-Langenbergheim über die gängigen Betrugsmaschen zum Nachteil von Seniorinnen und Senioren (unter anderem Anruf durch falsche Polizeibeamte, Schockanrufe, Whatsapp-Betrug, Enkeltrick). Die Veranstaltung war auf polizeiliche Anfrage der evangelischen Frauenhilfe hin initiiert worden und fand von 15 bis 16.30 Uhr statt. Den circa 30 Teilnehmerinnen im Alter von 75 bis 90 Jahren wurden sowohl die jeweiligen Deliktsabläufe als auch entsprechende Handlungsanleitungen zur Vermeidung der Straftaten dargelegt sowie erläutert. Ziel dessen sollte die Erlangung von Handlungssicherheit, eines stärkeren Sicherheitsgefühls und der Entwicklung eines "gesunden" Misstrauens sein. Mit Infomaterial und neu gewonnenen Wissen ausgestattet konstatierten die Teilnehmerinnen, künftig nicht Betrugsopfer zu werden und das Erlernte auch im Bekanntenkreis zu streuen.
3. Vergessene Tasche bringt 21-Jährigem Anzeige ein - Bad Orb
(lei) Weil er seine Tasche zurückließ und sich darin Drogen befanden, hat sich ein 21-Jähriger nun juristischen Ärger eingehandelt. Wie die Beamten der Polizeistation in Bad Orb mitteilten, hatte sich der junge Mann sich am Mittwochmorgen zunächst in einem Hotel in der Austraße aufgehalten und sich später mit einem Taxi dort abholen lassen. Dabei hatte er wohl seine Tasche vergessen, die dann den Beamten übergeben wurde. Als diese deren Besitzer ausfindig machen wollten und in der Tasche nachsahen, stellten sie fest, dass es sich offenkundig um keine gewöhnliche Fundsache handelte: In ihr befanden sich neben persönlichen Dokumenten auch diverse Drogen, unter anderem fast 200 Gramm Marihuana und Haschisch, sowie zahlreiche Ecstasy-Pillen. Die Ordnungshüter stellten die verbotenen Substanzen sicher und leiteten ein Strafverfahren wegen Verdachts des Verstoßes nach dem Betäubungsmittelgesetz gegen den Mann aus Bad Soden-Salmünster ein.
4. Zeugensuche: Wer hat die Schriftzüge an der Schule hinterlassen? - Schlüchtern
(lei) Mehrere Schriftzüge mit offensichtlich aktuellem weltpolitischen Bezug haben Unbekannte in der Nacht zu Donnerstag an einem Gymnasium in der Straße "Am Kloster" hinterlassen. In der Zeit zwischen Mittwoch, 18 Uhr und Donnerstag, 6 Uhr, wurden demnach drei Parolen an die Wände der Bildungseinrichtung aufgesprüht. Die Staatsschutzabteilung des Polizeipräsidiums Südosthessen hat nun die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Kripo-Nummer 06181 100-123.
Offenbach, 25.04.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-KS: Frau will Minicar-Fahrt mit Falschgeld bezahlen: 34-Jährige wird wiedererkannt und gefasst
Kassel (ost)
Kassel:
Als eine vermeintliche Betrügerin dachte, dass sie bereits in Sicherheit sei, wurde sie am gestrigen Mittwochabend dank eines aufmerksamen Minicar-Fahrers etwa eine Stunde nach der Tat festgenommen. Gegen 22:30 Uhr war die Frau als Fahrgast in einem Minicar unterwegs, das sie bei ihrer Ankunft am Stern in Kassel mit einem 100-Euro-Schein bezahlen wollte. Als der Fahrer erkannte, dass es sich um eine gefälschte Banknote handelte und die Zahlung verweigerte, bezahlte die Frau die Fahrtkosten von 30 Euro mit "echten" Scheinen und stieg dann schnell aus. Kurz darauf bemerkte der Fahrer, dass die Unbekannte auch unbemerkt Geld aus seiner Brieftasche gestohlen hatte und informierte die Polizei. Die Fahndungsmaßnahmen nach der geflohenen Täterin verliefen zunächst erfolglos.
