Bei den Kontrollen der OE City in Kassel wurden drei Festnahmen und Funde von Kokain, Messern und gestohlenen Fahrrädern verzeichnet. Die Zivilfahnder erhielten positives Feedback von Passanten.
Höxter: Polizeikontrollen in Kassel-Mitte

Kassel (ost)
Kassel-Mitte:
Erneute Kontrollen der OE City der Kasseler Polizei führten gestern am Lutherplatz in Kassel, im Rahmen der Innenstadtoffensive des Hessischen Innenministeriums, durchgeführt von uniformierten Beamten der Direktion Bereitschaftspolizei Nord, zu Erfolg: Drei Festnahmen und der Fund von Kokain, Messern und gestohlenen Fahrrädern konnten die Zivilfahnder verzeichnen. Passanten lobten die Kontrollmaßnahmen der Polizei.
Die Zivilpolizisten beobachteten zunächst im Lutherpark, einem Kriminalitätsbrennpunkt, gegen 14:30 Uhr ein Drogengeschäft und stoppten den mutmaßlichen Verkäufer. Bei der Durchsuchung des 32-jährigen Mannes fanden sie vier Plomben mit Kokain und Marihuana. Zudem entdeckten sie in seiner Reisetasche zwei Messer und ein unerlaubtes Pfefferspray ohne Prüfzeichen, das unter das Waffentrageverbot fällt. Der Mann, der in einer Flüchtlingseinrichtung im Landkreis Höxter lebt, wurde für weitere Maßnahmen zur Dienststelle gebracht. Gegen ihn wird nun wegen Drogenhandels und des Verstoßes gegen das Waffentrageverbot ermittelt.
Weiterhin führten separate Kontrollen von zwei anderen Männern zur Beschlagnahme von zwei gestohlenen Fahrrädern. Ein 47-jähriger Mann aus Kassel war mit einem gestohlenen Mountainbike unterwegs, das bereits im Oktober 2023 im Vorderen Westen entwendet worden war. Das zweite Fahrrad, ein schwarzes Pedelec, wurde von einem 43-jährigen Mann aus Kassel verschiedenen Passanten zum Verkauf angeboten, bevor es von der Polizei sichergestellt wurde. Beide Tatverdächtige müssen sich nun wegen Hehlerei verantworten.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, wovon 1570 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen betrug 1132, davon waren 1084 männlich und 48 weiblich. 522 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 wurden 14987 Fälle registriert, wovon 1643 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen sank auf 1079, wovon 1012 männlich und 67 weiblich waren. 575 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 im Jahr 2022 auf 23101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 relativ konstant, wobei die Mehrheit der Verdächtigen männlich war. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt