Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 26.03.2025
Heutige (26.03.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-DADI: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Dieburg (ost)
Dieburg: Am Abend des 26.03. wurde ein weißer Opel Zafira auf dem Parkplatz der Landrat-Gruber-Schule beschädigt, zwischen 19:30 und 21:07 Uhr, von einem unbekannten Fahrer.
Der entstandene Schaden beläuft sich auf mindestens 500 EUR. Für Informationen zum Unfallverursacher bitte die Polizeistation Dieburg unter der Nummer 06071 / 9656 - 0 kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
Polizeistation Dieburg
Groß-Umstädter-Straße 82
64807 Dieburg
Lautz, KOK
Telefon: 06071 / 9656-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Schwerer Verkehrsunfall auf der B83
Kassel (ost)
Am Mittwoch, den 26.03.2025, ereignete sich gegen 18.30 Uhr auf der B83 zwischen Binsförth und Beiseförth ein schwerer Verkehrsunfall. Aus bisher ungeklärten Gründen kam es zu einem Frontalzusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem PKW, bei dem der Fahrer des PKW schwer verletzt wurde. Aufgrund der schweren Verletzungen wurde ein Rettungshubschrauber zur Unfallstelle gerufen. Die Insassen des Lastwagens blieben unverletzt. Die Bundesstraße war für mehrere Stunden komplett gesperrt. Ein Sachverständiger wurde beauftragt, den Unfallhergang zu rekonstruieren.
Peter Bott
Leiter des Polizeidienstes
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-GG: Vollsperrung nach Verkehrsunfall
Mörfelden-Walldorf (ost)
Am Abend des 26.03.2025 gegen 19:00 Uhr gab es einen Verkehrsunfall mit leichten Verletzungen an der Kreuzung der B44 (Wageninger Straße / Frankfurter Landstraße) in Mörfelden-Walldorf. Gemäß den aktuellen Informationen der Polizei stieß ein 39-jähriger Autofahrer mit seinem Volkswagen Passat im Kreuzungsbereich mit einer 33-jährigen Autofahrerin eines Volkswagen Tiguan zusammen. Die Feuerwehr musste die eingeklemmte 33-Jährige aus dem Fahrzeug befreien. Sie wurde mit leichten Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Der 39-Jährige blieb unverletzt. Die Straße musste für eine Stunde gesperrt werden, um den Unfall aufzunehmen. Beide Fahrzeuge waren aufgrund der Schäden nicht mehr fahrbereit und mussten abgeschleppt werden. Die Schäden werden derzeit auf mindestens 40.000 EUR geschätzt. Die Untersuchungen zum genauen Unfallhergang dauern noch an. Zeugen, die relevante Informationen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei in Mörfelden-Walldorf unter der Rufnummer 06105/4006-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Telefon: 06105 4006-0
POL-F: 250326 - 0325 Frankfurt: Vermisstenfahndung
Frankfurt (ost)
Seit dem Morgen fehlt jede Spur von Mario H., 61 Jahre alt. Mario H. leidet an Demenz und ist daher desorientiert. Zuletzt wurde er heute Morgen gegen 10:15 Uhr am Gleis 8/9 des Frankfurter Hauptbahnhofs gesehen. Er trägt eine grüne Jacke mit beigem Kragen und eine schwarze Cargohose.
Hinweise zum Verbleib des Vermissten nimmt die Polizei unter 069 / 755 10400 entgegen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Unfall mit sechs beteiligten Fahrzeugen: LKW schiebt andere Fahrzeuge zusammen - Ursache noch unklar
Rodenbach (ost)
Ersten Schätzungen der Polizei zufolge beläuft sich der Schaden bei einem Unfall am Mittwochvormittag in der Hanauer Landstraße auf 60.000 Euro. Ein Tanklastzug kam gegen 11.35 Uhr aus unbekannten Gründen von der Fahrbahn ab und kollidierte mit vier am Straßenrand geparkten Fahrzeugen sowie einem entgegenkommenden Auto. Ein geparkter Transporter wurde zudem gegen eine Grundstücksmauer geschoben, die daraufhin umfiel.
Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Der Tank des Sattelzugs, beladen mit Argon, blieb unbeschädigt, jedoch traten Betriebsmittel aus der Zugmaschine des LKWs aus, die aufgefangen werden mussten. Mehrere Fahrzeuge mussten abgeschleppt werden, weshalb die Straße vorübergehend gesperrt wurde. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Offenbach, 26.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-LM: Andauernde Suchmaßnahmen nach 6-jährigem Jungen aus Weilburg
Limburg (ost)
Die Suche nach dem 6-jährigen Jungen aus Weilburg, Pawlos Dawit Gerezgiher Guesh, wird fortgesetzt.
Gestern und heute beteiligten sich über 600 Kräfte von Polizei und anderen Behörden an den Suchmaßnahmen. Auch ein Polizeihubschrauber, die Wasserschutzpolizei und die Reiterstaffel waren im Einsatz. Die Suche wird auch in der Nacht und am Donnerstag fortgesetzt, in Absprache mit der Stadt Weilburg, der Feuerwehr und dem THW. Die Unterstützung der Bevölkerung ist weiterhin wichtig. Wenn Sie Pawlos sehen, rufen Sie sofort die Polizei unter 110 an. Versuchen Sie nicht, ihn anzusprechen oder festzuhalten. Das Hinweistelefon bleibt unter (06431) 9140 - 599 erreichbar.
Medienschaffende werden gebeten, die Pressestelle bis 19 Uhr heute und ab 8.30 Uhr morgen zu kontaktieren. Bitte vermeiden Sie Anrufe bei den Polizeistationen für Medienanfragen. Bei neuen Entwicklungen werden wir Sie über dieses Portal informieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Prompte Festnahme eines 19-jährigen Tatverdächtigen nach Einbruch in Tankstelle
Erlensee (ost)
Am Mittwoch, gegen 2.45 Uhr, soll ein 19-jähriger Verdächtiger mit einer Axt eine Fensterscheibe einer Tankstelle in der Leipziger Straße (Hausnummern im einstelligen Bereich) zertrümmert haben. Danach soll er in den Verkaufsraum gegangen sein und sich zum Tresor begeben haben. Dort versuchte er anscheinend, den Safe mit Axthieben zu öffnen. Ein bisher Unbekannter, möglicherweise ein Begleiter des 19-Jährigen, soll währenddessen draußen vor der Tankstelle gewartet haben.
Durch die Schläge mit der Axt wurde ein Zeuge auf den Einbruch aufmerksam und informierte daraufhin die Polizei. Da der Verdächtige im Inneren der Tankstelle offensichtlich nicht in der Lage war, den Tresor zu öffnen, plante er wahrscheinlich, diesen mitzunehmen, und zog ihn daher aus dem Kassenbereich nach draußen. Zusammen mit seinem wartenden Komplizen und dem Geldschrank flüchteten die beiden zu Fuß in Richtung eines Wohngebiets. Der 19-jährige Verdächtige, der keinen festen Wohnsitz in Deutschland hat, wurde kurz darauf von herbeieilenden Polizisten unter einem Auto liegend entdeckt, vorläufig festgenommen und ins Polizeigewahrsam gebracht. Sein weiteres Schicksal wird noch entschieden. Der Mittäter rannte weg, deshalb sucht die Kriminalpolizei weiterhin nach ihm. Er ist zwischen 1,70 Meter und 1,80 Meter groß und hat eine schlanke Figur. Der Mann mit grauem Kapuzenpullover soll zwischen 18 und 25 Jahren alt sein. Hinweisgeber können sich unter der Rufnummer 06181 100-123 melden.
Die Ermittlungen sind noch im Gange.
26.03.2025, Offenbach, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums Osthessen
Bad Hersfeld (ost)
Die Polizei bekämpft Drogenkriminalität - Durchsuchungen im Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Im Zuge umfangreicher Ermittlungen wegen Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) und das Konsumcannabisgesetz (KCanG) wurden am Dienstag (18.03.) acht gerichtlich angeordnete Durchsuchungsbeschlüsse im Landkreis Hersfeld-Rotenburg vollstreckt.
Ein Schwerpunkt lag in und um eine Gewerbeeinheit in der Breitenstraße in Bad Hersfeld. Der Einsatz wurde koordiniert durch das Rauschgiftkommissariat (K30) der Kriminalpolizei Bad Hersfeld, unterstützt von Kräften des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz, der Direktion Verkehrssicherheit und Sonderdienste, der operativen Einheit aus Bad Hersfeld, dem Landkreis Hersfeld-Rotenburg sowie der Stadt Bad Hersfeld.
Insgesamt sind sieben Personen Gegenstand der Ermittlungen: Drei Männer aus Bad Hersfeld im Alter von 31 bis 38 Jahren, eine 23-jährige Frau aus Rotenburg an der Fulda sowie zwei Männer aus Bebra im Alter von 22 und 26 Jahren.
Während der Durchsuchungen wurden bei einem Beschuldigten in Bad Hersfeld über 100 Gramm Marihuana sichergestellt. Zudem wurden mehrere elektronische Datenträger gefunden, die nun untersucht werden, um weitere Informationen zu erhalten. Es kam auch zur Sicherstellung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln und Marihuana. Die Menge an Marihuana überstieg die im Konsumcannabisgesetz (KCanG) festgelegte Freigrenze und hat daher strafrechtliche Konsequenzen.
Der Straßenverkaufswert der beschlagnahmten Betäubungsmittel beläuft sich auf etwa 1.700 Euro.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden alle Personen aufgrund fehlender Haftgründe wieder freigelassen. Die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Fulda und der Kriminalpolizei Bad Hersfeld dauern an.
Weitere Informationen erhalten Sie von der Staatsanwaltschaft Fulda.
Miriam Hagemann,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2713
Julissa Sauermann,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecherin, 0661/105-1099
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HR: PKW-Fahrer und Fußgänger geraten in Streit
Homberg (ost)
Pressemitteilung von der Polizeidirektion Schwalm-Eder am 26.03.2025:
Homberg Efze
Vorfallzeit: Mittwoch, 19.03.2025, um 15:30 Uhr
Letzten Mittwoch gab es in der Wallstraße in Homberg eine körperliche Auseinandersetzung zwischen zwei Hombergern. Die Polizei bittet Zeugen, die den Vorfall möglicherweise beobachtet haben, sich zu melden.
Um 15:30 Uhr fuhr ein silberner Renault die Wallstraße in Homberg/Efze entlang. Gleichzeitig überquerte ein Fußgänger in der Nähe des Busbahnhofs die Straße, wodurch der Autofahrer anhalten musste. Ersten Informationen zufolge kam es unmittelbar nach dem Überqueren der Straße zu einem Streit zwischen dem Fahrer und dem Fußgänger. Dieser verbale Streit entwickelte sich kurz darauf zu einer körperlichen Auseinandersetzung, für die die Polizeistation in Homberg nun nach Zeugen sucht.
Wenn Sie Informationen zum Ablauf des Vorfalls haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Homberg unter der Telefonnummer 05681/774-0.
Martin Stumpf, PHK - Pressesprecher-
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Schwalm-Eder
August-Vilmar-Str. 20
34576 Homberg
Pressestelle
Telefon: 05681/774 140
E-Mail: pp-poea-homberg-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-OH: Unfall mit E-Scooter-Fahrern - 55-Jähriger schwer verletzt
Osthessen (ost)
Verletzte E-Scooter-Fahrerin
Künzell. Eine 16-jährige Fuldaerin, die einen E-Scooter fuhr, und ihre 14-jährige Mitfahrerin aus Künzell wurden bei einem Unfall am Dienstag (25.03.) leicht verletzt. Die 16-Jährige war gegen 17.20 Uhr in Künzell auf dem Gehweg der Turmstraße unterwegs, während die 14-Jährige als Beifahrerin fungierte. Es kam zu einer Kollision mit einer 84-jährigen Fahrerin eines VW, die aus einer Einfahrt auf die Turmstraße einbiegen wollte. Die beiden verletzten Mädchen wurden nach einer Untersuchung durch das Rettungsteam vor Ort in die Obhut ihrer Eltern entlassen. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 600 Euro.
55-Jähriger erleidet schwere Verletzungen
Eichenzell. Bei einem Unfall am Dienstag (25.03.) wurde ein 55-jähriger Motorradfahrer aus Eichenzell schwer verletzt. Gegen 19.10 Uhr fuhr er auf der K 57 in Eichenzell von Bronnzell kommend in Richtung Schloss Fasanerie. Aus unklaren Gründen kam er in einer Kurve von der Fahrbahn ab. Der 55-Jährige wurde mit schweren Verletzungen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 5.000 Euro.
Polizeistation Fulda
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LDK: + Unfallbeteiligter Fahrradfahrer gesucht + Gegen Skoda gestoßen + Ford gestreift + Kleinbus beschädigt +
Dillenburg (ost)
Wetzlar: Fahrradfahrer, der in einen Unfall verwickelt war, gesucht
Es kam am Freitagnachmittag (21.03.2025) gegen 16 Uhr zu einer Kollision zwischen einem Fußgänger und einem Fahrradfahrer in Wetzlar-Niedergirmes. Der 14-jährige Fußgänger befand sich auf dem gemeinsamen Geh- und Radweg in der Dammstraße, in der Nähe der Hausnummer 68, und bemerkte den von hinten kommenden Radfahrer erst spät. Durch den Zusammenstoß stürzte der Radfahrer und der Fußgänger erlitt leichte Verletzungen im Rückenbereich. Der beteiligte Radfahrer wird gebeten, sich bei der Polizei in Wetzlar zu melden (Tel.: 06441 / 9180). [F.M.]
