Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 26.04.2025
Heutige (26.04.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
Karte für diesen Artikel
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
Poppenhausen - Am Freitag, dem 26.04.2025, gegen 17:30 Uhr, fuhr ein 61-jähriger Mann aus Fulda mit seinem Kawasaki-Motorrad vom Parkplatz Guckaisee in Richtung Rodholz.
Zu dieser Zeit fuhr ein 50-jähriger Mann aus Freiensteinau mit seinem Citroen rückwärts aus einer Parklücke auf dem Parkplatz und übersah dabei den herannahenden Motorradfahrer von rechts.
Der Motorradfahrer hatte den ausparkenden Pkw anscheinend nicht gesehen, obwohl er freie Sicht hatte, und fuhr ungebremst auf den Pkw auf. An beiden Fahrzeugen entstand ein Sachschaden von insgesamt ca. 3000,00 EUR.
Der Zweiradfahrer wurde anscheinend leicht verletzt.
Erstellt von: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Fulda, PHK Lenz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
Pressemitteilung der Polizei Osthessen
Großenlüder - Am Freitag, dem 26.04.2025, gegen 17:10 Uhr, fuhr ein junger Mann aus Großenlüder mit seiner Aprilla RS600 auf der L 3141 von Bad Salzschlirf in Richtung Ützhausen. Als er sich in der Nähe der Bad Salzschlirfer Straße 36 befand, wollte ein 45-jähriger Mann aus Fulda mit seinem VW Golf von einem Wirtschaftsweg auf die L 3141 in Richtung Bad Salzschlirf abbiegen. Dabei übersah er den Motorradfahrer, der Vorfahrt hatte, und wurde infolge des Zusammenstoßes auf die Straße geschleudert und schwer verletzt. Der Gesamtschaden an den Fahrzeugen beläuft sich auf etwa 10.000 EUR. Der Motorradfahrer wurde zur weiteren Behandlung ins Herz-Jesu-Krankenhaus nach Fulda gebracht.
Erstellt von: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Fulda, PHK Lenz
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-OH: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Osthessen
Fulda (ost)
Verkehrsunfall mit Personenschaden
Tann - Am Samstag, dem 26.04.2025, gegen 16:45 Uhr, ereignete sich auf der B278 zwischen Günthers und Tann ein Verkehrsunfall mit schweren Personenschäden. Ein 84-jähriger Fahrer eines Elektrofahrrads fuhr auf dem Fahrradweg parallel zur Bundesstraße von Günthers in Richtung Tann. Ein 34-jähriger BMW-Fahrer fuhr in derselben Richtung wie der Elektrofahrradfahrer auf der Bundesstraße. In der Mitte zwischen Günthers und Tann kreuzt der Radweg die Bundesstraße. An dieser Stelle wollte der Elektrofahrradfahrer die Straße überqueren und übersah dabei den von rechts kommenden und vorfahrtsberechtigten BMW. Der BMW-Fahrer versuchte noch nach rechts auszuweichen, berührte jedoch das Elektrofahrrad am Vorderrad, wodurch der Fahrer stürzte. Der Elektrofahrradfahrer wurde schwer verletzt und ins nahegelegene Krankenhaus gebracht. An den Fahrzeugen entstand ein Sachschaden in Höhe von ca. 2300,- EUR. Zusätzlich zu einem Streifenwagen der Polizeistation Hilders waren die Feuerwehren aus Tann und Günthers sowie ein Rettungswagen vor Ort. Mögliche Zeugen werden gebeten, sich unter Tel. 06681/9612-0 mit der Polizeistation Hilders in Verbindung zu setzen.
Erstellt: Polizeipräsidium Osthessen, Polizeistation Hilders, Helgert, PHK
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-KS: Kassel: Autokorso anlässlich einer Hochzeit
Kassel (ost)
Am Samstag, den 26.04.2025, gab es gegen 15.00 Uhr Berichte über Verkehrsprobleme und Lärmbelästigungen in der Simmershäuser Straße aufgrund eines Autokorsos. Die eintreffenden Polizisten stellten fest, dass sich ein Autokorso im Aufbau befand, und forderten die Teilnehmer auf, sich verkehrsgerecht zu verhalten.
