Lesen Sie in unserem Live-Ticker die aktuellen Polizei- und Feuerwehrmeldungen aus Hessen vom 31.10.2023
Heutige (31.10.2023) Blaulichtmeldungen aus Hessen
Der Liveticker wird ständig aktualisiert.
POL-GG: Verkehrsunfallflucht auf dem Lidl-Parkplatz
Bischofsheim
Am 30.10.2023 ereignete sich zwischen 17:15 und 18:00 Uhr auf dem Parkplatz des Lidl in Bischofsheim ein Verkehrsunfall. Der Verursacher stieß dabei gegen ein geparktes Auto und verließ danach den Unfallort, ohne seinen Pflichten als Unfallbeteiligter nachzukommen. Am beschädigten Fahrzeug entstand erheblicher Sachschaden. Wir suchen Zeugen, die den Vorfall beobachtet haben und Informationen zum Verursacher geben können. Bitte melden Sie sich bei der Polizeistation Bischofsheim. Polizeistation Bischofsheim Mainzer Straße 9 65474 Bischofsheim 06144-96660 oder pst.bischofsheim.ppsh@polizei.hessen.de
gef. Schäberle, PHK
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Groß-Gerau
Polizeistation Bischofsheim
Mainzer Straße 9 65474 Bischofsheim
06144-96660 oder pst.bischofsheim.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HG: Mehrere Diebe im Kreisgebiet unterwegs +++ Verkehrsunfall mit leichtverletzter Fußgängerin +++ 16-Jähriger bei Motorradunfall verletzt
1. Am Freitag, den 27.10.2023, um 12:00 Uhr, bis Montag, den 30.10.2023, um 07:30 Uhr, wurde Kraftstoff aus einem Baustellenfahrzeug in Steinbach, St. Florian-Weg gestohlen. Die Diebe öffneten den unverschlossenen Tankdeckel eines Baustellenbaggers und entwendeten etwa 250 Liter Diesel. Die Polizeistation Oberursel ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06171-6240-0 entgegen.
2. Zwischen Freitagnachmittag, den 27.10.2023, um 17:00 Uhr, und Montagmorgen, den 30.10.2023, um 07:00 Uhr, drangen unbekannte Täter auf eine Baustelle in Oberursel, Nassauer Straße, ein und stahlen Werkzeug aus einem verschlossenen Raum. Die Täter überwanden den Zaun des Baustellengeländes in der Nassauer Straße auf unbekannte Weise. Auf dem Gelände brachen die Diebe einen verschlossenen Raum auf und stahlen das Werkzeug. Anschließend flüchteten die Täter in unbekannte Richtung. Es liegen noch keine Informationen über den Wert des gestohlenen Guts vor. Hinweise nimmt die Polizei im Hochtaunus unter der Rufnummer 06172-120-0 entgegen.
3. In Königstein, Sonnenhofstraße, wurde am vergangenen Wochenende die Abdeckung des Kühlergrills eines geparkten BMW gestohlen. Der Besitzer hatte das Fahrzeug am Freitag um 20:00 Uhr abgestellt und bemerkte am Sonntag um 22:30 Uhr, dass die vordere linke Abdeckung des Kühlergrills von Unbekannten entwendet worden war. Die Diebe flüchteten anschließend in unbekannte Richtung. Hinweise zum Tathergang oder zur Identität der Täter nimmt die Polizei in Königstein unter der Rufnummer (06174) 9266-0 entgegen.
4. Am Montag wurde in Oberursel, An den Drei Hasen, ein E-Scooter gestohlen, der vor einem Geschäft abgestellt war. Der schwarze E-Scooter der Marke "Ninebot" wurde um 09:12 Uhr von seinem Besitzer vor dem Toom-Baumarkt abgestellt. Während der 23-jährige Oberurseler das Geschäft betrat, entwendeten Unbekannte den Roller, der mit einer Lenksperre gesichert war. Zuletzt war das Zweirad mit dem Versicherungskennzeichen "190 YOO" versehen. Hinweise zum Verbleib des Rollers oder zur Identität der Täter nimmt die Polizei unter der Rufnummer (06172) 120-0 entgegen.
5. Am Montag kam es in Steinbach zu einem Verkehrsunfall, bei dem eine Fußgängerin leicht verletzt wurde. Ein 19-jähriger Audi-Fahrer aus Eschborn befuhr um 19:45 Uhr die Eschborner Straße und wollte in die Niederhöchstädter Straße abbiegen. Dabei übersah er eine 27-jährige Frankfurterin, die die Straße überquerte, und es kam zu einer Kollision. Die leichtverletzte Fußgängerin wurde in ein Krankenhaus gebracht.
6. Am Montagnachmittag kam es auf der Bundesstraße 455 in Oberursel zu einem Motorradunfall, bei dem ein 16-jähriger Fahrer verletzt wurde. Um 13:23 Uhr fuhr der Jugendliche aus Weilrod mit seinem Leichtkraftkrad von der Bundesautobahn 661 kommend in Richtung Königstein. In der Ausfahrt zum Hohemarkkreisel kam er ersten Erkenntnissen zufolge zu schnell von der Straße ab und stürzte in den Graben. Dabei erlitt er leichte Verletzungen. Ein Notarzt versorgte ihn vor Ort und brachte ihn dann ins Krankenhaus. Für die Dauer der Rettungsmaßnahmen musste die Abfahrt vorübergehend gesperrt werden. Das Leichtkraftrad der Marke Honda wurde beschädigt und musste abgeschleppt werden. Es entstand ein Sachschaden von geschätzten 1.000 Euro.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1045/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-RTK: Versuchter Handtaschenraub mit Körperverletzung +++ Farbschmierereien an Supermarkt
1. Am Dienstag, den 31.10.2023, um 02:34 Uhr, ereignete sich in Rüdesheim am Rhein, in der Rheinstraße, ein versuchter Handtaschenraub mit Körperverletzung.
(jb)In der Nacht zum Dienstag versuchten zwei Individuen, einer Frau in Rüdesheim ihre Handtasche zu entreißen und schlugen ihr dabei ins Gesicht. Die 40-jährige Geschädigte befand sich um 02:45 Uhr zu Fuß auf dem Weg durch eine Unterführung zum Leinpfad. Dort traf sie auf die Täter. Diese versuchten, ihr die Handtasche zu entwenden, aber die Geschädigte hielt sie fest. Daraufhin schlug einer der Täter ihr ins Gesicht, bevor sie von ihrem Vorhaben abließen und in unterschiedliche Richtungen flohen. Der eine Täter rannte in Richtung Adlerturm, der andere in Richtung Bahnhof. Die Frau erlitt eine Verletzung an der Nase. Es wurde nichts gestohlen. Der erste Täter war etwa 1,65 Meter groß, ungefähr 25 Jahre alt und hatte schwarze Haare sowie dunkle Oberbekleidung. Der zweite Täter war etwas größer und gleichaltrig. Gegen die Täter wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Telefonnummer 0611-345-0 entgegen.
2. Am Samstag, den 28.10.2023, um 21:35 Uhr, kam es zu Farbschmierereien an einem Supermarkt in Eltville, in der Weinhohle.
(jb)Am Samstagabend, gegen 21:35 Uhr, besprühte ein Jugendlicher mit einer Spraydose die Fassade eines Discounters in Eltville. Der 15-jährige Täter war in Begleitung von zwei anderen Jugendlichen. Zunächst hielten sich die Jugendlichen im Bereich der Laderampe des Supermarktes auf und verhielten sich verdächtig, weshalb sie von Polizisten angesprochen wurden. Sie ergriffen die Flucht und versteckten sich hinter einem Container, wo sie entdeckt und ihre Personalien überprüft wurden. Gleichzeitig bemerkten die Beamten ein frisches Graffiti. Der 15-jährige Täter aus Eltville gestand die Tat. Bei ihm wurden mehrere Spraydosen mit schwarzer Farbe sichergestellt. Der Sachschaden am Supermarkt wird auf 350.- Euro geschätzt. Es wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 231031 - 2018 Frankfurt-Innenstadt: Fahndungsaufruf - Polizei veröffentlicht Material der Videoüberwachung nach Feststellung einer Handgranate
Frankfurt (ots)
(lo) Wie bereits von den Medien bekannt gegeben, wurde heute um 06.34 Uhr eine Handgranate in der B-Ebene der Hauptwache entdeckt.
Nach umfangreichen polizeilichen Untersuchungen, insbesondere der Auswertung der Sicherheitskameraaufnahmen, wurde festgestellt, dass sich eine unbekannte männliche Person gegen 04.18 Uhr verdächtig in der B- und C-Ebene der Hauptwache bewegte.
Um 04:36 Uhr legte der Unbekannte die Handgranate im Bereich der B-Ebene ab. Anschließend flüchtete der Täter zu Fuß in Richtung "Eschenheimer Tor".
Die Polizei verfügt über einen Beschluss des Amtsgerichts Frankfurt am Main zur öffentlichen Fahndung. Der Täter wurde sowohl in der B-Ebene als auch in der C-Ebene von den Sicherheitskameras aufgezeichnet.
Die Video- und Bildsequenzen können unter folgendem Link eingesehen werden:
https://k.polizei.hessen.de/1105957958
Wer erkennt die abgebildete Person oder kann Informationen zu ihrem Aufenthaltsort geben?
Sachdienliche Hinweise können bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 / 755 53 110 oder jeder anderen Polizeidienststelle gemeldet werden.
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-LM: +++ Betrüger macht Beute +++ Geld entwendet +++ Anhänger beschädigt +++ Mann in Obdachlosenunterkunft verletzt +++
Polizeiberichte für den Kreis Limburg-Weilburg
1. Diebesbande erbeutet Geld
Limburg, Frauenwiesweg, Montag, 30.10.2023, 08:30 Uhr
(wie) Am Montagmorgen wurde ein älteres Ehepaar in Limburg von einem Betrüger bestohlen. Gegen 08:30 Uhr klingelte ein Unbekannter an der Wohnungstür eines Mehrfamilienhauses im Frauenwiesweg. Nachdem das Ehepaar ihn hereingelassen hatte, gab er sich als Mitarbeiter des medizinischen Dienstes der Krankenkassen aus. Er behauptete, den Pflegegrad des Ehemannes überprüfen zu müssen, und ließ sich durch die Wohnung führen, um Tests durchzuführen. Schließlich gab der Betrüger vor, Formulare aus seinem Auto holen zu müssen, und verließ die Wohnung. Als er nicht zurückkehrte, wurde das Paar misstrauisch und stellte fest, dass der Fremde das Portemonnaie des Ehemannes mit Inhalt gestohlen hatte. Als die Polizei informiert wurde, war der Täter bereits entkommen. Der Täter, der Einweghandschuhe und eine medizinische Maske in der Wohnung trug, konnte lediglich als etwa 30 Jahre alt und in dunkler Kleidung beschrieben werden. Die Kriminalpolizei ermittelt und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
2. Geldentwendung
Limburg, Blumenröder Straße, Freitag, 20.10.2023 bis Montag, 30.10.2023, 06:30 Uhr
(wie) Während der Schulferien wurde Bargeld aus einer Schulcafeteria in Limburg entwendet. Unbekannte Täter gelangten während der Herbstferien in die Cafeteria einer Schule in der Blumenröder Straße und stahlen dort Bargeld aus verschiedenen Behältnissen im Wert von etwa 200 EUR. Da keine Einbruchsspuren festgestellt wurden, ist unklar, wie die Täter in das Gebäude gelangten. Hinweise zu dem Diebstahl werden unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegengenommen.
3. Beschädigung eines Anhängers
Limburg, Blumenröder Straße, Freitag, 27.10.2023, 16:00 Uhr bis Montag, 30.10.2023, 08:30 Uhr
(wie) Am vergangenen Wochenende wurde in Limburg ein Anhänger beschädigt. Am Montagmorgen wurde in einer Ausbildungsanstalt in der Blumenröder Straße ein Anhänger entdeckt, dessen Plane aufgeschnitten war. Der Anhänger war in einer offenen Lagerhalle im hinteren Bereich des Ausbildungszentrums abgestellt und wurde dort von Unbekannten beschädigt. Der Schaden wird auf etwa 150 EUR geschätzt. Hinweise nimmt die Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
4. Verletzter Mann in Obdachlosenunterkunft
Limburg, Rudolf-Schuy-Straße, Montag, 30.10.2023, 23:20 Uhr
(wie) In der Nacht von Montag auf Dienstag wurde in einer Obdachlosenunterkunft in Limburg ein Mann angegriffen und verletzt. Der 44-Jährige war zu Besuch bei einem Bekannten in der Unterkunft in der Rudolf-Schuy-Straße und trank dort Alkohol. Als er das Zimmer verlassen wollte, wurde er von mehreren unbekannten Personen angegriffen, zurück in das Zimmer gedrängt und dort geschlagen und getreten. Schließlich ließen die Täter den 44-Jährigen verletzt im Zimmer zurück und verschwanden. Der schlagende und tretende Mann wurde lediglich als dunkelhäutig beschrieben. Der betrunkene Verletzte wurde vom Rettungsdienst in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0 entgegen.
5. Aufgebrochener Staubsaugerautomat
Limburg, Im Großen Rohr, Samstag, 28.10.2023, 22:50 Uhr
(wie) Am späten Samstagabend wurde ein Staubsaugerautomat auf einem Tankstellengelände in Limburg aufgebrochen. Anhand einer Videoaufzeichnung konnte festgestellt werden, dass der Täter gegen 22:50 Uhr mit einem Fahrrad auf das Tankstellengelände fuhr und zunächst nach Münzen in den Staubsaugern suchte. Schließlich brach er den Automaten auf und entwendete eine geringe Menge Bargeld. Dabei verursachte er einen Schaden in Höhe von etwa 1.000 EUR. Die Polizei ermittelt wegen schweren Diebstahls und bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06431/ 9140-0.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1044/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-MTK: Autoaufbrecher machen Beute in Hattersheim +++ Trickdieb in Hochheimer Autohaus unterwegs +++ Einbrecher geben sich als Polizisten aus und flüchten +++ Rollerfahrer bei Unfall verletzt
1. Werkzeug im Wert von 20.000 Euro gestohlen, Hattersheim am Main, Schulstraße, Freitag, 27.10.2023, 20:30 Uhr bis Montag, 30.10.2023, 06:00 Uhr
(jn)Aus einem in Hattersheim geparkten Pkw haben Autoaufbrecher am Wochenende Baugeräte und Werkzeug im Wert von etwa 20.000 Euro gestohlen. Die bislang unbekannten Täter schlugen ein Fenster des in der Schulstraße abgeparkten Opel Vivaro ein und entwendeten aus dem Innenraum die teils hochwertigen Geräte, bevor sie unerkannt flüchteten. Die Tat wurde am Montagmorgen um 06:00 Uhr festgestellt und im Anschluss der Polizei angezeigt.
Zeuginnen oder Zeugen melden sich bitte bei der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 / 2073 - 0.
2. Trickdiebstahl im Autohaus,
Hochheim am Main, Frankfurter Straße, Montag, 30.10.2023, 16:30 Uhr
(jn)Gestern trat ein Trickdieb in einem Hochheimer Geschäft auf und erbeutete das Mobiltelefon einer Mitarbeiterin. Die Geschädigte schilderte gegenüber der Polizei, dass der etwa 25 Jahre alte, circa 1,75 Meter große und schlanke Mann mit arabischem Aussehen und Vollbart das Autohaus in der Frankfurter Straße um 16:30 Uhr betrat. Hier soll er sich als Kunde ausgegeben, die Geschädigte abgelenkt und in dem Zusammenhang ihr abgelegtes Mobiltelefon im Wert von etwa 1.000 Euro mit einem Papier abgedeckt haben. Später nahm er das Papier dann samt Mobiltelefon an sich und verließ das Geschäft.
Die Polizei geht von einem Trickdiebstahl aus und bittet um sachdienliche Hinweise, die unter der Rufnummer 06196 / 9695 - 0 entgegengenommen werden.
3. Einbrecher werden ertappt und geben sich als Polizei aus, Bad Soden am Taunus, Königssteiner Straße, Samstag, 28.10.2023, 04:00 Uhr
(jb)Am Samstagmorgen, gg. 04:00 Uhr, drangen zwei unbekannte Täter in ein Haus ein und entwendeten Antiquitäten im Wert von mehreren Tausend Euro. Die Täter gelangten auf unbekannte Weise in das Haus in der Königsteiner Straße und hebelten in einem oberen Stockwerk die Tür eines Geschäftsraums mit Antiquitäten auf. Hier nutzten sie Müllsäcke, in die sie das Diebesgut steckten. Der Geschädigte, der gegenüber auf demselben Flur wohnt, überraschte die Täter im Flur. Diese gaben sich daraufhin als Kriminalpolizei aus und forderten ihn auf, in seine Wohnung zurück zu kehren. Der Geschädigte kam dem nach. Aus seiner Wohnung hörte er, wie die Täter die Flucht ergriffen. Er lief ihnen nach und konnte nur noch sehen, wie sie in der Adlerstraße in Richtung Westen flüchteten. Die zwei Täter werden folgendermaßen beschrieben: 1.Täter: Männlich, dunkler Teint, sprach akzentfreies Deutsch, bekleidet mit Maske, die das Gesicht verdeckte und wattierter Jacke mit Ärmeln, die Karomuster haben. Der 2. Täter soll ebenfalls eine Maske getragen haben, die das Gesicht verdeckte. Ein Ermittlungsverfahren wegen Einbruchdiebstahl wurde eingeleitet.