Wetzlar: Kollision mit Skoda
Zwischen 07:25 Uhr und 10:00 Uhr stieß am Montag (24.03.2025) ein unbekannter Fahrer mit seinem Fahrzeug gegen einen geparkten schwarzen Skoda Octavia. Der Unfall ereignete sich am Straßenrand der Elsa-Brandström-Straße, in der Nähe der Hausnummer 31. Der Unfallverursacher flüchtete. Zeugen des Unfalls können sich telefonisch unter 06441 9180 bei der Polizeistation Wetzlar melden.
Herborn: Ford touchiert
Bereits am Freitag (14.03.2025) streifte ein bisher unbekannter Autofahrer mit seinem Fahrzeug einen geparkten Ford Kuga. Der silbergraue Ford war zwischen 15:45 Uhr und 16:10 Uhr auf dem Parkplatz "Schießplatz" an der Bundesstraße 255 abgestellt. Der entstandene Schaden wird auf 3.300 EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Herborn unter Tel.: 02772 47050 entgegen.
Ehringshausen: Beschädigung an Kleinbus
Ein Schaden von 5.000 EUR entstand Anfang der Woche durch Fahrerflucht in Katzenfurt. Zwischen Montagabend (24.03.2025), 19:45 Uhr und Dienstagmorgen (25.03.2025), 09:00 Uhr kollidierte ein bisher unbekannter Unfallverursacher mit seinem Fahrzeug in der Straße "Vor den Birken" mit einem grauen Ford Tourneo Custom. Der Kleinbus parkte teilweise auf einem Gehweg in einer Linkskurve in Richtung Birkenweg. Die Ermittler der Polizeistation Herborn suchen derzeit nach Hinweisen, dass es sich bei dem Unfallverursacher um einen roten Ford S-Max oder Galaxy handeln könnte. Daher die Frage: Wer hat den Unfall beobachtet? Ist jemandem ein roter Ford S-Max oder Galaxy mit Unfallschäden bekannt? Zeugenhinweise bitte an Tel.: 02772 47050.
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Wohnungseinbruch +++ Wohnmobil aufgebrochen und Geldbörse gestohlen +++ Schockanruf gescheitert
Wiesbaden (ost)
1. Einbruch in eine Wohnung,
Wiesbaden, Eichendorffstraße, 25.03.2025, zwischen 14.00 Uhr und 14.30 Uhr,
(pl)Am Nachmittag des Dienstags wurde eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in der Eichendorffstraße von Einbrechern heimgesucht. Zwischen 14.00 Uhr und 14.30 Uhr brachen die Täter die Eingangstür der betroffenen Wohnung auf und durchsuchten dann die Räume. Es ist derzeit nicht bekannt, ob Diebesgut entwendet wurde. Eine verdächtige Person wurde beim Verlassen des Mehrfamilienhauses beobachtet. Diese Person wurde als männlich, 40-45 Jahre alt, "relativ groß" und mit dunklen, kurzen Haaren beschrieben. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
2. Einbruch in ein Wohnmobil und Diebstahl einer Geldbörse, Mainz-Kastel, Am Weyer, 25.03.2025, zwischen 12.50 Uhr und 15.05 Uhr,
(pl)In der Straße "Am Weyer" haben Autodiebe am Dienstag aus einem Wohnmobil eine Geldbörse gestohlen. Zwischen 12.50 Uhr und 15.05 Uhr drangen die Täter durch eine aufgehebelte Seitentür in den Innenraum des weißen Wohnmobils ein, nahmen die Geldbörse an sich und benutzten dann mehrmals eine der darin enthaltenen Bankkarten. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Gescheiterter Betrugsanruf,
Wiesbaden, 25.03.2025, 13.30 Uhr,
(pl)Am Dienstagnachmittag versuchten Betrüger, einen älteren Herrn aus Wiesbaden mit dem Trick des sogenannten "Schockanrufs" um sein Erspartes zu bringen. Der Wiesbadener erhielt mittags einen Anruf, bei dem behauptet wurde, dass ein enges Familienmitglied in einen schweren Verkehrsunfall verwickelt gewesen sei. Der Angerufene fiel glücklicherweise nicht auf die Lüge herein und reagierte richtig, indem er sofort auflegte und die Polizei informierte.
Bei den "Schockanrufen" erzeugen die rhetorisch sehr geschickten Kriminellen bedrohliche Szenarien, um an das Geld ihrer Opfer zu gelangen. Das Spiel mit den Emotionen dient nur einem Zweck - die Opfer dazu zu bringen, ihre Skepsis beiseite zu legen und den Betrügern zu glauben. Bei den Übergabemodalitäten sind den Tätern keine Grenzen gesetzt. Grundsätzlich gilt: In Deutschland wird von einer Behörde niemals eine Kaution per Telefon verlangt! Beenden Sie solche Anrufe sofort, legen Sie auf und wählen Sie dann die 110. Darüber hinaus wird eine Rückversicherung bei den tatsächlichen Verwandten, Freunden oder Arbeitskollegen in den meisten Fällen Klarheit bringen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WE: + Durch Fenster eingestiegen + Einbrecherinnen scheitern + Scheiben eingeschlagen + Lack zerkratzt +
Friedberg (ost)
Niddatal: Einbruch durch Fenster
Einbrüche wurden am Dienstag (25.03.2025) in Assenheim versucht, die Terrassentür eines Einfamilienhauses gewaltsam zu öffnen. Als dies nicht gelang, beschädigten sie ein Fenster im Erdgeschoss und drangen durch dieses in das Wohnhaus ein. Dort durchsuchten die Täter mehrere Räume. Ob sie etwas gestohlen haben, ist bisher nicht bekannt. Die Tat ereignete sich zwischen 18:50 Uhr und 21:30 Uhr in der Freiherr-vom-Stein-Straße. Zeugen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge bemerkt haben, werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 zu melden.
Bad Vilbel: Einbruchversuch von Frauen
Um 15:40 Uhr betraten zwei Frauen am Dienstag (25.03.2025) ein Mehrfamilienhaus in der Homburger Straße in Bad Vilbel durch die unverschlossene Hauseingangstür. Die beiden Frauen versuchten dann, eine Wohnungstür in einem der oberen Stockwerke aufzubrechen, scheiterten jedoch und verließen das Haus wieder. Eine Zeugin bemerkte die beiden Unbekannten im Treppenhaus. Eine der Täterinnen wird als etwa 17 Jahre alt, 160 cm - 170 cm groß und schlank beschrieben. Sie hatte ihre langen dunklen Haare zu einem Zopf gebunden. Die zweite Täterin ist etwa 40 Jahre alt, 160 cm - 170 cm groß und schlank und hatte lange dunkle Haare. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet Zeugen, die die beiden Frauen am Dienstag in Bad Vilbel gesehen haben oder Hinweise auf ihre Identität geben können, sich telefonisch unter 06031 6010 zu melden.
Büdingen: Fensterscheiben eingeschlagen
Von Freitag (21.03.2025), 16:00 Uhr bis Montag (24.03.2025), 09:00 Uhr schlugen Diebe in Büdingen mehrere Fensterscheiben eines Busses ein, der auf einem Schotterparkplatz in der Berliner Straße abgestellt war. Sie stahlen unter anderem einen Beamer aus dem Bus. Die Büdinger Polizei bittet um Hinweise von Zeugen (Tel.: 06042 96480).
Friedberg: Auto zerkratzt
Ein Unbekannter zerkratzte am Dienstag (25.03.2025) den Lack eines schwarzen VW Passat in Friedberg. Der Kombi war zwischen 02:00 Uhr und 09:30 Uhr in der Straße "Im Mühlfeld" geparkt. Hinweise nimmt die Polizei in Friedberg entgegen (Tel.: 06031 6010).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-GI: Einbrüche + Geld aus Haus gestohlen + Ladesäulen brennen
Gießen (ost)
Pohlheim: Einbruch in Supermarkt - Augenzeugen gesucht
Früh heute um 3.15 Uhr brachen Unbekannte in den REWE-Markt in Garbenteich ein. Die Täter zerstörten gewaltsam die Eingangstür des Marktes in der Straße Alter Weg. Anschließend brachen sie mit einem Werkzeug eine weitere Tür im Inneren auf und gelangten so in den Verkaufsraum. Die Diebe stahlen Zigaretten und flüchteten. Der Schaden an den Türen beläuft sich auf mehrere Tausend Euro.
Die Ermittler sind auf der Suche nach Zeugen: Wer hat um 3.15 Uhr etwas Auffälliges bemerkt? Gab es zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe?
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Lollar: Einbruch in Vereinsheim
Irgendwann zwischen Samstag (22.3.) und Montagmorgen brachen Unbekannte in ein Vereinsheim in der Odenhausener Hauptstraße ein. Dazu zwangen sie mehrere Türen auf. Sie durchsuchten verschiedene Räume des Fußball- und Tennisvereins. Außerdem machten sie sich an einem am Sportplatz abgestellten Anhänger zu schaffen. Bisherigen Erkenntnissen zufolge wurde nichts gestohlen. Die Einbrecher konnten unbemerkt entkommen.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Rabenau: Geld aus Haus gestohlen
Ein Dieb erbeutete gestern Bargeld aus einem Haus in Geilshausen. Der Täter nutzte eine günstige Gelegenheit und gelangte wahrscheinlich durch eine unverschlossene Tür in das Einfamilienhaus im Steinesweg. Er durchsuchte die Wohnräume und entkam unbemerkt. Der Vorfall ereignete sich zwischen 7.30 Uhr und 18.15 Uhr.
Die Ermittler suchen Zeugen: Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Gab es zur Tatzeit verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Umgebung?
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Langgöns: Einbruchsversuch in Niederkleen
Zwischen Samstag (22.3.) und Dienstag versuchte ein Einbrecher die Haustür eines Einfamilienhauses in der Langgönser Straße aufzuhebeln. Die Tür hielt stand, der Täter gab sein Vorhaben auf und flüchtete.
Die Ermittler suchen Zeugen und bitten um Hinweise an die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Gießen: Ladestationen brennen
Gestern gegen 21.05 Uhr wurde die Polizei über einen Brand in einem Parkhaus am Bahnhof informiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass in dem Parkhaus der DB in der Lahnstraße zwei Ladestationen für E-Autos brannten. Die Stationen waren neu und noch nicht in Betrieb. Laut aktuellen Ermittlungen geht die Kriminalpolizei davon aus, dass ein Unbekannter die Stationen in Brand gesteckt hat. Die Feuerwehr löschte das Feuer, niemand wurde verletzt. Die Schadenshöhe muss noch ermittelt werden. Die Hintergründe sind noch unklar.
Die Ermittler suchen Zeugen: Wer hat etwas Verdächtiges bemerkt? Gab es Personen zur Tatzeit in der Nähe des Parkhauses?
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 entgegen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Gemeinsame Pressemitteilung der Staatsanwaltschaft Fulda und des Polizeipräsidiums OsthessenVerdacht der Bedrohung - Vier Tatverdächtige vorläufig festgenommen
Osthessen (ost)
Wetzlar. Am Dienstagmorgen (25.03.) ereignete sich ein Polizeieinsatz im Umfeld eines Gewerbegebiets westlich von Wetzlar. Die Staatsanwaltschaft Fulda und die Kriminalpolizei Bad Hersfeld führten die Durchsuchung durch, aufgrund eines laufenden Ermittlungsverfahrens wegen einer Bedrohung in der Nacht auf Dienstag in Osthessen.
Nach aktuellen Informationen wurden gegen 4 Uhr mehrere Personen in einem Waldstück in Friedewald gesehen, wie sie einen 34-jährigen Mann mit einer Schusswaffe bedrohten und danach den Tatort verließen. Der Mann blieb unverletzt, begab sich in ein nahegelegenes Wohngebiet und bat einen Anwohner um Hilfe, der daraufhin die Polizei verständigte.
Bei den sofort eingeleiteten Ermittlungen konnte die Polizei vier verdächtige Personen in einem Gebäude in einem Gewerbegebiet westlich von Wetzlar ausfindig machen. Am Dienstagmorgen gegen 9.30 Uhr wurden vier Personen im Alter von 20 bis 55 Jahren vorläufig festgenommen. Ein 23-jähriger Mann, der bei der Festnahme Widerstand leistete, wurde leicht verletzt und vor Ort vom Rettungsdienst behandelt. Alle Beteiligten wurden zur weiteren polizeilichen Untersuchung nach Fulda gebracht.
Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der 20-Jährige aufgrund fehlender Haftgründe entlassen. Die anderen Personen, eine 47-jährige Frau sowie ein 23-jähriger und ein 55-jähriger Mann, wurden aufgrund eines laufenden Ermittlungsverfahrens der Staatsanwaltschaft Düsseldorf dorthin überführt. Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf behält sich weitere Informationen zu diesem Verfahren vor.
Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Fulda und der Kriminalpolizei Bad Hersfeld zu den Umständen und Hintergründen der Bedrohung in der Nacht auf Dienstag dauern an. Die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Fulda wird weitere Informationen dazu bereitstellen.