Nur etwa eine Stunde später meldete sich der Minicar-Fahrer erneut bei der Polizei und berichtete, dass er die Täterin gerade auf offener Straße in der Kasseler Nordstadt wiedererkannt habe. Die herbeigerufene Streife konnte die 34-jährige Frau daraufhin festnehmen. Bei einer Durchsuchung fanden die Polizisten den gefälschten 100-Euro-Schein und stellten ihn sicher. Die Tatverdächtige aus Fuldatal musste die Beamten zur weiteren polizeilichen Untersuchung auf die Wache begleiten. Sie muss sich nun wegen des versuchten Inverkehrbringens von Falschgeld und Diebstahls verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Lorsch: Einbrüche in Gebäudekomplex /Polizei sucht Zeugen
Lorsch (ost)
In der Nacht zum Donnerstag (25.04.) wurden die Räumlichkeiten von drei Unternehmen und einer Zahnarztpraxis in einem Gebäudekomplex im Otto-Hahn-Ring von Kriminellen ins Visier genommen. Die ungebetenen Gäste verschafften sich gewaltsam Zutritt und erbeuteten Bargeld, zahnärztliche Geräte, verschiedene elektronische Geräte und eine Fotoausrüstung. Der Gesamtschaden wird auf mehrere zehntausend Euro geschätzt.
Die Ermittlungen wurden von der Kriminalpolizei in Heppenheim übernommen. Hinweise werden vom Kommissariat 21/22 unter der Rufnummer 06252/7060 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Zeugen nach Einbrüchen gesucht
Kelsterbach (ost)
Am Mittwoch (24.04.), zwischen 10.00 und 12.25 Uhr, wurde ein Mehrfamilienhaus in der Kantstraße von Einbrechern heimgesucht. Nach ersten Informationen gelang es den Tätern gewaltsam, durch die Eingangstüren in drei Wohnungen im 4. Stock einzudringen und dort Schmuck und Geld zu stehlen.
Die Rüsselsheimer Kriminalpolizei (Kommissariat 21/22) führt Ermittlungen durch und bittet Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, sich unter der Telefonnummer 06142/6960 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-F: 240425 - 0438 Frankfurt - Innenstadt: alkoholisierter Räuber legt sich mit dem Falschen an -Täter festgenommen - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
Am frühen Donnerstagmorgen hat ein stark alkoholisierter Mann einer anderen Person zunächst gewaltsam die Tasche entrissen. Nachdem das Opfer die Tasche zurückbekam, bedrohte der gescheiterte Dieb Passanten in der Nähe mit einer Eisenstange und riss einen Fahrradkorb von einem Fahrrad. Die Polizei hat ihn festgenommen und sucht Zeugen.
Nach aktuellen Ermittlungen traf der 24-jährige Mann gegen 05:10 Uhr sein vermeintliches Opfer im Bereich der Schönen Aussicht. Zuerst hat er ihm gewaltsam die Tasche entrissen. Das Opfer forderte ihn sofort auf, die Tasche zurückzugeben. Als der Dieb nicht reagierte, gelang es dem Geschädigten, ihn zu Boden zu bringen und die Tasche zurückzunehmen.
Der Besitzer der Tasche verließ den Ort, aber der gescheiterte Dieb blieb weiterhin aggressiv und bedrohte laut Zeugenaussagen weitere Personen in der Nähe. Außerdem beschädigte er ein Fahrrad, indem er gewaltsam den Fahrradkorb abriss.
Passanten alarmierten die Polizei, die Beamten konnten den Mann vor Ort festnehmen. Ein erster Atemalkoholtest ergab einen Wert von deutlich über 3 Promille. Er wurde in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main gebracht, um dem Richter vorgeführt zu werden.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall geben können, sowie der Besitzer der Tasche, der sich erfolgreich verteidigt hat, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069/755-51499 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240425 - 0437 Frankfurt - Fechenheim: 19-Jähriger nach Widerstand festgenommen
Frankfurt (ost)
Am Morgen des 24. April 2024 wurde ein 19-jähriger Mann festgenommen, der sich zuvor den polizeilichen Maßnahmen widersetzt hatte.