Hinweise nimmt die Kriminalpolizei im Maintaunus unter der Rufnummer 06196/2073-0 entgegen.
4. Vergeblich an Hauseingangstür gehebelt, Bad Soden am Taunus, Margarethenstraße, Freitag, 27.10.2023, 14:00 Uhr bis Montag, 30.10.2023, 13:00 Uhr
(jn)Im Verlauf des zurückliegenden Wochenendes haben Einbrecher versucht, in ein Einfamilienhaus in Bad Soden einzubrechen. Im Tatzeitraum zwischen Freitagnachmittag und Montagmittag betraten die Täter das Grundstück in der Margarethenstraße und machten sich gewaltsam an der Zugangstür zu schaffen. Aus unbekannten Gründen ließen sie von ihrem Vorhaben ab, flüchteten mit leeren Händen und hinterließen einen Sachschaden in Höhe von etwa 500 Euro am Türrahmen und an der Tür.
Hinweise bitte an die Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Rufnummer 06196 / 2073 - 0.
5. Heckscheibe von Kia eingeschlagen,
Kriftel, Wiesbadener Straße, Sonntag, 29.10.2023, 20:00 Uhr bis Montag, 30.10.2023, 10:00 Uhr
(jn)Unbekannte Täter haben in Kriftel in der Nacht zum Montag die Heckscheibe eines Pkw eingeschlagen. Der später beschädigte Kia parkte seit Sonntagabend, 20:00 Uhr in der Wiesbadener Straße und wurde am Montagvormittag, 10:00 Uhr mit zerstörter Scheibe festgestellt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf einige Hundert Euro.
Die Polizei in Hofheim nimmt Hinweise zu der Tat unter der Telefonnummer 06192 / 2079 - 0 entgegen.
6. Jugendliche mit Drogen erwischt,
Eschborn (Taunus), Niederhöchstadt, Steinbacher Straße, Montag, 30.10.2023, 22:00 Uhr
(jn)Am Montagabend sind bei einer Polizeikontrolle in Eschborn zwei Jugendliche mit einer nicht unerheblichen Menge Drogen kontrolliert worden. Die Polizei ermittelt neben dem Besitz nun auch wegen des Verdachts des Handels. Gegen 22:00 Uhr fand die Personenkontrolle an der Grillhütte am Skulpturenpark im Bereich der Steinbacher Straße im Ortsteil Niederhöchstadt statt. Dabei wurde bei den zwei in Eschborn wohnhaften Jugendlichen Cannabis aufgefunden, dessen jeweils mitgeführte Menge den Verdacht erweckte, dass mit den Drogen Handel betrieben werden sollte. Beide Delinquenten wurden zwecks weiterer Maßnahmen mit zur Eschborner Wache genommen und dort im Laufe der Nacht an ihre Erziehungsberechtigten übergeben.
Zudem entdeckten die Beamten an der Grillhütte mehrere Schmierereien mit augenscheinlich politisch rechts motiviertem Hintergrund, deren Verursacher unbekannt sind. Auch in diesem Fall ermittelt die Kriminalpolizei und bittet um Hinweise an die Telefonnummer 06196 / 2073 - 0.
7. Gartenwerkzeug aus Gartenhütten gestohlen, Schwalbach am Taunus, Am Flachsacker, Freitag, 27.10.2023, 18:00 Uhr bis Samstag, 28.10.2023, 07:20 Uhr
(jn)In der Nacht zum Samstag sind unbekannte Täter in mehrere Gartenhütten in Schwalbach eingedrungen und haben Gartenwerkzeug im Wert von mehreren Tausend Euro gestohlen. Derzeitigen Erkenntnissen folgend brachen die Diebe zwischen Freitagabend, 18:00 Uhr und Samstagmorgen, 07:20 Uhr drei Gartenhäuser "Am Flachsacker" auf und ließen neben mehreren Heckenscheren und Blasgeräten weitere technische Geräte von STIHL und Bosch mitgehen. Der Wert der Beute wird von den Geschädigten mit 6.000 Euro beziffert.
Sachdienliche Hinweise erbittet die Ermittlungsgruppe der Polizeistation in Eschborn unter der Rufnummer 06196 / 9695 - 0.
8. Rollerfahrer fährt auf Pkw auf und stürzt, Liederbach am Taunus, Bahnstraße, Höchster Straße, Montag, 30.10.2023, 15:15 Uhr
(jn)Am Montagnachmittag ereignete sich in Liederbach ein Auffahrunfall mit einem verletzten Rollerfahrer. Um 15:15 Uhr befuhr ein 51-jähriger Wiesbadener auf seinem Zweirad die Höchster Straße in Fahrtrichtung Höchst. Hinter dem Bereich der kreuzenden Bahnstraße musste eine vorausfahrende 76 Jahre alte VW-Fahrerin aus Liederbach verkehrsbedingt abbremsen, was von dem 51-Jährigen zu spät bemerkt wurde. In der Folge fuhr der Mann auf das Fahrzeugheck auf, wobei er sich Verletzungen zuzog, die später in einem Krankenhaus behandelt werden mussten. Der Roller wurde erheblich beschädigt und dessen ausgelaufene Betriebsstoffe mussten von der Feuerwehr gebunden und von der Fahrbahn entfernt werden.
9. Verletzter bei Unfall mit parkendem Lkw, Flörsheim, Bundesautobahn 3, Dienstag, 31.10.2023, 01:50 Uhr
(wie) Bei einem Unfall zwischen einem Kleintransporter und einem parkenden Lkw auf der A 3 bei Flörsheim wurde in der Nacht von Montag auf Dienstag ein Mann verletzt. Ein 19-Jähriger befuhr mit einem Opel Kleintransporter die A 3 von Frankfurt kommend in Richtung Köln. In der Baustelle zwischen dem Mönchhofdreieck und dem Wiesbadener Kreuz befuhr er gegen 01:50 Uhr den rechten der zwei Fahrbahnschläuche. Auf dem rechten Fahrstreifen fahrend, kam der 19-Jährige nach rechts von der Fahrbahn ab und prallte gegen einen in einer Nothaltebucht geparkten Sattelzug. Bei der Kollision wurde der Fahrer des Kleintransporters verletzt, weshalb der Rettungsdienst ihn in ein Krankenhaus brachte. Die Ladung des mit Gefahrgut beladenen Sattelzuges wurde glücklicherweise nicht beschädigt. Die Bergung der Unfallfahrzeuge gestaltete sich sehr schwierig, da sich diese stark ineinander verkeilt hatten. Hierzu musste die Autobahnpolizei den rechten Fahrbahnschlauch in der Baustelle komplett sperren. Schließlich konnten die Fahrzeuge aufwendig voneinander getrennt werden. Erst gegen 05:40 Uhr konnte die Fahrbahn wieder komplett freigegeben werden. Die Autobahnpolizei schätzt den Sachschaden auf circa 7.500 EUR geschätzt.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1046/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-GI: Räuberische Erpressung - Täter in Haft + Verdacht der Schleusung + BMW gestohlen + Holztisch durch Feuer beschädigt - Zeugen gesucht + Unfallfluchten
Gießen: Räuberische Erpressung - Täter in Haft
In Wieseck verletzten am Freitagabend (29.10.2023) zwei Männer einen 37-Jährigen schwer. Nach derzeitigen Erkenntnissen forderten die beiden Tatverdächtigen Geld von ihrem Opfer. Dazu sprachen sie den 37-Jährigen gegen 22.05 Uhr im Wellersburgring zunächst aus einem silbernen Mercedes heraus an. Im Verlauf stiegen sie aus und schlugen mit einem Axtstiehl aus Holz sowie mit einem Brecheisen auf den Mann ein. Der Angegriffene erlitt dabei Verletzungen am Arm und am Kopf. Als er nach Hilfe rief und Zeugen auf den Vorfall aufmerksam wurden, ließen die Angreifer von ihm ab und flüchteten. Rettungskräfte brachten ihn in ein Krankenhaus. Der Mann aus dem Lahn-Dill-Kreis erlitt schwere, jedoch nicht lebensbedrohliche Verletzungen. Umgehend eingeleitete Ermittlungs- und Fahndungsmaßnahmen führten zur Festnahme der Flüchtigen noch am selben Abend. Es handelt sich um bulgarische Staatsangehörige im Alter von 36 und 32 Jahren. Beide sind ohne festen Wohnsitz in Deutschland.
Zum Motiv schwiegen die Festgenommenen. Die Hintergründe der Tat sind Gegenstand der laufenden Ermittlungen, weitere Auskünfte diesbezüglich können derzeit nicht erteilt werden.
Nach Rücksprache mit der Staatsanwaltschaft Gießen ordnete diese die Vorführung beim Amtsgericht Gießen an. Eine zuständige Richterin erließ gegen beide dringend Tatverdächtigen Untersuchungshaftbefehlt wegen des dringenden Verdachts der versuchten schweren räuberischen Erpressung. Die Beamten lieferten die Beiden daraufhin in Justizvollzugsanstalten ein.
Die Kriminalpolizei sucht weiterhin Zeugen und fragt: Wer hat den Vorfall am Freitagabend gegen 22.05 Uhr im Wellersburgring beobachtet? Wer kann Angaben zu den Hintergründen der Tat machen? Hinweise werden unter der Telefonnummer 0641 7006-6555 entgegengenommen.
A5/Reinhardshain: Verdacht der Schleusung
Am Montag (30.10.2023) meldete sich ein LKW-Fahrer bei der Polizei. Ihm waren an einer Raststätte im Bereich Reinhardshain Hilferufe vom Anhänger seines Gespanns aufgefallen.
Auf Nachschau entdeckten Polizeibeamte insgesamt fünf Frauen innerhalb des Anhängers. Nach derzeitigen Erkenntnissen stiegen sie im europäischen Ausland auf den Anhänger und harrten mehrere Tage im Anhänger aus. Sie waren unverletzt, jedoch hatten sie ihren Nahrungsvorrat aufgebraucht. Beamte der Polizeistation Grünberg brachten die Frauen, die Asyl beantragen, auf die Dienststelle. Sie versorgten die Geflüchteten mit Essen und Getränken und leiteten erste Maßnahmen eines Asylverfahrens ein. Der LKW-Fahrer wird nach derzeitigen Erkenntnissen als Zeuge geführt. Die Frauen, die vermutlich äthiopischer Herkunft und etwa Mitte 20 sind, wurden in eine Erstaufnahmeeinrichtung gebracht. Die Ermittlungen zu ihren Personalien dauern an. Die Polizei hat die Ermittlungen wegen des Verdachts der illegalen Einreise und der Schleusung aufgenommen.
Lollar: BMW gestohlen
Irgendwann im Laufe des Sonntags (29.10.2023) klauten Unbekannte einen BMW in Salzböden. Der schwarze 5er stand auf dem Stellplatz eines Wohnhauses in der Röderbergstraße. Das Auto mit den amtlichen Kennzeichen GI-HO 1000 hat einen Wert von ca. 24.000 Euro. Das Fahrzeug war nach derzeitigen Erkenntnissen verschlossen, die Polizei schließt nicht aus, dass die Diebe das Signal des Funkschlüssels abfingen und es ihnen so gelang, das Fahrzeug zu öffnen und zu starten.
Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise. Wer hat am Sonntag im Bereich der Röderbergstraße etwas Verdächtiges beobachtet? Wer kann Angaben zum Verbleib des Fahrzeugs oder der Kennzeichen machen?
Technische Geräte, die Funkwellen verlängern, bestehen aus zwei Teilen, den "Car-Scannern" und dem "Key-Scanner". Während die Diebe den "Car-Scanner" einfach nur in der Nähe des PKW positionieren müssen, muss der andere Scanner in der Nähe des Schlüssels platziert werden. Wenn es dann zur Signalübertragung kommt, wird der Car-Scanner einfach in den PKW gelegt. Die Täter können so problemlos das Auto starten und wegfahren. Möglicherweise kommt es den Tätern dann zu Gute, dass die Besitzer die Schlüssel direkt hinter der Haustür oder in der Nähe zum geparkten PKW ablegen.
Um es Dieben möglichst schwer zu machen, gibt die Kriminalpolizei folgende Tipps:
- Wählen Sie den Abstellplatz Ihres PKW sorgfältig aus. - Nutzen Sie, wenn möglich, Ihre Garage (Abschließen nicht vergessen!) bzw. Parkplätze/-häuser mit Videoüberwachung. - Bewahren Sie den Schlüssel so weit wie möglich vom Fahrzeug auf. Drei bis vier Meter können dabei noch zu wenig sein. Empfohlen wird dabei ein Schlüsseltresor aus Metall oder das Schlüsselmäppchen wird mit spezieller Sicherheitsfolie versehen.
Gießen: Anhänger geklaut
Vom Parkplatz einer Firma im Hüttenweg stahlen Unbekannte einen Anhänger mit dem amtlichen Kennzeichen GI-CG 50. Der Hänger des Herstellers "Eduards" stand dort in der Zeit zwischen Freitag (27.10.2023), 16.00 Uhr bis Montagmorgen (30.10.2023).
Die Polizei sucht Zeugen, die Angaben zum Verbleib des Anhängers oder des Kennzeichenschilds machen können.
Hinweise werden unter der Telefonnummer 0641 7006-3555 entgegengenommen.
Hungen: Holztisch durch Feuer beschädigt - Zeugen gesucht
Im Zeitraum von Montag (30.10.2023), 18.00 Uhr bis Dienstag (31.10.2023), 07.00 Uhr beschädigten Unbekannte einen Holztisch in der Kaiserstraße. Der Tisch auf der Rückseite des Rathauses wurde durch Feuer beschädigt. Zudem hinterließen die Unbekannten Müll im Umfeld. Der hinterlassene Schaden wird auf einen hohen, dreistelligen Betrag geschätzt.
Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Zeugenhinweise. Wer hat etwas Verdächtiges im Zeitraum zwischen Montag und Dienstag beobachtet?
Hinweise erbittet die Polizeistation Grünberg unter der der Telefonnummer 06401 91430.
Unfallfluchten:
Gießen: Im vorderen Bereich des Parkplatzes "An der Hessenhalle" parkte am Samstag (21.10.2023) ein goldfarbener VW. Ein unbekannter Verkehrsteilnehmer beschädigte den Golf zwischen 09.45 Uhr und 14.30 Uhr. Anschließend fuhr er einfach davon, ohne sich um den Schaden von ca. 1.500 Euro zu kümmern.
Lollar: Lediglich fünfzehn Minuten parkte ein VW-Fahrer in der Bahnhofstraße. Seinen weißen Polo stelle er dort am Sonntag (22.10.2023) um 16.45 Uhr ab. Wenig später musste er einen Schaden von ca. 1.000 Euro an seinem Auto feststellen. Der Verursacher flüchtete unerlaubt vom Unfallort.
Gießen: Am Freitag (27.10.2023) stieß nach Angaben eines Golf-Fahrers ein grauer oder silberner Golf Plus beim Ausparken gegen sein geparktes Fahrzeug. Der Unfall ereignete sich demnach gegen 21.30 Uhr in der Ostanlage in Höhe der Hausnummer 25. Der gesuchte Golf soll ein Gießener Kennzeichen gehabt haben. Der Verursacher fuhr im Anschluss einfach davon, ohne sich um den Schaden von mehreren Hundert Euro zu kümmern.
Hinweise zu den Unfallfluchten bitte an die Polizeistation Gießen Nord unter 0641 7006-3755.
Gießen: Einen geparkten Mercedes beschädigte ein Unbekannter im Anneröder Weg. Die schwarze A-Klasse stand in Höhe der Hausnummer 40 am Gehwegrand. Der Unfallfahrer flüchtete am Sonntag (29.10.2023) unerlaubt vom Unfallort, nachdem er im Zeitraum zwischen 17.00 Uhr und 20.00 Uhr ca. 1.000 Euro Schaden verursachte.
Gießen: Etwa 1.200 Euro Schaden hat ein Audi-Fahrer in der Beethovenstraße zu beklagen. Er parkte am Fahrbahnrand, vermutlich beim Parkvorgang beschädigte ein unbekannter Verkehrsteilnehmer den A 1 und flüchtete. Der Unfall ereignete sich am Freitag (27.10.2023) zwischen 08.00 Uhr und 16.30 Uhr.
Hinweise zu den Unfallfluchten bitte an die Polizeistation Gießen Süd unter 0641 7006-3555.