Miriam Hagemann,
Staatsanwaltschaft Fulda, Pressesprecherin, 0661/924-2713
Patrick Bug,
Polizeipräsidium Osthessen, Pressesprecher, 0661/105-1051
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Autokennzeichen gestohlen
Fulda (ost)
Fulda. Unbekannte haben in der Nacht zum Dienstag (25.03.) in der Bosestraße die beiden Kennzeichenschilder FD-AI 1001 von einem Opel Corsa gestohlen. Das Auto war zu dieser Zeit vor einem Wohnhaus geparkt. Bitte Hinweise an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-MR: Hakenkreuz in Schaufensterscheibe + Ford beim Ruheforst touchiert
Marburg-Biedenkopf (ost)
Marburg: Nazi-Symbol in Fensterscheibe
Unbekannte haben ein Hakenkreuz in die Schaufensterscheibe einer türkischen Bäckerei in der Neustadtstraße geritzt. Der entstandene Schaden von etwa 1.000 Euro wurde zwischen Samstag, dem 22. März, um 19 Uhr, und Montag um 6 Uhr verursacht. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise (Telefonnummer 06421/4060).
Weimar- Oberweimar: Zusammenstoß mit Ford am Ruheforst
Am Samstag, dem 22. März, hat ein unbekannter Autofahrer auf dem Parkplatz des Ruheforsts in der Germershausenstraße einen grauen Ford Fusion touchiert, der dort zwischen 15.55 Uhr und 16.10 Uhr geparkt war. Der entstandene Unfallschaden von etwa 500 Euro beinhaltet auch roten Lack, der höchstwahrscheinlich vom verursachenden Fahrzeug stammt. Anstatt sich um den Schaden zu kümmern, ist der Verursacher geflüchtet. Die Polizei in Marburg sucht Zeugen (Telefonnummer 06421/060).
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Marburg: Wo ist Hamda?
Marburg-Biedenkopf (ost)
Seit dem 24. März wird die 14-jährige Hamda vermisst. Zuletzt wurde sie am Montagmorgen in Marburg gesehen, es gibt keine Hinweise auf ihren aktuellen Aufenthaltsort.
Hamda ist 157cm groß und hat lange, schwarze Haare. Sie trägt eine schwarze Brille, eine Zahnspange und ein schwarzes Kopftuch mit weißem Untertuch. Sie ist wahrscheinlich mit einem dunklen Oberteil, einer hellblauen Jeanshose und schwarzen Sneakern bekleidet. Außerdem hat sie eine kleine schwarze Handtasche dabei.
Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach Hamda: Wer hat sie seit Montagmorgen gesehen oder weiß, wo sie sich derzeit aufhält? Hinweise bitte an die Polizei in Marburg (Telefonnummer 06421/4060) oder jede andere Polizeistation.
Yasmine Scholz, Pressesprecherin
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 250326 - 0324 Frankfurt Höchst - Aufbruch mehrerer Gartenhütten - Tatverdächtiger festgenommen
Frankfurt (ost)
Während des Zeitraums zwischen Sonntag, dem 23. März 2025, und Montag, dem 24. März 2025, ereigneten sich im Kleingartenverein (KGV) Selbsthilfe in Frankfurt Höchst mehrere Diebstähle aus den dortigen Gartenhütten. Ein Verdächtiger wurde festgesetzt.
In der vergangenen Nacht (25. März 2025) hörte eine aufmerksame Zeugin verdächtige Geräusche auf dem Gelände des KGV. Die Frau alarmierte sofort die Polizei. Eine Vielzahl von Polizistinnen und Polizisten umkreiste unverzüglich das betroffene Gelände und nahm einen flüchtenden 61-jährigen Mann fest. Ein weiterer männlicher Täter flüchtete ebenfalls und entkam unerkannt. Die ermittelnden Beamten entdeckten frische Einbruchsspuren in unmittelbarer Nähe der Gartenhütten, an denen der Festgenommene beteiligt war. Basierend auf den neuesten Erkenntnissen geht die Polizei davon aus, dass der 61-Jährige auch für die vorherigen Diebstähle verantwortlich ist. Da er keinen festen Wohnsitz hat, wurde er einem Haftrichter vorgeführt und anschließend in Untersuchungshaft genommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-MTK: Handfeste Auseinandersetzung endet im Krankenhaus +++ Versuchter Einbruch in Gaststätte +++ Wohnungseinbrüche in Bad Soden und Hochheim
Hofheim (ost)
1. Körperlicher Streit endet im Krankenhaus, Flörsheim, Flörsheimer Straße, Dienstag, 25.03.2025, 22:15 Uhr
(md) Nach einer direkten Auseinandersetzung am Dienstagabend musste ein 26-jähriger Mann aus Kelkheim ins Krankenhaus gebracht werden. Laut ersten Untersuchungen geriet der Kelkheimer gegen 22:15 Uhr in der Flörsheimer Straße in einen Streit mit einer Gruppe von fünf Personen. Dabei wurde er von einem Angreifer aus der Gruppe heraus leicht verletzt und musste ärztlich behandelt werden. Der Täter war männlich und wurde als südländischer Typ beschrieben. Er flüchtete in einem schwarzen Peugeot mit einem Kennzeichen aus dem Main-Taunus-Kreis.
Hinweise werden von der Ermittlungsgruppe der Polizei Flörsheim unter der Rufnummer (06145) 5476-0 entgegengenommen.
2. Einbruchsversuch in Gaststätte, Bad Soden, Königsteiner Straße, Mittwoch, 26.03.2025, 01:35 Uhr
(md) Einbruchversuche in einer Gaststätte in Bad Soden führten zu erheblichem Sachschaden in der Nacht zum Mittwoch. Ersten Ermittlungen zufolge wurde eine Scheibe mit einem Stein eingeworfen, gefolgt von mehreren Versuchen, die Eingangstür aufzuhebeln. Die Täter brachen ihr Vorhaben jedoch ab und flüchteten. Ein Zeuge alarmierte die Polizei, die mit mehreren Streifenwagen nach den Einbrechern suchte. Der Zeuge beschrieb zwei männliche Personen, etwa 180 cm groß, eine in dunkler Daunenjacke und die andere in einer Lederjacke, wobei einer eine Mütze trug. Eine weibliche Person von etwa 170 cm Größe wurde in einem dunklen Daunenmantel gesehen.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.
3. Einbrüche in Wohnungen in Bad Soden und Hochheim, Bad Soden, Am Honigbirnbaum, Dienstag, 25.03.2025, 08:40 Uhr bis 10:00 Uhr, Hochheim, Donauschwabenstraße, Montag, 24.03.2025, 13:50 Uhr bis Dienstag, 25.03.2025, 05:05 Uhr
(md) In den letzten Tagen kam es zu Einbrüchen in Wohnungen in Bad Soden und Hochheim. Ein Einfamilienhaus in Neuenhain, Bad Soden, war am frühen Dienstagmorgen Ziel von Einbrechern. Zwischen 08:40 Uhr und 10:00 Uhr gelangten die Täter über die Rückseite des Hauses in die "Am Honigbirnbaum" Straße und stahlen unter anderem einen Tresor.
In einem weiteren Fall brachen Unbekannte in eine Wohnung in der Donauschwabenstraße in Hochheim ein und entwendeten Bargeld.
Die Kriminalpolizei ermittelt in beiden Fällen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Einbruch Supermarkt +++ Versuchter Einbruch in Friseursalon +++ Diebstahl aus weißen Kastenwagen der Marke Renault +++ Verkehrsunfallflucht mit Sachschaden
Limburg (ost)
1. Einbruch Supermarkt,
Limburg, Westerwaldstraße, Montag, 24.03.2025, 20:00 Uhr bis Dienstag 25.03.2025, 08:30 Uhr
(je) Während der Nacht von Montag auf Dienstag drangen Unbekannte in einen Supermarkt in der Westerwaldstraße in Limburg ein. Die Täter gelangten durch ein Fenster in den Supermarkt. Im Büro wurde ein Schrank aufgebrochen und Bargeld gestohlen. Hinweise werden von der Kriminalpolizei Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegengenommen.
2. Versuchter Einbruch in Friseursalon,
Limburg, Grabenstraße, Montag, 24.03.2025, 18:30 Uhr bis Dienstag, 25.03.2025, 09:15 Uhr
(je) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde versucht, in einen Friseursalon in der Grabenstraße in Limburg einzubrechen. Unbekannte Täter versuchten die Eingangstür des Friseursalons aufzuhebeln, jedoch erfolglos. Ein Sachschaden von etwa 500 EUR entstand an der Tür. Hinweise werden von der Polizeistation Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegengenommen.
3. Diebstahl aus weißen Kastenwagen der Marke Renault, Limburg-Eschhofen, Brüsseler Straße, Dienstag, 25.03.2025, 17:30 Uhr bis Mittwoch, 26.03.2025, 06:45 Uhr
(je) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in der Brüsseler Straße in Limburg-Eschhofen eine Werkzeugkiste aus dem Kofferraum eines weißen Kastenwagens gestohlen. Unbekannte Täter öffneten den Kofferraum, entnahmen die Werkzeugkiste und verschwanden in unbekannte Richtung. Hinweise werden von der Polizeistation Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegengenommen.
4. Verkehrsunfallflucht mit Sachschaden, Elz, Hirtenplatz Dienstag, 25.03.2025, 08:00 bis 14:30 Uhr
(je) Am Dienstag ereignete sich auf dem Parkplatz "Hirtenplatz" in Elz eine Verkehrsunfallflucht. Die Geschädigte parkte am Morgen ihr Auto auf dem Parkplatz. Als sie am frühen Nachmittag zu ihrem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte die Frau einen Schaden an der rechten Seite des Fahrzeugs. Die verursachende Person verließ den Unfallort, bevor die Geschädigte eintraf, ohne den Vorfall der Polizei zu melden. Der Sachschaden am Fahrzeug der Geschädigten beläuft sich auf ca. 4.000 EUR. Hinweise werden von der Polizeistation Limburg unter der Rufnummer 06431 - 9140-0 entgegengenommen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Lastwagen erheblich überladen/Weiterfahrt untersagt
Darmstadt (ost)
Am Montagmittag (24.03.) haben Polizeibeamte der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen einen Lastwagen mit osteuropäischer Zulassung kontrolliert. Der 24-jährige Fahrer war zuvor auf der A 67 aufgefallen, weil er zu nah an vorausfahrende Fahrzeuge heranfuhr und offensichtlich sehr schnell unterwegs war. Er führte gewerbliche Gütertransporte für sein Unternehmen durch, hauptsächlich in Deutschland.
Bei den vorgelegten Dokumenten für 18 Transporte wurde festgestellt, dass der abgelastete 3,5 Tonner ständig überladen war. Laut den Unterlagen durfte das Unternehmen maximal 400 Kilogramm transportieren. Tatsächlich wurden jedoch konstant bis zu 2,5 Tonnen befördert. Eine Wiegeaktion des Fahrzeugs ergab, dass der Lastwagen tatsächlich ein Leergewicht von 3697 kg hatte. Das Fahrzeug entsprach somit nicht den Vorschriften der Fahrzeugzulassungsverordnung (FZV). Die Weiterfahrt wurde untersagt.
Das Unternehmen ist nun verpflichtet, sich um das Abschleppen und die Neuzulassung des Fahrzeugs zu kümmern. Neben den vorsätzlichen Überladungen wurden erhebliche Verstöße gegen das Güterkraftverkehrsgesetz festgestellt. In diesem Zusammenhang wurden Sicherheitsleistungen im höheren vierstelligen Bereich fällig.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Einbrecher zugange +++ Sachbeschädigung durch Graffiti +++ Verkehrsunfall mit verletzten E-Scooter Fahrer
Bad Homburg v.d. Höhe (ost)
1. Es gab versuchte Einbrüche in zwei Mehrfamilienhäusern in der Friedrich-Ebert-Straße in Königstein zwischen Montagabend und Dienstagvormittag. Die Täter versuchten, die Hauseingangstüren aufzuhebeln, scheiterten jedoch und flüchteten. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 150 EUR. Hinweise können bei der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer 06174 - 9266-0 gemeldet werden.
2. Am Dienstag, den 25.03.2025, zwischen 13:45 Uhr und 14:00 Uhr, wurden zwei Autos auf dem Parkplatz Waldfriedhof in der Friedberger Straße in Bad Homburg aufgebrochen. Unbekannte Täter schlugen jeweils eine Seitenscheibe bei einem BMW Mini und einem VW Tiguan ein. Aus dem Mini wurde eine Handtasche gestohlen. Der Sachschaden beträgt ca. 600 EUR. Hinweise können bei der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer 06172 - 120-0 gemeldet werden.
3. Zwischen Freitagnachmittag und Montagvormittag wurde versucht, in einen Schuppen auf dem Gelände eines Gutshofes in Grävenwiesbach-Hundstadt einzubrechen. Die Täter versuchten die Tür aufzuhebeln, scheiterten jedoch. Zudem wurden mehrere Gegenstände auf dem Gelände beschädigt. Hinweise können bei der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer 06081 - 9208-0 gemeldet werden.
4. Am Montagabend des 24.03.2025 gab es in einer Parkanlage in der Louisenstraße in Bad Homburg eine Sachbeschädigung durch Graffiti. Ein 25-jähriger Täter wurde dabei beobachtet und von der Polizei festgenommen.
