Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hochtaunuskreis: Einbrüche und Unfälle

Unbekannte schlagen Fenster ein, Diebe nutzen unverschlossene Tür, Betrunkener fährt in Zaun, Verursacher flüchtet. Polizei ermittelt und bittet um Hinweise.

Foto: Depositphotos

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Ein Fenster wurde in Bad Homburg in der Schopenhauerstraße zwischen Montag, dem 23.12.2024, 22 Uhr und Dienstag, dem 24.12.2024, 9.30 Uhr eingeschlagen.

(ro)Unbekannte brachen in der Nacht zum Dienstag in ein Einfamilienhaus in Bad Homburg ein, indem sie ein Fenster einschlugen. Zwischen 22 Uhr und 9.30 Uhr betraten die Täter das Grundstück in der Schopenhauerstraße und verübten die Tat. Aus unbekannten Gründen betraten sie das Innere des Hauses nicht, sondern flohen unbemerkt. Die Polizeistation Bad Homburg hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Rufnummer (06172) 120-0.

2. Ein Diebstahl ereignete sich in Oberursel in der Oberstedter Straße am Donnerstag, dem 26.12.2024, um 20.45 Uhr.

(ro)Am Donnerstag drangen Diebe durch eine unverschlossene Terrassentür in eine Wohnung eines Mehrparteienhauses ein. Die Täter näherten sich über den hinteren Gartenbereich der Wohnung im Erdgeschoss des Mehrfamilienhauses in der Oberstedter Straße. Sie öffneten die unverschlossene Terrassentür und gelangten ins Innere, wo sie nach Wertgegenständen suchten. Anschließend flüchteten sie mit Bargeld. Verdächtige Beobachtungen können unter der Rufnummer (06172) 120-0 der Polizei in Bad Homburg gemeldet werden.

3. In Usingen in der Bahnhofstraße wurde am Montag um 15 Uhr eine Sachbeschädigung an einem Bagger festgestellt.

(ro)Die Polizei in Usingen erhielt am Montag die Anzeige über eine Sachbeschädigung an einer Baumaschine. Der Bagger der Marke „CAT“ war in der Bahnhofstraße abgestellt. Unbekannte hatten in den letzten Tagen mehrere Betriebsstoffleitungen und Elektronikkabel im Motorraum sowie in der Fahrerkabine durchtrennt. Dadurch entstand ein Schaden von mehreren Zehntausend Euro. Hinweise werden von der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer (06081) 9208-0 entgegengenommen.

4. Ein betrunkener Fahrer fuhr am Mittwoch um 23.58 Uhr in Königstein in einen Gartenzaun in der Alt-Falkenstein-Straße.

(ro)Kurz vor Mitternacht fuhr ein Betrunkener am Mittwoch in Königstein in einen Gartenzaun. Der 60-jährige Fahrer fuhr in seinem VW die Straße „Alt-Falkenstein“ in Richtung Feldbergstraße. In Höhe der Hausnummer 12a hielt er kurz an und fuhr dann rückwärts in den Gartenzaun. Ein aufmerksamer Zeuge alarmierte die Polizei. Der Fahrer roch stark nach Alkohol. Obwohl er einen freiwilligen Atemalkoholtest ablehnte, musste er sich auf der Dienststelle einer Blutentnahme unterziehen. Ihn erwartet ein Strafverfahren wegen Trunkenheit im Straßenverkehr.

5. In Oberursel in der Pfeiffstraße wurde am Montag zwischen 12.15 Uhr und 12.40 Uhr ein geparktes Auto beschädigt, und der Verursacher flüchtete.

(ro)Ein schwarzer Renault Traffic, der auf dem Parkplatz eines Discounters in der Pfeiffstraße abgestellt war, wurde am Montag beschädigt. Zwischen 12.15 Uhr und 12.40 Uhr streifte ein unbekanntes Fahrzeug vermutlich beim Ein- oder Ausparken die linke Seite des Renaults. Anschließend flüchtete der Verursacher, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 4.000 Euro zu kümmern. Hinweise werden von der Polizeistation Oberursel unter der Rufnummer (06171) 6240-0 entgegengenommen.

6. Die Polizeidirektion Hochtaunus führte vom 16.12.2024 bis zum 22.12.2024 eine Verkehrskontrollwoche mit dem Schwerpunkt Drogenerkennung im Straßenverkehr durch.

In der ROADPOL-Aktionswoche fand eine spezielle Verkehrskontrollwoche bei der Polizeidirektion Hochtaunus statt, bei der Einsatzkräfte im Hinblick auf die Drogenerkennung im Straßenverkehr geschult wurden. Die Woche war geprägt von intensiven Kontrollen zur Bekämpfung von Alkohol- und Drogenkonsum im Straßenverkehr. Das Hauptziel war die Erhöhung der Verkehrssicherheit und die Sensibilisierung für die Gefahren des Fahrens unter Alkohol- und Drogeneinfluss. Besonders im Fokus stand die Erkennung von Fahrern, die unter dem Einfluss berauschender Substanzen standen. Während der Kontrollwoche wurden hunderte Fahrzeuge angehalten und Fahrer sowie Insassen überprüft. Bei 6 Personen bestand der Verdacht auf Drogenkonsum (THC, Kokain, Amphetamin), weshalb Blutentnahmen angeordnet und die Weiterfahrt untersagt wurde. Zwei weitere Fahrer mussten sich einer Blutentnahme unterziehen, da sie unter Alkoholeinfluss standen. Bei Durchsuchungen von Fahrzeugen wurden drei Insassen wegen des Besitzes illegaler Betäubungsmittel angezeigt. Sechs Personen führten ein Kraftfahrzeug ohne gültige Fahrerlaubnis, und bei 15 Fahrzeugen fehlte der Versicherungsschutz, was zu Verkehrsstrafanzeigen führte. Die Polizei betonte die Bedeutung dieser Kontrollen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit, insbesondere nach der Cannabislegalisierung. Es bleibt wichtig, präventive Maßnahmen zu ergreifen und das Verbot des Fahrens unter Drogeneinfluss zu betonen. Die Verkehrskontrollwoche war ein wichtiger Schritt im Kampf gegen Alkohol- und Drogenunfälle. Die Polizeidirektion Hochtaunus plant, solche Aktionen regelmäßig durchzuführen, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen und das Bewusstsein der Bevölkerung zu schärfen.

Quelle: Presseportal

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24.363 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wovon 22.378 Fälle gelöst werden konnten. Es gab insgesamt 19.168 Verdächtige, darunter 17.079 Männer und 2.089 Frauen. 6.494 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der registrierten Fälle auf 26.518, wobei 23.101 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19.133 relativ konstant, wobei 17.106 Männer und 2.027 Frauen beteiligt waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg auf 7.004. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an aufgezeichneten Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% der Gesamtzahl entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle, nämlich 117.817, waren Übrige Sachschadensunfälle, was 81,02% entspricht. Bezogen auf die Ortslage ereigneten sich 14.839 Unfälle innerorts (10,2%), 7.577 außerorts (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24