Um 15.30 Uhr wurden über den Notruf mehrere Schüsse aus Fahrzeugen in der Ihringshäuser Straße gemeldet. Als verstärkte Polizeikräfte kurz darauf eintrafen, entdeckten sie einen Autokorso mit mittlerweile 21 beteiligten Autos. Aufgrund von Zeugenaussagen über Schusswaffen wurde der Autokorso gestoppt und alle Personen und Fahrzeuge auf Waffen durchsucht. Bei der Durchsuchung wurden jedoch nur Feuerwerkskörper und keine Waffen gefunden. Diese Kontrollmaßnahmen führten zu leichten Verkehrsbehinderungen über einen längeren Zeitraum.
Anschließend wurde der Autokorso von Polizeikräften bis zum Zielort begleitet.
Peter Bott
Einsatzleiter der Polizei
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-OH: Pressemitteilung der Polizeistation Bad Hersfeld
Fulda (ost)
Am Samstag, den 26. April 2025, um 07.30 Uhr, wurden an einem blauen Ford Focus, der in der Stettiner Straße vor Haus Nr. 26 geparkt war, Schäden an der gesamten linken Fahrzeugseite in Form von Kratzspuren sowie am Außenspiegel festgestellt. Offenbar hat ein unbekannter Fahrer zwischen Freitag, dem 25.04.2025, um 22.50 Uhr und Samstag, dem 26.04.2025, um 07.30 Uhr, die genannte Straße befahren, dabei den am rechten Fahrbahnrand geparkten PKW beschädigt und sich dann unerlaubt vom Unfallort entfernt. Der entstandene Sachschaden am Ford Focus beläuft sich auf ungefähr 1000 Euro. Bitte geben Sie Hinweise an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel.: 06621-932-0, an jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Schug, Polizeihauptkommissar
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-HP: Lorsch: Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht
Lorsch (ost)
Am Samstag, den 26.04., gegen 08:20 Uhr, stürzte eine Radfahrerin in der Hügelstraße nach einem Vorfall mit einem flüchtigen Auto. Gemäß den ersten Untersuchungen fuhr die 91-jährige Frau mit ihrem Fahrrad in der Hügelstraße in Richtung Ortsmitte. Zeugenberichten zufolge näherte sich ein bisher unbekanntes Fahrzeug von hinten, also auch in Richtung Ortsmitte, mit überhöhter Geschwindigkeit und mehrmaligem Hupen. Es ist noch nicht klar, ob es zu einer Kollision kam oder ob die Radfahrerin erschrocken war und infolgedessen stürzte. Der Unfallverursacher fuhr anschließend vom Unfallort weg, ohne sich um die 91-Jährige oder den entstandenen Schaden zu kümmern. Die Radfahrerin wurde bei dem Unfall leicht verletzt.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 zu melden.
Berichterstatter: POK Anhölcher
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Matthias Rau, PHK
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-GI: Vermisste 74-Jährige aus Butzbach wieder wohlbehalten zurück
Gießen (ost)
In Butzbach wurde die 74-jährige Doris R. gefunden, die zuvor vermisst wurde.
Die Fahndung nach ihr wird eingestellt und die Medien werden gebeten, die veröffentlichten Informationen über die Vermisste aus ihren Online-Portalen zu entfernen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-OF: Polizeieinsatz wegen Mann mit verdächtigem Gegenstand: Kontaktpersonen sollen sich melden
Hanau (ost)
Am Samstagnachmittag suchten viele Polizeistreifen und ein Polizeihubschrauber in Kesselstadt nach einem verdächtigen Mann. Ein Passant hatte gegen 12.50 Uhr gemeldet, dass der Mann an der Freizeitanlage am Hochgericht mit einem verdächtigen Gegenstand, möglicherweise einer Waffe, hantierte und diesen zwei anderen Männern zeigte. Es kam zu einem kurzen, lauten Wortwechsel zwischen ihnen.
Der Unbekannte, etwa 1,85 Meter groß, mit schwarzen Haaren und Bart, trug eine schwarze Weste und graue Hose. Er entfernte sich danach, ebenso wie die beiden anderen Männer (beide mit schwarzen Haaren), die beim Eintreffen der alarmierten Streifen bereits verschwunden waren. Die Suche nach dem Gegenstandträger verlief bisher ergebnislos.