5. Am Dienstagnachmittag, den 25.03.2025, kam es auf dem Hindenburgring in Bad Homburg zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem 77-jährigen E-Scooter Fahrer. Der Fahrer wurde verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Diebstahl aus PKW +++ Sachbeschädigung an Haustür +++ Verkehrsunfall mit Personenschaden
Bad Schwalbach (ost)
1. Autodiebstahl, Walluf, Schöne Aussicht, Donnerstag, 20.03.2025, 22:00 Uhr bis Freitag, 21.03.2025, 08:30 Uhr
(md) Langfinger hatten es in den letzten Tagen auf ein Fahrzeug abgesehen und stahlen darin befindliche Wertgegenstände. Der Mercedes wurde am vergangenen Donnerstag vom Besitzer in der Straße "Schöne Aussicht" in Walluf abgestellt und am Freitag erneut aufgesucht. Unbekannte knackten das Auto und durchsuchten es nach Wertgegenständen. Es wurde festgestellt, dass eine Gartensäge gestohlen wurde.
Hinweise werden von der Ermittlungsgruppe der Polizeistation Eltville unter der Rufnummer (06123) 9090-0 entgegengenommen.
2. Beschädigung an Haustür, Rüdesheim, Assmannshausen, Bahnhofstraße, Dienstag, 25.03.2025, 10:00 Uhr
(md) Am Dienstag gegen 10:00 Uhr wurde in der Bahnhofstraße in Assmannshausen eine Haustür eines Mehrfamilienhauses beschädigt. Anwohner entdeckten eine Beschädigung des Glases an der doppelverglasten Hauseingangstür. Möglicherweise wurde die Tür mit einem Stein beschädigt.
Zeugen, die Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Polizei Rüdesheim unter der Rufnummer (06722) 9112-0 in Verbindung zu setzen.
3. Verkehrsunfall mit Personenschaden, Oestrich-Winkel, Winkel, Kapellenstraße, Dienstag, 25.03.2025, 14:40 Uhr
(md) Nach einem Verkehrsunfall am Dienstagnachmittag in Winkel musste eine Fahrradfahrerin zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht werden. Gegen 14:40 Uhr fuhr eine 79-jährige Radfahrerin aus Oestrich-Winkel die Kapellenstraße in Richtung Urbanstraße entlang. Im Kreuzungsbereich beabsichtigte die vorfahrtsberechtigte Radfahrerin, nach rechts in den Engerweg abzubiegen, und wurde von einem Renault, gefahren von einer 52-jährigen Frau aus Eltville, erfasst. Durch den Zusammenstoß mit dem Auto stürzte die Radfahrerin und verletzte sich dabei. Die 72-Jährige wurde anschließend mit einem Rettungswagen in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250326 - 0323 Frankfurt-Schwanheim: Diebstähle auf Friedhof - Polizei bittet um Mithilfe
Frankfurt (ost)
Im März dieses Jahres ereigneten sich auf dem Waldfriedhof Goldstein, Unterschweinstiegschneise 1, zwei Diebstähle sowie ein Diebstahlversuch mit ähnlichem Muster. Die Polizei bittet um Hinweise von weiteren Zeugen.
Bei beiden Vorfällen entwendete der Dieb Wertgegenstände aus unbeaufsichtigten Gegenständen, während die Opfer mit der Grabpflege beschäftigt waren. Ein Mann hatte am 08.03.2025 seine Jacke abgelegt, um sie vor Verschmutzung zu schützen, während er arbeitete. Am 22.03.2025 stellte eine Frau ihre Handtasche während der Grabpflege hinter sich. In beiden Fällen schlug der Dieb zu. Am 25.03.25 wurde ein Zeuge auf den Dieb aufmerksam, woraufhin dieser floh.
Beschreibung des Täters: Männlich, 40 Jahre alt, kurze Haare, trägt Brille, braune Jacke, blaue Jeans
Die Polizei bittet um weitere Zeugen und hat folgende Fragen:
Wer hat eine verdächtige Person auf dem Waldfriedhof Goldstein gesehen und kann Informationen zur Identität dieser Person geben?
Wem wurden auf ähnliche Weise Wertgegenstände auf dem Friedhofsgelände gestohlen?
Hinweise bitte an das 10. Polizeirevier unter der Rufnummer 069 / 755-1 10 00.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250326- 0322 Frankfurt- Nied: Streit in Werkstatt eskaliert
Frankfurt (ost)
Am Dienstagmittag um etwa 12:00 Uhr am 25. März 2025 scheint ein Streit in einer Werkstatt im Nieder Kirchweg eskaliert zu sein, basierend auf den bisherigen Ermittlungen.
Augenzeugen riefen den Notruf wegen einer verletzten Person, die eine Stange in der Hand hielt. Bei der Ankunft der alarmierten Streifen ergaben die ersten Untersuchungen vor Ort, dass der 49-jährige Mann zuvor von einem 27-jährigen Mann angegriffen worden war. Der Angreifer soll mit einem unbekannten Gegenstand mehrmals auf den 49-jährigen Mann eingeschlagen haben und ihn im Gesicht, Oberkörper und an den Beinen leicht verletzt haben. Ein 63-jähriger Zeuge, der zu Hilfe eilte, wurde ebenfalls leicht am Arm verletzt.
Der 27-jährige Verdächtige flüchtete daraufhin aus der Werkstatt in Richtung Schwanheimer Brücke. Der 49-jährige Mann griff daraufhin nach einer Stange und war dabei, den Verdächtigen zu suchen, als die Polizei eintraf.
Die Polizei hat mit den Ermittlungen begonnen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250326- 0321 Frankfurt- Altstadt: Brandstiftung mit hohem Sachschaden - Zeugen gesucht
Frankfurt (ost)
(ma) In der Nacht vom Dienstag, dem 25. März 2025, auf den Mittwoch, den 26. März 2025, wurden Mülltonnen in der Dominikanergasse von Unbekannten angezündet. Die Polizei bittet um Zeugenhinweise. Gemäß den bisherigen Ermittlungen haben der oder die Täter gegen 00:50 Uhr zwei Mülltonnen von einer Sammelstelle in der Dominikanergasse in den Durchgang zum ehemaligen Dominikanerkloster geschoben.
An diesem Ort zündeten die Unbekannten die Tonnen an, wodurch das Feuer auf einen Verteilerkasten übergriff und die Fassade des Gebäudes beschädigte. Die Feuerwehr konnte den Brand löschen und schätzt den Sachschaden auf einen Wert im unteren sechsstelligen Bereich. Die Brandermittler der Polizei haben die Untersuchungen hinsichtlich des Täters aufgenommen.
Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie diese unter der Rufnummer 069 / 755 - 51599 oder bei jeder anderen Polizeidienststelle melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250326 - 0320 Frankfurt Ostend - Trickbetrug durch falsche Polizeibeamte - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Am 25. März 2025 hat ein unbekannter Täter verschiedene Wertgegenstände von einem 89-jährigen Frankfurter in der Waitzstraße gestohlen.
Der Betrüger rief den Geschädigten gestern um 20:15 Uhr an und gab sich als Polizeibeamter aus. Er behauptete, dass ein Straftäter einen Zettel mit der Adresse des 89-Jährigen und Notizen über seine Wertgegenstände gefunden habe.
Um 21:00 Uhr erschien ein unbekannter Mann an der Tür und gab sich ebenfalls als Polizist aus, um die Wertgegenstände in der Wohnung zu inspizieren. Er sagte auch, dass er die Gegenstände fotografieren und dann dem Geschädigten zurückgeben wolle. Als der Täter nicht zurückkehrte, rief das Opfer die Polizei an.
Der falsche Polizist wird wie folgt beschrieben: Dunkle lange Haare (bis zu den Ohren), dunkler Bart, volles Gesicht. Er trug einen schwarzen Anorak, schwarze Hose und schwarze Schuhe.
Zeugen, die Informationen zum Vorfall oder zum Täter haben, werden gebeten, die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 069 / 755 52499 oder eine andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250326 - 0319 Frankfurt Ostend - Wohnungseinbruch mit hohem Stehlgutschaden - Zeugenaufruf
Frankfurt (ost)
Am 25. März 2025 ereignete sich in der Mousonstraße ein Einbruch in eine Wohnung. Zwei unbekannte Täterinnen stahlen dort einen Tresor.
Die beiden Diebinnen betraten das Mehrfamilienhaus zwischen 10:00 und 15:35 Uhr durch den regulären Eingang. Danach brachen sie die Wohnungstür auf und durchsuchten das Haus des Opfers. Schließlich stahlen sie einen Tresor, in dem sich mehrere teure Armbanduhren befanden. Der Wert der gestohlenen Gegenstände beträgt einen niedrigen sechsstelligen Betrag.
Die Täterinnen können wie folgt beschrieben werden:
Beide sind 150 - 160 cm groß, sehr schlank und etwa 20 - 27 Jahre alt. Eine der Täterinnen trug eine schwarze Stoffhose, ein graues Oberteil und schwarze Turnschuhe. Die zweite Täterin war mit einer Jogginghose, einem hellgrauen Oberteil und Turnschuhen bekleidet.
Zeugen, die wichtige Informationen haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 - 755 / 52199 an die Kriminalpolizei oder jede andere Polizeidienststelle zu wenden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250326 - 0318 Frankfurt - Altstadt: Tätlicher Angriff auf Vollstreckungsbeamte
Frankfurt (ost)
Am Dienstagabend (25.03.2025) verletzte ein 26-jähriger, mit Haftbefehl gesuchter Mann, einen Polizeibeamten im Rahmen seiner Festnahme leicht.
Einem polizeibekannten 26-jährige Mann, gegen den ein Haftbefehl bestand, wurde die Videoschutzanlage an der Konstablerwache gepaart mit dem guten Gedächtnis des Videooperators zum Verhängnis, als dieser den Gesuchten wiedererkannte . Polizeibeamte begaben sich daraufhin umgehend in diesen Bereich und konnten den 26-Jährigen "An der Staufenmauer" feststellen. Beim Erkennen der Polizisten versuchte der Tatverdächtige in Richtung "Berliner Straße" zu flüchten. Nach einer kurzen Nacheile holten die Beamten den Tatverdächtigen ein und nahmen ihn fest. Er wehrte sich massiv gegen die Festnahme, schlug um sich, kratzte und versuchte sich aus dem Griff der Polizisten loszureißen. Die Polizei konnte den Aggressor schließlich fesseln und ihn auf die Dienststelle verbringen. Dort konnte er zwar die im Haftbefehl geforderte Geldstrafe zahlen, wurde jedoch auf Grund weiterer Straftaten in Verbindung mit seiner Wohnsitzlosigkeit in die Haftzellen des Polizeipräsidiums Frankfurt verbracht. Er muss sich nun in einem weiteren Ermittlungsverfahren verantworten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-ESW: Kripo Eschwege erwirkt Haftbefehl gegen Einbrecher und Fahrraddieb; 26-jähriger Tatverdächtiger sitzt nach mehreren Diebstählen von hochwertigen Pedelecs in Untersuchungshaft
Eschwege (ost)
Die Polizei in Eschwege
Die Spezialabteilung für Eigentumskriminalität der Kriminalpolizei Eschwege hat in den vergangenen Wochen und Monaten die Untersuchungen zu verschiedenen Eigentumsdelikten zusammengeführt und gegen einen 26-jährigen Verdächtigen einen Haftbefehl erwirkt. Der Mann aus Weißenborn sitzt seit Ende Februar 2025 in Untersuchungshaft und wird mindestens 9 Straftaten vorgeworfen. Nach Rücksprache mit einem Beamten der Spezialabteilung ist es wahrscheinlich, dass dem 26-Jährigen im Zuge der laufenden Ermittlungen weitere Taten zugeordnet werden könnten.
>>>Mehrere hochwertige Pedelecs in Eschwege gestohlen
Wie die Beamten der zuständigen Spezialabteilung berichten, steht der 26-Jährige im Verdacht, an verschiedenen Orten in Eschwege, darunter aus Kellern verschiedener Wohnhäuser, vom Gelände des Klinikums in Eschwege und von einem Schulgelände in Eschwege, mehrere hochwertige Fahrräder (Pedelecs) gestohlen zu haben, um sie anschließend zu verkaufen. Die genannten Straftaten ereigneten sich alle zwischen Mitte Januar und Ende Februar 2025.
Zusätzlich wird dem Mann vorgeworfen, im Dezember 2024 in eine Wohnung am "Alten Steinweg" in Eschwege eingebrochen zu sein und unter anderem eine Spielekonsole, verschiedene Energy-Drinks, Tabakwaren und Parfüm gestohlen zu haben.
Ebenfalls im Dezember 2024 wurde der Diebstahl eines Pakets aus einem abgestellten und unverschlossenen Paketzustellfahrzeug angezeigt, für den ebenfalls der 26-Jährige verantwortlich sein soll.
>>>Dem Tatverdächtigen werden bislang neun Straftaten zur Last gelegt
Die Beamten kamen dem 26-Jährigen, der der Polizei bereits bekannt ist und bereits vorher strafrechtlich in Erscheinung getreten ist, durch verschiedene Ermittlungsmaßnahmen auf die Spur. Unter anderem führten Zeugenhinweise, die im Rahmen der Bearbeitung der einzelnen Straftaten an die Ermittler herangetragen wurden, zu dem Tatverdächtigen, dessen Spur sich im Laufe der Ermittlungen immer weiter verdichtete.
Am 25. Februar konnte der Verdächtige schließlich vorläufig von Beamten der Kriminalpolizei Eschwege festgenommen werden. Anschließend wurde der 26-Jährige dem Amtsgericht in Kassel vorgeführt, wo die Untersuchungshaft gegen ihn angeordnet wurde. Derzeit werden dem Verdächtigen insgesamt neun verschiedene Straftaten mit einem Gesamtwert von rund 18.000 Euro zur Last gelegt.
In zwei der neun Fälle wird außerdem gegen eine 38-jährige Frau aus Eschwege als Mittäterin ermittelt.
Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först Staatsanwaltschaft Kassel; Thöne, OStA
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-F: 250326 - 0317 Frankfurt - Bundesautobahn 3: LKW fährt auf Baustellensicherung - Fahrer leicht verletzt
Frankfurt (ost)
Am Dienstagabend (25. März 2025) ereignete sich ein Zusammenstoß zwischen einem Lastwagen und einem Baustellensicherungsfahrzeug auf der BAB 3. Der Fahrer wurde leicht verletzt.
Nach den neuesten Informationen fuhr ein 50-jähriger LKW-Fahrer gegen 21:50 Uhr auf der BAB 3 in Richtung Würzburg. Kurz vor dem Autobahnkreuz Frankfurt befand sich ein Sicherungsanhänger mit Zugfahrzeug auf dem rechten Fahrstreifen. Der Fahrer fuhr ungebremst frontal auf den Anhänger auf. Anschließend geriet das Fahrzeug auf den Abfahrtsstreifen zur BAB 5, verließ die Fahrbahn, kollidierte mit der Leitplanke, durchbrach sie und kam im Grünstreifen dahinter zum Stillstand. Der Lastwagenfahrer wurde leicht verletzt und in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht.
Aufgrund eines Lecks im Dieseltank sperrte die Polizei die Fahrbahn in Richtung Würzburg vollständig. Die linke Fahrspur war ab 22:40 Uhr wieder passierbar. Die restliche Sperrung wurde heute Morgen um 05:00 Uhr aufgehoben, nachdem die Unfallstelle vollständig geräumt war. Es entstand ein Gesamtsachschaden im hohen fünfstelligen Bereich.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-LM: Korrektur - Hinweistelefon
Limburg (ost)
Berichtigung - Hotline,
Weilburg, Mittwoch, 26.03.2025
In der gerade veröffentlichten Pressemitteilung über das vermisste 6-jährige Kind aus Weilburg ist ein Fehler enthalten. Die richtige Telefonnummer der Hinweishotline lautet (06431) 9140 - 599. Der Fehler wurde in der ursprünglichen Ankündigung behoben.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-LM: Vermisstensuche in Weilburg - Aktuelles Foto & Hinweistelefon
Limburg (ost)
Suche nach vermissten Personen in Weilburg - Neues Foto & Hotline, Weilburg, Mittwoch, 26.03.2025
Im Rahmen der Suche nach dem vermissten 6-jährigen Pawlos Dawit Gerezgiher Guesh aus Weilburg hat die Polizei nun ein zusätzliches Foto des Vermissten erhalten. Sollten Sie Pawlos sehen, bitte sofort die Polizei unter der Notrufnummer 110 informieren. Versuchen Sie nicht, ihn anzusprechen oder festzuhalten. Dies könnte bei ihm Angst und Fluchtverhalten auslösen. Außerdem wurde eine Hotline eingerichtet, an die sich die Bevölkerung mit möglichen Beobachtungen wenden kann. Sie erreichen diese unter der Telefonnummer (06431) 9140 - 599.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Zweirad aus Tiefgarage gestohlen ; Betrüger brachten Rentner um sein Erspartes; Bargeld bei Einbruch gestohlen: Wer hat den maskierten Täter gesehen? und mehr
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Fahrrad gestohlen aus Tiefgarage - Maintal / Bischofsheim
(fg) Ein Dieb gelangte auf unbekannte Weise zwischen Freitagmittag, 12 Uhr und Dienstagabend, 17.30 Uhr, in die Tiefgarage eines Wohnkomplexes im Dörnigheimer Weg (Hausnummern in den 30ern) und entwendete ein Zweirad. Die schwarze BMW R 1250 GS Adventure war dort auf einem festen Stellplatz abgestellt. Der Dieb überwand die eingebaute Diebstahlsicherung und entkam mit seiner Beute. An dem Zweirad war ein GN-Kennzeichen mit der Nummer 80 angebracht. Die Kriminalpolizei hat das Motorrad zur Fahndung ausgeschrieben und bittet Zeugen, sich unter der Nummer 06181 100-123 zu melden.
2. Rentner durch Betrüger um sein Erspartes gebracht - Erlensee
(cb) Ein angeblicher Polizist rief am Dienstagnachmittag einen Rentner an und erzählte ihm, dass sein Sohn einen Unfall verursacht habe. Um eine Inhaftierung zu vermeiden, forderte der Betrüger eine Kaution von 40.000 Euro. Kurz darauf erschien ein etwa 25-jähriger Mann mit dunkelblonden kurzen Haaren an der Adresse des Mannes. Der Unbekannte, der zwischen 1,80 Metern und 1,85 Metern groß war und eine schlanke Figur hatte, nahm vom Rentner mehrere tausend Euro in bar und Goldmünzen entgegen. Mit den Wertgegenständen flüchtete der Mann, der mit einer Trachtenjacke und Jeans bekleidet war, in unbekannte Richtung über die Friedensstraße. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise unter der Nummer 06181 100-123.
3. Einbruch in Getränkemarkt: Alkohol und Zigaretten im Wert von fast 3.000 Euro gestohlen - Birstein
(cm) Einbrecher drangen in der Nacht zum Dienstag gewaltsam in einen Getränkemarkt in der Lauterbacher Straße (Hausnummern in den 10ern) ein. Sie warfen nach bisherigen Erkenntnissen mit einem Stein ein hinteres Fenster ein und schufen so eine Öffnung, durch die sie ins Gebäude gelangten. Um den Einstieg zu erleichtern, benutzten die Täter einen Einkaufswagen. Sie stellten ihn an die äußere Gebäudewand, um darüber ins Fenster zu klettern. Im Ladeninneren stahlen sie Zigaretten im Wert von 2.700 Euro und Alkohol im Wert von 100 Euro. Der Sachschaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die in der Nacht verdächtige Beobachtungen gemacht haben, sich unter der Nummer 06181 100-123 zu melden.
4. Bargeld bei Einbruch gestohlen: Wer hat den maskierten Täter gesehen? - Birstein
(lei) Ein Dieb brach in der Nacht zum Mittwoch in ein Haus in der Straße "Am Ziehborn" im Ortsteil Mauswinkel ein und stahl unter anderem Bargeld. Laut bisherigen Ermittlungen versuchte der Unbekannte kurz vor Mitternacht zunächst, ein Fenster aufzuhebeln. Als dies offensichtlich scheiterte, schlug er es kurzerhand ein, um ins Gebäudeinnere zu gelangen. Er trug einen hellen Trainingsanzug mit dunklen Akzenten, eine helle Kapuze und dunkle Schuhe. Sein Gesicht war maskiert. Der Sachschaden wird auf mehrere hundert Euro geschätzt. Weitere Hinweise zum Täter nimmt die Polizei in Schlüchtern unter (06661 9610-0) entgegen.
5. Auffahrunfall: Zeugen gesucht! - Steinau an der Straße / Marborn
(cb) Aufgrund widersprüchlicher Angaben zu einem Unfall, der sich am Dienstag gegen 9.30 Uhr auf der Landesstraße 3196 kurz vor dem Ortseingang von Marborn ereignete, suchen die Beamten nach Zeugen. Nach derzeitigen Erkenntnissen fuhr ein langsam fahrendes Fahrzeug, das Zeugenaussagen zufolge eine Kehrmaschine oder ein Traktor war, auf der Landesstraße. Hinter diesem Fahrzeug fuhr ein schwarzer Skoda und dahinter wiederum ein grauer Daimler. Aus unbekannten Gründen kam es zu einem Auffahrunfall, bei dem der Daimler auf den Skoda auffuhr. Es entstand ein Gesamtsachschaden von etwa 2.000 Euro. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Nummer 06661 9610-0 bei der Polizei in Schlüchtern zu melden.
Offenbach, 26.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Einbrecher durchsuchten drei Wohnungen: Zeugensuche!; Zeugin meldete Schussgeräusche: Zwei Personen vorläufig festgenommen; Dodge RAM geklaut: Hinweise erbeten und mehr
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Drei Wohnungen wurden von Einbrechern durchsucht: Suche nach Zeugen! - Offenbach
(fg) Unbekannte drangen am Montag zwischen 16 Uhr und 21.40 Uhr in ein Mehrfamilienhaus in der Straße "Im Birkengrund" (20er-Hausnummern) über einen Balkon und die Terrassentür in die Erdgeschosswohnung ein und durchsuchten alle Räume. Danach durchsuchten die Einbrecher zwei weitere Wohnungen im Obergeschoss. Es ist noch unklar, ob sie etwas gestohlen haben. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 100 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
2. Zeugin hörte Schussgeräusche und meldete sie: Zwei Personen vorübergehend festgenommen - Mühlheim am Main
(fg) Eine Zeugin rief am Dienstagabend gegen 21.20 Uhr die Polizei an und berichtete, dass sich mehrere Personen in einem Park in Lämmerspiel hinter der Freiwilligen Feuerwehr in der Bachgasse aufhielten und Schussgeräusche zu hören seien; Jugendliche könnten dort mit Schreckschusspistolen schießen. Nach dem Anruf fuhren mehrere Streifenwagen sofort zum Park und nahmen kurz darauf einen 16- und einen 18-Jährigen vorübergehend fest. Bei einem der beiden fanden die Polizisten zwei Schuss Schreckschussmunition. Eine Schreckschusswaffe wurde bisher nicht gefunden. Die beiden Festgenommenen wurden zur Polizeistation gebracht, wo sie unter anderem erkennungsdienstlich behandelt wurden. Ein Verstoß gegen das Waffengesetz wird nun untersucht, die Ermittlungen laufen. Zwei Unbekannte flüchteten bei der Ankunft der Streifenwagen, daher werden weitere Zeugen gesucht. Diese werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06108 6000-0 bei der Polizeistation in Mühlheim am Main zu melden.
3. Wer hat den Zaun beschädigt? - Dietzenbach
(cb) Die Polizei in Dietzenbach bittet um Hinweise auf Fahrerflucht in der Rodgaustraße (40er-Hausnummern). Nach ersten Erkenntnissen beschädigte ein unbekannter Fahrer zwischen Freitag, 14 Uhr und Montag, 10 Uhr, wahrscheinlich beim Rückwärtsfahren den Zaun. Danach flüchtete er, ohne sich um den entstandenen Sachschaden von 1.000 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06074 837-0 an die Beamten in Dietzenbach zu wenden.
4. Dodge RAM gestohlen: Hinweise erbeten - Dreieich / Buchschlag
(cb) Wie konnten die Unbekannten die technischen und mechanischen Sicherungen des Dodge Ram überwinden? Dieser Frage gehen die Ermittler des Fachkommissariats nach. Autodiebe haben den schwarzen Wagen mit OF-Kennzeichen, der im Otto-Kämpfer-Ring (10er-Hausnummern) am Straßenrand geparkt war, gestohlen. Die Tat ereignete sich zwischen Dienstag, 22 Uhr und Mittwoch, 3.35 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich an die Kripo-Hotline (Telefonnummer 069 8098-1234) zu wenden.
5. Verdächtige Handwerker waren in Ober-Roden unterwegs: Polizei warnt vor Vorsicht - Rödermark
(lei) Sie sollen überhöhte Preise für ihre Handwerksleistungen verlangt haben, um ihre Opfer wahrscheinlich betrügerisch um ihr Geld zu bringen. Zwei solche kürzlich stattgefundenen Fälle im Stadtteil Ober-Roden beschäftigen nun die Polizei, die wegen des Verdachts des versuchten Wuchers ermittelt. Am Dienstagmittag, zwischen 12 und 13 Uhr, waren zwei offensichtlich unseriöse Handwerker bei einer Frau in der Ludwig-Uhland-Straße (10er-Hausnummern) aufgetaucht und hatten ihr angeboten, für 40 Euro die Regenrinne an ihrem Haus zu reinigen oder zu reparieren - soweit so gut. Nach ihrer ersten Einschätzung teilten die beiden der Dame jedoch mit, dass ein Teil der Regenrinne ersetzt werden müsse und dies nun 150,00 Euro kosten würde. Auch das war zunächst in Ordnung. Nachdem die beiden - mit plötzlicher Unterstützung von drei oder vier weiteren Männern - entgegen der Absprache dann die komplette Regenrinne abgebaut und eine neue angebracht hatten, verlangten sie anschließend 4.000 Euro. Die Frau vermutete einen Betrug und zahlte die Summe daher nicht. Kurz darauf verließen die Männer die Örtlichkeit in unbekannte Richtung. Sie waren zuvor mit einem schwarzen Mercedes Vito mit französischem Kennzeichen (beginnend mit den Buchstaben WW) gekommen, der an der hinteren Seitenscheibe einen Aufdruck mit dem Wort "Dachservice" hatte. Zumindest teilweise "erfolgreich" waren Handwerker, die bereits am Tag zuvor (Montag, 24.03.) im Breidertring ihr Unwesen trieben. In diesem Fall hatten drei Männer vormittags gegen 11.30 Uhr bei einem Bewohner in den 30er-Hausnummern geklingelt und geäußert, dass sie das Garagendach für 400 Euro reparieren wollten. Nach den Arbeiten gaben die Personen dann schließlich an, dass die Kosten nun bei dreisten 18.000 Euro liegen würden - ein Vertrag oder eine Absprache über diese Summe lag ebenfalls nicht vor. Man einigte sich dann auf eine wesentlich niedrigere Summe. In beiden Fällen sucht die Polizei Zeugen und bittet diese, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden. Ob es sich dabei um dieselben Täter handelt, ist noch unklar und Teil der Ermittlungen. Gleichzeitig warnt die Polizei vor Vorsicht:
Weitere hilfreiche Präventionstipps erhalten Sie bei der sicherungstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424 oder im Internet unter www.polizei-beratung.de.
