Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Heutige (26.06.2025) Blaulichtmeldungen aus Hessen

Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 26.06.2025

Foto: unsplash

Der Liveticker wird ständig aktualisiert.

Karte für diesen Artikel

26.06.2025 – 20:42

Feuerwehr MTK: 27 Jugendliche legen erfolgreich Jugendflamme Stufe 1 ab

Hattersheim am Main (ost)

In dieser Woche konnten insgesamt 27 Mitglieder der Jugendfeuerwehren Hattersheim und Eddersheim erfolgreich die Jugendflamme Stufe 1 ablegen. Die Prüfungen fanden am Dienstag bei der Jugendfeuerwehr Hattersheim und am Donnerstag bei der Jugendfeuerwehr Eddersheim statt.

Die Jugendflamme ist ein bundesweit einheitliches Ausbildungs- und Leistungsabzeichen der Deutschen Jugendfeuerwehr. In der Stufe 1 wird grundlegendes Wissen rund um die Feuerwehr vermittelt und abgefragt - darunter beispielsweise der Aufbau eines Löschangriffs, das korrekte Absetzen eines Notrufs, das Anfertigen feuerwehrspezifischer Knoten sowie die Absolvierung eines Hindernisparcours. Ergänzt wird die praktische Prüfung durch einen schriftlichen Wissenstest.

Svenja Baum, Stadtjugendfeuerwehrwartin der Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main, zeigt sich stolz über die gezeigte Leistung: "Die Jugendflamme Stufe 1 ist für viele der erste große Meilenstein in ihrer Feuerwehrlaufbahn. Alle Teilnehmenden haben mit viel Engagement und Teamgeist gezeigt, was sie gelernt haben. Das ist gelebte Nachwuchsarbeit und ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Feuerwehr."

Die Jugendfeuerwehren leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Nachwuchsgewinnung, sondern fördern auch frühzeitig Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit und technisches Verständnis bei jungen Menschen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main
Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum, Pressesprecher
Telefon: 06190 970-193 | Mobil: 0176 31201732
E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.de
https://www.feuerwehren-hattersheim.org

26.06.2025 – 18:09

Feuerwehr MTK: Drei Einsätze an einem Tag: Gebäudebrand, Tierrettung und Aufzugsrettung

Hattersheim am Main (ost)

Die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main wurden am Donnerstag innerhalb weniger Stunden zu drei Einsätzen gerufen. Neben einem Gebäudebrand und einer Tierrettung musste auch eine Person aus einem steckengebliebenen Aufzug befreit werden.

Um 13:24 Uhr wurden die Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main aufgrund eines ausgelösten Brandalarms in der Dürerstraße zum Schlockerhof gerufen. Ein Anrufer meldete Rauch im Gebäude, weshalb das Einsatzstichwort auf "F2 - Gebäudebrand" erhöht wurde. Ein Kompressorraum im Keller war verraucht, es roch nach Schmorgeruch. Ein Atemschutztrupp überprüfte den Bereich, während die Mitarbeiter in Sicherheit gebracht wurden.

Die Brandursache war wahrscheinlich glimmendes Laub in einem Lichtschacht, das durch eine weggeworfene Zigarette entzündet wurde. Niemand wurde verletzt. Der Einsatz dauerte etwa eine Stunde. Es waren 41 Einsatzkräfte mit elf Fahrzeugen der Feuerwehren Hattersheim, Okriftel und Eddersheim sowie der Polizei und dem Rettungsdienst im Einsatz.

Während der Aufräumarbeiten wurde die Feuerwehr Hattersheim um 14:23 Uhr erneut gerufen: Eine Entenfamilie sollte im Stadtpark am Untergärtenweg im Schlamm eines abgelassenen Weihers feststecken - aufgrund von Reinigungsarbeiten. Vor Ort waren die Enten jedoch frei unterwegs, es bestand keine akute Gefahr.

Um mögliche Gefahren durch nahegelegene Baggerarbeiten auszuschließen, versuchten die Einsatzkräfte, die Tiere behutsam einzufangen. Einige Küken wurden vorübergehend gesichert, während die Entenmutter davonflog. Andere Jungtiere flüchteten ins Schilf. Da keine konkrete Gefahr bestand und das Einfangen Stress verursachte, wurden die Küken freigelassen, um sich der Mutter anzuschließen.

Dies zeigt, dass der Versuch, wildlebende Tiere einzufangen, oft mehr Schaden anrichten kann. Die Feuerwehren bitten um Verständnis, dass sie nur eingreifen, wenn eine unmittelbare Gefahr besteht.

Um 17:26 Uhr wurden die Einsatzkräfte erneut gerufen - diesmal in die Erbsengasse. Eine Person war in einem steckengebliebenen Aufzug eingeschlossen. Die Person wurde sicher befreit, der Aufzug außer Betrieb genommen.

Hier geht es zur Originalquelle

Feuerwehren der Stadt Hattersheim am Main
Arbeitskreis Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Sebastian Baum, Pressesprecher
Mobil: 0176-31201732
E-Mail: sebastian.baum@feuerwehr-hattersheim.de
https://www.feuerwehren-hattersheim.org

26.06.2025 – 17:13

POL-OF: Nach mutmaßlichem Überfall auf Tankstelle - Beschuldigter in Untersuchungshaft

Offenbach (ost)

Gemeinsame Mitteilung von Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - und Polizeipräsidium Südosthessen

(cl) In Bezug auf die heutige Pressemitteilung über den vermuteten Überfall auf eine Tankstelle in Offenbach (siehe: https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6063809) wurde der Verdächtige heute Nachmittag einem Richter am Amtsgericht Offenbach vorgeführt. Auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - wurde Haftbefehl gegen ihn wegen des Verdachts des Raubes erlassen. Anschließend wurde der Verdächtige inhaftiert.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Christopher Leidner (cl) -1200 oder 0172 / 6941180
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.06.2025 – 16:18

POL-DA: Darmstadt: Zeugen nach Verkehrsunfall gesucht

Darmstadt (ost)

Nach einem Autounfall auf der Rheinstraße am Donnerstagnachmittag (26.6.) bittet die Polizei um Zeugenaussagen. Ersten Informationen zufolge fuhr eine 78-jährige Frau aus dem Rheinisch-Bergischen Kreis gegen 13 Uhr auf der rechten Fahrspur in Richtung Stadtzentrum. Ein 34-jähriger Mann war auf dem Fahrstreifen links neben ihr unterwegs. Bei der Einmündung zur Deutsche-Telekom-Allee kam es aus bisher ungeklärten Gründen zu einer Kollision zwischen den Fahrzeugen, wodurch das Auto des Mannes aus Offenbach sich überschlug. Der Fahrer wurde verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die Rheinstraße war aufgrund der Unfallaufnahme und Bergungsarbeiten für zwei Stunden vollständig gesperrt. Das 2. Polizeirevier bittet um Hinweise von Zeugen, die den Unfall beobachtet haben. Die Polizei ist unter der Telefonnummer 06151/969-41210 erreichbar.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Sebastian Trapmann
Telefon: 06151 / 969 - 13200
Mobil: 0173 / 659 6516
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 15:46

POL-F: 250626 - 0661 Frankfurt- Preungesheim: Vermisste Person

Frankfurt (ost)

Seit dem 25. Juni 2025 wird die 16-jährige Leyla-Jane M. aus Frankfurt Preungesheim vermisst, nachdem sie um 22:30 Uhr das elterliche Zuhause im Marbachweg verlassen hat, um einen Freund in Büdingen zu besuchen.

Es scheint, dass sie beide von dort aus verschwunden sind, ohne ein bekanntes Ziel zu haben. Leyla leidet an Autismus und hat oft Schwierigkeiten, sich um ihre grundlegenden Bedürfnisse zu kümmern. Auch ihre Begleitung scheint nicht in der Lage oder bereit zu sein, darauf zu achten.

Leyla kann wie folgt beschrieben werden:

Sie ist 156 cm groß, wiegt 38 kg und trägt ein schwarzes T-Shirt mit der pinken Aufschrift "ich war dabei", sowie eine kurze Jeanshose. Sie hat dunkelblonde schulterlange Haare und Narben an beiden Oberschenkeln. Als sie die Wohnung verließ, trug sie eine beige Ledertasche mit blauen Riemen und einen blauen Koffer.

Wer hat Leyla-Jane M. nach ihrem Verschwinden gesehen oder hat Informationen über ihren möglichen Aufenthaltsort?

Es ist wichtig! Wenn die Vermisste in Begleitung gesehen wird, informieren Sie bitte sofort die Polizei.

Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei Frankfurt am Main unter 069 755-51199 oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



26.06.2025 – 15:36

POL-MR: Marburg: 13-Jährige vermisst - Polizei bittet um Mithilfe

Marburg-Biedenkopf (ost)

Die Polizei bittet um Unterstützung bei der Suche nach Alisha KHAN, einer 13-jährigen aus Marburg. Zuletzt wurde sie am 17. Juni 2025 in Marburg gesehen.

Alisha ist ca. 150 cm groß, schlank und hat lange, glatte dunkelbraune Haare sowie braune Augen. Sie trägt viel Make-up und hat falsche Wimpern. Ihr Outfit besteht aus einer grauen Jogginghose, einer schwarzen Adidas-Jacke und schwarzen Sneakern.

In der Vergangenheit hielt sich Alisha oft in Marburg oder Frankfurt, vor allem an öffentlichen Plätzen, auf.

Die Polizei fragt: Wer kennt den aktuellen Aufenthaltsort des Mädchens? Wer hat sie seit dem 17. Juni 2025 gesehen? Hinweise bitte an die Polizei in Marburg unter Tel.: 06421 4060 oder jede andere Polizeidienststelle.