Die Polizei bittet nun die beiden Männer, denen der Gegenstand gezeigt wurde, sich bei der Polizei in Hanau zu melden (06181 100-120). Die Hintergründe der Beobachtung sind noch unklar und Teil der Ermittlungen wegen des Verdachts der Bedrohung. Weitere Zeugen werden gebeten, sich unter der genannten Telefonnummer zu melden, falls sie sachdienliche Hinweise geben können.
Offenbach, 26.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: 46-Jähriger tot auf Bauernhof gefunden: Ermittlungen wegen fahrlässiger Tötung
Gründau (ost)
(lei) Die genauen Umstände des Todes eines 46-Jährigen auf einem Bauernhof in Niedergründau am Freitagnachmittag sind noch größtenteils unklar.
Der Mann wurde dort gegen 16.50 Uhr leblos vor dem Stall gefunden. Ein Notarzt, der gerufen wurde, konnte nur seinen Tod feststellen. Aufgrund der unklaren Todesumstände wurde die Kriminalpolizei zur Szene gerufen, die nach einer ersten Untersuchung Anzeichen für einen Arbeitsunfall entdeckte. Es wird vermutet, dass der 46-Jährige bei Rangierarbeiten von einem Traktor mit Anhänger erfasst und überrollt wurde.
Gegen den Fahrer des Traktors wird nun wegen des Verdachts der fahrlässigen Tötung ermittelt. Eine Obduktion des Leichnams wurde angeordnet und ein Gutachter wurde beauftragt, um den Ablauf zu rekonstruieren. Die Ermittlungen sind noch im Gange.
Offenbach, 26.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OF: Zeugen gesucht: Jugendlicher um Bekleidungsstücke beraubt
Offenbach (ost)
Nach einem Raubüberfall am frühen Samstagabend in der Konrad-Adenauer-Straße sucht die Kriminalpolizei nach Zeugen des Vorfalls, der sich gegen 18.50 Uhr ereignete. Ein 15-Jähriger hatte zuvor im Internet eine Mütze und eine Daunenjacke zum Verkauf angeboten. Bei der Übergabe erschienen drei Jugendliche im Alter von 15 bis 16 Jahren. Plötzlich wurde der Verkäufer bedroht, mit Pfefferspray besprüht und der Kleidungsstücke beraubt. Die Täter flüchteten in unbekannte Richtung über die Konrad-Adenauer-Straße.
Von den drei Räubern konnten nur zwei genauer beschrieben werden: Der erste war etwa 1,75 Meter groß und hatte kurze, schwarze, gelockte Haare. Er trug eine graue Hose und Jacke sowie eine schwarze Weste und hatte außerdem eine schwarze Adidas-Tasche bei sich. Der zweite war kräftig und trug zu seiner schwarzen Kleidung ein schwarzes Basecap und eine schwarze Maske.
Die Polizei bittet in diesem Zusammenhang um Hinweise unter der Telefonnummer 069 8098-1234.
Offenbach, 26.04.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-MTK: Vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten +++ Diebstahl aus Toilettenanlage +++ Snackautomat angegangen +++ Sachbeschädigung durch Feuer +++ Verkehrsunfallflucht
Hofheim (ost)
1. Zunahme von Anrufen von falschen Polizeibeamten, Hochheim, Flörsheim, Freitag, 25.04.2025
(md)Am Freitag gab es in Hochheim und Flörsheim vermehrt Anrufe von falschen Polizeibeamten. Die betroffenen älteren Menschen entlarvten jedoch die Betrüger, beendeten das Gespräch sofort und informierten die Polizei. Die Arten dieser Anrufe sind vielfältig. Die Anrufer geben sich als Polizeibeamte aus und überzeugen die Angerufenen durch geschickte Gesprächsführung. Die Betrüger haben es jedoch auf das Vermögen abgesehen. Entweder soll das Geld gesichert werden oder als Kaution für einen Verwandten übergeben werden. Die Polizei warnt: Weder die Polizei noch die Staatsanwaltschaft wird Bargeld oder Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen und legen Sie einfach auf, wenn Sie Zweifel haben! Im Zweifelsfall rufen Sie die Polizei an.