Der junge Mann stellte sein Auto in der Pfortenstraße rechtswidrig auf einem der Parkplätze für Einsatzfahrzeuge der Polizei ab und verließ dann den Ort. Als ein Polizist eine Benachrichtigung an seinem Fahrzeug anbringen wollte, kehrte der Fahrzeugbesitzer gegen 09:40 Uhr zurück. Die Aufforderungen des Beamten ignorierte der 19-Jährige. Er hatte andere Pläne und wollte den Ort verlassen. Ein weiterer Polizist versuchte, durch ein geöffnetes Fenster beruhigend auf den Aggressor einzuwirken. Als dieser dann endgültig fliehen wollte, griff der Beamte nach seinem Arm, um ihn am Entkommen zu hindern. Danach schlug der 19-Jährige mehrmals in Richtung des Gesetzeshüters und verletzte ihn. Daraufhin kamen weitere Polizisten, die den Randalierer zu Boden brachten, festnahmen und zur Dienststelle brachten.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 19-jährige Mann freigelassen. Er muss sich nun dem Verdacht des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte stellen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 240425 - 0436 Frankfurt-Polizeipräsidium: Save the Date - Kriminalmuseum auch dieses Jahr zur "Nacht der Museen" geöffnet
Frankfurt (ost)
Es ist bald wieder soweit: Am 4. Mai 2024 findet die "Nacht der Museen" statt. Das Kriminalmuseum des Polizeipräsidiums Frankfurt am Main nimmt bereits zum 18. Mal an dieser vielseitigen Veranstaltung teil und bietet den Besuchern auch diesmal ein abwechslungsreiches Programm in einer einzigartigen Atmosphäre. In diesem Jahr gibt es, neben Vorführungen mit Hunden, Ausstellungen von aktuellen und "klassischen" Polizeifahrzeugen, Informationsständen sowie Diskussionsrunden der Kriminal- und Schutzpolizei, erstmals eine Erweiterung der Museumsausstellung auf den Außenbereich vor dem Haupteingang des Polizeipräsidiums. Für das leibliche Wohl ist mit verschiedenen Caterern gesorgt, die süße und herzhafte Speisen sowie eine Auswahl an Getränken anbieten. Der Einlass beginnt um 19:00 Uhr. Der Zutritt zum Kriminalmuseum ist erst ab 14 Jahren gestattet. Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie unter folgendem Link: https://nacht.museumsufer.de/de/museen/detail/?id=54 Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-DA: Reichelsheim: Tuning übertrieben/Polizei zieht Audi aus dem Verkehr
Reichelsheim (ost)
Polizeibeamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen führten am Dienstag (23.04.) in Beerfurth eine Kontrolle des Fahrers eines Audi durch.
Das Fahrzeug hatte laut den Dokumenten eine Leistungssteigerung auf 250 PS durch eine veränderte Motorelektronik erhalten. Die Verkehrsspezialisten stellten schnell fest, dass auch weitere illegale Umbauten zur Leistungssteigerung durchgeführt worden waren. Zusätzlich zu unzulässigen Änderungen an Anbauteilen, den Frontscheinwerfern und den abgedunkelten Seitenscheiben führte dies schließlich zur Sicherstellung des Autos und einer technischen Begutachtung durch einen Sachverständigen.
Bei der Untersuchung wurde festgestellt, dass neben einem modifizierten Turbolader mit größerem Ladeluftkühler auch eine Anlage zur Einspritzung eines Wasser-Methanol-Gemisches vorhanden war, die die Leistung des Fahrzeugs weiter steigerte. Ein zusätzlicher Tank mit Pumpensteuerung war im Kofferraum installiert. Um den sportlichen Klang zu verbessern, konnte zudem die Schubabschaltung durch eine versteckte Tastenkombination am Tempomaten deaktiviert werden, was zu einem auffälligen Abgasknallen beim Gaswegnehmen führte.
Die Betriebserlaubnis des Audi war somit erloschen und die Zulassungsbescheinigung einschließlich Kennzeichen wurden an die Zulassungsbehörde übergeben. Der Fahrer muss nun mit einem Bußgeld im dreistelligen Bereich und einem Punkt in Flensburg rechnen. Zur Wiedererlangung der Betriebserlaubnis ist außerdem eine Leistungsprüfstandmessung erforderlich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Münster: Marihuana, Haschisch und Kokain sichergestelltDurchsuchung bei 30-jährigem Tatverdächtigen
Münster (ost)
Bei einer Durchsuchung in Münster-Altheim am Mittwoch (24.4.) stellten Rauschgiftermittler des Kommissariats 34 über 260 Gramm Drogen sicher.