Kerstin Müller, Sprecherin der Polizei

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

26.06.2025 – 14:45

POL-WE: + Mit Wechseltrick Beute gemacht + 24 Anzeigen nach Farbschmierereien +

Friedberg (ost)

Butzbach: Diebstahl mit Geldwechseltrick

Ein Unbekannter betrat am Mittwochnachmittag (25.06.2025) gegen 16:30 Uhr eine Drogerie in der Weiseler Straße und gab vor, Geld an der Kasse wechseln zu wollen. Während er die Kassiererin in ein Gespräch verwickelte, gelang es ihm unbemerkt, zwei 50 EUR-Scheine zu stehlen. Der Täter wird als etwa 30 Jahre alt, ca. 180 cm groß, mit normaler Statur und dunklerem Teint beschrieben. Er hatte lange schwarze Haare, die nach hinten gestylt waren, einen Bart und eine tiefe Stimme. Er trug eine cremefarbene Leinenhose und ein cremefarbenes Kurzarmhemd. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise: Wer hat am Mittwochnachmittag in der Drogerie oder der Butzbacher Innenstadt eine verdächtige Person gesehen? Wer kann Informationen zu einem Mann liefern, auf den diese Beschreibung zutrifft? Zeugen werden gebeten, sich mit der Kripo in Friedberg unter Tel.: 06031 6010 in Verbindung zu setzen.

Karben: 24 Anzeigen wegen Sachbeschädigung

In der Zeit zwischen Freitag (13.06.2025) und Samstag (14.06.2025) besprühte ein Unbekannter in Karben unter anderem Verkehrsschilder, Mauern, Stromkästen und Hauswände. Hauptsächlich im Bereich der Homburger Straße und der Rendeler Straße verunstaltete der Täter Flächen, darunter auch eine Baustellentoilette, eine Bushaltestelle und Werbeplakate, mit Buchstabenkürzeln. Oft ist das Wort "LURK" zu erkennen. Bereits eine Woche zuvor gab es ähnliche Sachbeschädigungen in den Straßen Bahnhofstraße, Frankfurter Straße und Vogelsbergstraße. Die Polizei in Bad Vilbel bittet daher um Hinweise: Wer kann Angaben zum Täter machen? Wer hat die Person(en) beobachtet? Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Vilbel unter Tel.: 06101 54600.

Tobias Schwarz, Pressesprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

26.06.2025 – 14:40

POL-OH: Verkehrsunfallmeldungen für die Landkreise Fulda, Hersfeld-Rotenburg und den Vogelsbergkreis

Osthessen (ost)

FD

53-Jähriger leicht verletzt

In Fulda wurde ein 53-jähriger Fahrer eines VW aus Kalbach bei einem Alleinunfall am Mittwoch (25.06.) leicht verletzt. Gegen 16.50 Uhr war der Mann von Oberkalbach in Richtung Mittelkalbach unterwegs. Ohne bekannten Grund kam er von der Fahrbahn ab und prallte gegen die Schutzplanke. Der Pkw drehte sich durch die Wucht des Aufpralls und kam auf der Straße zum Stillstand. Der 53-Jährige wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein nahegelegenes Krankenhaus gebracht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 2.500 Euro geschätzt.

Polizeistation Fulda

HEF

Geparktes Auto beschädigt

In Neuenstein beschädigte ein unbekannter Fahrer am Sonntag (22.06.) zwischen 14 und 17 Uhr den ordnungsgemäß am Straßenrand geparkten VW Caddy eines Mannes aus Neuenstein in der Straße "Rosenrain" und entfernte sich danach unerlaubt. Kratzer und Dellen am Kotflügel sowie an der Fahrertür wurden am Fahrzeug festgestellt. Der Sachschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld, Tel. 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de

Zusammenstoß beim Fahrstreifenwechsel

In Bad Hersfeld fuhren am Mittwoch (25.06.) gegen 20 Uhr ein 56-jähriger Fahrer eines Mercedes Sprinter und ein 53-jähriger Fahrer eines VW Passat die Bahnhofstraße entlang und planten, nach links in die Reichsstraße abzubiegen. Der Sprinter-Fahrer fuhr auf dem linken Fahrstreifen, der VW Passat auf dem rechten von zwei Fahrstreifen. Beim Abbiegen wechselte der 56-Jährige seine Fahrspur, was zu einem Zusammenstoß mit dem VW-Fahrer führte. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 6.000 Euro geschätzt.

Polizeistation Bad Hersfeld

VB

Zusammenstoß

In Lauterbach fuhr am Mittwoch (25.06.) gegen 14.30 Uhr ein 66-jähriger Fahrer eines VW Golf die Gartenstraße aus Richtung des Friedhofs. Im Kreuzungsbereich Gartenstraße / "Am Kalkofen" kollidierte er mit dem Mercedes Vito einer 29-jährigen Fahrerin, die die Straße "Am Kalkofen" befuhr. Glücklicherweise blieben beide Fahrer unverletzt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 6.900 Euro.

Polizeistation Lauterbach

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

26.06.2025 – 14:40

POL-GI: + Seniorin durchschaut Schockanrufer + Schmiererei an Grundstücksmauer + Alarmanlage verscheucht Täter +

Gießen (ost)

Lollar: Ältere Frau entlarvt Betrüger am Telefon

Am Mittwochnachmittag (25.06.2025) wurde eine Seniorin aus Lollar von einem Mann angerufen, der vorgab, ein Polizist zu sein. Er ließ die Dame glauben, dass ihre Tochter in einen schweren Autounfall verwickelt war. Der Tochter drohte nun Untersuchungshaft. Um die drohende Haft abzuwenden, sollte die Rentnerin jedoch eine Kaution in Höhe von 60.000 EUR zahlen. Um die Geschichte noch überzeugender zu machen, übernahm kurzzeitig eine weinende Frau, die sich als Tochter ausgab, das Gespräch. Die Seniorin aus Lollar zweifelte jedoch daran, dass es sich tatsächlich um ihre Tochter handelte, und wollte mit ihrem Schwiegersohn sprechen. Der Anrufer fragte jedoch stattdessen nach Bargeld und Wertgegenständen im Haus der Dame. Sie gab an, dass sie nichts zu Hause habe und erst zur Bank gehen müsse, um nachzusehen. Der Anrufer erklärte, am Apparat zu bleiben. Da die Seniorin einen Betrug vermutete, ging sie schließlich statt zur Bank zum Rathaus in Lollar und berichtete von dem Anruf, den sie kurz zuvor erhalten hatte. Die Mitarbeiter im Rathaus informierten daraufhin die Polizei, sodass die Betrüger dank des besonnenen Verhaltens der Rentnerin keinen Erfolg hatten.

Wenn Sie ähnliche Anrufe erhalten, empfiehlt die Polizei, keine Auskünfte über Ihre finanzielle Situation zu geben. Lassen Sie sich am Telefon nicht unter Druck setzen oder verunsichern. Beenden Sie das Gespräch und rufen Sie selbst die Polizei an, auch über den Notruf 110. Die Polizei wird niemals um Geld bitten. Holen Sie, wie die Seniorin aus Lollar, Verwandte, Nachbarn oder andere Vertrauenspersonen zu Rate. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertgegenstände an Unbekannte. Außerdem ist es ratsam, innerhalb der Familie und des Bekanntenkreises Angehörige für die Tricks der Betrüger zu sensibilisieren. Weitere Tipps zum Schutz vor Betrugsmaschen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Buseck: Schmiererei an einer Grundstücksmauer

In der Zeit zwischen Dienstag (24.06.2025), 23:00 Uhr, und Mittwoch (25.06.2025), 06:30 Uhr, wurde eine Grundstücksmauer in der Straße "Grüner Rasen" in Alten-Buseck mit einem Hakenkreuz beschmiert. Der Staatsschutz der Kriminalpolizei ermittelt. Hinweise zu den Tätern werden unter Tel.: 0641 7006-6555 entgegengenommen.

Gießen: Einbruchsversuch durch Alarmanlage vereitelt

In der Schützenstraße in Gießen versuchte am Mittwoch (25.06.2025) ein Unbekannter, den Außenspiegel eines grauen BMW der 5er Serie zu stehlen. Das Fahrzeug war in der Nähe der Hausnummer 34 geparkt. Bei dem Versuch löste die Alarmanlage des BMW aus, woraufhin der Täter floh. Die Tat ereignete sich gegen 02:20 Uhr. Zeugen, die verdächtige Personen bemerkt haben, werden gebeten, sich an die Polizei in Gießen zu wenden (Tel.: 0641 7006-3755).

Tobias Schwarz, Presse­sprecher

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

26.06.2025 – 14:30

POL-RTK: Betrunken gegen Baum gefahren und geflüchtet +++ Dutzende Verstöße bei Geschwindigkeitsmessungen - Spitzenreiter mit 41 zu viel +++ Fahrzeug zerkratzt und 5.000 Euro Schaden verursacht

Bad Schwalbach (ost)

1. Alkoholisierter Fahrer kollidiert betrunken mit Baum und flieht, Eltville-Hattenheim, Waldbachstraße/Lehnstraße, Mittwoch, 25.06.2025, 23:45 Uhr

(fh)In der Nacht zum Donnerstag versuchte ein stark alkoholisierter Mann im Stadtteil Hattenheim in Eltville trotz Verletzungen und einem zuvor verursachten Unfallschaden zu fliehen. Er wurde jedoch gestellt. Um 23:45 Uhr informierten Zeugen die Polizei über einen soeben stattgefundenen Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Baum in der Waldbachstraße. Der Fahrer stieg aus und versuchte zu fliehen. Dank der aufmerksamen Zeugen gelang es der Polizeistreife, den Fahrer, einen 35-jährigen Mann, zu stellen und zu überprüfen. Er hatte Verletzungen und blies 3 Promille in das Atemalkoholmessgerät der Beamten. Neben der Sicherstellung des Führerscheins musste der Mann sich einer Blutentnahme unterziehen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er zur Behandlung seiner Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Sein Fahrzeug musste abgeschleppt werden. Ihn erwarten nun entsprechende Ermittlungsverfahren.

