Mehrere ältere Bürger in Willingshausen von Trickbetrügern kontaktiert, Bargeld und Schmuck abgeholt, Polizei ermittelt
Homberg: Falsche Polizeibeamte erbeuten Bargeld und Schmuck

Homberg (ost)
Pressemitteilung der Polizeidirektion Schwalm-Eder vom 13.03.2025
Willingshausen
Vorfallzeit: Montag, 10.03.2025, 12:00 Uhr bis Mittwoch, 12.03.2025, 12:00 Uhr
Während des Zeitraums von Montag bis Mittwoch erhielten drei ältere Bürger der Gemeinde Willingshausen mehrere Anrufe von vermeintlichen Polizeibeamten der Kriminalpolizei Marburg. Eine 89-jährige Frau war betroffen. Die Unbekannten behaupteten am Telefon gegenüber ihr, dass es in der Nähe Einbrüche gegeben habe. Sie fragten nach Bargeld und Schmuck und vereinbarten einen Termin, um ihre Wertgegenstände bei ihr zu Hause abzuholen. Um 12:00 Uhr erschienen eine Frau und ein Mann an der Haustür der 89-Jährigen, um ihre Wertsachen und das Bargeld entgegenzunehmen. Die Betrüger erbeuteten Schmuck, Bargeld und Münzen im niedrigen fünfstelligen Bereich.
Ein Zeuge konnte die weibliche Person wie folgt beschreiben: weiblich, ca. 25 – 30 Jahre alt, ca. 165 cm groß, korpulent, schwarzes, gelocktes, langes Haar. Sie trug eine Brille und war dunkel gekleidet. Der Mann konnte nicht beschrieben werden.
Nach der Übergabe stiegen die beiden Unbekannten in ein Fahrzeug der Marke Volkswagen, einen neueren Golf oder Polo, und fuhren in unbekannte Richtung davon. Das Kennzeichen konnte nicht identifiziert werden.
Bei den folgenden Anrufen wurden auch eine 91-jährige Frau und ein 80-jähriger Mann aus Willingshausen telefonisch kontaktiert. Die Täter gingen nach dem gleichen Muster vor, fragten auch diese beiden nach ihren Wertgegenständen. In diesen Fällen kam es jedoch nicht zu einer Übergabe.
Die Ermittlungen zu diesem Vorfall wurden von der Kriminalpolizei in Homberg aufgenommen.
Wenn Sie etwas gesehen haben oder Hinweise haben, melden Sie sich bitte unter der Telefonnummer 05681-774-0.
Wichtige Verhaltenstipps der Polizei:
Es kommt immer wieder zu solchen sogenannten Schockanrufen. Oft geben sich die unbekannten Täter als Polizeibeamte aus. Am Telefon versuchen sie, ihre Opfer unter verschiedenen Vorwänden dazu zu bringen, Geld und Wertgegenstände im Haus oder auf der Bank an einen Unbekannten zu übergeben. Wenn Sie einen solchen Anruf erhalten oder eine Nachricht über einen Messenger-Dienst erhalten, dann:
Yvonne Winter, KHK`in, – Pressesprecherin –
Quelle: Presseportal