Grünberg: Einen Lichtmast, Schilder sowie Mauerelemente beschädigte ein flüchtiger Unfallverursacher in Beltershain. Bei dem Unfall, der sich im Zeitraum von Montag (30.10.2023), 18.00 Uhr auf Dienstagmorgen, 07.20 Uhr in der Burgstraße ereignete, entstand ein Schaden von mindestens 2.000 Euro. Die Polizei schließt nach derzeitigen Erkenntnissen nicht aus, dass ein größeres, rangierendes Fahrzeug (z.B. LKW oder größere Arbeitsmaschine) als Verursacher in Betracht kommt.
Zeugenhinweise bitte an die Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401 91430.
Pierre Gath
Pressesprecher
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-WI: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Westhessen und der Landeshauptstadt Wiesbaden: Versammlung am 04.11.2023 auf dem Dern'schen Gelände
Am Samstag, den 04.11.2023, wird auf dem Dern'schen Gelände in Wiesbaden eine genehmigte Versammlung zum Thema "Frieden und Gerechtigkeit im Nahen Osten" abgehalten. Während der Versammlung kann es am Samstag, insbesondere zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr, zu Verkehrsbehinderungen rund um den Platz kommen. Es wird erwartet, dass der öffentliche Personennahverkehr nicht betroffen sein wird. Sollte es hierzu Änderungen geben, wird dies im Voraus entsprechend mitgeteilt. Die Polizei arbeitet eng mit der Landeshauptstadt Wiesbaden zusammen, um die Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger, die mit der Versammlung und dem damit verbundenen Polizeieinsatz einhergehen, so gering wie möglich zu halten.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-WI: Pressemitteilung des Polizeipräsidiums Westhessen und der Landeshauptstadt Wiesbaden: Versammlung am 04.11.2023 auf dem Dern'schen Gelände
Am Samstag, den 04.11.2023, wird auf dem Gelände von Dern in Wiesbaden eine genehmigte Versammlung zum Thema "Frieden und Gerechtigkeit im Nahen Osten" abgehalten. Während der Versammlung kann es am Samstag, insbesondere zwischen 16:00 Uhr und 20:00 Uhr, zu Verkehrsbehinderungen rund um den Platz kommen. Es wird erwartet, dass der öffentliche Nahverkehr nicht betroffen sein wird. Sollte es jedoch Änderungen geben, werden diese im Voraus mitgeteilt. Die Polizei steht in engem Kontakt mit der Landeshauptstadt Wiesbaden, um die Auswirkungen auf die Bürgerinnen und Bürger, die mit der Versammlung und dem damit verbundenen Polizeieinsatz einhergehen, so gering wie möglich zu halten.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-KS: Tempo-Kontrollen an Schulen und Kitas nach den Ferien: 6 Prozent fuhren zu schnell
Die Stadt und der Landkreis Kassel:
Gemeinsam mit der Gemeinde Kaufungen und der Stadt Vellmar hat das Radarkommando der Kasseler Polizei heute am Dienstag nach den Herbstferien Geschwindigkeitskontrollen an Schulen und Kitas in Stadt und Landkreis Kassel durchgeführt. Um die Sicherheit der jüngeren Schüler und der Besucher der Kitas zu gewährleisten, haben sie zwischen 6:45 Uhr und 13:30 Uhr das Tempo der Verkehrsteilnehmer im Bereich der Kita Obervellmar, der Grundschule Obervellmar, der Grundschule Niederkaufungen sowie an der Waldorfschule, der Kita "Kleine Knilche" und der Bossentalschule in Kassel überprüft. Abgesehen von einem Fahrer, der in Vellmar mit einer Geschwindigkeit von 55 statt der erlaubten 30 km/h gemessen wurde und nun mit einem Bußgeld und einem Punkt in Flensburg rechnen muss, waren an diesem Tag keine Raser unterwegs. Insgesamt waren 203 von den 3.346 gemessenen Fahrern zu schnell, weshalb sie nun mit Verwarngeldern zwischen 30 und 70 Euro rechnen müssen. Mit etwa 6 Prozent lag der Anteil der zu schnell Fahrenden leicht über dem Wert vergangener Aktionen.
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-RTK: 61-jährige Frau aus Idstein vermisst
Bad Schwalbach (ots)
61-jährige Frau aus Idstein vermisst,
Idstein, 28.10.2023,
(pl)Seit Samstag, dem 28.10.2023, wird die 61-jährige Bärbel Hanika aus Idstein vermisst. Aufgrund ihres Gesundheitszustandes kann eine Gefahr für die Vermisste nicht ausgeschlossen werden. Die durchgeführten Such- und Ermittlungsmaßnahmen brachten bislang keinen Erfolg. Das Handy der 61-Jährigen wurde zuletzt am Montag im Bereich von Kehl (Baden-Württemberg), an der Grenze zu Frankreich, lokalisiert. Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Vermisste in Frankreich aufhält. Frau Hanika ist ca. 1,75 Meter groß, etwa 90 Kilogramm schwer und hat helle kurze Haare. Sie könnte mit einem weißen Nissan Micra mit Rüdesheimer (RÜD) Kennzeichen unterwegs sein. Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Sicherheit von Schülerinnen und Schülern im Fokus; Drei Lastkraftwagen bei Unfall beteiligt; Polizei kann mutmaßlichen Schmierfink auf frischer Tat festnehmen und mehr
Bereich Main-Kinzig
1. Sicherheit von Schülerinnen und Schülern im Fokus - Hanau
(jm) Die Verkehrssicherheit unserer "Kleinsten" hatten Beamtinnen und Beamte der Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste am Montag im Fokus und führten zwischen 7.30 bis 10.30 Uhr Geschwindigkeitsmessungen in Höhe der Wilhelm-Geibel-Schule sowie der Otto-Hahn-Straße durch. Im Rahmen des Schulbeginnes nach den Herbstferien ist es immens wichtig im Bereich von Schulen Präsenz zu zeigen und auf die besondere Schutzbedürftigkeit von Schülerinnen und Schülern hinzuweisen. Hierbei bekamen die Ordnungshüter Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-Geibel-Schule. Während die Polizei die Fahrzeuge der Kontrollstelle zuführte, wurden im Anschluss unter dem Motto "Blitz für Kids" durch Schulkinder grüne und gelbe Karten an die Autofahrer verteilt. Hierbei traten die Kinder selbst als kleine "Helfer" in Aktion und sprachen die Autofahrer direkt an. Sie bedankten sich bei den vorbildlichen Fahrerinnen und Fahrern und überreichten eine grüne Karte für das Einhalten der Geschwindigkeit. Gelbe Karten hingegen bekamen die Verkehrsteilnehmer, die zu schnell unterwegs waren. Zudem mussten sie sich den Fragen der Kinder stellen; diese übergaben 44 grüne und neun gelbe Karten an die Verkehrsteilnehmer. Insgesamt wurden drei Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet. Ziel der Aktion ist die Verkehrssicherheit zu erhöhen. Mit solchen Kontrollen möchten die Ordnungshüter an eine rücksichtsvolle und vorausschauende Fahrweise der Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer appellieren. Zudem haben Erwachsene eine Vorbildfunktion und können durch umsichtiges Verhalten einen entscheidenden Beitrag leisten, damit die Kinder sicher zur Schule kommen.
2. Drei Lastkraftwagen bei Unfall beteiligt - Bundesstraße 43a/Hanau
(fg) Sachschaden in Höhe von rund 110.000 Euro entstand bei einem Unfall unter Beteiligung dreier Lastkraftwagen am Montagabend auf der Bundesstraße 43a in Fahrtrichtung Dieburg. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Bundesstraße zwischen dem Autobahnkreuz Hanau und der Anschlussstelle Hanau-Wolfgang zeitweise voll gesperrt werden. Ersten Erkenntnissen zufolge übersah ein 33 Jahre alter Lastkraftwagenfahrer gegen 17.30 Uhr offenbar das dortige Stauende und fuhr auf einen bereits stehenden Lastkraftwagen auf; dieser wurde wiederum auf eine davorstehende Sattelzugmaschine geschoben. Der 33-Jährige zog sich durch den Aufprall leichte Verletzungen zu und kam zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus. Die beiden anderen LKW-Lenker im Alter von 21 und 53 Jahren blieben offensichtlich unverletzt.
3. Zeugen gesucht: Wer sah den Zusammenstoß? - Hanau/Mittelbuchen
(jm) Die Polizei in Hanau sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich bereits am letzten Dienstag (24. Oktober) im Kreuzungsbereich Alte Rathausstraße/Wachenbuchener Straße/Kilianstädter Straße/ Kesselstädter Straße ereignet hat und bei dem zwei Personen leicht verletzt wurden. Gegen 7.30 Uhr war ein 28 Jahre alter Mann aus Mittelbuchen mit seinem schwarzen Audi auf der Wachenbuchener Straße unterwegs und wollte an der Kreuzung geradeaus in Richtung Alte Rathausstraße weiterfahren. Eine 50-Jährige aus Mittelbuchen befuhr mit ihrem weißen Skoda Fabia die Alte Rathausstraße und wollte links in Richtung Kesselstädter Straße abbiegen. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Dabei kam der Audi nach links von der Fahrbahn ab und stieß mit einem geparkten Caddy zusammen. Der Audi-Lenker sowie die 50 Jahre alte Fahrzeugführerin kamen in ein Krankenhaus. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von 19.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 4302-0 bei der Polizei Maintal zu melden.
4. Autoknacker stahlen Werkzeug - Hanau/Klein-Auheim
(jm) Diebe hatten es in der Nacht zum Montag in der Straße "Zum Flurkreuz" offensichtlich auf Werkzeug abgesehen. Zwischen Sonntag, 17 Uhr und Montag, 6 Uhr, öffneten sie das Fenster eines im Bereich der einstelligen Hausnummern geparkten weißen Mercedes Transporter und gelangten anschließend ins Innere des Wagens. Aus dem Handwerkerfahrzeug stahlen die Täter unter anderem Werkzeugkoffer und Baumaschinen im Wert von mehreren tausend Euro. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Rufnummer 06181 100-123.
5. Unfall in der Freigerichter Straße: Fußgängerinnen wurden angefahren und schwer verletzt - Gelnhausen
(fg) Mit schweren Verletzungen kamen eine 41 Jahre alte Frau sowie eine 14-Jährige nach einem Unfall auf der Freigerichter Straße im Bereich der einstelligen Hausnummern am Montagabend in ein Krankenhaus. Gegen 18.25 Uhr befuhr ein 83 Jahre alter Mann in seinem grauen Ford Kuga die Freigerichter Straße in Richtung der Autobahn 66. In Höhe der Hausnummer 2 befindet sich ein Fußgängerüberweg, welcher durch eine Lichtzeichenanlage geregelt ist. Der 83-Jährige aus Linsengericht übersah wohl das Rotlicht und habe die zur selben Zeit querenden Fußgängerinnen angefahren; diese wurden hierbei schwer verletzt. Ersten Erkenntnissen zufolge soll die Fußgängerampel für die beiden Passantinnen grün angezeigt haben. Weitere Zeugen melden sich bitte auf der Wache der Polizeistation in Gelnhausen unter der Rufnummer 06051 827-0.
6. Polizei kann mutmaßlichen Schmierfink auf frischer Tat festnehmen - Sinntal
(neu) Einen mutmaßlichen Schmierfink konnte eine Streife der Schlüchterner Polizei in der Nacht zu Dienstag auf frischer Tat festnehmen. Gegen 2.50 Uhr fiel einem Autofahrer auf, wie ein junger Mann die Wände einer Bushaltestelle am Bahnhof in Sterbfritz mit einem Filzstift vollkritzelte und verständigte daraufhin die Polizei. Die Ordnungshüter konnten an besagter Stelle wenig später einen 27 Jahre alten amtsbekannten Mann antreffen, der wohl für die Schmierereien in Frage kommt. Am Dienstag soll nun geklärt werden, ob die Verkehrsgesellschaft Anzeige erstatten möchte.
Offenbach, 31.10.2023, Pressestelle, Felix Geis
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Auffahrunfall
Auffahrunfall
Eichenzell. Ein 22-jähriger Daimler-Fahrer und seine 20-jährige Beifahrerin - beide aus Flieden - wurden bei einem Unfall am Montag (30.10.) leicht verletzt. Der 22-Jährige befuhr gegen 19.20 Uhr die B 27 aus Richtung Rothemann kommend in Fahrtrichtung Eichenzell und wollte nach derzeitigen Erkenntnissen kurz vor der Ausfahrt in Richtung Eichenzell auf den dortigen Ausfädelungsstreifen wechseln. Vor ihm befand sich bereits ein Audi auf dem Ausfädelungsstreifen, welcher von einem Peugeot abgeschleppt wurde. Der Daimler-Fahrer fuhr aus noch unklarer Ursache auf den Audi auf. Durch die Wucht des Aufpralls wurde der Audi gegen den abschleppenden Peugeot geschoben. Der 22-Jährige und seine Beifahrerin wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Unfall entstand Sachschaden in Höhe von circa 7.500 Euro.
Polizeistation Fulda
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Reifen aus Tiefgarage entwendetPolizei sucht Zeugen
Am Montag (30.10.) gab die Polizei bekannt, dass Unbekannte einen Satz Reifen mit Felgen im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen haben. Die Täter gelangten in eine Tiefgarage in der Waldecker Straße, um die Tat auszuführen. Laut aktuellen Ermittlungen ereignete sich der Diebstahl zwischen Freitag (20.10.) und Montag (23.10.).
Falls Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie sich unter der Telefonnummer 06105/4006-0 an die Kriminalpolizei (K 41) in Mörfelden wenden.
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-RTK: 61-jährige Frau aus Idstein vermisst
Bad Schwalbach (ots)
Eine 61-jährige Frau aus Idstein wird seit Samstag, dem 28.10.2023, vermisst. Aufgrund ihres Gesundheitszustandes besteht möglicherweise eine Gefahr für die Vermisste. Trotz umfangreicher Such- und Ermittlungsmaßnahmen konnte sie bisher nicht gefunden werden. Das Handy der 61-Jährigen wurde zuletzt am Montag in der Nähe von Kehl (Baden-Württemberg), an der Grenze zu Frankreich, geortet. Es ist nicht auszuschließen, dass sich die Vermisste in Frankreich aufhält. Frau Hanika ist ca. 1,75 Meter groß, wiegt etwa 90 Kilogramm und hat kurze, helle Haare. Möglicherweise ist sie mit einem weißen Nissan Micra mit dem Kennzeichen RÜD unterwegs. Hinweise zum Aufenthaltsort der Vermissten nimmt die Kriminalpolizei Wiesbaden unter der Telefonnummer (0611) 345-0 oder jede andere Polizeidienststelle entgegen.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Pressestelle
Telefon: (0611) 345-1043/1041/1042
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-OF: Sicherheit von Schülerinnen und Schülern im Fokus; Drei Lastkraftwagen bei Unfall beteiligt; Polizei kann mutmaßlichen Schmierfink auf frischer Tat festnehmen und mehr
Der Bereich Main-Kinzig war Schauplatz von Geschwindigkeitsmessungen, bei denen die Sicherheit der Schülerinnen und Schüler im Fokus stand. Die Direktion Verkehrssicherheit/Sonderdienste führte die Messungen in der Nähe der Wilhelm-Geibel-Schule und der Otto-Hahn-Straße durch. Nach den Herbstferien ist es besonders wichtig, Präsenz zu zeigen und auf die Schutzbedürftigkeit der Schülerinnen und Schüler hinzuweisen. Die Polizei erhielt Unterstützung von den Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-Geibel-Schule, die im Rahmen der Aktion "Blitz für Kids" grüne und gelbe Karten an die Autofahrer verteilten. Die Kinder sprachen die Autofahrer direkt an und bedankten sich bei den vorbildlichen Fahrerinnen und Fahrern. Ziel der Aktion ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und zu einer rücksichtsvollen Fahrweise aufzurufen.
Bei einem Unfall auf der Bundesstraße 43a in Fahrtrichtung Dieburg waren drei Lastkraftwagen beteiligt. Der Sachschaden beläuft sich auf rund 110.000 Euro. Ein 33 Jahre alter Lastkraftwagenfahrer übersah ein Stauende und fuhr auf einen bereits stehenden Lastkraftwagen auf. Dieser wurde wiederum auf eine Sattelzugmaschine geschoben. Der 33-Jährige wurde leicht verletzt, während die beiden anderen LKW-Lenker unverletzt blieben. Die Bundesstraße musste für die Unfallaufnahme zeitweise voll gesperrt werden.
Die Polizei in Hanau sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich bereits am letzten Dienstag im Kreuzungsbereich Alte Rathausstraße/Wachenbuchener Straße/Kilianstädter Straße/Kesselstädter Straße ereignete. Ein 28 Jahre alter Mann aus Mittelbuchen war mit seinem schwarzen Audi unterwegs und wollte geradeaus weiterfahren. Eine 50-Jährige aus Mittelbuchen befuhr die Alte Rathausstraße und wollte links abbiegen. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Der Audi kam von der Fahrbahn ab und stieß mit einem geparkten Caddy zusammen. Beide Fahrzeugführer wurden leicht verletzt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei Maintal zu melden.