2. Viele Verstöße bei Geschwindigkeitskontrollen - Höchstgeschwindigkeit überschritten, Bundesstraße 42, Eltville am Rhein, Richtung Wiesbaden, Mittwoch, 25.06.2025, 09:30 Uhr bis 12:00 Uhr

(fh)Am Mittwoch fielen auf der Bundesstraße 42 bei Eltville einige Fahrer durch zu hohe Geschwindigkeiten auf. Zwischen 09:30 Uhr und 12:00 Uhr hatte die Polizei eine mobile Messstelle in Richtung Wiesbaden eingerichtet. In diesem Zeitraum wurden 723 Fahrzeuge kontrolliert, etwa ein Zehntel (73) davon fuhr zu schnell. Der schnellste Fahrer des Tages war mit einem Auto unterwegs, das bei erlaubten 100 km/h mit 141 km/h fuhr. Ein Lastwagen war bei erlaubten 60 km/h satte 28 km/h zu schnell unterwegs gewesen.

Zu schnelles Fahren ist eine der Hauptursachen für schwere Verkehrsunfälle. Ein Blick auf die Verkehrsunfallstatistik aus dem Jahr 2024 für den Rheingau-Taunus-Kreis zeigt: 30 % der Unfälle mit Verletzten oder Toten sind auf nicht angepasste Geschwindigkeit zurückzuführen.

Die Polizei appelliert daher: Halten Sie sich an die vorgeschriebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen und passen Sie sich immer den aktuellen Wetterbedingungen an!

3. Auto zerkratzt und Schaden von 5.000 Euro verursacht, Hünstetten-Wallbach, Auf der Langwies, Mittwoch, 25.06.2025, 10:30 Uhr bis 17:45 Uhr

(fh)Am Mittwoch haben Unbekannte in Hünstetten-Wallbach ein geparktes Fahrzeug zerkratzt und einen erheblichen Schaden verursacht. Am Mittwochnachmittag gegen 17:45 Uhr entdeckten die Besitzer eines weißen Polestar 2 auf einem Firmenparkplatz in der Straße "Auf der Langwies", dass die rechte Seite ihres Autos zerkratzt war. Um 10:30 Uhr war das Auto noch unbeschädigt gewesen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 an die Polizeistation Idstein zu wenden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 14:25

POL-OF: Außenspiegel eines weißen Transits touchiert: Hinweise erbeten und Viele Hinweise nach Fallausstrahlung in "XY-Ungelöst" eingegangen

Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)

1. Gesucht: Hinweise nach Berührung des Außenspiegels eines weißen Transits - Bruchköbel

(cb) Ein unbekannter Fahrzeugführer hat den linken Außenspiegel eines weißen Ford Transits, der in der Hainstraße (Hausnummern im 40er-Bereich) abgestellt war, berührt und dabei einen Sachschaden von etwa 150 Euro verursacht. Der Vorfall ereignete sich zwischen Dienstag, 16.30 Uhr und Mittwoch, 16.30 Uhr. Zeugenhinweise nimmt die Polizeistation in Langenselbold unter der Rufnummer 06183 91155-0 entgegen.

2. Zahlreiche Hinweise nach Ausstrahlung des Falls in "XY-Ungelöst" erhalten - Erlensee

(cb) Nachdem ein 65-jähriger Mann aus Erlensee, der zunächst seit dem 15. Mai vermisst wurde (siehe https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/43561/6061670 ), gefunden wurde, laufen die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Hanau und der Kriminalpolizei wegen des Verdachts eines Tötungsdeliktes. Um weitere wichtige Hinweise zu erhalten, wurde der Fall am Mittwoch (25. Juni 2025) in der Sendung "Aktenzeichen XY....ungelöst" vorgestellt. Seit der Ausstrahlung sind bereits über 30 Hinweise bei den Ermittlern eingegangen. Die Auswertung dieser Hinweise ist noch im Gange.

Offenbach, 26.06.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.06.2025 – 14:22

POL-OF: Trickdiebinnen waren unterwegs; 19-Jähriger von Mann mit Hund angegriffen und Grundstücksmauer von Unbekannten besprüht

Stadt und Kreis Offenbach (ost)

1. Betrügerinnen waren in Offenbach unterwegs

(cb) Eine ältere Dame aus Offenbach wurde am Mittwochvormittag von zwei Trickdiebinnen heimgesucht. Gegen 10.15 Uhr klingelte eine unbekannte Frau, etwa 50 Jahre alt und kräftig gebaut, an der Tür der Rentnerin. Nachdem sie eingelassen wurde, bat sie die Bewohnerin ins Wohnzimmer und lenkte sie ab. Währenddessen ließ die Gaunerin, etwa 1,65 bis 1,70 Meter groß und mit hellem Kopftuch, eine Komplizin in die Wohnung. Diese durchsuchte das Schlafzimmer nach Wertgegenständen. Die zweite Frau war ähnlich alt, Größe und Statur, trug jedoch einen braunen Rock. Als die Bewohnerin die zweite Frau bemerkte, wies sie beide aus der Wohnung. Die beiden Ganovinnen flüchteten über die Liebigstraße in unbekannte Richtung. Ob sie etwas gestohlen haben, ist unbekannt.

Nur kurze Zeit später, gegen 12 Uhr, klingelte eine unbekannte Betrügerin an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses in Offenbach-Bieber und gab sich als Mitarbeiterin einer Krankenkasse aus. Die 85-jährige Bewohnerin öffnete die Tür und ließ sie herein. Die Täterin lenkte die Rentnerin ab, begab sich ins Schlafzimmer und stahl Schmuck im Wert von mehreren tausend Euro. Mit der Beute flüchtete sie über die Lübecker Straße.

Ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten gibt, wird nun von der Kriminalpolizei untersucht. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 069 8098-1234 zu melden.

2. 19-Jähriger von Mann mit Hund angegriffen - Offenbach

(cb) Am Dienstagabend gegen 20 Uhr kam es zu einer Auseinandersetzung, bei der ein 19-jähriger Offenbacher verletzt wurde. Der Mann war auf der Lortzingstraße unterwegs, als sein 45-jähriger Bekannter ihn unvermittelt angriff, beleidigte und bedrohte. Der Ältere ließ zudem seinen Hund auf den Jüngeren los und schlug mit Fäusten und einem Schlüsselbund auf ihn ein. Der 19-Jährige erlitt Verletzungen im Gesicht und musste ärztlich behandelt werden. Die Polizei ermittelt gegen den 45-Jährigen wegen Körperverletzung und bittet Zeugen, sich unter 069 8098-5100 zu melden.

3. Mauer in Obertshausen / Hausen beschmiert

(cb) Unbekannte haben zwischen Montag, 21 Uhr, und Dienstag, 8.30 Uhr, einen rassistischen Spruch mit schwarzer Farbe auf eine Mauer in der Schillerstraße gesprüht. Der entstandene Sachschaden wird auf etwa 150 Euro geschätzt. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 an die Ermittler zu wenden.

Offenbach, 26.06.2025, Pressestelle, Claudia Benneckenstein

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.06.2025 – 14:05

POL-LDK: Unfallflucht in der Littau + Lkw mit Anhänger gesucht

Dillenburg (ost)

Herborn: Fahrerflucht in der Littau

Zwischen dem 18.06.2025, 10:00 Uhr und dem 22.06.2025, 19:15 Uhr, wurde ein grauer VW auf dem Pendlerparkplatz in der Littau von einem Unbekannten an der hinteren linken Seite beschädigt. Ohne sich um den Schaden von 1.500 Euro am T-Roc zu kümmern, flüchtete der Verursacher. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Polizeistation in Herborn unter der Telefonnummer (02772) 4705-0.

Solms-Burgsolms: Gesucht wird ein Lastwagen mit Anhänger

Am Mittwochmorgen (25.06.2025) um 07:40 Uhr fuhr ein Ford-Fahrer auf der Lindenstraße in Richtung Ortskern. An der Ampelanlage zur Krautgärtenstraße musste er auf der Linksabbiegerspur warten. Ein Lastwagen mit Anhänger fuhr derweil auf der Rechtsabbiegerspur und kam dem Ford sehr nahe. Um eine Kollision zu vermeiden, wich der Ford nach links aus und berührte dabei ein Verkehrszeichen. Am roten Ford entstand ein Schaden von 1.000 Euro. Der Lastwagenfahrer fuhr davon, ohne seine Kontaktdaten zu hinterlassen. Für Hinweise zum Lastwagen oder seinem Fahrer wenden Sie sich bitte an die Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

26.06.2025 – 14:04

POL-F: 250626 - 0660 Frankfurt- Sachsenhausen und Bockenheim: Politisch motivierte Sachbeschädigungen

Frankfurt (ost)

(ma) In der Nacht von Mittwoch, dem 25. Juni 2025, auf Donnerstag, dem 26. Juni 2025, wurden in Sachsenhausen und Bockenheim Sachbeschädigungen an den Räumlichkeiten von Versicherungsunternehmen gemeldet, die wahrscheinlich politisch motiviert waren. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen.

Um 03:45 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass die Schaufensterscheibe einer Versicherung in der Brückenstraße eingeschlagen und verschiedene Schriftzüge mit Sprühfarbe aufgetragen wurden.

Nach sofortigen Fahndungsmaßnahmen konnten zwei Verdächtige im Alter von 26 und 31 Jahren festgenommen werden. Sie wiesen Farbanhaftungen auf und hatten passende Ausrüstung dabei.

Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurden sie wieder freigelassen.