2. Diebstahl aus Toilettenanlage, Hochheim, Bahnhofstraße, Freitag, 25.04.2025, 23:51 Uhr
(md)In der Nacht von Freitag auf Samstag wurden mehrere Wasserhähne aus einer Toilettenanlage am Bahnhof Hochheim gestohlen. Unbekannte Täter betraten am Freitag gegen 23:50 Uhr eine öffentliche Toilettenanlage am Bahnhof in Hochheim. Dort wurden zwei Wasserhähne abmontiert und gestohlen.
Hinweise nimmt die Ermittlungsgruppe der Polizeistation Flörsheim unter der Rufnummer (06145) 5476-0 entgegen.
3. Beschädigung eines Snackautomaten, Hattersheim, An der Taunuseisenbahn, Donnerstag, 24.05.2025, 23:00 Uhr bis Freitag, 25.04.2025, 19:00 Uhr
(md)Zwischen Donnerstag und Freitag wurde ein Snackautomat in Hattersheim von Vandalen beschädigt. Ersten Ermittlungen zufolge haben unbekannte Täter in der Straße An der Taunuseisenbahn gegen einen Snackautomaten getreten und gerüttelt. Dabei entstand ein Sachschaden von etwa 1000 Euro.
Zeugen, die etwas gesehen haben, werden gebeten, sich bei der Polizei Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 zu melden.
4. Sachbeschädigung durch Feuer, Schwalbach, Am Kronberger Hang, Freitag, 25.04.2025, 19:50 Uhr bis 20:40 Uhr
(md)Am Freitagabend haben Jugendliche in der Straße Am Kronberger Hang einen Einkaufswagen angezündet und dadurch einen Feuerwehreinsatz ausgelöst. Laut Polizei haben mehrere Jugendliche zuvor Toilettenpapier und Deospray in einem nahegelegenen Discounter gekauft, um sie dann in einem Einkaufswagen anzuzünden. Die Feuerwehr konnte das Feuer löschen. Es entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Bei der Tat wurden drei jugendliche männliche Personen beobachtet, wovon einer einen türkisenen Kapuzenpullover trug.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
5. Verkehrsunfallflucht, Hofheim, Neugasse, Dienstag, 15.04.2025, 21:00 Uhr bis Mittwoch, 23.04.2025, 18:00 Uhr
(md)Über das Osterwochenende ereignete sich in Hofheim eine Verkehrsunfallflucht. Ein blauer Fiat "Oldtimer" wurde am Dienstag, den 15.04.2025, um 21:00 Uhr in der Neugasse, Hausnummer 3, geparkt. Als der Besitzer am Mittwoch, den 23.04.2025, um 18:00 Uhr zu seinem Fahrzeug zurückkehrte, bemerkte er, dass der vordere Stoßfänger beschädigt war. Der Verursacher streifte wahrscheinlich beim Ein- oder Ausparken den Fiat und entfernte sich dann, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 5000 Euro zu kümmern.
Zeugen werden gebeten, sich mit dem Regionalen Verkehrsdienst in Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079-0 in Verbindung zu setzen.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
Telefon: (06192) 2079-0
E-Mail: KvD.Hofheim.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: 74-Jährige aus Butzbach vermisst
Gießen (ost)
Butzbach: Seit Samstag, dem 26.04.2025, um 06:00 Uhr wird die 74-jährige Doris Gertrud Liselotte Rittner aus dem Seniorenheim "Haus Evergreen" in Butzbach vermisst. Frau Rittner wird wie folgt beschrieben: Etwa 168 cm groß, schlank, mit grauen Haaren und trägt ein Oberteil in schwarz-weißen Streifen, eine grau-karierte Hose und eine dunkelblaue Weste. Hinweise zum Aufenthaltsort von Frau Rittner bitte an die Polizeistation Butzbach (06033-70434011) oder jede andere Polizeidienststelle.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh
POL-DADI: Darmstadt - Unfall zwischen Fahrradfahrer und LinienbusZeugen gesucht
Darmstadt (ost)
Am Freitag (25.04.), gegen 07:50 Uhr, ereignete sich in der Kranichsteiner Straße ein Verkehrsunfall, bei dem eine 17-jährige Radfahrerin leichte Verletzungen erlitt. Gemäß den ersten Untersuchungen wurde die Radfahrerin an der Kreuzung Kranichsteiner Straße und Rhönring von einem Linienbus der Linie K oder H mit unzureichendem Seitenabstand überholt.