Im Zuge eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts des Drogenhandels geriet ein 30-jähriger Tatverdächtiger ins Visier der Beamten. Während der Durchsuchung wurden sie von Kräften der Bereitschaftspolizei und einem Diensthund unterstützt. Dabei entdeckten sie verschiedene Utensilien, die auf einen Drogenhandel hindeuteten. Insgesamt wurden etwa 169 Gramm Marihuana, 57 Gramm Haschisch und etwa 35 Gramm Kokain beschlagnahmt. Neben einer Feinwaage und Verpackungsmaterial fanden die Beamten auch über 3.000 Euro Bargeld.
Der 30-jährige Tatverdächtige musste die Beamten für weitere polizeiliche Maßnahmen zur Dienststelle begleiten. Er wird sich nun in einem Strafverfahren verantworten müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Michelstadt: Überladen und verkehrsunsicher/Fast 40 Mängel an Abschleppfahrzeug
Michelstadt (ost)
Am Mittwoch (24.04.) wurde auf der Bundesstraße 47 ein kleiner Abschleppwagen von einer Streife der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen kontrolliert. Der Abschleppwagen transportierte einen Kleintransporter. Bei Unebenheiten auf der Straße berührte das Heck des Abschleppwagens deutlich den Asphalt.
Der 21-jährige Fahrer plante, etwa 1200 Kilometer bis nach Rumänien zurückzulegen. Eine Wiegeaktion ergab ein tatsächliches Gewicht von 5620 Kilogramm. Erlaubt waren jedoch nur maximal 3500 Kilogramm. Die Überladung betrug also über 60 Prozent. Zudem bemängelte die Polizei die Ladungssicherung. Außerdem wurden bei dem Abschleppwagen konkrete Hinweise auf zahlreiche schwerwiegende technische Mängel festgestellt. Ein Gutachter brach die Untersuchung nach anderthalb Stunden ab, da aufgrund der Vielzahl der Mängel und der bereits festgestellten Einstufung des Fahrzeugs als "verkehrsunsicher" keine weitere Begutachtung notwendig war. Unter anderem wurden zwei gefährliche Mängel an der Karosserie festgestellt, die eine direkte und unmittelbare Gefahr im Straßenverkehr darstellten, sowie etwa 35 weitere erhebliche Mängel. Kurioserweise hatte das Fahrzeug in seinem Heimatland nur zwei Tage vor der Kontrolle im Odenwald die Hauptuntersuchung bestanden.
Die Weiterfahrt wurde den Ordnungshütern untersagt. Fahrer und Halter mussten eine vierstellige Sicherheitsleistung hinterlegen, um das anstehende Bußgeldverfahren zu sichern.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Mann in Bahnhofsunterführung niedergeschlagen
Grünberg (Landkreis Gießen) (ost)
Ein 47-jähriger Mann aus Gießen wurde gestern Abend (24.4.) Opfer einer Körperverletzung. Zwei bislang Unbekannte griffen den Mann, einen Asylbewerber aus Marokko, gegen 21:30 Uhr an und schlugen ihn.
Der 47-Jährige erlitt Verletzungen im Gesicht und am linken Fuß. Ein 20 Jahre alter Reisender entdeckte das Opfer im Bereich des Treppenaufgangs zum Bahnsteig 2 am Grünberger Bahnhof und alarmierte sofort die Polizei und den Rettungsdienst.
Das Opfer konnte bisher keine Angaben zu den Tätern machen. Nach der Versorgung durch das Rettungsteam wurde der 47-Jährige ins Klinikum nach Lich gebracht.
Die Ermittlungen wurden von der Bundespolizeiinspektion Kassel aufgenommen und es wurde ein Strafverfahren eingeleitet. Personen, die Informationen zu dem Vorfall haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
BPOL-KS: Lok von Güterzug von Autobrücke beworfen
Baunatal-Rengershausen (Landkreis Kassel) (ost)
Gestern Abend (24.4.) haben Unbekannte in Baunatal-Rengershausen von der Straßenbrücke im Bereich Felsengarten, nahe des Bahnhofs Rengershausen, einen vorbeifahrenden Güterzug in Richtung Kassel mit einem noch unbekannten Objekt beworfen.
Der Zugführer des Güterzuges bemerkte gegen 21:00 Uhr einen Aufprall und eine Beschädigung an der Frontscheibe der Lokomotive und informierte daraufhin die Bundespolizei in Kassel. Es wurde niemand verletzt.