In derselben Zeitperiode meldete eine Zeugin in der Falkstraße, dass sie Geräusche von brechendem Glas hörte und zwei Personen die Straße entlangrennen sah. Die alarmierte Polizei stellte fest, dass auch hier die Scheiben einer Versicherung eingeworfen und Schriftzüge angebracht worden waren.

Die flüchtigen Personen waren vermutlich zwei Männer. Einer von ihnen trug einen weißen Kapuzenpullover, eine dunkle kurze Hose und weiße Sneaker.

Die Polizei bittet Zeugen, die etwas beobachtet haben oder Informationen zu den Tätern haben, sich unter der Telefonnummer 069/75554099 bei der Kriminalpolizei oder einer anderen Polizeidienststelle zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



26.06.2025 – 14:03

POL-F: 250626 - 0659 Frankfurt- Praunheim: Schockanruf durch falsche Polizeibeamte

Frankfurt (ost)

Am Mittwoch (25. Juni 2025) wurde eine 93-jährige Frau aus Frankfurt Opfer eines sogenannten "Schockanrufs". Die Diebe stahlen Wertgegenstände im mittleren dreistelligen Bereich.

Am Nachmittag gegen 16:30 Uhr erhielt die ältere Dame einen Anruf von Betrügern, die vorgaben, Polizeibeamte zu sein. Sie täuschten vor, dass die Tochter in einen tödlichen Unfall verwickelt war und nur durch Zahlung einer "Kaution" aus dem Gefängnis freigelassen werden konnte.

Die 93-Jährige sammelte daraufhin Schmuck, Gold und Bargeld in ihrem Haus und legte sie vor ihrer Haustür im Theodor-Fischer-Weg ab. Die Diebe nahmen die Beute an, ohne persönlichen Kontakt zu haben.

Nachdem die ältere Dame bemerkte, dass sie betrogen worden war, informierte sie ihre Tochter, die sofort die Polizei informierte.

Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen.

HINWEIS:

Schützen Sie sich vor dem Betrug "Schockanruf / Falsche Polizeibeamte" Diese Betrugsmasche zielt darauf ab, insbesondere ältere Menschen zu täuschen, um an ihr Geld zu gelangen. Die Betrüger nutzen Schockmomente, bauen Vertrauen auf und nutzen die Angst ihrer Opfer aus. Um nicht Opfer zu werden, beachten Sie bitte die folgenden Tipps:

Die Polizei oder die Justiz wird Sie niemals auffordern, Geld oder Wertgegenstände zu übergeben. Es gibt in Deutschland keine Kautionszahlung! Lassen Sie sich nicht unter Druck setzen, auch wenn die Anrufer behaupten, es sei eine dringende Situation.

Geben Sie niemals persönliche Informationen, Bankdaten oder finanzielle Details am Telefon preis. Legen Sie auf und rufen Sie die 110 an, wenn Sie unsicher sind. Wählen Sie die Nummer selbst und verwenden Sie nicht die Rückruftaste, um sicherzustellen, dass Sie die Polizei erreichen.

Geben Sie niemals Geld, Schmuck oder Wertgegenstände an Unbekannte weiter - auch nicht, wenn sie behaupten, Polizeibeamte oder Justizbeamte zu sein. Sprechen Sie mit Vertrauenspersonen: Fragen Sie Verwandte, Nachbarn oder Freunde um Rat, wenn Sie Zweifel haben. Lassen Sie sich von ihnen beraten, bevor Sie auf die Forderungen der Anrufer eingehen.

Sprechen Sie insbesondere mit älteren Familienmitgliedern und Freunden über diese Betrugsmasche, damit sie gewarnt sind. Wenn Sie einen verdächtigen Anruf erhalten oder Opfer dieses Betrugs geworden sind, informieren Sie umgehend die Polizei. Gemeinsam können wir verhindern, dass weitere Menschen durch diese hinterlistige Masche geschädigt werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



26.06.2025 – 14:01

POL-MTK: Fahrraddiebstahl gescheitert +++ Erfolgloser Einbruch +++ Nach Unfall geflohen

Hofheim (ost)

1. Fahrraddiebstahl misslungen,

Eschborn, Im Burgunder, 26.06.2025, 03:10 Uhr

(mv) Letzte Nacht versuchten unbekannte Täter in Eschborn erfolglos, ein Fahrrad zu stehlen.

Um 03:10 Uhr beobachtete eine Zeugin, wie Diebe in der Straße "Im Burgunder" versuchten, mit einem Werkzeug das Schloss eines Fahrrads zu öffnen. Als sie gestört wurden, ließen sie das Pedelec fallen und flohen unerkannt vom Tatort.

Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen können bei der Polizeistation Eschborn unter der Telefonnummer (06196) 9695-0 gemeldet werden.

2. Einbruch ohne Erfolg,

Bad Soden am Taunus, Hubertushöhe, 24.06.2025, 18:00 Uhr bis 25.06.2025, 09:00 Uhr

(mv) In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch wurde in Bad Soden am Taunus versucht, eine Garage zu öffnen.

Zwischen 18:00 Uhr und 09:00 Uhr brachen Diebe gewaltsam in die Garage in der Straße "Hubertushöhe" ein. Sie stellten fest, dass es keine Beute gab, und schlossen das Tor wieder. Die Täter flüchteten unerkannt vom Tatort.

Hinweise zur Tat, den Tätern oder verdächtigen Beobachtungen können bei der Hofheimer Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 gemeldet werden.

3. Fahrerflucht nach Unfall,

Hofheim am Taunus, Nordring, 17.06.2025, 08:10 Uhr bis 24.06.2025, 14:40 Uhr

(mv) Letzte Woche ereignete sich in Hofheim am Taunus ein Unfallflucht.

Ein beschädigter schwarzer Skoda Fabia stand vom 17.06.2025 um 08:10 Uhr bis zum 24.06.2025 um 14:40 Uhr auf einem Parkplatz in der Straße "Nordring". In diesem Zeitraum kollidierte ein anderes Fahrzeug mit dem geparkten Auto im Bereich des rechten vorderen Stoßfängers. Es entstand ein Sachschaden im vierstelligen Bereich. Der Unfallverursacher floh daraufhin vom Unfallort, ohne seinen Pflichten nachzukommen.

Hinweise zum Unfall oder zum verursachenden Fahrzeug können beim Regionalen Verkehrsdienst der Polizei im Main-Taunus-Kreis unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 gemeldet werden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 13:58

POL-WI: Autos beschädigt +++ Auffahrunfall - keine Fahrerlaubnis

Wiesbaden (ost)

1. Autos beschädigt,

Wiesbaden, Wilhelm-Kalle-Straße, 26.06.2025, 00:10 Uhr

(mv) In der vergangenen Nacht wurden in Wiesbaden mehrere Fahrzeuge beschädigt.

Um 00:10 Uhr beschädigte ein unbekannter Täter mehrere Autos, die in der Wilhelm-Kalle-Straße geparkt waren. Der Täter hat die Fahrzeuge mit Händen und Füßen beschädigt. Der Täter war männlich und trug einen dunklen Kapuzenpullover.

Weitere Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit dem 5. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 in Verbindung zu setzen.

2. Auffahrunfall - keine Fahrerlaubnis,

Wiesbaden, Ludwig-Erhard-Straße, 25.06.2025, 14:45 Uhr

(mv) Gestern Nachmittag ereignete sich in Wiesbaden ein Auffahrunfall mit drei beteiligten Fahrzeugen.

Um 14:45 Uhr fuhr eine 57-jährige Wiesbadenerin ersten Erkenntnissen zufolge mit ihrem Auto auf ein anderes Auto auf, das an der Ampel an der Kreuzung Ludwig-Erhard-Straße und Wiesbadener Straße wartete. Durch den Aufprall wurde das Auto auf ein weiteres wartendes Auto geschoben. An allen drei Autos entstand ein Sachschaden von über 10.000 Euro. Die Wiesbadenerin besaß keine gültige Fahrerlaubnis. Außerdem fuhr sie mit über 3,5 Promille Alkohol im Blut.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 13:45

POL-ESW: Pressebericht 26.06.2025 (2)

Eschwege (ost)

Witzenhausen Polizei

Fahrzeugdiebstahl; Zeugen gesucht von der Polizei

Unbekannte Täter haben in der Karlsbrunnenstraße in Neu-Eichenberg einen grauen Toyota Yaris widerrechtlich geöffnet, vermutlich mit Hilfe eines technischen Funkwellenverlängerers, und aus dem Handschuhfach eine kleine Menge Bargeld und eine Bankkarte gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag um 01.48 Uhr. Hinweise bitte an die Polizei Witzenhausen unter 05542/9304-0.

Auffahrunfall in einem Kreisverkehr

Am Mittwoch gegen 16.00 Uhr ereignete sich im Kreisverkehr "An der Bohlenbrücke" (B451/B80) in Witzenhausen ein Auffahrunfall. Ein 21-jähriger Autofahrer aus Rosdorf erkannte zu spät, dass ein 85-jähriger Fahrer aus Witzenhausen in seinem Fahrzeug aufgrund eines Staus an der Ausfahrt zur B 80 in Richtung Hann. Münden angehalten hatte und fuhr auf. Am Fahrzeug des 85-Jährigen entstand ein Sachschaden von 2000 Euro, der andere Schaden ist noch nicht beziffert.

Werra-Meißner-Polizeidirektion-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

26.06.2025 – 13:42

POL-LM: Roller gestohlen und später zurückgelassen+++Unfall beim Überholen

Limburg (ost)

1. Ein Roller wurde gestohlen und später zurückgelassen, Limburg, Mährisch-Neustädter-Straße und Breites Driesch, Montag, 23.06.2025 bis Mittwoch, 25.06.2025, 08:30 Uhr

(cw)Ein Motorroller, der am Montag in Limburg gestohlen wurde, wurde am Mittwochmorgen in einem Feld entdeckt.

