Am Bahnhof in Hattersheim griff ein Mann Zivilbeamte an, wurde festgenommen und beleidigte die Polizisten. Er wurde am nächsten Tag freigelassen.
Hofheim am Taunus: Angriff auf Zivilbeamte, Mann festgenommen

Hofheim (ost)
1. Mann attackiert Zivilbeamte und wird festgenommen, Hattersheim am Main, Bahnhofsplatz, Mittwoch, 01.10.2025, 23:20 Uhr
(fh)Am späten Mittwochabend widersetzte sich ein Mann in Hattersheim, nachdem er von einer verdeckten Polizeistreife kontrolliert werden sollte. Um 23:20 Uhr versuchten die Beamten am Bahnhof einen Mann zu überprüfen und identifizierten sich mit ihren Dienstausweisen als Polizisten. Der Mann, ein 32-jähriger Obdachloser, ergriff sofort die Flucht, wurde aber kurz darauf eingeholt. Daraufhin griff er an und versuchte einem Polizisten ins Gesicht zu schlagen. Durch den Einsatz von Pfefferspray konnte der Angriff abgewehrt werden. Bei der Festnahme leistete er erneut Widerstand und beleidigte die Polizisten. Bei ihm wurden Betäubungsmittel gefunden und sichergestellt. Der Festgenommene wurde bis zum nächsten Tag in Gewahrsam genommen, wo ihm auch Blut abgenommen wurde. Nach Rücksprache mit einem Richter wurde er heute Morgen freigelassen. Bei der Festnahme wurde eine Beamtin leicht verletzt und musste zur Behandlung ins Krankenhaus.
2. Einbruch in Gaststätte,
Sulzbach, Am Main-Taunus-Zentrum, Mittwoch, 01.10.2025, 03:40 Uhr
(fh)In der Nacht zum Mittwoch brach ein Einbrecherduo in eine Gaststätte im Main-Taunus-Zentrum ein. Um 03:40 Uhr brachen die beiden vom Waldweg aus die Tür zum Hintereingang auf und betraten das Gebäude. Im ersten Stock wurde gewaltsam ein Büro geöffnet und ein Tresor mit Bargeld gestohlen. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.500 Euro.
Es liegt eine Beschreibung der Einbrecher vor. Beide trugen helle Latzhosen und dunkle Gummistiefel. Einer der Täter trug außerdem helle Oberbekleidung mit Kapuze, eine helle Kappe und helle Handschuhe. Er führte eine Brechstange bei sich. Sein Komplize trug dunkle Oberbekleidung und ebenfalls helle Handschuhe und eine helle Kappe.
Die Kriminalpolizei in Sulzbach nimmt Hinweise zum Einbruch unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
3. Mülltonnen in Brand gesteckt,
Hofheim am Taunus, Hauptstraße, Mittwoch, 01.10.2025, 19:40 Uhr
(fh)Am Mittwochabend brannte in Hofheim der Inhalt einer Mülltonne und führte zur Zerstörung von insgesamt zwei Tonnen. Um 19:40 Uhr standen in einem Innenhof in der Hauptstraße zwei Mülltonnen in Flammen und wurden komplett zerstört. Auch die Fassade eines angrenzenden Hauses wurde leicht durch Ruß beschädigt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf knapp 1.000 Euro.
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Tonnen absichtlich angezündet wurden, daher nimmt die Kriminalpolizei in Sulzbach Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
4. Einbruch in Wohncontainer von Obdachlosenunterkunft, Hofheim am Taunus, Zeilsheimer Straße, Mittwoch, 01.10.2025, 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
(fh)Im Verlauf des Mittwochs drangen Unbekannte in einen Wohncontainer einer Obdachlosenunterkunft in Hofheim ein. Zwischen 10:00 Uhr und 17:00 Uhr gelang es den Unbekannten unbemerkt, Zugang zu dem Container in der Zeilsheimer Straße zu erhalten. Sie stahlen eine Heizung und Bargeld und beschädigten ein Waschbecken, bevor sie flüchteten.
Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Sulzbach ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
5. Einbruchsversuch in Kindergarten,
Flörsheim am Main, Im Brückenfeld, Festgestellt: Donnerstag, 02.10.2025
(fh)In der Nacht zum Donnerstag versuchten Unbekannte in einen Kindergarten in Flörsheim einzubrechen. Zu einem unbekannten Zeitpunkt versuchten die Täter, die Zugangstür der Einrichtung in der Straße „Im Brückenfeld“ zu öffnen. Die Tür hielt dem Einbruchsversuch stand, sodass die Täter ohne Beute flüchteten. Es entstand ein Schaden in Höhe von knapp 1.500 Euro an der Tür.
Das Einbruchskommissariat der Kriminalpolizei in Sulzbach ermittelt und nimmt Hinweise unter der Telefonnummer (06196) 2073-0 entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten davon Männer waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
| Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24.363 Fälle von Drogenkriminalität registriert, wobei 22.378 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 19.168, wovon 17.079 männlich und 2.089 weiblich waren. 6.494 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der aufgezeichneten Fälle auf 26.518, wobei 23.101 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19.133 relativ konstant, wobei 17.106 männlich und 2.027 weiblich waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg leicht auf 7.004. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
| Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% entspricht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
| 2023 | |
|---|---|
| Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
| Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
| Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
| Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
| Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
| Ortslage – innerorts | 14.839 |
| Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
| Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
| Getötete | 188 |
| Schwerverletzte | 3.537 |
| Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)