Zu den ersten Untersuchungen an der Bahnstrecke waren Beamte der Bundespolizei und der Polizeiautobahnstation Baunatal im Einsatz. Die Strecke war daher für etwa 30 Minuten gesperrt. Die genaue Höhe des Schadens ist noch nicht bekannt und muss noch ermittelt werden.
Insgesamt waren aufgrund des Vorfalls 19 nachfolgende Züge jeweils um etwa 30 Minuten verspätet. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.
Personen, die Hinweise zu möglichen Tätern geben können, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561816160 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KB: Vier nächtliche Einbrüche in Bad Wildungen: Bewohnerin ertappte zwei Täter; Polizei bittet um Hinweise
Korbach (ost)
Bad Wildungen: Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht zum heutigen Donnerstag in Bad Wildungen mehrere Einbrüche begangen. Insgesamt wurden der Polizei vier Fälle aus der Straße "Am Langen Rod" und der Frankfurter Straße gemeldet, wobei in drei dieser Fälle der Versuch scheiterte. Bei einem der Einbrüche erwischte eine Bewohnerin außerdem zwei Täter im Flur ihres Hauses und vertrieb sie durch Schreie. Die Polizei in Bad Wildungen bittet nun um Hinweise zu den beiden unbekannten Männern. Beide sollen etwa 25-30 Jahre alt und ca. 1,75 Meter groß gewesen sein und ein mitteleuropäisches Aussehen gehabt haben. Die Männer waren dunkel gekleidet, wobei einer einen grünen Pullover trug.
Die vier Vorfälle ereigneten sich zwischen 1:20 Uhr und 2:40 Uhr nachts. Zunächst scheiterten die Unbekannten beim Aufhebeln von Türen an zwei Häusern in der Straße "Am Langen Rod". Anschließend gelang es ihnen jedoch, die Balkontür einer Erdgeschosswohnung in der Frankfurter Straße aufzubrechen. In der Wohnung stahlen sie ein Portemonnaie, ein Handy und eine Lautsprecher-Box und flohen. Bei der vierten Tat, die erneut in der Straße "Am Langen Rod" stattfand, wurde die Bewohnerin gegen 2:30 Uhr durch Geräusche auf die beiden Einbrecher aufmerksam, erwischte die Unbekannten im Flur des Hauses und schrie sie an. Die Täter ergriffen daraufhin die Flucht. Die sofortige Fahndung der Polizei verlief ergebnislos.
Zeugen, die Informationen zu den beiden unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05621-70900 bei der Polizeistation Bad Wildungen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
BPOL-KS: Lok von Güterzug von Autobrücke beworfen
Baunatal-Rengershausen (Landkreis Kassel) (ost)
Gestern Abend (24.4.) haben Unbekannte in Baunatal-Rengershausen von der Straßenbrücke im Bereich Felsengarten, in der Nähe des Bahnhofs Rengershausen, einen vorbeifahrenden Güterzug in Richtung Kassel mit einem unbekannten Gegenstand beworfen.
Der Zugführer des Güterzuges bemerkte gegen 21:00 Uhr einen Aufprall und eine Beschädigung an der Frontscheibe der Lokomotive und informierte daraufhin die Bundespolizei in Kassel. Es wurde niemand verletzt.
Zur ersten Untersuchung des Bahnstreckenbereichs waren Beamte der Bundespolizei und der Polizeiautobahnstation Baunatal im Einsatz. Die Bahnstrecke musste daher für etwa 30 Minuten gesperrt werden. Die genaue Höhe des Schadens ist noch unbekannt und muss noch ermittelt werden.
Insgesamt wurden aufgrund des Vorfalls 19 nachfolgende Züge um jeweils etwa 30 Minuten verspätet. Die Bundespolizeiinspektion Kassel hat die Ermittlungen aufgenommen und ein Strafverfahren wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Bahnverkehr eingeleitet.