Am Montag haben Diebe einen schwarzen Motorroller der Marke Peugeot Cycles gestohlen, der in der Mährisch-Neustädter-Straße geparkt war. Am Mittwochmorgen wurde gemeldet, dass der Roller in einem Feld in der Nähe der Straße "Breites Driesch" gefunden wurde. Für Hinweise zum Diebstahl oder wie der Roller in das Feld gelangt ist, wenden Sie sich bitte an die Polizei in Limburg unter der Rufnummer (06431) 9140 - 0.

2. Unfall beim Überholen,

Bereich Hirschhausen, Landesstraße 3451/Hirschhäuser Straße, Mittwoch, 25.06.2025, 15:20 Uhr

(cw)Ein Verkehrsunfall ereignete sich am Mittwochnachmittag in Hirschhausen aufgrund eines Überholfehlers.

Um 15:20 Uhr fuhr eine 68-jährige Frau mit ihrem Opel auf der Landesstraße 3451 in Richtung Braunfels. Vor ihr fuhr eine 46-jährige Frau in einem Ford, die an der Kreuzung zur Hirschhäuser Straße nach links in Richtung Hirschhausen abbiegen wollte.

Nach ersten Erkenntnissen hat die 68-Jährige den Blinker des Fords übersehen und überholt, während die 46-jährige Frau abbog, was zum Unfall führte.

Beide Frauen sowie ein Mitfahrer im Ford wurden leicht verletzt. Der Schaden wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 13:36

POL-KS: Feuerwehrauto während Einsatz mit Sprühfarbe beschmiert: Zeugen in Querallee gesucht

Kassel (ost)

Kassel-Vorderer Westen:

Während die Feuerwehr gestern Abend im Vorderen Westen einem Menschen half, haben Unbekannte ein Einsatzfahrzeug mit Farbe besprüht und einen Schaden von mehreren hundert Euro verursacht. Der Vorfall ereignete sich gegen 20:10 Uhr in der Querallee. Dort musste die Feuerwehr einen Bewohner aufgrund eines medizinischen Notfalls mit der Drehleiter aus einem oberen Stockwerk eines Wohnhauses retten. Währenddessen haben die Täter das Feuerwehrauto, das in der Reginastraße auf der Fahrbahn stand, besprüht und sind dann unerkannt geflohen.

Die Polizei Kassel führt die weiteren Ermittlungen durch die Regionale Ermittlungsgruppe. Zeugen und Hinweisgeber werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 13:21

POL-HG: Kein Geld für Geldautomatensprenger +++ Mehrere Leitpfosten umgefahren

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Kein Bargeld für Automatenknacker,

Oberursel, Oberstedten, Hans-Mess-Straße, Dienstag, 24.06.2025, 3.30 Uhr

(da)Früh am Dienstagmorgen scheiterten Unbekannte in Oberursel (Oberstedten) bei ihrem Plan, einen Geldautomaten zu sprengen. Um 3.30 Uhr betraten zwei Täter den Parkplatz eines Bowling-Centers in der Hans-Mess-Straße und gingen direkt auf einen dort befindlichen Geldautomaten zu. Dort versuchten sie mehrmals, das Gerät aufzuhebeln und versuchten dann, Gas hineinzuleiten. Ihr Vorhaben war jedoch erfolglos. Sie beschädigten lediglich das Gehäuse des Automaten, es kam zu keiner Explosion. Danach flüchtete das Duo in Richtung eines angrenzenden Fast-Food-Restaurants. Sie wurden jedoch bei ihrer Tat beobachtet. Es liegt bisher nur eine Beschreibung der Personen vor, dass sie dunkel gekleidet waren und Werkzeugtaschen dabei hatten. Wenn Sie am Dienstag um 3.30 Uhr in der Hans-Mess-Straße oder in der näheren Umgebung verdächtige Beobachtungen gemacht haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 auf.

2. Mehrere Leitpfosten umgefahren,

Landesstraße 3004 bei Schmitten, Mittwoch, 25.06.2025, 21.30 Uhr

(da)Am Mittwochabend überfuhr ein betrunkener Autofahrer auf einer Landstraße mehrere Leitpfosten und Verkehrsschilder. Um 21.30 Uhr fuhr ein 26-jähriger Mann aus Frankfurt mit einem Mercedes S-Klasse auf der L 3004 in Richtung Oberursel. Auf dieser Strecke kam er nach rechts von der Fahrbahn ab und fuhr über mehrere Leitpfosten und Verkehrsschilder. Danach setzte er seine Fahrt fort, rief jedoch kurz darauf selbst die Polizei an. Bei der Unfallaufnahme stellte sich heraus, dass er durch sein Fahren einen Schaden von etwa 27.000 Euro an seinem Fahrzeug und den Schildern verursacht hatte. Außerdem gab es Hinweise darauf, dass er unter Drogeneinfluss stand, als er das Auto fuhr. Gegen den Mann wird nun wegen Gefährdung des Straßenverkehrs ermittelt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 13:13

POL-KS: Leistungsbetrug durch Dacharbeiter: Polizei rät zur Vorsicht bei unseriösen Angeboten

Kassel (ost)

Stadt und Landkreis Kassel:

Derzeit untersuchen die Ermittler der EG SÄM des Kommissariats 23/24 der Kasseler Kripo zwei Fälle von Betrug in der Stadt und dem Landkreis Kassel, bei denen für begonnene und nicht abgeschlossene Dacharbeiten überhöhte Preise gefordert und in einem Fall auch eine sehr hohe Summe gezahlt wurde. Ein älteres Ehepaar übergab letztlich knapp 100.000 Euro in bar für Dacharbeiten an ihrem Haus, obwohl vor Beginn der Arbeiten ein niedriger fünfstelliger Betrag vereinbart worden war. Neben den laufenden Ermittlungen gegen die noch unbekannten Täter warnt die Polizei vor unseriösen Angeboten, die unaufgefordert an der Haustür gemacht werden.

Hoher Betrag für unvollendete Arbeiten bezahlt

Die Ermittler der EG SÄM berichten, dass sich Anfang Juni eine angebliche Firma bei dem älteren Ehepaar im südlichen Landkreis Kassel an der Haustür meldete und anbot, die Abdichtung und weitere Arbeiten am Dach ihres Einfamilienhauses fortzuführen. Nachdem die Handwerker mehrere Tage lang am Dach arbeiteten und behaupteten, dass zusätzliche Arbeiten erforderlich seien, verlangte der vermeintliche Chef der Firma immer höhere Beträge und einen horrenden Stundenlohn. Das Ehepaar zahlte in den letzten zwei Wochen schrittweise fast 100.000 Euro an die Firma, in dem Glauben, dass die Arbeiten professionell abgeschlossen werden würden. Die Arbeiter erschienen jedoch nach einer Mittagspause eines Tages nicht mehr. Nachdem die Polizei informiert wurde, wurde ein Ermittlungsverfahren wegen des Verdachts des Leistungsbetrugs eingeleitet.

Vermeintliche Reparatur eines Dachschadens

In dem zweiten Fall erschien Anfang Juni ein angeblicher Dachdecker unaufgefordert an der Haustür eines Seniors in Kassel und bot an, einen Dachschaden zu reparieren. Der Senior vereinbarte einen Preis von 200 Euro. Nachdem der Handwerker mit den Arbeiten begonnen hatte, erhöhte er am nächsten Tag seine Forderung auf 8.000 Euro. Der unter Druck gesetzte Senior zahlte schließlich 1.000 Euro in bar, woraufhin der Dachdecker nicht mehr auftauchte und der Kontakt abbrach. Der Senior stellte fest, dass die Arbeiten am Dach mangelhaft waren.

Tipps der Polizei

Das Anbieten und Abschließen von Verträgen an der Haustür ist grundsätzlich nicht verboten. Die Polizei empfiehlt jedoch, Dienstleistungen, die unaufgefordert an der Haustür angeboten werden, kritisch zu prüfen. Günstige Angebote können auf den ersten Blick attraktiv erscheinen, aber unsachgemäße Ausführung oder nicht abgeschlossene Arbeiten können zu Kostenfallen führen. Wucherpreise und fadenscheinige Erklärungen sollten Anlass zur Vorsicht geben. Es ist ratsam, Vergleichsangebote von ortsansässigen Handwerkern einzuholen und keine Barzahlungen im Voraus zu leisten. Bei Verdacht auf ein unseriöses Angebot sollte man einen Angehörigen oder Nachbarn hinzuziehen und sich nicht unter Druck setzen lassen.

Hier geht es zur Originalquelle

Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1020

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 13:03

POL-MR: Pedelec-Fahrerin stürzt und verletzt sich leicht + in Autos gegriffen

Marburg-Biedenkopf (ost)

Biedenkopf: Frau auf Pedelec stürzt und erleidet leichte Verletzungen

Am Mittwochmorgen (25.06.2025), gegen 09:30 Uhr, fuhr eine 50-jährige Frau mit ihrem Fahrrad auf der Dexbacher Straße. An der Hausnummer 33 übersah sie anscheinend ein von rechts kommendes Auto, das Vorfahrt hatte. Sie bremste plötzlich ab und stürzte daraufhin. Der Fahrer des grauen Autos, das von rechts kam, fuhr weiter, ohne sich um die leicht verletzte Frau zu kümmern. Die Polizei sucht nun den Fahrer des grauen Autos. Wer hat den Unfall beobachtet? Wer kann Informationen zum Fahrer oder seinem Auto geben? Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizeistation in Biedenkopf unter der Telefonnummer 06461/92950 in Verbindung zu setzen.