Offenbach, 26.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
BPOLD FRA: Gemeinsame Pressemitteilung der Bundespolizeiinspektion Frankfurt am Main und der Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Frankfurt/Main (ost)
Ein Diebstahl am Flughafen, eine Festnahme am Hauptbahnhof - Erfolgreiche Ergreifung von zwei Verdächtigen nach Auswertung von Videomaterial
Durch die Zusammenarbeit zwischen der Bundespolizei am Flughafen und am Hauptbahnhof Frankfurt am Main wurden am 25. März 2025 zwei algerische Bürger festgenommen, die angeblich zuvor einen Passagier am Fernbahnhof des Frankfurter Flughafens bestohlen hatten.
Der 21-jährige Opfer bemerkte den Diebstahl seines iPhones und seines Ausweises noch vor dem Einsteigen und informierte sofort die Beamten der Bundespolizei über den Vorfall. Bei der unverzüglich durchgeführten Auswertung der Überwachungsvideos konnte der Diebstahl am Bahnsteig bestätigt und die Fluchtrichtung der beiden Verdächtigen identifiziert werden: Die Männer waren auf dem Weg zum Hauptbahnhof. Um die Diebe zu stoppen, wurde die Landespolizei und die Beamten des Frankfurter Hauptbahnhofs um Unterstützung gebeten - mit Erfolg.
Nur kurze Zeit später konnten die Beamten der Bundespolizei die beiden mutmaßlichen Diebe am Frankfurter Hauptbahnhof vorläufig festnehmen. Gegen die bereits polizeibekannten Männer wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeidirektion Flughafen Frankfurt am Main
Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit
Judith von Kiedrowski
Telefon: 069 / 6800 - 10105
E-Mail: presse.flughafen.fra@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
POL-KS: Schlag gegen organisierten Drogenhandel: Rund 5 Kilogramm Rauschgift sichergestellt, sechs Tatverdächtige festgenommen
Kassel (ost)
Gemeinsame Bekanntmachung der Staatsanwaltschaft Kassel und des Polizeipräsidiums Nordhessen
Kassel/ Landkreis Kassel:
In einem langwierigen Ermittlungsverfahren des Kommissariats 34 der Kasseler Kriminalpolizei und der Staatsanwaltschaft Kassel gegen organisierte Strukturen des Drogenhandels fanden gestern umfangreiche Festnahme- und Durchsuchungsmaßnahmen bei sechs Verdächtigen statt. Mit Unterstützung von Spezialeinheiten aus Hessen und Nordrhein-Westfalen, dem Fahndungskommissariat des Polizeipräsidiums Nordhessen, Beamten der Kasseler und der Thüringer Polizei, Kräften der Bereitschaftspolizei sowie Diensthunden wurden fünf Männer im Alter von 25, 32, 35, 36 und 53 Jahren aus Kassel, Calden und Espenau sowie eine 24-jährige Frau aus Mühlhausen in Thüringen festgenommen. Die sechs Verdächtigen mit deutscher, nordmazedonischer und türkischer Staatsangehörigkeit stehen nach den bisherigen Ermittlungen im Verdacht, einen regen Handel mit Kokain und Marihuana betrieben zu haben. Bei den Durchsuchungen wurden neben 5 Kilogramm Rauschgift mit einem geschätzten Straßenverkaufswert von rund 130.000 Euro eine scharfe Schusswaffe samt vollem Magazin sowie rund 9.000 Euro mutmaßliches Drogengeld beschlagnahmt. Zudem stellten die Polizeibeamten hochwertigen Schmuck, Luxusuhren und Designerkleidung im Wert von über 120.000 Euro sowie einen Mercedes AMG sicher, da die Gegenstände vermutlich durch Einnahmen aus Drogengeschäften finanziert wurden. Vier Verdächtige werden auf Antrag der Staatsanwaltschaft Kassel am heutigen Mittwoch einem Haftrichter vorgeführt, der über die Untersuchungshaft entscheidet. Der 35-Jährige und die 24 Jahre alte Frau wurden nach ihren Festnahmen wieder auf freien Fuß gesetzt, da keine Haftgründe vorlagen.
Die Tätergruppierung geriet bei umfangreichen und intensiven Ermittlungen gegen organisierte Strukturen des Drogenhandels ins Visier der Kasseler Drogenfahnder. Da die weiteren operativen Maßnahmen den Verdacht des regen Handels mit Betäubungsmitteln erhärteten, hatte ein Richter auf Antrag der Kasseler Staatsanwaltschaft Durchsuchungsbeschlüsse erlassen, die am Dienstag in Kassel, Calden, Espenau und Mühlhausen vollstreckt wurden. An acht verschiedenen Objekten wurden Wohnungen durchsucht. Zuvor waren am Nachmittag die Festnahmen der sechs Verdächtigen in Bielefeld, auf einer Bundesstraße bei Mühlhausen und in der Kasseler Innenstadt erfolgt. Die weiteren Ermittlungen wegen Handels mit Betäubungsmitteln in nicht geringer Menge, Verstößen gegen das Waffengesetz und Verdacht der Geldwäsche dauern an.
Ulrike Schaake, Pressesprecherin Polizeipräsidium Nordhessen, Tel. 0561-910 1021
Andreas Thöne, Pressesprecher Staatsanwaltschaft Kassel, Tel. 0561-912 2653
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
BPOL-KS: Bahnfahrerin während der Zugfahrt beleidigt und bedroht - Zeugen gesucht!
Fulda (ost)
Gestern Nachmittag (25.3. / 13:20 Uhr) wurde eine 50-jährige Frau aus Hollstadt während der Zugfahrt von Fulda nach Gersfeld in der Regionalbahn (RB 52) bedroht und beleidigt. Eine Frau, deren Identität bisher unbekannt ist, konfrontierte die 50-jährige Frau zunächst mündlich und bedrohte sie mit ihrer Faust. Zuvor hatte es eine hitzige Diskussion um einen Sitzplatz gegeben. Ein Zugbegleiter griff schließlich ein und verhinderte Schlimmeres. Die 50-jährige Frau rief daraufhin die Bundespolizei an, um eine Strafanzeige zu erstatten. Die unbekannte Frau konnte nicht identifiziert werden.
Wir suchen Zeugen! Personen, die Informationen zu dem Vorfall oder der unbekannten Frau haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer: 0561-81616 0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Bundespolizeiinspektion Kassel
Heerstr. 5
34119 Kassel
Pressesprecher
Ibrahim Aras
Telefon: 0561/81616 - 1010
E-Mail: bpoli.kassel.presse@polizei.bund.de
http://www.bundespolizei.de
Twitter: @bpol_koblenz
POL-DA: Höchst: Holzlaster zu schwer, zu lang und zu schnell/Polizei untersagt Weiterfahrt
Höchst (ost)
Während des Dienstagnachmittags (25.03.) entdeckte eine Streife der Verkehrsinspektion des Polizeipräsidiums Südhessen auf der Bundesstraße 426 einen Lastwagen mit Anhänger, der mit Kurzholz beladen war. Die Polizisten stellten schnell fest, dass das Fahrzeug offensichtlich überladen war. Nach einer Wägung ergab sich ein Gesamtgewicht von fast 52 Tonnen. Erlaubt waren maximal 40 Tonnen. Das Fahrzeug des 32-jährigen Fahrers war außerdem zu lang und er überschritt kurz vor der Polizeikontrolle mit 89 Stundenkilometern deutlich die erlaubte Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h.
Zusätzlich führte das Transportunternehmen kommerziellen Güterverkehr im Binnenverkehr durch. Unter bestimmten Bedingungen können ausländische Spediteure in Deutschland sogenannte "Kabotage" betreiben. Diese Bedingungen waren in diesem Fall jedoch nicht erfüllt.
Die Polizei untersagte vor Ort die Weiterfahrt und der 32-jährige Fahrer musste die Ladung komplett abladen. Zur Absicherung der Bußgeldverfahren wurde zunächst eine Sicherheitsleistung in Höhe von insgesamt 2000 Euro einbehalten.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-KS: Berauschter Autofahrer ohne Führerschein flüchtet vor Polizeistreife: 41-Jähriger nach Verfolgung durch den Landkreis Kassel festgenommen
Kassel (ost)
Kassel/ Landkreis Kassel:
Ein 41-jähriger Mann aus Fuldatal, der unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln am Steuer saß und keinen Führerschein besaß, versuchte am gestrigen Dienstagabend, einer Polizeistreife zu entkommen, indem er eine riskante und rücksichtslose Flucht antrat. Mit hohen Geschwindigkeiten flüchtete der Fahrer durch Kassel, den nördlichen Landkreis Kassel und weiter nach Hann.Münden. Schließlich konnte er bei Fuldatal-Wilhelmshausen mit Hilfe der niedersächsischen Polizei festgenommen werden. Der Tatverdächtige wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs, illegalen Autorennens, Fahrens ohne Fahrerlaubnis und Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz ermittelt.
Um 22:10 Uhr versuchte eine Streife des Polizeireviers Ost, den VW am Platz der Deutschen Einheit in Kassel anzuhalten und zu kontrollieren. Anstatt anzuhalten, beschleunigte der Autofahrer und floh. Während der Verfolgung durch die Straßen Ihringshäuser, Fuldatal-Simmershausen und Rothwesten, weiter über Immenhausen-Holzhausen, Reinhardshagen-Veckerhagen und Vaake, ignorierte der Fahrer alle Anhaltesignale der Polizei, überholte gefährlich andere Fahrzeuge und erreichte Geschwindigkeiten von bis zu 140 km/h, wodurch er mehrmals in den Gegenverkehr geriet. Glücklicherweise wurde niemand verletzt. Nachdem er durch Neumünden gerast war, bog er bei Fuldatal-Wilhelmshauen in Richtung Schleuse ab, wo er auf einem Radweg in der Grünfläche stecken blieb. Er setzte seine Flucht zu Fuß fort, wurde jedoch von Streifenwagen des Polizeireviers Mitte und der Göttinger Autobahnpolizei eingeholt und festgenommen. Bei ihm wurden zwei Gramm Amphetamine gefunden, die beschlagnahmt wurden. Der Festgenommene gab reumütig zu, dass er keinen Führerschein besaß und kurz vor der Fahrt Amphetamine konsumiert hatte, was auch der Grund für seine Flucht war. Er wurde für weitere polizeiliche Maßnahmen zum Polizeirevier Ost gebracht, wo ihm eine Blutprobe wegen Drogenkonsums entnommen wurde. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-DA: Griesheim: Sicher durch die dunkle JahreszeitEinsatzkräfte kontrollieren über 100 Personen
Griesheim (ost)
Beamte der Polizeistation Griesheim führten am frühen Montagabend (24.3.) zusammen mit Einsatzkräften der Bereitschaftspolizei umfangreiche Fahrzeug- und Personenkontrollen in Griesheim durch. Der Fokus der Polizei lag vor allem auf Tätern, die die gute Infrastruktur in Südhessen und die Lage im Rhein-Main-Neckarraum für Einbrüche ausnutzen. Von 16 Uhr bis spät in die Nacht hinein wurden insgesamt 93 Fahrzeuge gestoppt und 105 Personen überprüft.
Nach dem Abgleich seiner Daten mit dem polizeilichen Fahndungsbestand vor Ort wurden bei einem 36-Jährigen die Handschellen angelegt. Der Mann aus Messel war wegen Nötigung per Haftbefehl zur Festnahme ausgeschrieben. Er konnte jedoch die geforderte Geldstrafe bezahlen und somit einer Inhaftierung entgehen. Ein 15-Jähriger wurde zudem angezeigt, da er ohne Drosselung auf einem Roller unterwegs war, was den Verdacht des Fahrens ohne Fahrerlaubnis begründet. Auch der Halter des Rollers muss sich in einem Verfahren verantworten. Darüber hinaus wurden fünf Gurtverstöße geahndet und entsprechende Nachweise aufgrund von Fahrzeugmängeln ausgestellt.