Personen, die Informationen über mögliche Verdächtige haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 0561816160 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Klaus Arend
Telefon: 0561/81616 - 1011; Mobil: 0175/90 28 384
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-KB: Vier nächtliche Einbrüche in Bad Wildungen: Bewohnerin ertappte zwei Täter; Polizei bittet um Hinweise
Korbach (ost)
Bad Wildungen: Bisher unbekannte Täter haben in der Nacht zum heutigen Donnerstag in Bad Wildungen mehrere Einbrüche begangen. Insgesamt wurden der Polizei vier Fälle aus der Straße "Am Langen Rod" und der Frankfurter Straße gemeldet, wobei in drei dieser Fälle der Versuch stecken blieb. Bei einem der Einbrüche hatte eine Bewohnerin außerdem zwei Täter im Flur ihres Hauses erwischt und durch laute Schreie vertrieben. Die Polizei in Bad Wildungen bittet nun um Hinweise zu den beiden unbekannten Männern. Beide sollen etwa 25-30 Jahre alt und ca. 1,75 Meter groß gewesen sein und ein mitteleuropäisches Aussehen gehabt haben. Die Männer waren dunkel gekleidet. Einer trug einen grünen Pullover.
Die vier Vorfälle ereigneten sich zwischen 1:20 Uhr und 2:40 Uhr in der Nacht. Zunächst scheiterten die Unbekannten beim Aufhebeln von Türen an zwei Häusern in der Straße "Am Langen Rod". Bei einem Mehrfamilienhaus in der Frankfurter Straße gelang es ihnen jedoch, die Balkontür einer Erdgeschosswohnung zu öffnen. In der Wohnung stahlen sie ein Portemonnaie, ein Handy und einen Lautsprecher und flüchteten. Bei dem vierten Vorfall, der erneut in der Straße "Am Langen Rod" stattfand, wurde die Bewohnerin gegen 2:30 Uhr durch Geräusche auf die beiden Einbrecher aufmerksam, erwischte die Unbekannten im Flur des Hauses und schrie sie an. Die beiden Täter ergriffen daraufhin die Flucht. Die sofort eingeleitete Fahndung der Polizei war nicht erfolgreich.
Zeugen, die Informationen zu den beiden unbekannten Tätern haben, werden gebeten, sich unter Tel. 05621-70900 bei der Polizeistation Bad Wildungen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Matthias Mänz
Pressesprecher
Tel. 0561 - 910 1020
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Lampertheim: Gelbe Säcke in Brand gesteckt/Zeugen gesucht
Lampertheim (ost)
In der Nacht vom Mittwoch auf Donnerstag (25.04.), kurz nach Mitternacht, ereigneten sich in der Gegend Europaring/Ermontstraße/Maldegemstraße drei Brände von bereitgestellten Gelben Säcken. Bei einem der Vorfälle wurde eine Holztür leicht beschädigt.
Die Polizei führt nun Ermittlungen wegen Brandstiftung durch und bittet um jegliche Informationen, die zur Aufklärung beitragen könnten. Diese können an die Polizeistation Lampertheim-Viernheim unter der Telefonnummer 06206/94400 gemeldet werden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Zwölf engagierte Sicherheitsberaterinnen und Sicherheitsberater für Senioren erfolgreich ausgebildet: Weitere Interessierte gesucht
Kassel (ost)
Nordhessen:
Nach einer dreitägigen Schulung durch das Hauptsachgebiet E 4 des Polizeipräsidiums Nordhessen, das für Präventionsarbeit zuständig ist, haben zwölf Bürgerinnen und Bürger nun die Qualifikation als Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren (SfS) erlangt. Diese werden zukünftig ehrenamtlich in ihren Heimatorten tätig sein.
Die SfS dienen als kompetente Ansprechpartner für ältere Menschen. Sie unterstützen die Polizei vor Ort bei der Präventionsarbeit. In Zusammenarbeit mit den örtlichen Polizeidienststellen und den Kommunen informieren sie kostenfrei über Themen wie Kriminal- und Verkehrsprävention, um beispielsweise die sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu fördern oder über Straftaten gegen ältere Menschen aufzuklären.
Das SfS-Programm wurde 2016 ins Leben gerufen, da immer mehr ältere Menschen Opfer von Straftaten wurden. Die Täter nutzten dabei die Hilfsbereitschaft und Gutmütigkeit der Senioren oft auf perfide Weise aus. Viele Opfer scheuten sich aus Scham, auf solche Betrügereien hereingefallen zu sein, den Gang zur Polizei zu machen. Neben der Kriminalitätsprävention liegt ein Schwerpunkt des SfS-Programms und der Schulung auch auf der sicheren Teilnahme am Straßenverkehr.
