In Liederbach scheiterte ein Tageswohnungseinbruch, in Hofheim ein Einbruch in ein Geschäft. Täterhinweise fehlen, Polizei bittet um sachdienliche Hinweise.
Hofheim am Taunus: Einbruchsversuche in Liederbach und Hofheim

Hofheim (ost)
1. Versuchter Einbruch in eine Tageswohnung in Liederbach
Freitag, 07.03.2025, 13:00 – 16:30 Uhr
65835 Liederbach am Taunus, Drosselweg
Am Freitag ereignete sich während des genannten Zeitraums im Drosselweg in Liederbach ein versuchter Einbruch in eine Tageswohnung in einem Mehrfamilienhaus. Unbekannte Täter gelangten zunächst auf unklare Weise in das Gebäude. Dort versuchten sie vergeblich, die Wohnungstür der Geschädigten aufzuhebeln, und verließen dann das Mehrfamilienhaus ohne Erfolg. Die Wohnungstür wurde leicht beschädigt. Der Polizei liegen derzeit keine Hinweise auf die Täter vor. Möglicherweise wurden die Täter bei der Tat gestört. Wenn Sie verdächtige Beobachtungen während des Tatzeitraums gemacht haben, die mit der Tat in Verbindung stehen könnten, wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei des Main-Taunus-Kreises unter der (06196) 2073-0.
2. Einbruchsversuch in ein Geschäft in Hofheim
Donnerstag, 06.03.2025, 17:00 Uhr – Freitag, 07.03.2025, 14:20 Uhr
65719 Hofheim am Taunus, Lorsbacher Straße
Während des genannten Zeitraums versuchten unbekannte Täter gewaltsam in ein Ladengeschäft in der Lorsbacher Straße einzudringen. Mit einem unbekannten Werkzeug beschädigten sie die Eingangstür des Geschäfts, brachen jedoch ab, bevor sie eindringen konnten. Es entstand Schaden an der Eingangstür im mittleren dreistelligen Bereich. Für Hinweise wenden Sie sich bitte an die Kriminalpolizei des Main-Taunus-Kreises unter der (06196) 2073-0.
3. Alkoholisierte Fahrt in Schwalbach
Freitag, 07.03.2025, 22:21 Uhr
65824 Schwalbach am Taunus, Finkenweg
Am Freitagabend erhielt die Polizei mehrere Anrufe von Zeugen, die einen Fahrer meldeten, der durch unsicheres Fahren auffiel. Im Rahmen der Fahndungsmaßnahmen konnte das entsprechende Auto gefunden und kontrolliert werden. Die 60-jährige Fahrerin aus Schwalbach stand offensichtlich unter Alkoholeinfluss. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von über 2,00 Promille. Nach einer Blutentnahme auf der Polizeiwache und der Sicherstellung des Führerscheins wurde die Beschuldigte nach Hause entlassen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten davon männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24.363 Fälle von Drogenkriminalität registriert, während diese Zahl im Jahr 2023 auf 26.518 angestiegen ist. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22.378 im Jahr 2022 auf 23.101 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch relativ konstant bei 19.133 im Jahr 2023 im Vergleich zu 19.168 im Jahr 2022. Im Jahr 2023 waren 17.106 der Verdächtigen männlich, 2.027 weiblich und 7.004 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 24.363 | 26.518 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 22.378 | 23.101 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.168 | 19.133 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.079 | 17.106 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.089 | 2.027 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.494 | 7.004 |
Quelle: Bundeskriminalamt