In der Straße "Zum Flurkreuz" in Hanau/Klein-Auheim wurden Werkzeuge aus einem geparkten Mercedes Transporter gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich in der Nacht zum Montag. Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise.
In Gelnhausen wurden eine 41 Jahre alte Frau und eine 14-Jährige bei einem Unfall schwer verletzt. Ein 83 Jahre alter Mann übersah das Rotlicht an einem Fußgängerüberweg und fuhr die beiden Fußgängerinnen an. Die Fußgängerampel soll für die Passantinnen grün angezeigt haben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Gelnhausen zu melden.
In Sinntal konnte die Polizei einen mutmaßlichen Schmierfink auf frischer Tat festnehmen. Ein Autofahrer beobachtete, wie ein junger Mann die Wände einer Bushaltestelle vollkritzelte und informierte die Polizei. Die Ordnungshüter trafen den 27 Jahre alten Mann am Tatort an. Es wird geprüft, ob die Verkehrsgesellschaft Anzeige erstatten möchte.
Offenbach, 31.10.2023, Pressestelle, Felix Geis
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Auffahrunfall
Autounfall
Eichenzell. Ein 22-jähriger Fahrer eines Daimlers und seine 20-jährige Beifahrerin - beide aus Flieden - wurden bei einem Vorfall am Montag (30.10.) leicht verletzt. Der 22-Jährige war gegen 19.20 Uhr auf der B 27 unterwegs, von Rothemann kommend in Richtung Eichenzell, und wollte nach den vorliegenden Informationen kurz vor der Ausfahrt in Richtung Eichenzell auf den dortigen Fahrstreifen wechseln. Vor ihm befand sich bereits ein Audi auf dem Fahrstreifen, der von einem abgeschleppten Peugeot gezogen wurde. Aus noch unbekannten Gründen fuhr der Daimler-Fahrer auf den Audi auf. Durch die Wucht des Zusammenstoßes wurde der Audi gegen den abgeschleppten Peugeot geschoben. Der 22-Jährige und seine Beifahrerin wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Vorfall entstand ein Sachschaden in Höhe von ungefähr 7.500 Euro.
Polizeistation Fulda
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Reifen aus Tiefgarage entwendetPolizei sucht Zeugen
Am Montag (30.10.) wurde der Polizei mitgeteilt, dass Unbekannte einen Satz Reifen mit Felgen im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen haben. Die Täter hatten sich Zugang zu einer Tiefgarage in der Waldecker Straße verschafft. Nach den derzeitigen Ermittlungen ereignete sich der Diebstahl zwischen Freitag (20.10.) und Montag (23.10.).
Die Kriminalpolizei (K 41) in Mörfelden nimmt sachdienliche Hinweise unter der Telefonnummer 06105/4006-0 entgegen.
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OF: Sicherheit von Schülerinnen und Schülern im Fokus; Drei Lastkraftwagen bei Unfall beteiligt; Polizei kann mutmaßlichen Schmierfink auf frischer Tat festnehmen und mehr
Bereich Main-Kinzig
1. Schülerinnen und Schüler stehen im Mittelpunkt der Sicherheitsmaßnahmen - Hanau
(jm) Die Verkehrssicherheit unserer jüngsten Verkehrsteilnehmer war am Montag das Hauptaugenmerk der Beamten der Verkehrssicherheit/Sonderdienste, die zwischen 7.30 und 10.30 Uhr Geschwindigkeitsmessungen in der Nähe der Wilhelm-Geibel-Schule und der Otto-Hahn-Straße durchführten. Es ist von großer Bedeutung, nach den Herbstferien in der Nähe von Schulen präsent zu sein und auf die besondere Schutzbedürftigkeit der Schülerinnen und Schüler hinzuweisen. Die Ordnungshüter erhielten Unterstützung von Schülerinnen und Schülern der Wilhelm-Geibel-Schule. Während die Polizei die Fahrzeuge zur Kontrollstelle leitete, verteilten die Schulkinder im Anschluss grüne und gelbe Karten an die Autofahrer im Rahmen der Aktion "Blitz für Kids". Dabei traten die Kinder selbst als kleine Helfer auf und sprachen die Autofahrer direkt an. Sie bedankten sich bei den vorbildlichen Fahrern und überreichten eine grüne Karte als Anerkennung für das Einhalten der Geschwindigkeitsbegrenzung. Die Verkehrsteilnehmer, die zu schnell unterwegs waren, erhielten hingegen gelbe Karten. Zusätzlich mussten sie den Fragen der Kinder standhalten. Insgesamt wurden 44 grüne und neun gelbe Karten an die Verkehrsteilnehmer übergeben. Es wurden insgesamt drei Geschwindigkeitsüberschreitungen geahndet. Das Ziel der Aktion ist es, die Verkehrssicherheit zu verbessern. Mit solchen Kontrollen möchten die Ordnungshüter die Verkehrsteilnehmer dazu ermutigen, rücksichtsvoll und vorausschauend zu fahren. Erwachsene haben eine Vorbildfunktion und können durch umsichtiges Verhalten einen entscheidenden Beitrag dazu leisten, dass die Kinder sicher zur Schule gelangen.
2. Drei Lastkraftwagen in Unfall verwickelt - Bundesstraße 43a/Hanau
(fg) Bei einem Unfall am Montagabend auf der Bundesstraße 43a in Fahrtrichtung Dieburg waren drei Lastkraftwagen beteiligt. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von rund 110.000 Euro. Für die Dauer der Unfallaufnahme musste die Bundesstraße zwischen dem Autobahnkreuz Hanau und der Anschlussstelle Hanau-Wolfgang zeitweise vollständig gesperrt werden. Ersten Erkenntnissen zufolge übersah ein 33 Jahre alter Lastkraftwagenfahrer gegen 17.30 Uhr das Stauende und fuhr auf einen bereits stehenden Lastkraftwagen auf. Dieser wurde daraufhin auf eine vor ihm stehende Sattelzugmaschine geschoben. Der 33-Jährige erlitt leichte Verletzungen und wurde zur weiteren medizinischen Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die beiden anderen LKW-Fahrer im Alter von 21 und 53 Jahren blieben anscheinend unverletzt.
3. Zeugen gesucht: Wer hat den Zusammenstoß beobachtet? - Hanau/Mittelbuchen
(jm) Die Polizei in Hanau sucht Zeugen zu einem Verkehrsunfall, der sich bereits am letzten Dienstag (24. Oktober) im Kreuzungsbereich Alte Rathausstraße/Wachenbuchener Straße/Kilianstädter Straße/Kesselstädter Straße ereignet hat. Dabei wurden zwei Personen leicht verletzt. Gegen 7.30 Uhr war ein 28 Jahre alter Mann aus Mittelbuchen mit seinem schwarzen Audi auf der Wachenbuchener Straße unterwegs und wollte an der Kreuzung geradeaus in Richtung Alte Rathausstraße weiterfahren. Eine 50-Jährige aus Mittelbuchen fuhr mit ihrem weißen Skoda Fabia die Alte Rathausstraße entlang und wollte links in Richtung Kesselstädter Straße abbiegen. Die beiden Fahrzeuge stießen im Kreuzungsbereich zusammen. Dabei kam der Audi nach links von der Fahrbahn ab und stieß mit einem geparkten Caddy zusammen. Der Audi-Lenker sowie die 50 Jahre alte Fahrzeugführerin kamen in ein Krankenhaus. Ersten Schätzungen zufolge entstand ein Sachschaden von 19.000 Euro. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 4302-0 bei der Polizei Maintal zu melden.
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-OH: Auffahrunfall
Autounfall
Eichenzell. Ein 22-jähriger Fahrer eines Daimlers und seine 20-jährige Beifahrerin - beide aus Flieden - wurden bei einem Vorfall am Montag (30.10.) leicht verletzt. Der 22-Jährige fuhr gegen 19.20 Uhr auf der B 27 von Rothemann kommend in Richtung Eichenzell und beabsichtigte laut aktuellen Informationen, kurz vor der Ausfahrt in Richtung Eichenzell auf den dortigen Ausfädelungsstreifen zu wechseln. Vor ihm befand sich bereits ein Audi auf dem Ausfädelungsstreifen, der von einem Peugeot abgeschleppt wurde. Aus noch unbekannten Gründen fuhr der Daimler-Fahrer auf den Audi auf. Durch die Kraft des Aufpralls wurde der Audi gegen den abschleppenden Peugeot geschoben. Der 22-Jährige und seine Beifahrerin wurden mit leichten Verletzungen in ein Krankenhaus gebracht. Bei dem Vorfall entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 7.500 Euro.
Polizeistation Fulda
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Mörfelden-Walldorf: Reifen aus Tiefgarage entwendetPolizei sucht Zeugen
Am Montag (30.10.) wurde der Polizei mitgeteilt, dass Unbekannte einen Satz Reifen mit Felgen im Wert von mehreren hundert Euro gestohlen haben. Die Diebe hatten sich Zugang zu einer Tiefgarage in der Waldecker Straße verschafft. Nach den aktuellen Ermittlungen ereignete sich die Tat zwischen Freitag (20.10.) und Montag (23.10.).
Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, können Sie sich an die Kriminalpolizei (K 41) in Mörfelden unter der Telefonnummer 06105/4006-0 wenden.
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt-Dieburg: Einfamilienhaus im Visier KriminellerZeugenaufruf der Polizei
Zwischen Freitagnachmittag (27.10.) und Montagmittag (30.10.) drangen Unbekannte gewaltsam in ein Haus in der Hartenauer Straße ein. Die ungebetenen Besucher durchsuchten das Grundstück und stahlen Schmuck. Dabei entstand ein Schaden im Wert von mehreren tausend Euro. Anschließend flüchteten sie in eine unbekannte Richtung.
Das Kriminalkommissariat 21/22 aus Darmstadt bittet die Bevölkerung um Hilfe. Wer kann nützliche Informationen zu den vermuteten Tätern liefern? Die Ermittler sind unter der Telefonnummer 06151/969-0 erreichbar.
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-HP: Zeugenaufruf nach VU-Flucht
Zwischen Montag, dem 30. Oktober um 15 Uhr und Dienstag, dem 31. Oktober um 11:25 Uhr wurde ein silberfarbener Pkw, der in der Zwewegemer Straße / Le Coteauer Straße geparkt war, beschädigt.
Bei dem Vorfall wurde die linke Vorderseite des Fahrzeugs eingedellt und zerkratzt, wodurch ein Schaden in Höhe von ca. 1500 EUR entstand.
Hinweise auf den Verursacher können rund um die Uhr bei der Polizeistation Heppenheim unter der Telefonnummer 06252/706-0 gemeldet werden.
Polizeipräsidium Südhessen
Polizeidirektion Bergstraße
Polizeistation Lampertheim-Viernheim
Florianstraße 2
68623 Lampertheim
Telefon: 06206 / 9440-0
POL-MR: Exhibitionist im AuwegPolizei bittet um Hinweise + Eingangstür hält stand + versuchter Fahrrad-Diebstahl + Unfallfluchten
Biedenkopf - Exhibitionist im Auweg / Polizei bittet um Hinweise
Nachdem ein bislang Unbekannter exhibitionistische Handlungen an sich durchführte, bittet die Marburger Polizei um Zeugenhinweise. Am 19.10.2023 war eine 16-Jährige zu Fuß auf der Hospitalstraße unterwegs. Sie lief in Richtung des Auwegs. Gegen 18:15 Uhr bemerkte sie einen roten Kleinwagen, der ihr folgte. In Höhe der dortigen Gerüstbau-Firma fuhr das Auto neben die Jugendliche. Der Fahrer ließ das Fenster herunter und versuchte das Mädchen in ein Gespräch zu verwickeln, während er onanierte. Die 16-Jährige ignorierte den Mann, der daraufhin in seinem Kleinwagen davonfuhr.
Die Polizei bittet nun um Hinweise:
- Wer kann Hinweise zu dem bislang Unbekannten geben? Laut der Geschädigten hatte er ein südländisches Aussehen, war 35-38 Jahre alt und hatte kurz rasierte dunkle Haare, zudem einen Vollbart und eine breite Nase. Er hatte eine kräftige Statur und einen Bauchansatz. - Wer kann Hinweise zu dem roten Kleinwagen des Exhibitionisten geben? Es soll sich um einen zweitürigen Pkw, möglicherweise ein Opel oder VW, mit DIL-Zulassung (Lahn-Dill-Kreis) handeln. Am Innenspiegel des Fahrzeugs hing eine Gebetskette. - Wem ist das Auto vor oder nach der Tat im Bereich Biedenkopf aufgefallen? - Wer kann sonstige Hinweise geben?
Zeugen werden gebeten, sich mit der Marburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen.
Marburg- Eingangstür hält stand
Zwischen dem 24.10.2023 und dem 26.10.2023, 13:00 Uhr machten sich Unbekannte an der Hauseingangstür eines Mehrfamilienhauses in der Straße "Zwischenhausen" zu schaffen. Vermutlich versuchten die Diebe mit einem Schraubenzieher die Tür aufzubrechen. Diese hielt den Aufbruchsversuchen jedoch stand. Der Schaden an der Tür kann noch nicht beziffert werden. Hinweise zu verdächtigen Beobachtungen oder Personen erbittet die Polizeistation Marburg unter der Telefonnummer 06421/4060.
Marburg: versuchter Fahrrad-Diebstahl
Am Montag (30.10.2023), gegen 14:00 Uhr, sorgte in der Straße "Auf dem Wehr" im Bereich des Ufercafés ein Mann für Aufsehen. Zunächst stahl er aus dem Getränkelager des Ufercafés eine Flasche und trank diese aus. Anschließend ging er davon und versuchte vor dem Café ein Fahrrad, welches mit einem Rahmenschloss gesichert, war zu stehlen, indem er das Rad einfach hinter sich herzog. Ein Mitarbeiter des Cafés beobachtete dies und sprach den Mann an, der daraufhin die Flucht ergriff. Das Fahrrad ließ er zurück. Die bereits alarmierte Polizei traf den Mann einige Minuten später noch in der Nähe an, kontrollierten ihn und stellten seine Personalien fest. Die Ordnungshüter nahmen Strafanzeigen wegen des Diebstahls und des versuchten Fahrraddiebstahls auf. (D.H.)
Marburg: Unfallflucht auf Anwohnerparkplatz
Am 19.10.2023, zwischen 06:00 Uhr und 10:20 Uhr beschädigte ein unbekannter Fahrzeugführer einen roten Golf mit Marburger Zulassung, der "Am Grün 18" auf dem dortigen Anwohnerparkplatz abgestellt war. Der Unfallfahrer beschädigte den Golf an der Frontschürze und am vorderen rechten Kotflügel. Es entstand ein Schaden von ca. 300 Euro. Die Polizei in Marburg (06421/ 406-0) nimmt Zeugenhinweise entgegen. (D.H)
Cölbe - Reddehausen: Unfallflüchtiger beschädigt Betonpfosten
Ein Unfallfahrer beschädigte in dem Zeitraum von Samstag (21.10.2023), 12:00 Uhr bis zum Donnerstag (26.10.2023), 15:00 Uhr in der Oberrospher Straße einen Betonpfosten und fuhr anschließend weg. Offenbar befuhr der Fahrer zuvor die Oberrospher Straße und bog anschließend nach rechts in den Sandackerweg. Hierbei nahm er vermutlich die Kurve zu eng und stieß mit seinem Fahrzeug gegen einen Betonpfosten an der rechten Seite. Der Schaden an dem Pfosten wird auf 1000 Euro beziffert. Zeugen, die Hinweise zu dem Unfallfahrer oder seinem Fahrzeug geben können werden gebeten sich bei der Polizei in Marburg (06421/406-0) zu melden. (D.H.)
Marburg: Tür gegen Spiegel
Auf dem Parkplatz, in der Straße "Am Krummbogen", hinter der Aral Tankstelle beschädigte ein Verkehrsteilnehmer am Donnerstag (26.10.2023) zwischen 14:10 Uhr und 18:15 Uhr den geparkten blauen BMW eines 28-jährigen Mannes aus Lollar. Offenbar öffnete der Unbekannte beim Aussteigen seine Fahrertür und stieß gegen den rechten Außenspiegel des BMWs. An dem Spiegel des BMWs entstand ein Lackschaden, den die Polizei mit 50 Euro beziffert.
Hinweise zum Unfallfahrer und dessen Fahrzeug erbittet die Polizei in Marburg (06421/406-0). (D.H.)
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-MR: Exhibitionist im AuwegPolizei bittet um Hinweise + Eingangstür hält stand + versuchter Fahrrad-Diebstahl + Unfallfluchten
Biedenkopf - Exhibitionist spotted in Auweg / Police appeal for information
The Marburg police are asking for witnesses to come forward after an unidentified individual engaged in exhibitionist behavior. On October 19, 2023, a 16-year-old girl was walking on Hospitalstraße. She was heading towards Auweg. At around 6:15 pm, she noticed a red compact car following her. The car pulled up next to the teenager in front of a scaffolding company. The driver rolled down the window and attempted to engage the girl in conversation while masturbating. The 16-year-old ignored the man, who then drove away in his car.