Die zwölf neuen Sicherheitsberaterinnen und -berater für Senioren, darunter fünf Frauen und sieben Männer im Alter von 54 bis 77 Jahren, werden im Landkreis Kassel, dem Schwalm-Eder-Kreis und dem Werra-Meißner-Kreis eingesetzt. Zu Beginn ihrer Schulung wurden sie vom Polizeivizepräsidenten Klaus Wittich begrüßt. Am Ende des Seminars, das unter der Leitung von Polizeihauptkommissarin Susanne Gottmann vom 10. bis 12. April 2024 stattfand, erhielten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme.
Der Bedarf an Sicherheitsberaterinnen und -beratern für Senioren beim Polizeipräsidium Nordhessen ist nach wie vor hoch und noch nicht gedeckt. Interessierte können sich telefonisch unter 0561-17171 oder per E-Mail an seniorenpraevention.ppnh@polizei.hessen.de an die Präventionsspezialisten des Polizeipräsidiums Nordhessen wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Schwarz-rote Enduro gestohlen
Vogelsbergkreis (ost)
Gestohlen: Enduro in schwarz-rot
Wartenberg. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (24.04.) wurde eine schwarze und rote 125er-Enduro der Marke Beta, Modell EH 14/C, mit einem VB-Kennzeichen von Unbekannten gestohlen. Das Motorrad war im Hof eines Wohnhauses in der Berliner Straße in Landenhausen abgestellt. Der Diebstahl wurde am frühen Mittwochmorgen entdeckt.
Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.
Dominik Möller,
Zuständig für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-DA: Dieburg/Griesheim: Fahrradgeschäfte im Visier im KriminellerWer hat Verdächtiges beobachtet?
Dieburg/Griesheim (ost)
Zwei Fahrradgeschäfte im Landkreis Darmstadt-Dieburg wurden in der Nacht zum Donnerstag (25.4.) von unbekannten Kriminellen angegriffen.
Etwa um 1 Uhr betraten nach aktuellen Ermittlungen zwei unbekannte Männer ein Fahrradgeschäft in der Frankfurter Straße in Dieburg. Sie stahlen anscheinend drei Fahrräder und flohen dann. Beide Flüchtigen trugen Jacken, einer von ihnen hatte sein Gesicht verdeckt. Weitere Informationen über die Personen liegen der Polizei derzeit nicht vor.
Auch ein Fahrradladen in der Flughafenstraße in Griesheim wurde gegen 3 Uhr von Kriminellen heimgesucht. Unter Anwendung von Gewalt drangen sie in das Geschäft ein. Dort entwendeten sie nach aktuellem Stand zwei Fahrräder, darunter ein E-Mountainbike der Marke "Scott". Mit ihrer Beute flüchteten sie unerkannt.
Ob die beiden Vorfälle miteinander in Verbindung stehen, muss noch untersucht werden. Der Gesamtschaden wird auf mehrere Tausend Euro geschätzt.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in diesen Zeiträumen gemacht haben oder sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich beim Kommissariat 21/22 in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Zeugenaufruf nach Sachbeschädigung an Fahrzeugen
Ginsheim-Gustavsburg (ost)
In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch (24.04.) wurden drei Fahrzeuge, die am Straßenrand "Am Mainufer" geparkt waren, beschädigt. Die Täter brachen in die Fahrzeuge ein, lösten die Handbremse und schalteten in den Leerlauf. Anschließend schoben sie die Fahrzeuge weg. Zwei der Fahrzeuge stießen dann gegen einen Erdwall bzw. einen abgestellten Anhänger und wurden beschädigt.
Die Polizeistation Bischofsheim führt nun Ermittlungen wegen Sachbeschädigung durch und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 06144/9666-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Staubsaugerautomat auf Autohof aufgebrochen
Bensheim (ost)
Am Mittwochabend (24.04.), gegen 20.30 Uhr, wurde entdeckt, dass Unbekannte eine noch nicht bekannte Menge an Münzen aus einem Staubsaugerautomaten auf dem Gelände eines Rastplatzes in der Amperestraße gestohlen haben. Mit Gewalt öffneten die Täter das Gerät und nahmen das gestohlene Geld heraus. Das Kommissariat 41 in Bensheim führt Ermittlungen wegen eines besonders schweren Diebstahls durch. Hinweise von Zeugen werden unter der Telefonnummer 06251/8468-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 25.04.24
Eschwege (ost)
Die Polizei in Eschwege
Unfälle mit Wildtieren
Gestern Abend um 20:53 Uhr fuhr eine 58-jährige Autofahrerin aus Bad Sooden-Allendorf auf der B 27. Zwischen Eschwege und Strahlshausen kollidierte sie mit einem Reh, das tödlich verletzt wurde. Am Auto entstand ein Schaden von ca. 1500 EUR.