Marburg: Einbrüche in Autos

Zwischen 01:00 Uhr und 06:00 Uhr drang in der vergangenen Nacht (26.06.2025) ein Unbekannter in die Tiefgarage in der Sybelstraße ein. Er griff durch ein offenes Fenster in einen Opel Combo Van und durchsuchte ihn offensichtlich nach Wertgegenständen. An einem Chevrolet Orlando zerstörte er die Scheibe auf der Fahrerseite und stahl etwa 40 Euro Bargeld aus dem Auto. Zeugen, die Informationen zu dem bisher unbekannten Dieb geben können, werden gebeten, die Polizei in Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060 zu kontaktieren.

Kerstin Müller, Pressesprecherin

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8

35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044

E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh

26.06.2025 – 12:30

LKA-HE: Handel mit Amphetamin und Ecstasy - Drei Wohnungen in Hessen und Rheinland-Pfalz durchsucht

Wiesbaden (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Limburg an der Lahn und dem Hessischen Landeskriminalamt (HLKA)

In einem gemeinsamen Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Limburg und des HLKA wurden am frühen Donnerstagmorgen (26.06.) drei Wohnungen durchsucht. Die Aktionen wurden von der Landeskriminalamt Rheinland-Pfalz und mehreren Spezialeinheiten unterstützt. Drei der Verdächtigen werden des Handels mit Betäubungsmitteln in nicht unerheblichen Mengen sowie des Verstoßes gegen das Konsumcannabisgesetz beschuldigt. Zudem besteht in einem Fall der Verdacht auf schwere Körperverletzung.

Durch umfangreiche Ermittlungen konnte festgestellt werden, dass die Verdächtigen im Alter von 34, 36 und 38 Jahren, zwei Männer und eine Frau, in der Vergangenheit zumindest mit Amphetamin und Ecstasy gehandelt haben. Eine 46-jährige Frau, die ebenfalls verdächtigt wird, soll von den Handlungen gewusst und die Verdächtigen unterstützt haben.

Die Durchsuchungen fanden in Frankfurt am Main, im Landkreis Limburg-Weilburg und im Landkreis Altenkirchen (Rheinland-Pfalz) statt. Bei der Durchsuchung der Wohnungen der Verdächtigen konnten Datenträger, kleine Mengen Betäubungsmittel, Testosteron sowie eine Gaspistole und eine Softair-Waffe sichergestellt werden. Zudem wurden auch umfangreiche Mengen an sogenannten NS-Devotionalien gefunden. Ein Verdächtiger wird heute dem Haftrichter vorgeführt.

Die Ermittlungen dauern an. Die Pressehoheit liegt bei der Staatsanwaltschaft Limburg an der Lahn. Weitere Informationen werden ausschließlich von ihnen bereitgestellt.

Hier geht es zur Originalquelle

Hessisches Landeskriminalamt
Elionor Weber
Telefon: 0611/83-8310
E-Mail: kommunikation.hlka@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

26.06.2025 – 12:26

POL-ERB: Zeugen gesucht nach Unfallflucht

64385 Reichelsheim (ost)

Am 26.06.25 um 09.15 Uhr ereignete sich in 64385 Reichelsheim-Kl.Gumpen ein Verkehrsunfall in der Mergbachstraße/Einmündung des Höhenweges, bei dem der Fahrer des Fahrzeugs flüchtete. Ein Stromverteilerkasten der "E-Netz AG" Südhessen wurde durch den Aufprall beschädigt.

Personen, die Hinweise zum flüchtigen Fahrzeug oder dem Fahrer geben können, werden gebeten, sich bei der Polizei in Erbach/Odw. unter 06062/9530 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Odenwald
Polizeistation Erbach
Neue Lustgartenstraße 7
64711 Erbach
$user.getFirstName() $user.getName()
Telefon: 06062 / 953-0
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 12:19

POL-KB: Bad Wildungen - Vermisster Herbert Lothar F. ist wieder da

Korbach (ost)

Herbert Lothar F., der seit Mittwochmittag (25. Juni) vermisst wurde, ist wieder aufgetaucht (Siehe die Pressemeldung vom 26.05.2025, 02.52 Uhr des Polizeipräsidiums Nordhessens unter https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/44143/5950911).

Gestern führte die Polizei bis spät in die Nacht und heute Vormittag umfangreiche Suchaktionen durch, bei denen auch mehrere Rettungshunde und ein Polizeihubschrauber eingesetzt wurden.

Am heutigen Tag (26. Juni) gegen 11.40 Uhr wurde der Vermisste in einem Waldstück bei Bad Wildungen gefunden. Er war unverletzt, aber wurde vorsorglich ins Krankenhaus gebracht.

Die Polizei dankt allen, die bei der Suche nach dem 75-Jährigen geholfen haben. Medienvertreter werden gebeten, das Foto so weit wie möglich aus ihren Berichten zu entfernen.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle

Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de

26.06.2025 – 12:16

POL-OF: Festnahme nach mutmaßlichem Überfall auf Tankstelle

Offenbach (ost)

Gemeinsame Bekanntmachung von Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - und Polizeipräsidium Südosthessen

(cl) Nach einem vermeintlichen Raubüberfall auf eine Tankstelle in der Bieberer Straße in den frühen Morgenstunden des Donnerstags wurde der Tatverdächtige von der Polizei kurz darauf vorläufig festgenommen.

Laut aktuellen Ermittlungen betrat er gegen 2.35 Uhr den Verkaufsraum der Tankstelle und bedrohte eine 27-jährige Angestellte. Er forderte die Herausgabe des Kasseninhalts und nahm dann mehrere hundert Euro in Scheinen mit.

Dank des schnellen und koordinierten Einsatzes konnten die Polizeikräfte den vermeintlichen Täter kurz darauf in unmittelbarer Nähe des Tatorts vorläufig festnehmen.

Die Ermittlungen gegen den 22-jährigen Verdächtigen dauern derzeit an. Er soll auf Antrag der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach - voraussichtlich noch heute einem Haftrichter vorgeführt werden.

Hinweis für Journalisten: Die Pressehoheit liegt bei der Staatsanwaltschaft Darmstadt - Zweigstelle Offenbach.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main

Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)

Christopher Leidner (cl) - 1200 oder 0172 / 6941180
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Claudia Benneckenstein (cb) - 1212 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290

Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh

26.06.2025 – 12:09

POL-DA: Darmstadt: Polizei kontrolliert Straßenverkehr/ 12 Ordnungswidrigkeiten und eine Strafanzeige

Darmstadt (ost)

Am Mittwoch (25.6.) haben die Einsatzkräfte des 1. Polizeireviers in Darmstadt zusammen mit der Bereitschaftspolizei umfangreiche Verkehrskontrollen in Darmstadt durchgeführt. Besondere Aufmerksamkeit galt der Überprüfung der Fahrer und der Fahrzeuge. Zwei Sachverständige waren vor Ort, um die technischen Veränderungen zu bewerten.

Insgesamt wurden 61 Fahrzeuge und 92 Personen kontrolliert. Es gab 14 negative Drogentests. 12 Ordnungswidrigkeiten wurden festgestellt und in einem Fall wurde eine Verkehrsstrafanzeige erstattet. Vier Fahrer wurden abgeschleppt.

Zwischen 15.30 Uhr und 18 Uhr wurde am Ostbahnhof in Darmstadt eine stationäre Kontrollstelle eingerichtet. Es gab einige Beanstandungen.

In einem Fall hatten vier Reifen keine Zulassung. Der Fahrer wechselte sie vor Ort.

Ein anderes Fahrzeug hatte ein nicht genehmigtes Fahrwerk und nicht zugelassene Reifen. Zudem wurden zwei Kinder ohne Sicherung transportiert. Das Fahrzeug wurde abgeschleppt.

Ein drittes Fahrzeug hatte ebenfalls keine Betriebserlaubnis aufgrund von Distanzscheiben und veränderter Bereifung. Es wurde ebenfalls abgeschleppt.

Später fand in der Holzstraße von 19.00 Uhr bis 22.45 Uhr eine weitere Kontrollstelle statt. Ein Fahrzeug verlor die Betriebserlaubnis wegen Problemen mit den Scheinwerfern, Betriebsstoffaustritt und abgefahrenen Reifen.

Bei einem anderen Fahrzeug wurden unzulässige Felgen festgestellt und es gab keinen gültigen Versicherungsschutz. Ermittlungen wurden eingeleitet.

Um die Verkehrssicherheit zu verbessern, werden solche Kontrollen weiterhin durchgeführt.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Nadine Enders
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 12:00

POL-HG: Veranstaltung der Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

Veranstaltung der Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen, Bad Homburg, Donnerstag, 26.06.2025

(da)Am Donnerstag fand am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium in Bad Homburg eine Veranstaltung der Dialogreihe "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" im Zuständigkeitsbereich des Polizeipräsidiums Westhessen statt. Dieses Format ist Teil des "Respekt-Pakets" der Hessischen Landesregierung und zielt darauf ab, das gegenseitige Verständnis zwischen Jugendlichen und Einsatzkräften zu fördern sowie für ein respektvolles Miteinander zu sensibilisieren. Hier setzt die Polizei mit Transparenz und direktem Dialog an, um der jüngeren Generation ihre tägliche Arbeit und die damit verbundenen Herausforderungen näherzubringen.

Zunächst begrüßte Thomas Leopold-Klemm als regionaler Jugendkoordinator der Polizeidirektion Hochtaunus die rund 90 Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen und moderierte anschließend die Veranstaltung. Zu Beginn stellte Thomas Dietrich, Leiter der Führungsgruppe der Polizeidirektion Hochtaunus, die Bedeutung vom respektvollen Miteinander in unserer Gesellschaft sowie die Rolle der Polizei dar: "Echte Sicherheit entsteht nicht nur durch Regeln, sondern vor allem durch Vertrauen und gegenseitigen Respekt. Dafür ist uns der Dialog mit euch heute so wichtig. Respekt ist keine Einbahnstraße - genauso wie wir euch mit Offenheit und Wertschätzung begegnen wollen, wünschen wir uns das auch von euch. Hinter der Uniform steckt ein Mensch, der zuhört, hilft und auch schwierige Entscheidungen treffen muss. Wenn wir uns gegenseitig mit Respekt behandeln, können wir Konflikte besser lösen."