Neben Präventionsveranstaltungen und direktem Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern bei Sensibilisierungsmaßnahmen führt die Polizei regelmäßig solche und ähnliche Einsätze durch, um Südhessen für Einbrecher unattraktiv zu machen und den Fahndungsdruck auf Kriminelle hoch zu halten. Um Dieben keine Chance auf Beute zu geben, können Bürgerinnen und Bürger auch selbst aktiv werden und verdächtige Beobachtungen in der Nachbarschaft sofort der Polizei melden und ihr eigenes Anwesen sichern. Die Installation von Sicherheitsschlössern oder Bewegungsmeldern sowie das richtige Verhalten, wie das Schließen von Fenstern bei Abwesenheit, kann dazu beitragen, das Risiko eines Einbruchs zu minimieren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Bensheim: Unbekannte entwenden Peugeot (HP-M 2411)/Polizei sucht Zeugen
Bensheim (ost)
In der Moselstraße wurde in der Nacht zum Mittwoch (26.03.) ein grauer Peugeot 208 mit dem Kennzeichen HP-M 2411 auf mysteriöse Weise von Kriminellen gestohlen. Die Tatzeit wurde zwischen 19.40 und 7.30 Uhr festgelegt.
Die Ermittler des Kommissariats K 21/22 in Heppenheim ersuchen Zeugen, die Informationen über den Vorfall oder den Verbleib des gestohlenen Fahrzeugs haben, sich unter der Telefonnummer 06252/706-0 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-LM: Vermisstensuche nach 6-jährigem Jungen dauert an
Limburg (ost)
Die Suche nach dem 6-jährigen Jungen aus Weilburg, Pawlos Dawit Gerezgiher Guesh, der vermisst wird, dauert weiter an. Gestern und heute Nacht haben Polizei und Feuerwehr intensiv nach ihm gesucht. Am Mittwoch werden die Suchmaßnahmen fortgesetzt, wobei die Stadt Weilburg, die Feuerwehr, das THW und die Polizei eng zusammenarbeiten.
Bei der Suche setzen sie erneut auf den Polizeihubschrauber, Rettungshunde und die Wasserschutzpolizei. Auch die Reiterstaffel der Polizei wird heute eingesetzt. Über 100 Polizeikräfte sind allein heute auf der Suche nach Pawlos. Die Polizei bittet weiterhin um die Hilfe der Bevölkerung, da Pawlos aufgrund seines autistischen Verhaltens schreckhaft ist und nicht direkt angesprochen reagiert. Sollten Sie das Kind sehen, wenden Sie sich bitte direkt an den Polizeinotruf 110 oder an jede Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-DA: Kelsterbach: Zwei Transporter aufgebrochen
Kelsterbach (ost)
Zwei Lieferwagen, die auf einem Hotelparkplatz in der Mainstraße abgestellt waren, wurden in der Nacht zum Mittwoch (26.03.) von Unbekannten aufgebrochen. Die Diebe hatten es auf Werkzeuge abgesehen. In einem der Fahrzeuge, einem Ford Transit, wurden mehrere Bohrmaschinen im Wert von etwa 1500 Euro gestohlen. Im zweiten Fall konnten die Täter ohne Beute entkommen.
Bitte geben Sie sachdienliche Hinweise an die Kriminalpolizei in Rüsselsheim (Kommissariat 21/22) unter der Telefonnummer 06142/6960.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Mörfelden: Zigarettenautomat aufgebrochen/Wer hat etwas bemerkt?
Mörfelden-Walldorf (ost)
Ein Zigarettenautomat in der Brückenstraße wurde von unbekannten Tätern angegriffen. Der Vorfall wurde am Dienstagmittag (25.03.) entdeckt. Sie zwangen den Automaten mit Gewalt auf und stahlen Zigarettenpackungen daraus.
Die Polizei in Mörfelden-Walldorf leitet die Untersuchungen und bittet um Zeugenhinweise. Personen, die relevante Informationen haben, können diese unter der Telefonnummer 06105/4006-0 melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: Rechts überholt und Standstreifen zum Überholen genutzt/Zivilstreife stoppt 28-Jährigen
Darmstadt (ost)
Am Dienstagnachmittag (25.03.) wurde von zivilen Verkehrsfahndern des Polizeipräsidiums Südhessen auf der A 5 bei Griesheim ein Autofahrer bemerkt, der mit extrem hoher Geschwindigkeit rechts überholte, mehrmals die Fahrspuren wechselte und sich durch den Verkehr "schlängelte". Außerdem fuhr der Fahrer sehr dicht auf vorausfahrende Fahrzeuge auf und wechselte dann auf den Standstreifen, um dort mehrere Fahrzeuge rechts zu überholen. Nachdem er das Autobahnkreuz Darmstadt passiert hatte, wurde der 28-Jährige schließlich von der Zivilstreife bei Pfungstadt auf der A 67 gestoppt. Die Ausrede, er sei wegen eines wichtigen Termins in Eile gewesen, überzeugte die Polizisten nicht wirklich. Ein Zeuge berichtete später der Polizei, dass er vom 28-Jährigen so stark geschnitten wurde, dass er nur durch eine Vollbremsung einen Unfall verhindern konnte.
Der 28-jährige Mann wird nun in Strafverfahren wegen des Verdachts des unerlaubten Kraftfahrzeugrennens und der Nötigung zur Verantwortung gezogen werden müssen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Festnahme nach Ladendiebstahl, zweiter Täter flüchtig
Eschwege (ost)
Gestern Nachmittag um 16:26 Uhr entkamen zwei Männer einem Bekleidungsgeschäft in der Innenstadt von Eschwege, nachdem sie zuvor mehrere Schuhpaare gestohlen hatten. Nach Zeugenaussagen sollen die beiden Verdächtigen in Richtung Bahnhof geflohen sein. Die alarmierte Polizeistreife konnte dann kurz vor dem Kreisverkehr zum Stadtbahnhof zwei Personen identifizieren, auf die die Beschreibung passte. Als sie die Polizei bemerkten, ließen die Männer die gestohlenen Gegenstände fallen und versuchten zu fliehen.
Widerstand; Leicht verletzter Polizeibeamter
Während einer der beiden mit Hilfe von Passanten und nach starkem Gegenverkehr vorläufig festgenommen werden konnte, gelang es dem anderen zu entkommen. Der festgenommene Verdächtige ist ein 26-jähriger, der in Eschwege gemeldet ist. Ein Polizeibeamter wurde leicht verletzt, als er Widerstand leistete, weshalb gegen den 26-Jährigen ein Strafverfahren eingeleitet wurde.
Der flüchtige Verdächtige ist ein Mann mit nordafrikanischem Aussehen. Er wird auf ca. 185 - 190 cm groß und etwa 25-30 Jahre alt geschätzt. Er trug eine schwarze Basecap, eine schwarze Jacke, eine graue Hose und schwarze Sneaker der Marke "Nike". Außerdem hatte er einen schwarzen Rucksack und einen größeren schwarzen Beutel mit blauen Verzierungen dabei. Die Fahndung nach dem Flüchtigen blieb gestern Nachmittag erfolglos.
Bei der Festnahme konnten acht Paar Schuhe sichergestellt werden.
Zeugen werden gesucht
Im Zusammenhang mit dem Diebstahl und der Flucht aus dem Bekleidungsgeschäft wurden die Täter anscheinend auch von einer Zeugin fotografiert, die jedoch bei der Anzeigenaufnahme nicht mehr erreichbar war. Diese und weitere Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Eschwege unter der Telefonnummer: 05651/9250 in Verbindung zu setzen.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-KS: Trickdiebe bestehlen Baunataler Senioren mit Zetteltrick: Hinweise auf Täterin und Komplizen erbeten
Kassel (ost)
Baunatal (Landkreis Kassel):
Am gestrigen Dienstagnachmittag wurde eine ältere Dame aus Baunatal Opfer von dreisten Trickdieben. Eine unbekannte Frau verschaffte sich gegen 16:30 Uhr unter einem Vorwand Zugang zur Wohnung der hilfsbereiten Rentnerin in einem Mehrfamilienhaus in der Kieler Straße, nahe des Eutiner Wegs. Während die Bewohnerin in der Küche abgelenkt wurde, durchsuchte vermutlich ein Komplize die anderen Räume nach Wertsachen. Die Täter erbeuteten Bargeld und Schmuckstücke und flüchteten dann aus dem Haus. Die EG SÄM der Kasseler Kripo ermittelt nun und bittet um Hinweise.
Die Frau, die das Opfer ablenkte, wird wie folgt beschrieben: 30 bis 40 Jahre alt, ca. 1,70 Meter groß, korpulent, dunkle längere Haare zu einem Zopf gebunden, gelbe Sweatjacke, sprach Deutsch mit unbekanntem Akzent.
Der mutmaßliche Komplize, der von Nachbarn gesehen wurde, wird wie folgt beschrieben: Männlich, 40 bis 50 Jahre alt, 1,70 bis 1,75 Meter groß, untersetzt, lichtes schwarzes Haar, Dreitagebart, auffällig schlechte Gesichtshaut, rote Jacke, osteuropäisches Aussehen.
Zeugen, die verdächtige Personen beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OF: Wo ist Muhammad Bilal FAROOQ?
Nidderau (ost)
(cb) Wo befindet sich Muhammad Bilal Farooq aus Nidderau? Dies ist die Frage, die derzeit von der Kriminalpolizei in Hanau gestellt wird, die die Bevölkerung um Unterstützung bei der Suche nach dem 28-Jährigen bittet. Der Vermisste wurde zuletzt am Donnerstag (20. März) in der Straße "Rathenauring" in Nidderau gesehen. Seitdem ist Muhammad Bilal verschwunden.
Muhammad Bilal Farooq hat braune Haare und braune Augen. Es gibt derzeit keine Informationen über die Kleidung, die er zum Zeitpunkt seines Verschwindens trug.
Der Vermisste ist dringend auf Medikamente angewiesen und könnte sich daher in einer hilflosen Situation befinden.
Personen, die den Vermissten gesehen haben oder Hinweise zu seinem aktuellen Aufenthaltsort geben können, werden gebeten, die Polizei in Hanau unter der Telefonnummer 06181 100-123 oder jede andere Polizeidienststelle zu kontaktieren.
Hinweis: Dem Bericht ist ein Foto des Vermissten beigefügt (Quelle: privat).
Offenbach, 26.03.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-ESW: Pressebericht vom 26.03.25
Eschwege (ost)
Polizei Eschwege
Vorfahrtsverletzung
Am gestrigen Mittag um 13:50 Uhr fuhr eine 39-jährige Frau aus Meinhard mit einem Auto die Bahnhofstraße in Reichensachsen in Richtung B 27. An der Bahnübergang musste sie zunächst wegen des Verkehrs anhalten. Beim Wiederanfahren übersah sie dann das Auto eines 37-jährigen Mannes aus Beckedorf, der auf der B 27 in Richtung Bad Sooden-Allendorf unterwegs war. Der Zusammenstoß der beiden Fahrzeuge verursachte einen Sachschaden von ca. 2000 EUR.
Unfall beim Ein- oder Ausparken
Gestern Abend um 18:40 Uhr parkte ein 29-jähriger Mann aus Eschwege rückwärts in der Wiesenstraße in Eschwege aus. Dabei stieß er gegen die linke Seite eines geparkten Peugeot, wodurch ein Sachschaden von ca. 3000 EUR entstand.
Wildunfälle
Um 19:00 Uhr gestern Abend fuhr ein 32-jähriger Mann aus Meißner mit seinem Auto auf der K 34 zwischen Eltmannshausen und Abterode. Dabei kollidierte er mit einem Reh, das danach weglief. Am Auto entstand ein Sachschaden von ca. 500 EUR.
Ebenfalls gestern Abend um 23:17 Uhr kollidierte ein 57-jähriger Mann aus Weißenborn mit einem Reh, als er mit seinem Auto auf der L 3245 in Weißenborn unterwegs war. Das Tier lief nach dem Zusammenstoß in Richtung "Gut Lautenbach" davon. Am Auto entstand Sachschaden.
Polizei Sontra
Unfallflucht
Zwischen 09:00 Uhr und 10:15 Uhr parkte gestern eine 81-jährige Frau aus Herleshausen ihren Wagen in der "Sackgasse" in Herleshausen am Straßenrand. Als sie zurückkam, stellte sie fest, dass beide Türen ihres Autos beschädigt waren. Der Verursacher streifte vermutlich beim Vorbeifahren mit seinem Auto das geparkte Fahrzeug und fuhr dann weg, ohne sich um seine Pflichten zu kümmern. Der Sachschaden wird auf ca. 1000 EUR geschätzt. Hinweise: 05653/97660.
Polizei Hessisch Lichtenau
Fahren unter Drogeneinfluss
Gestern Abend um 18:00 Uhr wurde eine 40-jährige Frau aus Hessisch Lichtenau von der Polizei im Stadtgebiet von Hessisch Lichtenau kontrolliert. Es stellte sich heraus, dass sie unter dem Einfluss von Amphetaminen ein Auto fuhr, weshalb eine Blutentnahme angeordnet und die Weiterfahrt untersagt wurde.
Polizei Witzenhausen
Kollision mit Außenspiegeln
Gestern Nachmittag um 16:14 Uhr fuhr ein 58-jähriger Witzenhäuser mit einem Sprinter auf der L 3237 von Kleinalmerode in Richtung Witzenhausen. Ein 53-jähriger Witzenhäuser kam ihm mit einem Wohnmobil entgegen. Etwa 200 Meter nach dem Abzweig Ellingerode kam es zur Kollision der Außenspiegel, wodurch ein Sachschaden von ca. 1000 EUR entstand.
