Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Hundstadt: Einbrüche und Sachbeschädigung

Versuchte Einbrüche in Mehrfamilienhäuser und Graffiti-Sachbeschädigung in Bad Homburg.

Foto: Depositphotos

Bad Homburg v.d. Höhe (ost)

1. Es gab versuchte Einbrüche in zwei Mehrfamilienhäusern in der Friedrich-Ebert-Straße in Königstein zwischen Montagabend und Dienstagvormittag. Die Täter versuchten, die Hauseingangstüren aufzuhebeln, scheiterten jedoch und flüchteten. Der entstandene Sachschaden beträgt ca. 150 EUR. Hinweise können bei der Polizeistation Königstein unter der Rufnummer 06174 – 9266-0 gemeldet werden.

2. Am Dienstag, den 25.03.2025, zwischen 13:45 Uhr und 14:00 Uhr, wurden zwei Autos auf dem Parkplatz Waldfriedhof in der Friedberger Straße in Bad Homburg aufgebrochen. Unbekannte Täter schlugen jeweils eine Seitenscheibe bei einem BMW Mini und einem VW Tiguan ein. Aus dem Mini wurde eine Handtasche gestohlen. Der Sachschaden beträgt ca. 600 EUR. Hinweise können bei der Polizeistation Bad Homburg unter der Rufnummer 06172 – 120-0 gemeldet werden.

3. Zwischen Freitagnachmittag und Montagvormittag wurde versucht, in einen Schuppen auf dem Gelände eines Gutshofes in Grävenwiesbach-Hundstadt einzubrechen. Die Täter versuchten die Tür aufzuhebeln, scheiterten jedoch. Zudem wurden mehrere Gegenstände auf dem Gelände beschädigt. Hinweise können bei der Polizeistation Usingen unter der Rufnummer 06081 – 9208-0 gemeldet werden.

4. Am Montagabend des 24.03.2025 gab es in einer Parkanlage in der Louisenstraße in Bad Homburg eine Sachbeschädigung durch Graffiti. Ein 25-jähriger Täter wurde dabei beobachtet und von der Polizei festgenommen.

5. Am Dienstagnachmittag, den 25.03.2025, kam es auf dem Hindenburgring in Bad Homburg zu einem Verkehrsunfall zwischen einem Linienbus und einem 77-jährigen E-Scooter Fahrer. Der Fahrer wurde verletzt und in ein Krankenhaus gebracht.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wovon 723 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbrüche auf 5206 Fälle, wovon 840 aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich auf 598, wobei 511 Männer und 87 Frauen verdächtigt wurden. 270 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon entfallen 19.527 Unfälle auf Personenschäden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel betragen 1.164, was 0,8% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 117.817, was 81,02% aller Unfälle ausmacht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten beträgt 188, Schwerverletzte 3.537 und Leichtverletzte 21.704.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24