Neben Herrn Leopold-Klemm und Herrn Dietrich befanden sich Karim Guerba, Koordinator für Interkulturelle Sozialkompetenz im Polizeipräsidium Westhessen, sowie Corinna Mehrfeld von der Einstellungsberatung auf dem Podium, um den interessierten Jugendlichen Rede und Antwort zu stehen. Die Veranstaltung stieß insgesamt auf große Begeisterung. Dies zeigte sich vor allem an den vielen Fragen, die die Schülerinnen und Schüler den Anwesenden stellten, sowie am regen Austausch, der daraus entstand. In den kommenden Monaten wird die Dialogreihe an weiteren Schulen in Westhessen fortgesetzt.

Zum Respekt-Paket:

Die Hessische Landesregierung hat im vergangenen Jahr ein Respekt-Paket geschnürt und setzt sich damit für mehr Respekt von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten ein. Es beinhaltet Maßnahmen zur Anerkennung der herausragenden Leistung, für eine noch bessere Ausstattung der Einsatzkräfte sowie für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung. Dazu gehören die Erhöhung der Polizeizulage um 22 Prozent auf 160 Euro im Januar dieses Jahres, die Ausweitung der Angriffsentschädigung, eine Respekt-Woche und Social Media Kampagne sowie eine verbesserte Ausstattung.

Das Dialogformat "Cops im Dialog - Polizei und Schule im Austausch" wird jährlich an jeder Polizeidirektion in Hessen an einer Schule durchgeführt. Im Mittelpunkt stehen die Rolle und Aufgaben der Frauen und Männer der Blaulichtfamilie, die Herausforderungen des Berufsalltags sowie die Funktionsweise des Rechtsstaats. Parallel zu den Dialogformaten an den Schulen führen die Einsatzkräfte der Blaulichtfamilie auch Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern in ganz Hessen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 11:33

POL-KS: Exhibitionist belästigt Frau am Buga-See: Polizei sucht Zeugen

Kassel (ost)

Kassel-Waldau:

Ein bisher unbekannter Täter hat gestern Abend im Bereich des Buga-Sees eine 42-jährige Frau sexuell belästigt. Die Frau war mit einem Zeugen gegen 20:55 Uhr im FKK-Bereich am südwestlichen Ufer des Sees, in der Nähe der Damaschkestraße. Als die meisten anderen Personen den Strand bereits verlassen hatten, bemerkte die 42-Jährige einen Mann, der sie fixierte und dabei sexuelle Handlungen an sich vornahm. Als der Begleiter den Unbekannten ansprach und aufforderte, damit aufzuhören, wurde er vom Exhibitionisten beschimpft. Erst als Passanten die Polizei verständigten, flüchtete der Mann in Richtung des Auestadions. Etwa eine Viertelstunde nach der Tat, gegen 21:10 Uhr, konnte ein Busfahrer eine männliche Person mit heruntergelassener Hose an der Haltestelle Auestadion sehen. Aufgrund der Beschreibung könnte es sich um den Täter handeln, der zuvor die 42-Jährige belästigt hatte. Die Fahndung nach dem Mann im Bereich des Buga-Sees und in der Nähe des Auestadions verlief erfolglos.

Die Ermittler des für Sexualdelikte zuständigen Kommissariats 12 der Kasseler Kripo untersuchen den Fall von exhibitionistischen Handlungen und suchen nach Zeugen, die Informationen über den Mann haben. Er wird als zwischen 40 und 50 Jahre alt, etwa 190 cm groß und dunkelhäutig beschrieben. Er hatte schwarzes, gelocktes Haar, ungepflegte Zähne, einen zerzausten Bart und trug ein T-Shirt sowie eine blaue Jeanshose. Personen, die Hinweise auf den Täter haben, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 beim Polizeipräsidium Nordhessen zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Daniel Kalus-Nitzbon
Pressesprecher
Tel. 0561-910 1021

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle

Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de

Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 11:13

POL-DA: Viernheim: Golftasche aus Auto entwendet/Polizei sucht Zeugen

Viernheim (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (26.06.) auf Donnerstag, zwischen 20.30 und 8.00 Uhr, wurde in der Friedrichstraße eine Golftasche mit Golfschlägern und Zubehör aus einem Fahrzeug gestohlen, von bisher unbekannten Tätern. Die Diebe brachen gewaltsam in den geparkten Opel ein, nahmen die Golftasche und flohen in unbekannte Richtung. Der Schaden beträgt mehrere tausend Euro.

Anwohner oder Zeugen, die sachdienliche Hinweise haben, werden gebeten, sich mit dem Fachkommissariat 21/22 in Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/7060 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 10:30

POL-DA: Anwohnerin vertreibt Einbrecher/ Wer hat etwas gesehen?

Darmstadt (ost)

Am Donnerstagmorgen (26.6.) stiegen zwei bisher unbekannte Täter gegen 4.30 Uhr auf den Balkon eines Mehrfamilienhauses in der Martinstraße. Die Ganoven wurden beim Versuch, in die Wohnung einzudringen, von einer Anwohnerin gestört. Die Nachbarin entdeckte die Unbekannten auf dem Balkon und sprach sie laut an. Daraufhin sprangen die Einbrecher vom Balkon und flüchteten. Nach Angaben der Zeugin waren beide Täter etwa 1,75 Meter groß und von normaler Statur. Sie trugen Sturmhauben, Handschuhe sowie dunkle, lange Oberbekleidung. Einer der Täter trug eine dunkle lange Hose, der andere eine dunkle Jeans.

Weitere Zeugen, die die Beschriebenen gesehen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Darmstadt unter der Rufnummer 06151/969-0 in Verbindung zu setzen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Nadine Enders
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 10:13

POL-OH: Einbruch in Bauwagen - Einbruch in Vereinsheim

Vogelsbergkreis (ost)

Einbruch in Bauwagen

Alsfeld. Unbekannte haben zwischen Dienstag (17.06.) und Dienstag (24.06.) die Tür eines Bauwagens in der Straße "Im Grund" aufgebrochen. Sie haben das Innere durchsucht und sind ohne Diebesgut in eine unbekannte Richtung geflohen. Der entstandene Schaden beträgt ungefähr 150 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Einbruch in Vereinsheim

Alsfeld. Ein Vereinsheim in der Straße "Zur Schwalmau" in Eudorf wurde zwischen Sonntag (22.06.) und Mittwoch (25.06.) von unbekannten Tätern angegriffen. Sie haben sich unberechtigt über ein Fenster Zugang zu den Räumlichkeiten verschafft, wo sie eine kleine Menge Münzgeld gestohlen und geflohen sind. Der entstandene Schaden beträgt ungefähr 250 Euro. Bitte Hinweise an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

26.06.2025 – 10:05

POL-OH: Kennzeichen entwendet

Hersfeld-Rotenburg (ost)

Nummernschild gestohlen

Rotenburg. Unbekannte haben die beiden amtlichen Kennzeichen "WE-JW 17" von einem blauen Skoda Fabia gestohlen, der in der Straße "Am Emanuelsberg" geparkt war, zwischen Montagabend (23.06.) und Mittwochmittag (25.06.). Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, einer anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de, wenn Sie Hinweise haben.

Julissa Sauermann

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

26.06.2025 – 09:42

POL-ESW: Pressebericht 26.06.2025

Eschwege (ost)

Polizei Eschwege

Diebstahl von Geldbörse; Zeugen gesucht

Am Mittwoch wurde einer 68-jährigen Frau unbemerkt die Geldbörse aus ihrer Einkaufstasche gestohlen, als sie in einem Café in der Eschweger Innenstadt war. Die Frau saß draußen im Café in der Marktstraße/Ecke Gebrüderstraße und hatte ihre Tasche mit der Geldbörse über einen Stuhl gehängt. In einem unbeobachteten Moment gelang es den Dieben, die Geldbörse mit Geld, Bankkarten und Versicherungskarte zu stehlen. Der Diebstahl ereignete sich vermutlich gegen 12.40 Uhr. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Diebstahl von Fahrrad (Pedelec); Zeugen gesucht

Am Bahnhof in Bad Sooden-Allendorf wurde am Mittwoch ein schwarzes Pedelec der Marke Haibike (Modell; XDURO ALLMtn) im Wert von etwa 4000 Euro gestohlen. Das Rad war mit einem Faltschloss am Geländer einer Unterführung gesichert. Die Täter knackten das Schloss und nahmen es zusammen mit dem hochwertigen Rad mit. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 12.00 Uhr und 15.10 Uhr. Hinweise an die Polizei in Eschwege unter 05651/925-0.

Linienbus kollidiert mit Verkehrszeichen

Ein 45-Jähriger aus Eisenach fuhr am Mittwoch gegen 15.37 Uhr mit einem Linienbus in Eschwege die Brückenstraße in Richtung Grebendorf. Aus Unachtsamkeit geriet der 45-Jährige kurz nach rechts von der Fahrbahn ab und touchierte dabei ein dort aufgestelltes Geschwindigkeitsschild. Am Schild entstand kein Schaden. Am Bus entstand ein noch nicht genau bezifferter Schaden an einem rechten Fenster im hinteren Bereich.

Polizei Sontra

Sachbeschädigung an Pkw; Zeugen gesucht

In der Straße Steinweg in Sontra wurde ein schwarzer Audi A 4 mutwillig auf der Fahrerseite mit einem spitzen Gegenstand zerkratzt. Die Tat ereignete sich am Mittwoch zwischen 05.00 Uhr und 09.00 Uhr. Hinweise an die Polizei in Sontra unter 05653/9766-0.