Pressestelle PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-OH: Versuchter Diebstahl
Hersfeld-Rotenburg (ost)
Versuchter Diebstahl
In Bad Hersfeld versuchten unbekannte Täter am Dienstag (25.03.) gegen Mitternacht, mit einem bisher unbekannten Bohrwerkzeug das Schaufenster eines Juweliergeschäfts in der Weinstraße zu öffnen. Die Scheibe hielt jedoch dem Versuch stand, an die ausgestellten Schmuckstücke zu gelangen. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 2.000 Euro. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Update zu schweren Verkehrsunfall auf der B 83 vom 19. März
Rotenburg (ost)
Wie bereits gemeldet, gab es am Mittwoch (19.03.) gegen 13.30 Uhr einen schweren Unfall auf der B 83 zwischen Rotenburg an der Fulda und Alheim-Heinebach.
Der 26-jährige Fahrer des Peugeot ist gestern, am Dienstag (25.03.), aufgrund seiner schweren Verletzungen im Krankenhaus verstorben.
Ursprüngliche Meldung vom 19. März:
Am Mittwochmittag (19.03.) gegen 13.30 Uhr ereignete sich auf der B 83 zwischen Rotenburg an der Fulda und Alheim-Heinebach ein schwerer Verkehrsunfall.
Nach aktuellen Informationen fuhr ein 26-jähriger Mann mit seinem Peugeot in Richtung Alheim auf der Bundesstraße. Aus bisher ungeklärter Ursache geriet der Fahrer aus Rotenburg mit seinem Auto auf die Gegenfahrbahn, wo er einen entgegenkommenden Traktor eines 72-jährigen Mannes streifte. Danach kollidierte der 26-Jährige mit zwei weiteren Fahrzeugen. Er wurde im Auto eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit werden. Der 26-Jährige wurde schwer verletzt und mit einem Rettungshubschrauber in ein Krankenhaus gebracht. Auch der 72-jährige Traktorfahrer sowie die Fahrer der beteiligten Autos - ein 38-jähriger aus Rotenburg und ein 20-jähriger aus Alheim - wurden leicht verletzt.
Ein Gutachter war vor Ort, um die Unfallursache zu klären. Die B83 ist immer noch vollständig gesperrt. Wie lange die Sperrung dauern wird, ist unklar. Auch die Höhe des entstandenen Gesamtsachschadens kann derzeit nicht beziffert werden.
Julissa Sauermann
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-MR: Cölbe: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung
Marburg-Biedenkopf (ost)
Die Fahndung nach den beiden Mädchen im Alter von 12 und 15 Jahren, die gestern veröffentlicht wurde, wird nun eingestellt. Beide wurden gefunden. Es gab keine Hinweise auf Straftaten.
Wir bedanken uns bei allen, die bei der Suche geholfen haben, und bitten darum, alle personenbezogenen Bilder und Daten zu löschen.
Yasmine Scholz, Sprecherin der Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Darmstadt: Polizeiliche Beratungsstelle mit eigenem Stand auf der Baumesse 2025 zum Thema "Sicherheit"
Darmstadt (ost)
Auch in diesem Jahr wird die Polizeiliche Beratungsstelle auf der Baumesse 2025 in Darmstadt vertreten sein und Besucher über wichtige Sicherheitsthemen informieren.
Vom 04. April bis zum 06. April 2025 können Besucher den Stand der Beratungsstelle in Halle 3 unter der Standnummer 3.268 besuchen. Die Messe ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet.
Am Stand erhalten Besucher viele nützliche Tipps zum Thema "Sicherheit", wie Sicherheitsempfehlungen für den Schutz vor Einbrüchen, Einbruchsschutz für gewerbliche Objekte, "Wachsamer Nachbar", Tipps zur Vermeidung von Fahrraddiebstählen und Verhaltenshinweise zum Schutz vor Trickdiebstahl und Taschendiebstahl.
Ein besonderes Highlight sind die informativen Vorträge von Kriminalhauptkommissar Tobias Scholle zum Thema "Einbruchschutz" am 05. April von 15.30 bis 16.15 Uhr und am 06. April von 11.30 bis 12.15 Uhr.
Die Polizeiliche Beratungsstelle lädt alle Interessierten herzlich ein und freut sich über Ihren Besuch!
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Messel: Kein Führerschein und berauschtPolizei nimmt 33-Jährigen fest
Messel (ost)
Am Dienstagabend (25.3.) wurde ein 33-jähriger Rollerfahrer im Kohlweg von einer Patrouille des 3. Polizeireviers kontrolliert. Während der Überprüfung konnte der 33-Jährige keinen Führerschein vorzeigen und schien unter dem Einfluss von Drogen zu stehen. Der Verdacht verstärkte sich, als die Beamten Betäubungsmittel bei dem Verdächtigen fanden. Der Mann wurde zur Polizeiwache gebracht und durfte nach einer Blutentnahme nach Hause gehen. Ihn erwartet nun ein Strafverfahren.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Murat Avci
Telefon: 06151 / 969 - 13 120
Mobil: 0173 / 4192693
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Shisha-Bar und Spielhalle überfallen: Kripo prüft möglichen Zusammenhang
Gelnhausen / Linsengericht (ost)
War der gleiche Täter am Werk? Das ist die Frage, der nun die Ermittler der Kriminalpolizei nachgehen, nachdem es in der Nacht zu Mittwoch zu zwei Raubüberfällen kam, die sich im Gelnhäuser Stadtteil Meerholz und anschließend in Linsengericht zutrugen. Ein erster Vergleich der Videoüberwachung in beiden Objekten schließt diese Vermutung zumindest nicht aus.
Es ist bekannt, dass zuerst ein Mann am Dienstagabend gegen 22.50 Uhr eine Shisha-Bar in der Hanauer Landstraße in Meerholz betrat und sofort eine schwarze Schusswaffe in Richtung der Theke richtete, hinter der sich der Inhaber und ein Angestellter befanden. Unter Vorhalt der Waffe forderte der Unbekannte das Bargeld. Er griff dann selbst danach, indem er eine Schublade hinter der Theke öffnete und eine Kellnerbörse mit Bargeld entnahm. Dann rannte er aus dem Lokal und verschwand in Richtung "Straße der Jugend".
Seine Beschreibung:
Gegen 1.45 Uhr am frühen Mittwochmorgen erreichte die Polizei ein weiterer Notruf: In dem Fall wurde ein bewaffneter Überfall auf eine Spielhalle in der Vogelsbergstraße im Linsengerichter Stadtteil Altenhaßlau gemeldet. Eine Mitarbeiterin wollte demnach wenige Minuten zuvor die Spielstätte abschließen, als ein Mann auf sie zulief und sie zurück in das Objekt drängte. Ebenfalls unter Vorhalt einer schwarzen Schusswaffe forderte er die Frau auf, die Einnahmen aus dem Tresor auszuhändigen, während er eine Plastiktüte auf den Tresen legte. Nachdem sie Bargeld in die Tüte gepackt hatte, flüchtete der Räuber mit der Beute zu Fuß in Richtung Gelnhäuser Straße. Nach Angaben der Frau war der Unbekannte bereits gegen 0.55 Uhr an der Spielhalle gewesen, hatte diese jedoch nicht betreten, offenbar weil sich auch noch Spielgäste dort aufhielten.
Die wesentliche Täterbeschreibung zu dieser Tat lautet:
Die Kriminalpolizei sicherte an beiden Tatorten Spuren und bittet nun Zeugen, die weitere Hinweise geben können, sich unter der Rufnummer 06051 827-0 zu melden.
Offenbach, 26.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Fünf beschädigte Autos und hoher Schaden bei Verkehrsunfall
Rödermark-Urberach (ost)
Starke beschädigte Karosserien und ein regelrechtes Bild der Zerstörung waren am Dienstagmittag in der Konrad-Adenauer-Straße in Urberach nach einem Verkehrsunfall zu sehen, bei dem insgesamt fünf Autos beteiligt waren und eine Person verletzt wurde - diese glücklicherweise "nur" leicht, denn das Ausmaß des Schadens ließ zunächst Schlimmeres vermuten.
Verantwortlich dafür soll laut ersten Erkenntnissen ein 52-jähriger Fahrer sein, der gegen 12.35 Uhr in der Nähe der Haßwiesentraße einer entgegenkommenden Fahrerin eines Beetle ausweichen wollte. Dabei schätzte er die Situation offenbar falsch ein, sodass er mit seinem Audi bei voller Fahrt gegen einen am rechten Straßenrand geparkten BMW prallte, der durch die Wucht des Aufpralls gegen einen davor stehenden Mercedes geschoben wurde. Der Mercedes prallte zudem gegen eine Hauswand. Der A8 drehte sich daraufhin quer zur Fahrbahn. Die entgegenkommende 21-jährige Fahrerin des VW konnte offenbar nicht mehr ausweichen, sodass die Front ihres roten Beetles in das Heck des Audis krachte. Außerdem streifte sie einen auf ihrer Seite geparkten Astra. Die 21-Jährige erlitt eine Schürfwunde am Knie. Alle Fahrzeuge außer dem Opel mussten abgeschleppt werden.
Die Versicherungen müssen nun einen Schaden regulieren, der laut ersten Schätzungen der Polizei über 60.000 Euro beträgt und möglicherweise noch höher ausfallen könnte. Auch die Ursache des Unfalls muss noch ermittelt werden. Ob möglicherweise die Geschwindigkeit des 52-jährigen mutmaßlichen Unfallverursachers eine Rolle spielte, ist noch unklar. Die Ermittlungen dazu dauern an. Die Polizei sucht in diesem Zusammenhang nach Unfallzeugen, die gebeten werden, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 bei der Polizeistation in Dietzenbach zu melden.
Bildquelle: Polizeistation Dietzenbach
Offenbach, 26.03.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Verkehrsunfallflucht in Eiterfeld Industriegebiet
Fulda (ost)
Die Gemeinde Eiterfeld hat bekannt gegeben, dass ein unbekanntes Fahrzeug am Montag, dem 24.03., gegen 16:00 Uhr und Dienstag, dem 25.03., um 08:00 Uhr ein Schutzgeländer am "Im Leibolzgraben" Ecke "Friedländer Weg" angefahren und schwer beschädigt hat. Es wird geschätzt, dass der Schaden 2500.- EUR beträgt. Der Verursacher hat sich unerlaubt vom Unfallort entfernt, ohne sich um den Schaden zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation Hünfeld unter der Telefonnummer 06652/9658-0 in Verbindung zu setzen.
Polizeistation Hünfeld, PHK Will
(Polizeidienststelle - bitte vollständig ausschreiben, Polizeidienstgrad, Nachname)
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-WI: Unfall mit Personen- und hohem Sachschaden in einer Baustelle am Wiesbadener Kreuz
Wiesbaden (ost)
Am Dienstagabend des 25.03.2025 um 22:46 Uhr kam es auf der Autobahn 3 in Richtung Süden kurz nach dem Wiesbadener Kreuz (Gemarkung Hochheim am Main) zu einem Unfall in einer dort eingerichteten Baustelle. Die Geschwindigkeit wurde in der Baustelle auf 60 km/h reduziert und nur der linke Fahrstreifen war für den Verkehr freigegeben, obwohl es ursprünglich 3 Fahrstreifen gab. Neben mehreren beleuchteten Sperrwänden und Warnbaken wurden auch die Wechselschilderbrücken in diesem Bereich aktiviert und zeigten die Sperrung der Fahrstreifen durch rote gekreuzte Schrägbalken an.
Ein 35-jähriger deutscher Fahrer eines Pkw Hyundai Kona fuhr in die ordnungsgemäß eingerichtete Nachtbaustelle kurz nach dem Wiesbadener Kreuz und kollidierte mit einem der aufgestellten Sperranhänger. Der PKW wurde unter dem Sperranhänger verkeilt und blockierte somit den linken Fahrstreifen. Die südliche Richtungsfahrbahn der Autobahn 3 musste daher gesperrt werden, da kein Fahrstreifen mehr passierbar war.
Der 35-jährige Fahrer erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht. Der Hyundai Kona erlitt einen Sachschaden in Höhe von ca. 30.000 Euro, während am Sperranhänger ein Schaden von ca. 50.000 Euro entstand. Der Gesamtschaden belief sich somit auf ca. 80.000 Euro. Glücklicherweise waren keine anderen Fahrzeuge involviert.
Vor Ort wurden der Sperranhänger und der PKW durch Mitarbeiter der Baustelle mithilfe von Abschleppseilen und Fahrzeugen getrennt, wodurch die Vollsperrung bereits nach etwa 15 Minuten aufgehoben werden konnte.
Der 35-jährige Fahrer wird nun einem Bußgeldverfahren unterzogen, da er trotz der Sperrung des Fahrstreifens durch die roten Schrägbalken einen Unfall verursachte.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Polizeiautobahnstation Wiesbaden
Wildsachsener Straße 1
65207 Wiesbaden-Medenbach
Kommissar vom Dienst
Telefon: 0611 / 345-4140
Fax: 0611 / 345-4109
E-Mail: kvd.westhessen.dvs.ppwh@polizei.hessen.de
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.