The police are now seeking information:
- Who can provide information about the unidentified individual? According to the victim, he had a southern appearance, was 35-38 years old, had short dark hair, a full beard, and a broad nose. He had a sturdy build and a slight belly. - Who can provide information about the red compact car of the exhibitionist? It is believed to be a two-door vehicle, possibly an Opel or VW, with DIL registration (Lahn-Dill-Kreis). There was a prayer chain hanging from the rearview mirror of the car. - Did anyone notice the car before or after the incident in the Biedenkopf area? - Who can provide any other information?
Witnesses are asked to contact the Marburg Criminal Police at 06421/4060.
Marburg - Entrance door holds up
Between October 24, 2023, and October 26, 2023, at 1:00 pm, unknown individuals tampered with the entrance door of a multi-family house on Zwischenhausen Street. The thieves presumably attempted to break open the door with a screwdriver. However, the door withstood the break-in attempts. The damage to the door has not yet been assessed. Any information about suspicious observations or individuals is requested by the Marburg police station at 06421/4060.
Marburg: attempted bicycle theft
On Monday (October 30, 2023), around 2:00 pm, a man caused a stir in Auf dem Wehr Street near the Ufercafé. He initially stole a bottle from the Ufercafé's beverage storage and drank it. Then he walked away and tried to steal a bicycle in front of the café, which was secured with a frame lock, by simply dragging it behind him. An employee of the café observed this and confronted the man, who then fled. He left the bicycle behind. The police, who had already been alerted, found the man a few minutes later nearby, checked his identification, and took down his personal details. Law enforcement officials filed criminal charges for theft and attempted bicycle theft. (D.H.)
Marburg: hit-and-run in resident parking lot
On October 19, 2023, between 6:00 am and 10:20 am, an unknown driver damaged a red Golf with Marburg registration, which was parked in the resident parking lot at Am Grün 18. The hit-and-run driver damaged the front bumper and the front right fender of the Golf. The damage amounts to approximately 300 euros. Witnesses who can provide information about the hit-and-run driver or their vehicle are asked to contact the police in Marburg at 06421/406-0. (D.H)
Cölbe - Reddehausen: Hit-and-run driver damages concrete post
Between Saturday (October 21, 2023), 12:00 pm, and Thursday (October 26, 2023), 3:00 pm, an accident driver damaged a concrete post on Oberrospher Straße and then drove away. Apparently, the driver had previously traveled on Oberrospher Straße and then turned right into Sandackerweg. It appears that the driver took the curve too tightly and collided with a concrete post on the right side of the road. The damage to the post is estimated at 1000 euros. Witnesses who can provide information about the accident driver or their vehicle are asked to contact the police in Marburg at 06421/406-0. (D.H.)
Marburg: Door against mirror
In the parking lot behind the Aral gas station on Am Krummbogen Street, a motorist damaged the parked blue BMW of a 28-year-old man from Lollar between 2:10 pm and 6:15 pm on Thursday (October 26, 2023). Apparently, when the unknown person got out of their vehicle, they opened their driver's door and hit the right side mirror of the BMW. The mirror of the BMW suffered paint damage, which the police
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-OH: Autokennzeichen gestohlen - Gefährliche Körperverletzung
Autokennzeichen entwendet
In Fulda wurden zwischen Freitagmittag (20.10.) und Mittwochmittag (25.10.) die amtlichen Kennzeichen FD-LS 174 von einem VW Golf IV gestohlen. Falls Sie Hinweise haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Gewalttätige Körperverletzung
In Fulda gelang es der Polizei, einen Tatverdächtigen festzunehmen, nachdem es in der Nacht zum Sonntag (29.10.) zu einer Auseinandersetzung zwischen mehreren Personen im Bereich Mittelstraße gekommen war.
Nach den derzeitigen Erkenntnissen kam es gegen 3.30 Uhr zu anfänglichen verbalen Streitigkeiten zwischen mehreren Personen. Daraus entwickelte sich eine körperliche Auseinandersetzung, die sich in die Brauhausstraße, in der Nähe des Parkhauses, und in die Straße "Am Stockhaus" verlagerte. In der Brauhausstraße wurde ein 23-jähriger Mann aus Lauterbach durch einen Schnitt am Oberschenkel und Schläge ins Gesicht verletzt, während in der Straße "Am Stockhaus" ein 20-jähriger Mann aus Frankfurt am Main durch einen Schnitt an der rechten Hand und Schläge ins Gesicht verletzt wurde. Beide mussten in einem Krankenhaus medizinisch versorgt werden.
Bei der sofort eingeleiteten Fahndung konnte die Polizei Fulda einen 22-jährigen Tatverdächtigen festnehmen. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde er wieder entlassen und muss sich nun wegen des Verdachts der gefährlichen Körperverletzung verantworten.
Falls Sie sachdienliche Hinweise, insbesondere zu weiteren Tätern, haben, wenden Sie sich bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, an jede andere Polizeidienststelle oder nutzen Sie die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-OF: Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Einbruch: Wer kennt den Mann auf dem Phantombild? - Rodgau/Hainhausen
Offenbach (ots)
Die Polizei in Offenbach veröffentlicht ein Phantombild und bittet die Bevölkerung um Hilfe bei der Suche nach einem Mann, der versucht hat, einzubrechen. Am Morgen des 5. August 2023 wurde der Unbekannte gegen 5.15 Uhr dabei erwischt, wie er versuchte, über ein geöffnetes Fenster in eine Wohnung in der Alfred-Delp-Straße (Hausnummern in den 40ern) einzudringen. Die Bewohnerin überraschte ihn jedoch, wodurch er sein Vorhaben abbrechen musste. Die Polizei hat nun ein Phantombild des mutmaßlichen Täters.
Der Gesuchte ist zwischen 25 und 33 Jahre alt, hat eine schlanke Figur und dunkelblonde/braune Haare. Seine Frisur soll auffällige dreieckige Stufen gehabt haben. Er trug eine graue Handwerker-Jacke mit schwarzen Verzierungen an den Ärmeln.
Die Ermittler stellen folgende Fragen:
- Kennt jemand Personen, die dem Phantombild ähnlich sehen?
- Hat jemand Informationen über die Tat und kann Angaben zum Täter machen?
Hinweise nimmt die Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 0698098-1234 entgegen.
Hinweis: Das Phantombild ist der Pressemitteilung beigefügt (Quelle: Polizei Hessen).
Offenbach, 31.10.2023, Pressestelle, Felix Geis
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WE: Erfolglose Diebe in Schule + E-Scooter am Wohnwagen gestohlen + Van zerkratzt + Mountainbike weg + Schubkarre zum Abtransport genutzt + Damenrad entwendet + Über Balkon geklettert + Audi entwendet
In der Schule in der Beethovenstraße in Bad Vilbel-Dortelweil haben Diebe am vergangenen Wochenende versucht einzubrechen, indem sie mehrere Fenster aufhebelten. Es scheint jedoch, dass die Diebe während ihres Streifzugs durch die Klassenzimmer nichts Brauchbares gefunden haben und ohne Diebesgut geflohen sind. Der geschätzte Schaden, der zwischen Freitag, 12.30 Uhr und Montag, 7.30 Uhr entstanden ist, beträgt etwa 1.000 Euro. Die Polizei in Bad Vilbel bittet Zeugen, die verdächtige Personen an der Schule bemerkt haben, sich unter der Telefonnummer 06101/54600 zu melden.
In der Straße Im Völlchen in Ortenberg wurden am Montag, den 30. Oktober, zwei E-Scooter im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen, die an eine Wohnwagendeichsel angeschlossen waren. Der Diebstahl ereignete sich zwischen 0.30 Uhr und 8.30 Uhr. Die Büdinger Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06042/96480.
In der Berliner Straße in Ortenberg wurde ein weißer VW Multivan am Freitag, den 27. Oktober, zwischen 22 Uhr und 23 Uhr zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro und befindet sich auf der Motorhaube und an der Beifahrerseite. Die Polizei in Büdingen sucht Zeugen und ist unter der Telefonnummer 06042/96480 erreichbar.
In der Kellerstraße in Florstadt-Nieder-Mockstadt wurde ein Cone-Mountainbike im Wert von etwa 745 Euro gestohlen. Das schwarze Fahrrad war wahrscheinlich nicht angeschlossen und verschwand zwischen Mitternacht und 9 Uhr am Samstag, den 21. Oktober, vom Hof eines Einfamilienhauses. Die Friedberger Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06031/6010.
In der Straße An der dicken Eiche in Limeshain-Rommelhausen brachen Diebe gewaltsam in ein Gartenhaus ein und stahlen Werkzeug, Getränke, Campingzubehör und ein Aggregat. Sie nutzten eine Schubkarre, um ihre Beute zu einem nahegelegenen Schotterweg zu transportieren und ließen die Schubkarre dort stehen. Der Schaden, der bei dem Einbruch entstand, ist noch unbekannt. Der Wert des gestohlenen Eigentums liegt wahrscheinlich bei mehreren hundert Euro. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06042/96480.
In Bad Nauheim kletterten Diebe über ein geschlossenes Hoftor und stahlen ein angeschlossenes Damenrad, das unter einem Carport stand. Das weiße Fahrrad hat einen Wert von etwa 100 Euro und wurde zwischen Sonntag, 29. Oktober, 17 Uhr, und Montag, 16 Uhr, entwendet. Die Friedberger Polizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06031/6010.
In der Ostpreußenstraße in Büdingen gelangten Diebe über den Balkon in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Sie brachen ein Fenster auf und verursachten dabei einen Schaden von etwa 500 Euro. Zwischen 12 Uhr am Samstag, den 28. Oktober, und 0.05 Uhr am Montag stiegen sie in die Wohnung ein und nahmen zwei hochwertige Armbanduhren, eine Winterjacke der Marke Prada und mehrere tausend Euro Bargeld mit. Die Kripo Wetterau bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06031/6010: Wer hat Personen bemerkt, die auf einen Balkon kletterten? Kann jemand diese beschreiben?
In der Straße Im Hoffeld in Büdingen-Düdelsheim wurde in der Nacht von Dienstag, den 31. Oktober, ein grauer Audi Q5 mit den Kennzeichen FB-VB 111 vom Innenhof eines Einfamilienhauses gestohlen. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Mitternacht und 5.45 Uhr. Der Wert des gestohlenen Fahrzeugs wird auf etwa 32.000 Euro geschätzt. Die Polizei in Büdingen
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 231031 - 2017 Frankfurt - Bundesautobahn 3: Klärschlamm verursacht Verkehrsunfall
(py) Am gestrigen Mittag ereignete sich auf der Autobahn 3 in Fahrtrichtung Köln in der Nähe des Frankfurter Kreuzes ein Verkehrsunfall. Dabei verunreinigte ein Lastwagen die Fahrbahn mit Klärschlamm und vier nachfolgende Autos fuhren in die Fahrbahnbegrenzung. Es gab keine Verletzten, es entstand jedoch Sachschaden.
Nach vorläufigen Erkenntnissen fuhr ein Lastwagen gegen 11:55 Uhr auf der A3 aus Richtung Würzburg kommend auf den Ausfädelungsstreifen in Richtung Bundesstraße 43.
Aus bisher ungeklärten Gründen öffnete sich die Ladeklappe des Lastwagens, wodurch der geladene Klärschlamm auf die Fahrbahn floss. Die vier nachfolgenden Fahrzeuge gerieten durch die Verschmutzung ins Schleudern und prallten schließlich in die Fahrbahnbegrenzung.
Der Lastwagenfahrer bemerkte den Verlust rechtzeitig und hielt kurz vor Erreichen der Bundesstraße 43 an.
Die vier Autos wurden beschädigt, aber die Insassen blieben unverletzt.
Um die Fahrbahn zu reinigen, musste eine spezialisierte Firma hinzugezogen werden, weshalb die Reinigungsarbeiten bis in die Abendstunden dauerten. Die Ausfahrt und die Hauptfahrbahn der A3 konnten während der gesamten Maßnahmen weiter befahren werden.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang und zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WE: Erfolglose Diebe in Schule + E-Scooter am Wohnwagen gestohlen + Van zerkratzt + Mountainbike weg + Schubkarre zum Abtransport genutzt + Damenrad entwendet + Über Balkon geklettert + Audi entwendet
Kein Erfolg für Diebe in Schule in Bad Vilbel-Dortelweil
Unbekannte Täter haben am vergangenen Wochenende mehrere Fenster aufgehebelt und sich so Zugang zu verschiedenen Räumen einer Schule in der Beethovenstraße verschafft. Jedoch fanden sie bei ihrem Streifzug durch die Klassenzimmer offenbar nichts Wertvolles und entkamen ohne Diebesgut. Der entstandene Schaden wird auf etwa 1.000 Euro geschätzt und ereignete sich zwischen Freitag, 12:30 Uhr, und Montag, 7:30 Uhr. Die Polizei in Bad Vilbel bittet Zeugen, die verdächtige Personen an der Schule bemerkt haben, um Hinweise (Telefonnummer 06101/54600).
E-Scooter am Wohnwagen in Ortenberg gestohlen
Unbekannte Täter haben am Montag, den 30. Oktober, zwischen 0:30 Uhr und 8:30 Uhr zwei E-Scooter im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen, die an einer Wohnwagendeichsel befestigt waren. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise (Telefonnummer 06042/96480).
Van in Ortenberg zerkratzt
Unbekannte Täter haben am Freitag, den 27. Oktober, zwischen 22 Uhr und 23 Uhr einen weißen VW Multivan in der Berliner Straße zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro und befindet sich auf der Motorhaube und an der Beifahrerseite. Die Polizei in Büdingen sucht Zeugen (Telefonnummer 06042/96480).
Mountainbike in Florstadt-Nieder-Mockstadt gestohlen
Diebe haben ein nicht angeschlossenes Cone-Mountainbike im Wert von etwa 745 Euro vom Hof eines Einfamilienhauses in der Kellerstraße entwendet. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Mitternacht und 9 Uhr am Samstag, den 21. Oktober. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise (Telefonnummer 06031/6010).
Schubkarre in Limeshain-Rommelhausen zum Abtransport benutzt
Unbekannte Täter haben Werkzeug, Getränke, Campingzubehör und ein Aggregat aus einem Garten in der Straße An der dicken Eiche gestohlen. Dafür brachen sie gewaltsam in ein Gartenhaus ein und verursachten einen Schaden unbekannter Höhe zwischen Sonntag, 29. Oktober, 16 Uhr, und Montag, 15 Uhr. Anschließend transportierten sie ihre Beute mit einer Schubkarre zu einem etwa 150 Meter entfernten Schotterweg, ließen die Schubkarre dort stehen und vermutlich in ein Fahrzeug umladen. Der Wert des gestohlenen Guts liegt vermutlich im mehreren hundert Euro Bereich. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise (Telefonnummer 06042/96480).
Damenrad in Bad Nauheim gestohlen
Diebe sind anscheinend über ein geschlossenes Hoftor geklettert und haben ein angeschlossenes Damenrad gestohlen, das unter einem Carport im Rödger Weg stand. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Sonntag, 29. Oktober, 17 Uhr, und Montag, 16 Uhr. Das weiße Fahrrad hat einen Wert von etwa 100 Euro. Die Polizei in Friedberg bittet um Hinweise (Telefonnummer 06031/6010).
Einbruch über Balkon in Büdingen
Diebe sind über den Balkon in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in der Ostpreußenstraße eingedrungen. Sie haben ein Fenster aufgehebelt und dabei einen Schaden von etwa 500 Euro verursacht, als sie zwischen Samstag, 28. Oktober, 12 Uhr, und Montag, 0:05 Uhr, in die Wohnung eingestiegen sind. Bei der Durchsuchung der Räume haben sie zwei hochwertige Armbanduhren, eine Winterjacke der Marke Prada und mehrere tausend Euro Bargeld gestohlen und sind damit geflüchtet. Die Krip
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 231031 - 2017 Frankfurt - Bundesautobahn 3: Klärschlamm verursacht Verkehrsunfall
(py) Am gestrigen Mittag ereignete sich auf der Autobahn 3 in Richtung Köln am Frankfurter Kreuz ein Verkehrsunfall, bei dem ein Lastwagen die Fahrbahn mit Klärschlamm verschmutzte und vier nachfolgende Autos in die Leitplanke fuhren. Es gab keine Verletzten, es entstand nur Sachschaden.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein Lastwagen gegen 11:55 Uhr von Würzburg kommend auf der A3 in Richtung Bundesstraße 43.
Warum sich die Ladetür des LKWs öffnete, ist bisher unklar. Dadurch ergoss sich der geladene Klärschlamm auf die Fahrbahn. Aufgrund der Verschmutzung gerieten die vier folgenden Fahrzeuge ins Schleudern und prallten schließlich gegen die Leitplanke.