Auch ein 53-jähriger Mann aus Großbartloff kollidierte gestern Abend um 20:53 Uhr mit einem Reh, als er mit seinem Auto die L 3467 in Frieda befuhr. Das Reh lief danach weg; am Auto entstand ein Schaden von ca. 500 EUR.
Polizei in Sontra
Von der Fahrbahn abgekommen
In der vergangenen Nacht um 02:34 Uhr fuhr ein 47-jähriger Mann aus Hannover mit einem Auto im Kreisverkehr zwischen Ulfen und Wölfterode. Dabei kam er von der Fahrbahn ab und überfuhr die Verkehrsinsel in der Mitte des Kreisels. Das Auto wurde so stark beschädigt, dass es abgeschleppt werden musste. Der Schaden wird auf ca. 2000 EUR geschätzt.
Zu weit nach links gefahren
Heute früh um 05:45 Uhr fuhr ein 40-jähriger Mann aus Hohen Neuendorf mit einem Auto die "Alte Straße" in Datterode. In einer Rechtskurve fuhr er zu weit nach links, was zu einem Zusammenstoß mit einem entgegenkommenden Auto führte, das von einem 62-jährigen Sontraer gefahren wurde. Schaden: ca. 2000 EUR.
Polizei in Witzenhausen
Kollision mit Leichtkraftrad
Gestern Mittag um 13:20 Uhr fuhr ein 55-jähriger Mann aus Großalmerode mit einem Klein-Lkw (Postauto) den Heiligenstädter Weg in Witzenhausen. Dabei handelt es sich um eine schmale Anliegerstraße. Um an zwei geparkten Autos vorbeizufahren, musste er auf die Gegenfahrbahn fahren, wo es zu einer Kollision mit einem entgegenkommenden Leichtkraftrad kam, das von einem 16-jährigen Witzenhäuser gefahren wurde. Der 16-Jährige blieb unverletzt. Der Gesamtschaden wird auf ca. 1500 EUR geschätzt.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Michelstadt: 22-Jähriger bei Verkehrsunfall schwer verletzt
Michelstadt (ost)
Ein 22-jähriger Mann aus dem Odenwaldkreis wurde am Donnerstagmorgen (25.04.) bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Um 4.30 Uhr wurden Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei über den Notruf alarmiert.
Nach den vorliegenden Informationen fuhr der Mann mit seinem Fahrzeug auf der Landesstraße 3349 von Vielbrunn in Richtung Eulbach. Aus bisher ungeklärten Gründen kam er bei Eulbach von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Baum. Dabei zog sich der 22-Jährige schwere Verletzungen zu. Er wurde in ein Krankenhaus gebracht. Am Auto entstand ein Schaden in Höhe von etwa 5000 Euro. Die Staatsanwaltschaft Darmstadt ordnete die Hinzuziehung eines Sachverständigen zur Klärung der genauen Unfallursache an. Die Straße blieb für die Dauer der Unfallaufnahme und der Rettungsarbeiten bis etwa 8.00 Uhr vollständig gesperrt.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Veröffentlichung der "Grünen Broschüre" (kommunale Betrachtung zur Polizeilichen Kriminalstatistik 2023)
Südosthessen (ost)
(lei) Als Zusatz zur bereits veröffentlichten Polizeilichen Kriminalstatistik 2023 hat das Polizeipräsidium Südosthessen heute die "Grüne Broschüre" auf der Webseite des Polizeipräsidiums Südosthessen veröffentlicht.
Dort werden jährlich die Kriminalitätsentwicklungen jeder Gemeinde in den Landkreisen Offenbach und Main-Kinzig sowie den beiden Städten Offenbach und Hanau ausführlich analysiert.
Unter dem Link https://ppsoh.polizei.hessen.de/Ueber-uns/Regionales/Kriminalstatistik/ ist die "Grüne Broschüre" als PDF-Dokument in der Kategorie "Weitere Dokumente" kostenlos abrufbar.
Offenbach, 25.04.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.