Aufgrund dessen musste sie auf den Gehweg ausweichen und stürzte. Der Bus fuhr weiter.
Personen, die Informationen zum Unfallhergang haben, werden gebeten, sich beim 1. Polizeirevier in Darmstadt unter Tel. 06151 / 969-41110 zu melden.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Darmstadt-Dieburg
1. Polizeirevier
Bismarckstraße 16
64293 Darmstadt
Fritsche, PHK
Telefon: 06151 / 969-41110
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Pressemitteilung der Polizeistation Fulda
Fulda (ost)
Ein Verkehrsunfall ereignete sich auf der B254 in Höhe der Werrastraße, gefolgt von einer Flucht zu Fuß.
Am Samstag, dem 26.04.2025, passierte gegen 02:15 Uhr ein Verkehrsunfall auf der B254 in Richtung außerhalb der Stadt.
Ein 20-jähriger Fahrer aus Künzell fuhr mit einem schwarzen BMW auf der B254. Der Fahrer verlor die Kontrolle über sein Fahrzeug in der Nähe der Werrastraße und stieß gegen eine Verkehrsinsel. Danach kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen Mast, wo das Fahrzeug zum Stillstand kam.
Nach dem Unfall flüchtete der 20-jährige zu Fuß. Die Polizei konnte den Fahrer nach Ermittlungen ausfindig machen. Zum Zeitpunkt des Unfalls stand er unter dem Einfluss von Alkohol und Drogen. Es wurde eine Blutentnahme durchgeführt.
Es entstand Sachschaden am Fahrzeug und an den Verkehrseinrichtungen.
Auth, POK'in
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
POL-LM: +++Verfolgungsfahrt mit Roller+++
Limburg (ost)
Am Freitag hat ein 17-jähriger Rollerfahrer eine Verfolgungsjagd mit der Polizei gehabt. Auf der Landstraße zwischen Hadamar und Elz bemerkte die Streife einen Roller, der zu schnell fuhr. Als die Polizei den Roller kontrollieren wollte, beschleunigte er und versuchte mit einer Geschwindigkeit von über 70 km/h zu entkommen. Als die Streife vor dem Roller stoppte, versagten die Bremsen des Rollers, so dass er auf das Polizeiauto auffuhr. Weder der Rollerfahrer noch sein Beifahrer wurden verletzt. An beiden Fahrzeugen entstand Sachschaden.
Gegen den Fahrer wurde ein Ermittlungsverfahren wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und illegalen Straßenrennens eingeleitet.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Kommissar vom Dienst
Telefon: (06431) 9140-0
E-Mail: KvD.Limburg.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 250426 - 0445 Frankfurt - Darmstadt: Vermisstensuche nach 38-jähriger Frau - Wer hat Faiza Azzaoui gesehen?
Frankfurt (ost)
Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Suche nach einer vermissten Frau aus Darmstadt. Faiza Azzaoui, 38 Jahre alt, wird seit dem späten Abend des Ostersonntags vermisst. Sie wurde zuletzt an ihrem Arbeitsplatz in Darmstadt gesehen und von ihren Angehörigen als vermisst gemeldet, als sie nicht nach Hause kam. Frau Azzaoui wird als äußerst zuverlässig beschrieben und verlässt selten ihr Zuhause. Sie hat Verbindungen nach Frankfurt und ihr Fahrzeug wurde am Dienstag in Frankfurt Niederrad gefunden, aber von ihr fehlt weiterhin jede Spur.
Da bisherige Untersuchungen erfolglos waren, veröffentlicht die Polizei nun ein Foto von ihr und bittet um Hilfe aus der Bevölkerung.