Der Lastwagenfahrer bemerkte den Verlust rechtzeitig und hielt kurz vor Erreichen der Bundesstraße 43 an.
Die vier Autos wurden beschädigt, aber die Insassen blieben unverletzt.
Um die Fahrbahn zu reinigen, musste eine Spezialfirma gerufen werden. Die Reinigungsarbeiten dauerten bis in die Abendstunden an. Die Ausfahrt und die Hauptfahrbahn der A3 konnten während der gesamten Maßnahmen weiter befahren werden.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang und zur genauen Unfallursache sind noch im Gange.
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-OF: Öffentlichkeitsfahndung nach versuchtem Einbruch: Wer kennt den Mann auf dem Phantombild? - Rodgau/Hainhausen
Offenbach (ots)
Die Polizei in Offenbach bittet die Öffentlichkeit um Hilfe bei der Suche nach einem Mann, der versucht hat, in ein Haus in der Alfred-Delp-Straße in Rodgau/Hainhausen einzubrechen. Am Morgen des 5. August 2023 wurde der Unbekannte gegen 5.15 Uhr von der Bewohnerin überrascht und musste sein Vorhaben abbrechen. Die Polizei hat nun ein Phantombild des mutmaßlichen Täters veröffentlicht.
Der Gesuchte ist zwischen 25 und 33 Jahre alt, schlank und hat dunkelblonde/braune Haare mit einer auffälligen dreieckigen Stufenfrisur. Er trug eine graue Handwerker-Jacke mit schwarzen Applikationen an den Ärmeln.
Die Ermittler stellen folgende Fragen:
-Kennt jemand Personen, die dem Phantombild ähneln?
-Hat jemand Informationen über die Tat und kann Angaben zum Täter machen?
Hinweise nimmt die Polizei in Offenbach unter der Rufnummer 0698098-1234 entgegen.
Hinweis: Das Phantombild ist der Pressemeldung beigefügt (Quelle: Polizei Hessen).
Offenbach, 31.10.2023, Pressestelle, Felix Geis
Polizeipräsidium Südosthessen
- Pressestelle -
Spessartring 61
63071 Offenbach am Main
Telefon: 069 / 8098 - 1210 (Sammelrufnummer)
Thomas Leipold (lei) - 1201 oder 0160 / 980 00745
Felix Geis (fg) - 1211 oder 0162 / 201 3806
Jennifer Mlotek (jm) - 1212 oder 0152 / 090 22567
Claudia Benneckenstein (cb) - 1214 oder 0152 / 066 23109
Alexander Schlüter (as) - 1223 oder 0162 / 201 3290
Fax: 0611 / 32766-5014
E-Mail: pressestelle.ppsoh@polizei.hessen.de
Homepage: http://www.polizei.hessen.de/ppsoh
POL-WE: Erfolglose Diebe in Schule + E-Scooter am Wohnwagen gestohlen + Van zerkratzt + Mountainbike weg + Schubkarre zum Abtransport genutzt + Damenrad entwendet + Über Balkon geklettert + Audi entwendet
In der Schule in der Beethovenstraße in Bad Vilbel-Dortelweil haben Diebe am vergangenen Wochenende erfolglos versucht, einzubrechen. Sie haben mehrere Fenster aufgehebelt, konnten jedoch nichts Brauchbares finden und sind ohne Diebesgut geflohen. Der geschätzte Schaden beträgt etwa 1.000 Euro. Die Polizei in Bad Vilbel bittet um Zeugenhinweise, falls verdächtige Personen an der Schule gesehen wurden (Telefonnummer 06101/54600).
In Ortenberg wurden am Montag, den 30. Oktober, zwischen 0.30 Uhr und 8.30 Uhr zwei E-Scooter im Wert von etwa 1.000 Euro gestohlen. Die Scooter waren an eine Wohnwagendeichsel angeschlossen. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise (Telefonnummer 06042/96480).
In der Berliner Straße in Ortenberg wurde ein weißer VW Multivan am Freitag, den 27. Oktober, zwischen 22 Uhr und 23 Uhr zerkratzt. Der Schaden beläuft sich auf etwa 1.500 Euro und befindet sich auf der Motorhaube und an der Beifahrerseite. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Büdingen zu melden (Telefonnummer 06042/96480).
In Florstadt-Nieder-Mockstadt wurde am Samstag, den 21. Oktober, zwischen Mitternacht und 9 Uhr ein schwarzes Cone-Mountainbike im Wert von etwa 745 Euro aus dem Hof eines Einfamilienhauses gestohlen. Das Fahrrad war vermutlich nicht angeschlossen. Die Friedberger Polizei bittet um Hinweise (Telefonnummer 06031/6010).
In Limeshain-Rommelhausen wurde Werkzeug, Getränke, Campingzubehör und ein Aggregat aus einem Garten gestohlen. Die Diebe drangen gewaltsam in ein Gartenhaus ein und verursachten dabei einen Schaden, dessen Höhe noch unbekannt ist. Sie benutzten eine Schubkarre, um ihre Beute zu einem nahegelegenen Schotterweg zu transportieren, wo sie die Schubkarre zurückließen und den Inhalt vermutlich in ein Fahrzeug luden. Der Wert des gestohlenen Guts liegt vermutlich bei mehreren hundert Euro. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise (Telefonnummer 06042/96480).
In Bad Nauheim wurde ein Damenrad im Wert von etwa 100 Euro gestohlen. Die Diebe kletterten über ein geschlossenes Hoftor und entwendeten das Fahrrad, das unter einem Carport stand. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Sonntag, den 29. Oktober, 17 Uhr, und Montag, den 30. Oktober, 16 Uhr. Zeugen werden gebeten, sich bei der Friedberger Polizei zu melden (Telefonnummer 06031/6010).
In der Ostpreußenstraße in Büdingen gelangten Diebe über den Balkon in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses. Sie verursachten einen Schaden von etwa 500 Euro, indem sie ein Fenster aufhebelten, um in die Wohnung einzusteigen. Bei der Durchsuchung der Räume nahmen sie zwei hochwertige Armbanduhren, eine Winterjacke der Marke Prada und mehrere tausend Euro Bargeld mit und flüchteten. Die Kripo Wetterau bittet um Hinweise: Falls jemand Personen bemerkt hat, die auf einen Balkon kletterten, oder diese beschreiben kann, sollte er sich bei der Polizei melden (Telefonnummer 06031/6010).
In Büdingen-Düdelsheim wurde am Dienstag, den 31. Oktober, zwischen Mitternacht und 5.45 Uhr ein grauer Audi Q5 mit den Kennzeichen FB-VB 111 aus dem Innenhof eines Einfamilienhauses gestohlen. Die Diebe gelangten auf unbekannte Weise in das Fahrzeug und flüchteten damit in unbekannte Richtung. Der Wert des gestohlenen Autos beträgt etwa 32.000 Euro. Die Polizei in Büdingen bittet um Hinweise (Telefonnummer 06042/96480).
Yasmine Scholz
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2045
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-F: 231031 - 2017 Frankfurt - Bundesautobahn 3: Klärschlamm verursacht Verkehrsunfall
(py) Am gestrigen Mittag ereignete sich auf der A3 in Fahrtrichtung Köln, in der Nähe des Frankfurter Kreuzes, ein Verkehrsunfall. Dabei verschmutzte ein Lastwagen die Fahrbahn mit Klärschlamm und verursachte, dass vier nachfolgende Autos gegen die Fahrbahnbegrenzung fuhren. Es gab keine Verletzten, es entstand jedoch Sachschaden.
Nach bisherigen Erkenntnissen fuhr ein Lastwagen um 11:55 Uhr von Würzburg kommend auf der A3 in Richtung Bundesstraße 43.
Aus unbekanntem Grund öffnete sich die Ladeklappe des LKW, wodurch der geladene Klärschlamm auf die Fahrbahn floss. Die vier folgenden Fahrzeuge gerieten aufgrund der Verschmutzung ins Schleudern und kollidierten schließlich mit der Fahrbahnbegrenzung.
Der Lastwagenfahrer bemerkte den Verlust schnell und hielt kurz vor Erreichen der Bundesstraße 43 an.
Die vier Autos wurden beschädigt, aber die Insassen blieben unverletzt.
Um die Fahrbahn zu reinigen, musste eine spezialisierte Firma hinzugezogen werden. Die Reinigungsarbeiten dauerten bis in die Abendstunden an. Währenddessen konnten die Ausfahrt und die Hauptfahrbahn der A3 weiterhin befahren werden.
Die Ermittlungen zum Unfallhergang und zur genauen Unfallursache sind noch nicht abgeschlossen.
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WI: In Düren gestohlener Mercedes auf Verkaufsportal wiedererkannt - Festnahme in Wiesbaden +++ Trickdieb erbeutet Geldbörse +++ Einbrüche +++ Fahrradampel beschädigt
1. Ein gestohlener Mercedes wurde in Düren (Nordrhein-Westfalen) auf einem Verkaufsportal erkannt und der Verkäufer in Wiesbaden festgenommen. Düren (Nordrhein-Westfalen) / Wiesbaden (Hessen), 30.10.2023, (pl)Nachdem zwei Autos in Düren (Nordrhein-Westfalen) gestohlen wurden, hat der Besitzer eines der gestohlenen Fahrzeuge es auf einem Verkaufsportal wiedererkannt und der Verkäufer wurde in Wiesbaden festgenommen. Der Geschädigte hatte im Oktober seinen zum Verkauf angebotenen Mercedes Vito gestohlen bekommen. Als er sein Auto dann auf dem Online-Verkaufsportal entdeckte, informierte er die Kriminalpolizei Düren und nahm Kontakt mit dem Anbieter auf. Es wurde ein Termin für einen möglichen Kauf am Montagnachmittag in Wiesbaden vereinbart. Anstelle des Geschädigten erwarteten den Verkäufer jedoch verdeckte Wiesbadener Polizeikräfte, die von der Polizei Düren benachrichtigt worden waren. Der 36-jährige Mann, der in Wiesbaden wohnt, wurde festgenommen und der Mercedes Vito wurde sichergestellt. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft Aachen wurde eine Wohnungsdurchsuchung durchgeführt und der 36-Jährige wurde nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen.
2. Ein Trickdieb hat eine Geldbörse erbeutet.
Wiesbaden, Hellmundstraße, 28.10.2023, 10.00 Uhr,
(pl)Am Samstagvormittag wurde ein älterer Herr in einem Einkaufsmarkt in der Hellmundstraße Opfer eines Trickdiebs. Der Täter warf gegen 10.00 Uhr im Verkaufsraum des Geschäfts mehrere Münzen vor die Füße des Geschädigten und bat ihn darum, sie aufzuheben. Während der ältere Herr sich bückte, entwendete der Dieb unbemerkt seine Geldbörse. Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegen.3. Am Montag gab es drei Einbrüche.
Wiesbaden, 30.10.2023,
(pl)Am Montag wurden in Wiesbaden ein Einfamilienhaus und zwei Wohnungen von Einbrechern heimgesucht. In allen drei Fällen drangen die Täter durch aufgehebelte Fenster in die Räumlichkeiten ein und stahlen gefundene Wertgegenstände. Zwischen 07.15 Uhr und 08.30 Uhr waren die Täter in der Straße "Langendellschlag" aktiv und stahlen unter anderem Schmuck aus dem betroffenen Einfamilienhaus. Bei einem Einbruch in eine Souterrainwohnung in der Herschelstraße erbeuteten Unbekannte zwischen 11.00 Uhr und 19.00 Uhr eine Kassette mit Dokumenten und Bargeld. Ebenfalls auf Bargeld hatten es Einbrecher zwischen 15.00 Uhr und 21.00 Uhr in der Weinbergstraße abgesehen. Dort wurde in eine Erdgeschosswohnung eingebrochen. Hinweise zu den Einbrüchen nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.4. Ein Geschäft wurde von Einbrechern heimgesucht.
Wiesbaden, Marktstraße, 28.10.2023, 18.45 Uhr bis 30.10.2023, 09.20 Uhr,
(pl)Zwischen Samstagabend und Montagmorgen brachen unbekannte Täter in ein Geschäft in der Marktstraße ein. Die Einbrecher gelangten durch ein aufgehebeltes Fenster in die Räumlichkeiten und stahlen Bargeld aus dem Büro. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 231031 - 2016 Frankfurt - Fecheheim: Vermisstenmeldung
Frankfurt (ots)
(lo) Seit dem 30. Oktober 2023 wird der zwölfjährige Fabio K. vermisst.
Es wird vermutet, dass Fabio K. in der Nacht vom 30.10.2023 aus dem Haus seiner Eltern verschwunden ist. Das letzte Mal wurde er gestern um 18:00 Uhr in Begleitung einer auffällig gekleideten Frau von einem Bekannten der Familie in der Nähe der Konstablerwache / Große Friedberger Straße in Frankfurt am Main gesehen.
Er hat sich jedoch entfernt und wollte nichts über sein Verschwinden sagen. Von der Begleitung wurde ein Foto mit dem Handy gemacht. Wer hat Fabio K. noch gesehen und kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben?
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an das Polizeipräsidium Frankfurt am Main unter der Nummer 069/755-11800 oder an das Kriminalkommissariat K11 unter der Nummer 069/755-51199.
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-WI: In Düren gestohlener Mercedes auf Verkaufsportal wiedererkannt - Festnahme in Wiesbaden +++ Trickdieb erbeutet Geldbörse +++ Einbrüche +++ Fahrradampel beschädigt
1. Ein in Düren gestohlener Mercedes wurde auf einem Verkaufsportal erkannt, was zur Festnahme des Verkäufers in Wiesbaden führte.
2. Ein Trickdieb hat eine Geldbörse gestohlen, nachdem er einem Senior in einem Einkaufsmarkt in der Hellmundstraße Münzen vor die Füße geworfen hat.
3. Am Montag wurden in Wiesbaden drei Einbrüche verübt, bei denen die Täter durch aufgehebelte Fenster in die Räumlichkeiten gelangten und Wertgegenstände mitnahmen.
4. Ein Geschäft in der Marktstraße wurde zwischen Samstagabend und Montagmorgen von Einbrechern heimgesucht, die Bargeld aus dem Büro entwendeten.
5. Ein versuchter Einbruch in zwei Baucontainer in der Bahnstraße in Erbenheim wurde am Wochenende verübt, jedoch scheiterten die Täter beim Aufhebeln der Container.
6. Eine Fahrradampel am Sedanplatz wurde beschädigt, als unbekannte Täter sowohl die Ampel als auch den Schalter einer Bedarfsampel zerstörten.
Polizeipräsidium Westhessen - Wiesbaden
Konrad-Adenauer-Ring 51
65187 Wiesbaden
Telefon: (0611) 345-1042 / 1041 / 1043
E-Mail: pressestelle.ppwh@polizei.hessen.de
POL-F: 231031 - 2016 Frankfurt - Fecheheim: Vermisstenmeldung
Frankfurt (ots)
(lo) Seit Montag, dem 30. Oktober 2023, wird der zwölfjährige Fabio K. vermisst.
Es wird vermutet, dass Fabio K. in der Nacht zum 30.10.2023 aus dem elterlichen Zuhause verschwunden ist. Zuletzt wurde er gestern um 18:00 Uhr in Begleitung einer auffällig gekleideten Frau von einem Bekannten der Familie in der Gegend der Konstablerwache / Große Friedberger Straße in Frankfurt am Main gesehen.
Er hat sich jedoch entfernt und wollte nichts über sein Verschwinden sagen. Von der Begleitung wurde ein Foto mit dem Handy gemacht. Wer hat Fabio K. noch gesehen und kann Informationen über seinen Aufenthaltsort geben?
Bitte wenden Sie sich mit Hinweisen an das Polizeipräsidium Frankfurt am Main unter der Nummer 069/755-11800 oder an das Kriminalkommissariat K11 unter der Nummer 069/755-51199.
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231031 - 2015 Frankfurt - Innenstadt: Feststellung einer Handgranate in der B-Ebene der Hauptwache - Zeugenaufruf
(lo) Heute in den frühen Morgenstunden kam es nach der Feststellung einer Handgranate zu einer großräumigen Absperrung der B-Ebene der Hauptwache. Der Bahnverkehr fuhr die Haltestelle "Hauptwache" in der Folge zunächst nicht mehr an.
Gegen 06:35 Uhr gingen bei der Polizei mehrere Meldungen über die Sichtung eines handgranatenähnlichen Gegenstandes ein, der in der B-Ebene der Hauptwache auf dem Boden liegen solle. Eine sofort entsandte Streife bestätigte diese Meldungen, woraufhin die B-Ebene unverzüglich weiträumig für den Publikumsverkehr gesperrt wurde.
Unter Hinzuziehung von Spezialisten des HLKA, die den Gegenstand als echte Handgranate identifizierten, wurde dieser vor Ort unbrauchbar gemacht, sichergestellt und zur weiteren kriminaltechnischen Untersuchung zum HLKA gebracht.
Die Sperrung der B-Ebene der Hauptwache wurde daraufhin wieder aufgehoben.
