Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hofheim am Taunus: Polizeibericht aus Hattersheim

Festnahme nach versuchtem Diebstahl in Tiefgarage. Fahndung erfolgreich, Tatverdächtiger festgenommen. Ermittlungen dauern an.

Foto: Depositphotos

Hofheim (ost)

1. Verdächtige nach versuchtem Diebstahl in Tiefgarage festgenommen, Hattersheim, Südring, Sonntag, 10.08.2025, 01:30 Uhr

(md)In der Nacht vom Samstag auf den Sonntag ereignete sich in der Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses am Südring in Hattersheim ein versuchter Diebstahl. Gegen 01:30 Uhr wurde ein Bewohner durch einen Alarm auf die Tat aufmerksam und konnte eine fliehende Person sehen. Mehrere Streifenwagen der Polizei Hofheim gelang es daraufhin, den beschriebenen Verdächtigen in der Nähe des Tatorts auf einem Fahrrad zu finden und vorläufig festzunehmen. Es handelt sich um einen 27-jährigen Frankfurter, der offenbar Interesse an hochwertigen Lastenfahrrädern hatte. Bei dem Verdächtigen wurden eine beträchtliche Menge Betäubungsmittel und ein erhöhter Alkoholwert im Atem festgestellt. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Mann freigelassen. Die Ermittlungen dauern an.

Hinweise bitte an die Polizei Hofheim unter der Telefonnummer (06195) 5749-0.

2. Einbruchsversuch gescheitert – Zeugen beobachten Täter, Wallau, Oestricher Straße, Samstag, 09.08.2025, 09:30 Uhr bis 10:00 Uhr

(md)Am Samstagmorgen versuchte ein unbekannter Täter, in ein Einfamilienhaus in der Oestricher Straße in Wallau einzubrechen. Während die Bewohner abwesend waren, betrat der Täter das Grundstück, zerbrach ein Fenster und versuchte dann vergeblich, die Terrassentür aufzuhebeln. Ein Zeuge konnte zu dieser Zeit einen Mann im Garten beobachten. Dieser wurde als ca. 175 cm groß, schlank und mit einer Basecap beschrieben. Der Täter flüchtete offenbar ohne Beute, verursachte jedoch einen Sachschaden von mehreren hundert Euro.

Sachdienliche Hinweise nimmt das zuständige Einbruchskommissariat unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.

3. Diebstahl aus Umkleidekabinen eines Schnellrestaurants Wallau, Am Wandersmann, Sonntag, 10.08.2025, 01:10 Uhr bis 03:05 Uhr

(md)In der Nacht zum Sonntag drangen unbekannte Täter in ein Schnellrestaurant in der Straße „Am Wandersmann“ in Wallau ein und stahlen mehrere Wertgegenstände aus den Umkleidekabinen der Mitarbeiter. Die genaue Schadenshöhe ist noch unklar. Die Polizei Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, sich zu melden.

Hinweise bitte an die Polizei Hofheim unter der Telefonnummer (06195) 5749-0.

4. Verkehrsunfall: Pedelec-Fahrer verletzt, Sulzbach, Oberliederbacher Weg, Samstag, 09.08.2025, 18:00 Uhr

(md)Am Samstagabend kam es im Oberliederbacher Weg in Sulzbach zu einem Verkehrsunfall, bei dem ein Pedelec-Fahrer verletzt wurde. Nach den bisherigen Ermittlungen fuhr eine 63-jährige Frau mit ihrem BMW den Oberliederbacher Weg entlang und wollte nach links abbiegen. Zur gleichen Zeit kam ihr ein 51-jähriger Mann mit seinem Pedelec entgegen. Aus bisher ungeklärter Ursache stürzte der Radfahrer auf die Front des abbiegenden Fahrzeugs. Er erlitt Verletzungen und wurde zur weiteren Behandlung in ein Krankenhaus gebracht. Die Ermittlungen zur genauen Unfallursache dauern an.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer (06195) 5749-0 an die Polizei Hofheim zu wenden.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während im Jahr 2023 die Zahl auf 5206 stieg. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 569 auf 598, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 498 auf 511 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 71 auf 87 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen sank leicht von 275 auf 270. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14987 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1570 im Jahr 2022 auf 1643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 1132 im Jahr 2022 auf 1079 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 1084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen, wo im Jahr 2023 die meisten Fälle von Drogen registriert wurden – 73917, relativ niedrig. Im Jahr 2022 wurden in Hessen 24363 Fälle von Drogen registriert, wovon 22378 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 19168 Verdächtige, darunter 17079 Männer, 2089 Frauen und 6494 Nicht-Deutsche. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 26518, wovon 23101 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 relativ konstant, wobei 17106 Männer, 2027 Frauen und 7004 Nicht-Deutsche beteiligt waren.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon entfallen 19.527 Unfälle auf Personenschäden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschäden machen 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel betragen 1.164, was 0,8% aller Unfälle sind. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% ausmacht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten beläuft sich auf 188, Schwerverletzte auf 3.537 und Leichtverletzte auf 21.704.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24