Die Vermisste wird als sportlich und mit schwarzen Haaren beschrieben. Zum Zeitpunkt ihres Verschwindens trug sie ein beiges Kopftuch, eine schwarze Hose, ein grün-weiß gestreiftes Hemd und eine Brille.
Hinweise zur vermissten Person können beim Kommissariat 10 in Darmstadt unter der Telefonnummer 06151/969-0 oder bei jeder Polizeidienststelle gemeldet werden.
Ein Bild der vermissten Person ist unter folgendem Link verfügbar: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/4969/6020194
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:
Polizeipräsidium Südhessen Pressestelle Klappacher Straße 145 64285 Darmstadt Maike Aschenbach Telefon: 06151/969 - 13130 Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit): Telefon: 06151 / 969 - 13500 E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 250426 - 0444 Frankfurt - Rödelheim: Brandstiftung an PKW
Frankfurt (ost)
Am Samstagmorgen (26. April 2025) gab es einen Autobrand in der Alexanderstraße.
Unbekannte Täter öffneten gegen 01:30 Uhr das am Straßenrand abgestellte Auto und legten einen brennenden Gegenstand im Inneren ab. Dadurch geriet das Innere des Fahrzeugs in Brand.
Die Täter konnten unerkannt fliehen.
Die Polizei führt nun Ermittlungen durch.
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-KS: Schwalmstadt: Brand in Mehrparteienhaus
Kassel (ost)
Heute Morgen um 01.30 Uhr gab es in Schwalmstadt-Treysa einen Brand in einem 3-stöckigen Mehrfamilienhaus. Der Brand entstand laut ersten Schätzungen in einem Anbau. Die Feuerwehr evakuierte 24 Personen aus dem Gebäude. Vier Männer erlitten leichte Rauchvergiftungen, wurden jedoch nach Erstmaßnahmen vor Ort entlassen. Der entstandene Schaden durch das Feuer beläuft sich auf einen niedrigen fünfstelligen Betrag. Die Ermittlungen zur Brandursache sind noch im Gange.
Peter Bott
Polizeiführer vom Dienst
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23
POL-OH: Schwerer Verkehrsunfall auf der K 163 bei Neuhof - Drei Personen schwer verletzt
Fulda (ost)
Neuhof (Landkreis Fulda). Am Freitagnachmittag (25.04.) ereignete sich gegen 15:30 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall auf der Kreisstraße 163 zwischen Neuhof und Flieden. Nach aktuellen Informationen fuhr eine 44-jährige Fahrerin aus der Gemeinde Flieden mit ihrem schwarzen Mercedes auf der K 163 von Neuhof in Richtung Flieden. Aus bisher ungeklärter Ursache kam sie auf gerader Strecke nach links auf die Gegenfahrbahn und kollidierte frontal mit einem entgegenkommenden Opel Astra, der von einem 47-jährigen Mann aus Fulda gelenkt wurde. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Mercedes in den rechtsseitigen Straßengraben geschleudert. Der entgegenkommende Opel Astra wurde gegen eine Schutzplanke gedrückt. Sowohl die beiden Fahrer als auch der 29-jährige Mitfahrer im Opel Astra, ebenfalls aus Fulda, erlitten schwere Verletzungen und wurden zur weiteren Behandlung in umliegende Krankenhäuser gebracht. Eine Person musste von der Feuerwehr aus ihrem Fahrzeug befreit werden. Ein Rettungshubschrauber war im Einsatz. Eine weitere 70-jährige Verkehrsteilnehmerin aus Flieden, die hinter dem Unfallverursacher fuhr, überfuhr mit ihrem VW Fahrzeugteile, die auf der Fahrbahn lagen, und beschädigte dabei ihr Auto. Die K 163 war für die Zeit der Rettungs- und Bergungsmaßnahmen sowie der Unfallaufnahme bis etwa 17:30 Uhr vollständig gesperrt. Der Gesamtsachschaden beläuft sich auf etwa 24.000 Euro. Die weiteren Ermittlungen zum Unfallhergang sind im Gange.
verfasst: Müller, A., PHK, Führungs- und Lagedienst des PP Osthessen
Hier geht es zur Originalquelle
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/
Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.