Die zuvor nur noch durchfahrenden S- und U-Bahnen nahmen sukzessive ihren normalen Betrieb wieder auf und halten mittlerweile wieder an der Hauptwache.
Die Frankfurter Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Die Hintergründe sind derzeit noch völlig unklar. Hinweise auf eine mit dem Nahostkonflikt zusammenhängende Motivlage liegen zum aktuellen Zeitpunkt nicht vor.
Aktuell wertet die Polizei die Aufnahmen der ober- und unterirdisch verbauten Sicherheitskameras aus.
Zeugen, die sachdienliche Hinweise zu Tatverdächtigen, dem Tatablauf geben können oder sonst verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 755 53110 oder jeder anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-F: 231031 - 2015 Frankfurt - Innenstadt: Feststellung einer Handgranate in der B-Ebene der Hauptwache - Zeugenaufruf
(lo) Heute frühmorgens ereignete sich nach der Entdeckung einer Handgranate eine umfangreiche Absperrung der B-Ebene der Hauptwache. Infolgedessen wurde der Zugverkehr vorübergehend an der Haltestelle "Hauptwache" eingestellt.
Gegen 06:35 Uhr gingen bei der Polizei mehrere Berichte über die Sichtung eines Gegenstands ein, der einer Handgranate ähnelte und angeblich auf dem Boden der B-Ebene der Hauptwache lag. Eine sofort entsandte Streife bestätigte diese Berichte, woraufhin die B-Ebene umgehend für die Öffentlichkeit gesperrt wurde.
Mithilfe von Spezialisten des HLKA, die den Gegenstand als echte Handgranate identifizierten, wurde dieser vor Ort unbrauchbar gemacht, sichergestellt und zur weiteren kriminaltechnischen Untersuchung zum HLKA gebracht.
Daraufhin wurde die Sperrung der B-Ebene der Hauptwache aufgehoben.
Die zuvor nur durchfahrenden S- und U-Bahnen nahmen allmählich ihren normalen Betrieb wieder auf und halten mittlerweile wieder an der Hauptwache.
Die Frankfurter Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Die Hintergründe sind derzeit noch vollkommen unklar. Es gibt derzeit keine Hinweise auf eine Motivlage im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt.
Zurzeit werden die Aufnahmen der ober- und unterirdisch installierten Sicherheitskameras von der Polizei ausgewertet.
Zeugen, die nützliche Informationen zu Verdächtigen, dem Ablauf des Vorfalls oder sonstigen verdächtigen Beobachtungen haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer 069 755 53110 oder einer anderen Polizeidienststelle in Verbindung zu setzen.
Polizeipräsidium Frankfurt am Main
Pressestelle
Adickesallee 70
60322 Frankfurt am Main
Direkte Erreichbarkeit von Mo. - Fr.: 07:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Telefon: 069 / 755-82110 (CvD)
Fax: 069 / 755-82009
E-Mail: pressestelle.ppffm@polizei.hessen.de
Homepage Polizeipräsidium Ffm.: http://www.polizei.hessen.de/ppffm
POL-GI: Rücknahme der Öffentlichkeitsfahndung (Bezug zur Pressemeldung des Führungs- und Lagedienstes "Vermisstensuche nach 58-Jährigem aus Linden" vom 31.10.2023, 03.13 Uhr)
(Bezug zur Pressemeldung des Führungs- und Lagedienstes "Vermisstensuche nach 58-Jährigem aus Linden" vom 31.10.2023, 03.13 Uhr):
Der vermisste 58-Jährige wurde angetroffen. Er befindet sich in Behandlung in einem Krankenhaus.
Die Öffentlichkeitsfahndung wird hiermit zurückgenommen. Die Redaktionen werden gebeten, die Meldung nicht mehr zu verbreiten und das Bild des Vermissten sowie weitere, personenbezogene Daten entsprechend zu löschen.
Pierre Gath
Pressesprecher
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2043
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KS: Fiat 500 in Brand gesetzt und mehrere Kennzeichen besprüht: Zeugen in Berlepschstraße gesucht
Kassel (ots)
Kassel-Vorderer Westen:
Am gestrigen Montagabend kam es in der Berlepschstraße in Kassel, Ecke Herkulesstraße, zum Brand eines roten Fiat 500. Das Feuer war von zwei Passanten gegen 23 Uhr entdeckt worden. Die von ihnen alarmierte Feuerwehr hatte den in einer Parklücke abgestellten Kleinwagen im weiteren Verlauf gelöscht, dennoch entstand an dem Pkw ein wirtschaftlicher Totalschaden, der auf 7.000 Euro geschätzt wird. Zudem stellten die an der Brandstelle eingesetzten Polizisten fest, dass das vordere Kennzeichen des Fiat sowie die hinteren Kennzeichen und der Heckbereich fünf weiterer Pkw, die in unmittelbarer Nähe geparkt waren, mit grüner Farbe besprüht worden waren. Nach derzeitigem Ermittlungsstand spricht alles dafür, dass unbekannte Täter den Fiat 500 vorsätzlich angesteckt und die weiteren Fahrzeuge mutwillig beschädigt haben. Dabei gingen sie offenbar wahllos vor, denn es handelt sich um Autos unterschiedlicher Hersteller, an denen durch die Farbe ein Schaden von insgesamt rund 3.000 Euro entstand. Hinweise auf das Motiv der Täter liegen bislang nicht vor.
Die weiteren Ermittlungen werden beim Kommissariat 11 der Kasseler Kripo geführt. Zeugen, die verdächtige Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Brand oder den Sachbeschädigungen gemacht haben und den Ermittlern Täterhinweise geben können, melden sich bitte beim Polizeipräsidium Nordhessen unter Tel. 0561-9100.
Ulrike Schaake
Pressesprecherin
Tel. 0561-910 1021
Polizeipräsidium Nordhessen
Grüner Weg 33
34117 Kassel
Pressestelle
Telefon: +49 561 910 1020 bis 23
Fax: +49 611 32766 1010
E-Mail: poea.ppnh@polizei.hessen.de
Außerhalb der Regelarbeitszeit
Polizeiführer vom Dienst (PvD)
Telefon: +49 561-910-0
E-Mail: ppnh@polizei.hessen.de
POL-OH: Sachbeschädigung an Auto - Einbruch in Bäckerei - Kennzeichendiebstahl
Sachbeschädigung an Auto
Bebra. Ein Audi A5 Cabriolet wurde in der Nacht zu Montag (30.10.) Ziel unbekannter Täter. Mit einem noch unbekannten Werkzeug zerschnitten sie das Stoffverdeck des Autos und verursachten so etwa 2.000 Euro Sachschaden. Zur Tatzeit stand der Pkw auf einem Privatparkplatz in der Nürnberger Straße. Hinweise bitte an die Polizeistation Rotenburg a. d. Fulda unter Telefon 06623/937-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Einbruch in Bäckerei
Bad Hersfeld. Zwischen Samstagnachmittag (28.10.) und Montagmorgen (30.10.) brachen Unbekannte in eine Bäckerei in der Straße "Am Markt" ein. Anschließend durchsuchten die Täter die Räumlichkeiten und flüchteten wenig später ohne Diebesgut unerkannt in unbekannte Richtung. An der Eingangstür des Geschäfts entstanden rund 500 Euro Sachschaden. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Kennzeichendiebstahl
Bad Hersfeld. Die beiden amtlichen Kennzeichen HEF-MN 500 eines weißen Sprinters stahlen Unbekannte zwischen Samstagabend (28.10.) und Montagabend (30.10.). Im Tatzeitraum stand das Fahrzeug auf einem Parkplatz in der Brandenburger Straße. Hinweise bitte an die Polizeistation Bad Hersfeld unter Telefon 06621/932-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-LDK: Leichtverletzt nach Unfall auf A45 in Wetzlar+Exhibitionist in Biedenkopf-Fahrzeug mit Dillenburger Kennzeichen gesucht+Heckscheibe eingeschlagen+Unfallfluchten+Hakenkreuz an Außenfassade geschmiert
Wetzlar: Tank von Gefahrguttransporter bei Unfall aufgerissen - Sperrung der Fahrbahn bis in die Morgenstunden
Nachdem ein Lastwagen am Montagabend (30.10.2023) auf der Autobahn 45 in Wetzlar von der Fahrbahn abkam, waren Polizei und Feuerwehr mit einem Großaufgebot im Einsatz. Ein 54-jähriger Fahrer war gegen 18.00 Uhr mit seinem LKW, welcher Gefahrgut geladen hatte, auf der Autobahn in Richtung Hanau unterwegs. Nach ersten Erkenntnissen platzte ein Reifen, der LKW geriet von der Fahrbahn ab und kam in einer Schräglage in der Böschung zum Stehen. Dabei verrutschte die Ladung, der Tank riss auf und mehrere Liter Diesel liefen aus. Der 54- erlitt durch den Unfall leichte Verletzungen und kam vorsorglich in eine Klinik. Die umfangreichen Arbeiten der Einsatzkräfte führte zur Voll- Bzw. Teilsperrung der Fahrbahn in Richtung Hanau für mehrere Stunden. Rundfunkwarnmeldungen informierten über die Sperrmaßnahmen.
Biedenkopf - Exhibitionist im Auweg/ Marburger Polizei bittet um Hinweise
Nachdem ein bislang Unbekannter exhibitionistische Handlungen an sich durchführte, bittet die Marburger Polizei im Zeugenhinweise. Am 19.10.2023 war eine 16-Jährige zu Fuß auf der Hospitalstraße unterwegs. Sie lief in Richtung des Auwegs. Gegen 18:15 Uhr bemerkte sie einen roten Kleinwagen mit Dillenburger Kennzeichen, der ihr folgte. In Höhe der dortigen Gerüstau-Firma fuhr das Auto neben neben die Jugendliche. Der Fahrer ließ das Fenster herunter und versuchte das Mädchen in ein Gespräch zu verwickeln, während er onanierte. Die 16-Jährige ignorierte den Mann, der daraufhin in seinem Kleinwagen davonfuhr.
Die Polizei bittet nun um Hinweise:
- Wer kann Hinweise zu dem bislang Unbekannten geben? Laut der Geschädigten hatte er ein südländisches Aussehen, war 35-38 Jahre alt und hatte kurz rasierte dunkle Haare, zudem einen Vollbart und eine breite Nase. Er hatte eine kräftige Statur und einen Bauchansatz.
- Wer kann Hinweise zu dem roten Kleinwagen des Exhibitionisten geben? Es soll sich um einen zweitürigen Pkw, möglicherweise ein Opel oder VW, mit DIL-Zulassung (Lahn-Dill-Kreis) handeln. Am Innenspiegel des Fahrzeugs hing eine Gebetskette.
- Wem ist das Auto vor oder nach der Tat im Bereich Biedenkopf aufgefallen?
- Wer kann sonstige Hinweise geben?
Zeugen werden gebeten, sich mit der Marburger Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 06421/4060 in Verbindung zu setzen. (KM)
Dillenburg: Heckscheibe eingeschlagen
Einen Schaden in dreistelliger Höhe hinterließen Unbekannte an einem Seat Ibiza, nachdem sie in der Jahnstraße die Heckscheibe des grauen Fahrzeuges einschlugen. Das Fahrzeug parkte am Montag (30.10.23) zwischen 07.50 und 13.30 Uhr auf dem Parkplatz einer Schule. Hinweise erbittet die Polizei in Dillenburg unter 02771/907-0.
Herborn: Unfallflucht in Merkenbach
Etwa 300 Euro wird die Reparatur an einem Ford kosten, nachdem ein unbekannter Verkehrsteilnehmer den weißen Transit in der Weilburger Straße am linken Außenspiegel touchierte. Zeugen, die den Unfall zwischen 14.00 Uhr am Freitag (27.10.23) und 06.30 Uhr am Montag (30.10.23) beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Herborn unter 02772/4705-0 in Verbindung zu setzen.
Dillenburg: Hakenkreuz geschmiert
An der Fassade einer Schule in der Jahnstraße schmierten Unbekannte zwischen 15.30 Uhr am Freitag (27.10.23) und 07.00 Uhr am Montag (30.10.23) in verschiedenen Farben Schriftzüge mit beleidigendem Inhalt und ein umgedrehtes Hakenkreuz. Der Staatsschutz hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich bei der Kripo in Dillenburg unter 02772/907-0 in Verbindung zu setzen.
Eschenburg: Unfallflucht in Eibeslhausen
Ein bislang unbekannter Verkehrsteilnehmer touchierte in der Eiershäuser Straße den Spiegel eines am Fahrbahnrand geparkten VW Golf. Anstatt sich um den Schaden in Höhe von etwa 200 Euro zu kümmern, fuhr der Unbekannte einfach davon. Die Unfallflucht ereignete sich bereits in der vergangenen Woche, zwischen 22.00 Uhr am Mittwoch (25.10.23) und 10.00 Uhr am Donnerstag (26.10.23). Hinweise zum Verursacher nehmen die Beamten der Polizei in Dillenburg unter 02771/907-0 entgegen.
Sabine Richter, Pressesprecherin
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2041
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-DA: Südhessen/Darmstadt: Gemeinsam über die Landesgrenzen hinwegPolizeipräsidenten besuchen länderübergreifende Kontrollaktion
Eine Kontrolle im Rahmen der Sicherheitskooperation der Länder nahmen die Präsidenten der Polizeipräsidien Mannheim, Rheinpfalz und Südhessen am Dienstag (31.10.) zum Anlass für einen gemeinsamen Austausch. Für die Polizeipräsidenten Björn Gutzeit und Siegfried Kollmar (PP Mannheim) sowie den Polizeivizepräsidenten Andreas Sarter (PP Rheinpfalz) stand die taktische und strategische Ausrichtung unter dem Motto "Gemeinsam über die Landesgrenzen hinweg", bezogen auf das Dreiländereck, in besonderem Fokus. Nach dem Besuch der Kontrolle erörterten die Behördenleiter in einer angeregten Diskussion, zusätzlich zu den bereits bestehenden Konzepten, weitere Bausteine für eine zukünftig noch engere Zusammenarbeit und weitere gemeinsame Aktionen in der Region.
Der Präsident des Polizeipräsidiums Südhessen, Björn Gutzeit, hob die Bedeutung des gemeinsamen Vorgehens hervor: "Die heutige Kontrolle ist nicht nur eine Maßnahme im Rahmen der Verkehrsüberwachung, sondern auch ein Ausdruck unserer gemeinsamen Verantwortung und des Engagements aller beteiligten Bundesländer und Sicherheitspartner. Durch den Austausch von Erfahrungen und Kenntnissen zwischen den Ländern können wir unsere Strategien zur Kriminalitätsbekämpfung und Verkehrssicherheit stetig verbessern und optimieren. Gerade im sogenannten Dreiländereck ist es von besonderer Bedeutung, durch einen ständigen Austausch und gemeinsame Aktionen ein klares Zeichen zu setzen und zu zeigen, dass polizeiliche Maßnahmen vereint über die Landesgrenzen hinweg stattfinden. So sorgen wir zusammen dafür, dass unsere Regionen sicher bleiben und schrecken gleichzeitig potentielle Straftäter ab."
Unter der Leitung des Polizeipräsidiums Südhessen fand die großangelegte Kontrolle auf dem Gelände der Polizeiautobahnstation Südhessen statt, um die Einhaltung der Verkehrsvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen zu überwachen, speziell im Bereich des Reisebusverkehrs. Ab 9 Uhr führten die Beteiligten gemeinschaftliche Kontrollen durch. Hierbei unterstützten Einsatzkräfte weiterer hessischer Polizeipräsidien sowie der Polizeipräsidien Karlsruhe, Koblenz und Schwaben Nord. Darüber hinaus trugen ein Verkehrssachverständiger des Polizeipräsidiums Südhessen, Diensthunde, der Zoll mit einem mobilen Röntgengerät, das Bundesamt für Logistik und Mobilität, die Regierungspräsidien Darmstadt und Gießen sowie das Veterinäramt maßgeblich zur lückenlosen Überprüfung bei.
Der gemeinsame Aktionstag verdeutlicht durch das Zusammenwirken der unterschiedlichen Beteiligten die Zielsetzung der Sicherheitskooperation, nämlich Prävention, Verkehrsüberwachung und Aufklärung von Straftaten im grenzüberschreitenden Raum zu intensivieren und sowohl vom gegenseitigen Fachwissen als auch gemeinsamen Personal zu profitieren.
Im Zuge der länderübergreifenden Kontrollaktion äußerte sich der Präsident des Polizeipräsidiums Mannheim, Siegfried Kollmar, zu dem Stellenwert der gemeinsamen Anstrengungen. Er betonte: "Die Kriminalität macht vor keinen Ländergrenzen Halt, weder zwischen Nationalstaaten, noch Bundesländern. Umso wichtiger ist der stetige Austausch zwischen den Polizeien der Länder. Regelmäßige Kontrollen im Rahmen der Sicherheitskooperation fördern den kollegialen Austausch und sind ein Forum des Wissens- und Erfahrungstransfers. Der heutige erfolgreiche Verlauf ist einmal mehr ein Beweis für die enge Zusammenarbeit im Dreiländereck, die es gerade hier, wo mit den Autobahnen A 5, A 6 und A 67 einige der wichtigsten Verbindungsstraßen im Bundesgebiet verlaufen, zu fördern und vertiefen gilt. Das Polizeipräsidium Mannheim wird sich auch künftig an den gemeinsamen Kontrollaktionen beteiligen. Gemeinsam sorgen wir für Sicherheit."