Polizei Hessisch Lichtenau

Verkehrsunfallflucht; Zeugen gesucht

Auf dem Parkplatz des Netto-Marktes in der Bahnhofstraße Großalmerode ereignete sich am Mittwoch eine Verkehrsunfallflucht. Zwischen 10.55 Uhr und etwa 10.11 Uhr wurde ein geparkter, grauer BMW 120 beim Ein- oder Ausparken am Heck beschädigt. Der Schaden wird auf 1000 Euro geschätzt. Die Polizei Hessisch Lichtenau hat Ermittlungen zum Verursacher aufgenommen und bittet um Hinweise unter 05602/9393-0.

Polizeidirektion Werra-Meißner-Pressestelle-; PHK Först

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37269 Eschwege
Pressestelle

Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de

26.06.2025 – 09:31

POL-F: 250626- 0658 Frankfurt - Idar-Oberstein : Bezug zu Nr. 0657: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung

Frankfurt (ost)

Seit dem 24. Juni 2025 wurde Dania S. vermisst, aber sie wurde jetzt gefunden. Daher wird die Öffentlichkeitsfandung zurückgezogen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm



26.06.2025 – 08:25

POL-DA: Groß-Gerau: Polizei stoppt berauschten Raser/106 Stundenkilometer zu schnell

Groß-Gerau (ost)

Während einer Geschwindigkeitskontrolle in der Nacht auf Donnerstag (26.06.) zwischen 23.30 und 0.30 Uhr wurde ein 19-jähriger BMW-Fahrer am Ortseingang von Wallerstädten, der aus Richtung Groß-Gerau kam, mit unglaublichen 176 km/h gestoppt. Die Höchstgeschwindigkeit in diesem Bereich beträgt maximal 70 Stundenkilometer. Darüber hinaus zeigten sich beim 19-Jährigen Anzeichen dafür, dass er unter dem Einfluss von Cannabis am Steuer saß. Außerdem war der BMW aufgrund von Unterschlagung in Nordrhein-Westfalen zur Fahndung ausgeschrieben. Der junge Mann wurde vorläufig festgenommen und musste sich einer Blutentnahme unterziehen. Neben den strafrechtlichen Konsequenzen drohen dem jungen Raser ein Bußgeld von 700 Euro, zwei Punkte in Flensburg, ein dreimonatiges Fahrverbot sowie ein Aufbauseminar für Fahranfänger, für das voraussichtlich auch Kosten in Höhe von mehreren hundert Euro anfallen werden.

Insgesamt wurden bei der einstündigen Geschwindigkeitskontrolle zehn Fahrer erwischt, die zu schnell unterwegs waren. Ein anderer Autofahrer könnte ein einmonatiges Fahrverbot erhalten, da er die erlaubte Höchstgeschwindigkeit um 41 km/h überschritten hat.

Ein 62-jähriger Autofahrer versuchte die Polizei zu täuschen, indem er den Führerschein eines verstorbenen Verwandten vorzeigte, da er selbst keine gültige Fahrerlaubnis besitzt. Ihn erwarten nun strafrechtliche Ermittlungen wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis und des Missbrauchs von Ausweispapieren.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 08:01

POL-DA: Lampertheim: Nächtlicher Einbruch in Wohnhaus

Lampertheim (ost)

In der Nacht vom Mittwoch (26.06.) auf Donnerstag, zwischen 23.00 und 3.45 Uhr, gelang es Unbekannten, durch ein Fenster in ein Einfamilienhaus im Platanenweg in Neuschloß einzudringen. Die Täter durchsuchten das Haus nach Wertsachen. Dabei wurde unter anderem Geld gestohlen.

Die Ermittlungen zu diesem Vorfall werden vom Kommissariat 21/22 in Heppenheim durchgeführt, das nach Zeugen mit relevanten Informationen sucht. Zeugen können die Beamten unter der Telefonnummer 06252/7060 erreichen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 07:53

POL-DA: Kelsterbach: Autofahrer mit 70 "Sachen" zu viel auf dem Tacho

Kelsterbach (ost)

Die Polizei stoppte am Mittwochmittag (25.06.) einen 33-jährigen Autofahrer auf der Bundesstraße 40. Der Abschnitt, auf dem maximal 100 km/h erlaubt sind, wurde vom 33-Jährigen mit einer Geschwindigkeit von 170 Stundenkilometern passiert.

Der Fahrer wird nun mit zwei Punkten in Flensburg, 600 Euro Bußgeld und einem Fahrverbot von zwei Monaten bestraft.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Bernd Hochstädter
Telefon: 06151 / 969 - 13110
Mobil: 0172 / 309 7857
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 05:49

POL-OH: Brand eines leerstehenden Wohnhauses mit angrenzender Scheune

Vogelsbergkreis (ost)

In Schellnhausen wurde am Donnerstag (26.06) gegen 02.00 Uhr ein Brand in einer Scheune gemeldet. Als die Feuerwehr und die Polizei eintrafen, stand die Scheune bereits in Vollbrand und das angrenzende leerstehende Wohnhaus konnte nicht mehr vor den Flammen gerettet werden. Es gab keine Verletzten bei dem Brand. Die Feuerwehr konnte ein Übergreifen der Flammen auf andere Gebäude verhindern. Der Sachschaden wird auf 200.000 bis 250.000 Euro geschätzt. Die Polizei hat mit den Ermittlungen zur Brandursache begonnen, die noch andauern.

Etwa 150 Feuerwehrleute aus Feldatal und den umliegenden Feuerwehren waren im Einsatz, unterstützt von mehreren Tanklöschfahrzeugen. Ein Rettungswagen war ebenfalls einsatzbereit während des Einsatzes.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda

Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: poea.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)

Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0

X: https://X.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://ppoh.polizei.hessen.de/Startseite/

26.06.2025 – 04:23

POL-HP: Mörlenbach - Zeugenaufruf nach Verkehrsunfallflucht.

Mörlenbach (ost)

Am Mittwoch, dem 25.06.2025 um 08:30 Uhr gab es einen Vorfall, bei dem ein schwarzer Mercedes an der vorderen Stoßstange beschädigt wurde. Das Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt in der Schmittgasse in Mörlenbach und stand aufgrund des hohen Verkehrsaufkommens auf der Fahrbahn. Ein Kleinwagen (rot oder orange) überholte mehrere Fahrzeuge, die aufgrund des Verkehrs auf der Fahrbahn stehen blieben, auf der linken Seite (wobei das Fahrzeug, das den Unfall verursachte, die Gegenfahrbahn benutzte). Der rote/orangene Wagen zog vor dem schwarzen Mercedes wieder ein und beschädigte dabei die vordere Stoßstange. Danach fuhr das unfallverursachende Fahrzeug vom Unfallort weg, ohne sich um den entstandenen Schaden zu kümmern. Der Fremdschaden beläuft sich auf etwa 500,00 Euro. Zeugen, die Informationen zum Unfallhergang oder zum Unfallverursacher haben, werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Heppenheim unter der Rufnummer 06252/7060 zu melden.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim

Telefon: 06206 / 9440-0

26.06.2025 – 02:52

POL-KS: Landkreis Waldeck- Frankenberg (Bad Wildungen) -- Vermisster 75 jähriger Mann --

Kassel (ost)

Seit gestern, ungefähr um 13:00 Uhr, wird Herbert Lothar F., 75 Jahre alt, vermisst. Er hatte zuvor eine Klinik in Bad Wildungen besucht und wollte nur kurz ein Ladekabel holen. Danach kehrte F. nicht zurück. Es ist möglich, dass sich der 75-jährige in einer Notlage befindet und medizinische Hilfe benötigt. Hinweise zum Verbleib des Vermissten bitte an die Polizei in Bad Wildungen (Tel. 05621-70900) oder an jede andere Polizeidienststelle.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel

PHK Boßmann
Polizeiführer vom Dienst (PvD)

Telefon: +49 561-910 0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de

Während der Regelarbeitszeit
Pressestelle
Telefon: 0561/910 10 20 bis 23

26.06.2025 – 01:27

POL-GI: Wetteraukreis: Vermisste 13-Jährige wieder da!

Gießen (ost)

Gedern:

Das 13-jährige Mädchen aus Gedern, das seit dem 12.06.2025 vermisst wurde, wurde wohlbehalten gefunden.

Die öffentliche Fahndung wird hiermit eingestellt. Bitte entfernen Sie das Foto des ehemals vermissten Mädchens aus allen Portalen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

26.06.2025 – 01:26

POL-DA: Bürstadt: Nachtragsmeldung zu "Kleinkind bei Unfall schwer verletzt"

Bürstadt (ost)

Der dreijährige Junge, der bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt wurde, ist in der Nacht in einem Krankenhaus in Mannheim verstorben.

Alexander Lorenz, EPHK (Einsatzleiter der Polizei)

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Südhessen
Führungs- und Lagedienst
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt

Telefon: 06151 / 969 - 40312
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de

26.06.2025 – 00:55

POL-GI: LK Gießen: Vermisster 38-Jähriger wieder da!

Gießen (ost)

In Reiskirchen wurde der 38-jährige Mann, der seit dem 23.06.2025 vermisst wurde, sicher gefunden.

Die öffentliche Fahndung wird eingestellt. Bitte entfernen Sie das Foto des ehemaligen Vermissten aus allen Portalen.

Hier geht es zur Originalquelle

Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen

Telefon: 0641/7006-3381

E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh

Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh

Redaktioneller Hinweis: Unser Liveticker basiert auf aktuellen Blaulichtmeldungen des Presseportals und wurde automatisch erstellt.

nf24