"Ich bin beeindruckt von der professionellen Arbeit, die ich heute beobachten durfte. Für die Kontrolle von Reisebussen ist aufgrund der vielfältigen Vorschriften ein komplexes und sehr spezifisches Fachwissen notwendig. Umso spannender war es für mich den Expertinnen und Experten bei dieser Kontrolle über die Schulter zu sehen. Das Polizeipräsidium Rheinpfalz grenzt nicht nur an die Bundesländer Hessen und Baden-Württemberg, sondern auch an Frankreich. Deshalb sind länderübergreifende Kooperationen und Zusammenarbeit bei uns tägliche Praxis und werden auch in Zukunft ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit sein.", so der Vizepräsident des Polizeipräsidiums Rheinpfalz, Andreas Sarter, zu der ausgeführten Kontrollaktion.
Hintergrund zur Sicherheitskooperation der Länder: Die Sicherheitskooperation ist ein Teil der kontinuierlichen länderübergreifenden Sicherheitskooperation zwischen Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, die 2016 ins Leben gerufen wurde, um grenzüberschreitende Kriminalität zu bekämpfen. Durch regelmäßigen Informationsaustausch, gemeinsame Fahndungs- und Kontrollaktionen sowie die Bündelung von Ressourcen und Fachwissen zielt die Kooperation darauf ab, das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger zu verbessern und die Handlungsfähigkeit der Polizei im öffentlichen Raum zu stärken.
Hinweis an die Medienvertreterinnen und -vertreter: Eine Pressemitteilung mit dem Ergebnis der Kontrolle und ausführlichen Beschreibungen der festgestellten Verstöße erfolgt am Mittwoch über unser Presseportal.
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Christopher Kretschmar
Telefon: 06151 / 969 - 13120
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-MR: Gemeinsame Presseinformation der Staatsanwaltschaft Marburg und der Polizeidirektion Marburg-Biedenkopf Haftbefehl nach versuchter räuberischer Erpressung Marburg
Die Staatsanwaltschaft Marburg führt ein Ermittlungsverfahren gegen einen 36-jährigen Mann wegen des dringenden Tatverdachts der versuchten besonders schweren räuberischen Erpressung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Er befindet sich in Untersuchungshaft.
Der Beschuldigte soll am Donnerstagnachmittag, 26. Oktober 2023, in einem Geschäft am Erlenring in Marburg einen 46 Jahre alten Mann unter Vorhalt eines Messers zur Herausgabe von Bargeld aufgefordert haben. Dabei soll er ihm ein Messer an den Hals gehalten und hierdurch Verletzungen zugefügt haben.
Nachdem der 46-jährige Mann dem Beschuldigten kein Geld gegeben hatte und dieser zunächst flüchten konnte, nahmen ihn Polizeibeamte wenig später in Tatortnähe vorläufig fest.
Er wurde am Freitag, 27. Oktober 2023, dem zuständigen Haftrichter des Amtsgerichts Marburg vorgeführt. Dieser erließ auf Antrag der Staatsanwaltschaft Marburg Haftbefehl wegen des dringenden Tatverdachts der versuchten besonders schweren räuberischen Erpressung in Tateinheit mit gefährlicher Körperverletzung. Es besteht der Haftgrund der Fluchtgefahr.
Weitere Informationen erfolgen ausschließlich durch die Pressestelle der Staatsanwaltschaft Marburg, Telefonnummer 06421/290-222.
Timo Ide, Staatsanwalt und Pressesprecher Kerstin Müller, Pressesprecherin
Polizeipräsidium Mittelhessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-2044
E-Mail: pressestelle.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Twitter: https://twitter.com/polizei_mh
Facebook: https://facebook.com/mittelhessenpolizei
Instagram: https://instagram.com/polizei_mh
POL-KB: Bad Wildungen - Notruf missbraucht: angeblicher Waffengebrauch löst Polizeieinsatz aus
Am frühen Dienstagmorgen ging ein Notruf bei der Polizei ein, der einen größeren Polizeieinsatz in der Altstadt von Bad Wildungen auslöste. Am Einsatzort stellte sich heraus, dass der Notruf vorgetäuscht war.
Gegen 06.00 Uhr ging der Anruf bei der Polizei ein. Der Anrufer schilderte eine Gewaltanwendung, bei der auch eine Waffe eingesetzt worden sein soll. Mehrere Polizeistreifen rückten zum vermeintlichen Ort des Geschehens aus. Auch ein SEK war im Einsatz, ein Rettungswagen wurden vorsorglich alarmiert.
Nach den polizeilichen Maßnahmen am Einsatzort konnte letztlich Entwarnung gegeben werden. Von der beschriebenen Notsituation war weit und breit nichts zu sehen.
Die Polizei hat ein Ermittlungsverfahren wegen Missbrauch von Notrufen und Vortäuschen einer Straftat eingeleitet. Dem Anrufer droht außerdem eine Kostenrechnung für den ausgelösten Polizeieinsatz.
Dirk Richter
Kriminalhauptkommissar
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Waldeck-Frankenberg
Pommernstr. 41
34497 Korbach
Pressestelle
Telefon: 05631/971 160 oder -161
Fax: 0611/32766-1012
E-Mail: pp-poea-korbach-ast.ppnh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de
POL-DA: Riedstadt-Goddelau: Mülltonnenbrand ruft Feuerwehr und Polizei auf den Plan
Der Brand von drei Mülltonnen in der Weserstraße rief in der Nacht zum Dienstag (31.10.) die Feuerwehr und Polizei auf den Plan.
Gegen 2.20 Uhr informierte ein Anwohner die Einsatzkräfte über die brennenden Mülltonnen. Sofort begaben sich diese zum Einsatzort. Durch die freiwillige Feuerwehr Riedstadt-Goddelau konnte der Brand schnell gelöscht und ein weiteres Ausbreiten verhindert werden. Insgesamt werden die Schäden auf einen niedrigen dreistelligen Betrag geschätzt.
Wie es zum Brand kam, muss noch geprüft werden. Wer sachdienliche Hinweise geben kann, wird gebeten, sich mit dem Kommissariat 10 in Rüsselsheim unter der Rufnummer 06142/696-0 in Verbindung zu setzen.
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-OH: Sachbeschädigung - Diebstahl von Elektrogeräten - Kennzeichendiebstahl
Sachbeschädigung
Alsfeld. Unbekannte schlugen in der Nacht zu Montag (30.10.) eine Scheibe eines grauen VW Polo ein. Hierdurch verursachten sie rund 300 Euro Sachschaden. Zur Tatzeit stand das Auto auf einem Parkplatz im Röntgenweg. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Diebstahl von Elektrogeräten
Alsfeld. Zwischen Freitagmittag (27.10.) und Montagvormittag (30.10.) entwendeten bislang unbekannte Täter ein Samsung Galaxy A32 und ein Samsung Galaxy Tablet A8 aus einem Bürogebäude in der Bahnhofstraße. Das Diebesgut hat einen Wert von circa 650 Euro. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Kennzeichendiebstahl
Lauterbach. Am Montag (30.10.) stahlen Unbekannte, zwischen 12 Uhr und 19.15 Uhr, die beiden amtlichen Kennzeichen VB-SK 2406 eines schwarzen Seat Ibiza. Im Tatzeitraum stand das Auto im öffentlichen Verkehrsraum in der Straße "Am Brennerwasser". Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de
Sandra Suski, Pressesprecherin
Polizeipräsidium Osthessen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Severingstraße 1-7, 36041 Fulda
Telefon: 0661 / 105-1099
E-Mail: pressestelle.ppoh@polizei.hessen.de
(nur Mo. bis. Fr. - tagsüber)
Zentrale Erreichbarkeit:
Telefon: 0661 / 105-0
Twitter: https://twitter.com/polizei_oh
Instagram: https://instagram.com/polizei_oh
Facebook: https://www.facebook.com/PolizeiOsthessen/
Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCUGcNYNkgEozGyLACRu7Khw
Homepage: https://k.polizei.hessen.de/1311750197
POL-DA: Ginsheim-Gustavsburg: Unbekannte entwenden E-ScooterWer kann Hinweise geben?
Bislang Unbekannte haben im Zeitraum zwischen Montagmittag (30.10.) und Dienstagnacht (31.10.) einen E-Scooter in der Ginsheimer Straße geklaut.
Der Roller war auf einem dortigen Parkplatz abgestellt und gesichert. Ersten Ermittlungen zufolge gelangte es den Kriminellen unter Anwendung von Gewalt den schwarzen E-Scooter zu entwenden. Zum Zeitpunkt des Diebstahls befand sich das Versicherungskennzeichen "677 HNN" an dem Roller. Insgesamt werden die Schäden auf mehrere Hundert Euro geschätzt.
Sachdienliche Hinweise nimmt das Kommissariat 41 bei der Polizei in Bischofsheim unter der Rufnummer 06144/9666-0 entgegen.
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Katrin Pipping
Telefon: 06151 / 969 - 13 001
Mobil: 0151 / 504 11956
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-ESW: Pressebericht vom 31.10.223
Polizei Eschwege
Auffahrunfall
Um 17:05 Uhr befuhr gestern Nachmittag eine 20-Jährige aus Göttingen mit ihrem Pkw die Niederhoner Straße in Eschwege stadteinwärts. Verkehrsbedingt musste sie ihren Pkw abbremsen, was der nachfolgende 27-Jährige aus Bebra zu spät bemerkte und mit seinem Pkw auffuhr. Sachschaden: ca. 7500 EUR.
Spiegel touchiert
Um 18:49 Uhr befuhr gestern Abend ein 50-Jähriger aus Herleshausen mit seinem Pkw die Straße "Neustadt" in Eschwege. Dabei kam es zur Kollision mit dem Außenspiegel eines dort geparkten VW Caddy. Sachschaden: ca. 300 EUR.
Wohnungseinbruch
Zwischen dem 20.10.23, 16:00 Uhr und dem 30.10.23, 14:30 Uhr wurde in der Leipziger Straße in Waldkappel in eine Wohnung eines Mehrfamilienhauses eingebrochen. Der oder die Täter öffneten ein Fenster, wodurch die Gardinenstange beschädigt wurde. In der Wohnung wurde eine verschlossene Tür aufgebrochen. Letztendlich wurde ein Schlüssel gestohlen; der Sachschaden wird mit ca. 500 EUR angegeben. Hinweise: 05651/9250.
Diebstahl von Kabel
Zwischen dem 26.10.23, 16:00 Uhr und dem 30.10.23, 10:30 Uhr wurden in der Schlesienstraße in Eschwege auf dem Parkplatz des dortigen Finanzamtes ca. vier Meter Stromkabel entwendet. Der angerichtete Sachschaden wird mit ca. 500 EUR angegeben. Hinweise: 05651/9250.
Polizei Witzenhausen
seitlicher Zusammenstoß
Um 12:27 Uhr befuhr gestern Mittag ein 58-Jähriger aus Göttingen mit seinem Pkw die L 3238 von Marzhausen kommend in Richtung B 27. Dort beabsichtigte der 58-Jährige nach rechts abzubiegen und blinkte auch entsprechend. Der nachfolgende 55-Jährige aus Zeitz übersah den Blinker und versuchte nun mit seinem Pkw rechts an dem Pkw des 58-Jährigen vorbeizufahren. Als dieser dann nach rechts abbog, kam es zum Zusammenstoß beider Fahrzeuge mit einem Sachschaden von ca. 7500 EUR.
Diebstahl aus Wohnung
Am gestrigen Montagmorgen wurde in der Straße "Am Rautebach" in Blickershausen ein Kühlschrank angeliefert und durch die beiden Lieferanten auch aufgestellt. Nachdem der Kühlschrank aufgebaut war, fuhren die beiden Männer davon. Erst jetzt bemerkte die Geschädigte, dass mehrere Geldscheine aus ihrem Portmonee, welches im Wohnzimmer lag, etwas herausschauten. Bei der Überprüfung stellte sie fest, dass 50 EUR fehlten. Hinweise: 05542/93040.
Pressestelle der PD Werra-Meißner, KHK Künstler
Polizeipräsidium Nordhessen
Polizeidirektion Werra-Meißner
Niederhoner Str. 44
37268 Eschwege
Pressestelle
Telefon: 05651/925-123
E-Mail: poea.werra.meissner@polizei-nordhessen.de
POL-DA: Bensheim/Einhausen: Kupferdiebe auf BeutezugKriminalpolizei ermittelt und sucht Zeugen
Die Kriminalpolizei in Heppenheim ermittelt, nachdem Kriminelle in den vergangenen Tagen mehrfach Kupfer entwendet haben.
In Einhausen Jägersburg machten sich Diebe zwischen Freitag (27.10.) und Montagvormittag (30.10.), 11.15 Uhr, auf dem Waldweg der Landstraße 3261 an einem Firmenlastkraftwagen neben einem Brunnen zu schaffen. Die Täter entwendeten dabei etwa 300 Kilogramm Kupferkabel und transportierten ihre Beute unbemerkt ab.
In der Nacht zum Montag (30.10.) entwendeten Diebe in Bensheim zwischen 2 und 5 Uhr Kupferkabel von einer Baustelle in der Bertha-Benz-Straße.
Durch die Taten verursachten die Kupferdiebe nach bisherigen Erkenntnissen jeweils einen Schaden von mehreren tausend Euro. Ein möglicher Zusammenhang der Taten wird im Rahmen der Ermittlungen geprüft.
Wenn Ihnen zu diesen Sachverhalten verdächtige Personen aufgefallen sind, können Sie die Ermittler vom Kommissariat 21/22 unter der Telefonnummer 06252 / 706-0 erreichen.
Polizeipräsidium Südhessen
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Felix Seitz
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-DA: Darmstadt: 51-Jährige außer Rand und Band
Eine offenbar verwirrte 51-jährige Frau hielt am Samstag (28.10.) unter anderem Polizei und Rettungskräfte auf Trab.
Am Marktplatz wurde eine Polizeistreife auf eine Frau aufmerksam gemacht, die fremdenfeindliche Parolen rief. Nachdem die 51-Jährige zur erkennungsdienstlichen Behandlung mit auf das Polizeirevier genommen wurde, versuchte sie dort eine Handcreme zu entwenden. Dies konnte jedoch von einer Beamtin beobachtet und verhindert werden. Im Anschluss der Maßnahmen wurde die offenbar verwirrte Dame zur Überprüfung in eine psychiatrische Klinik gebracht. Auf dem Weg dorthin beleidigte sie die Polizeibeamten mehrfach und wehrte sich gegen die vorläufige Festnahme.
Aktuellen Ermittlungen zufolge hat die 51-Jährige am Morgen bereits einen Pfleger des Krankenhauses angegriffen, anschließend einen Feuerwehralarm ausgelöst und unbemerkt einen Rollator von dort gestohlen.
Sie wird sich nun in mehreren Fällen rechtlich verantworten müssen.
Polizeipräsidium Südhessen
Pressestelle
Klappacher Straße 145
64285 Darmstadt
Jana Meister
Telefon: 06151 / 969 - 13500
Pressestelle (zentrale Erreichbarkeit):
Telefon: 06151 / 969 - 13500
E-Mail: pressestelle.ppsh@polizei.hessen.de
POL-GI: Vermisstensuche nach 58-Jährigem aus Linden
Gießen (ots)
Linden: Seit Montag, 30.10.2023, gg. 14:30 Uhr, wird der 58-jährige Herr Volker Klippel vermisst. Er hat seine Wohnanschrift in Linden mit einem blauen Nissan Qashqai, amtliches Kennzeichen GI-X 1965, in unbekannte Richtung verlassen. Herr Klippel ist 178cm groß, hat eine kräftige Statur, kurze graue Haare und blaue Augen. Bekleidet müsste der Vermisste mit einem weinroten Pullover, roter Fleecejacke, blauer Jeanshose und dunklen Sneaker sein. Vermutlich trägt er eine Brille.
Herr Klippel benötigt dringend ärztliche Hilfe!
Hinweise zum Verbleib von Herrn Volker Klippel sind bitte an den Kriminaldauerdienst in Gießen, Tel. 0641/7006-2555, oder jede andere Polizeidienststelle zu richten.
S. Pölkemann
Polizeipräsidium Mittelhessen
Führungs- und Lagedienst
Ferniestraße 8
35394 Gießen
Telefon: 0641/7006-3381
E-Mail: ful.ppmh@polizei.hessen.de
http://www.polizei.hessen.de/ppmh
Facebook: www.facebook.com/mittelhessenpolizei
Twitter: www.twitter.com/polizei_mh