Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Idstein: Gewalttätige Ladendiebe verletzten Mitarbeiter

Am Mittwochnachmittag nahm die Polizei in Bad Schwalbach zwei Ladendiebe fest, welche zuvor einen Ladendetektiv verletzt hatten. Die Diebe hatten die Rechnung ohne den aufmerksamen Mitarbeiter gemacht.

Foto: Depositphotos

Bad Schwalbach (ost)

1. Mitarbeiter verletzt durch gewalttätige Ladendiebe, Bad Schwalbach, Edmund-Heusinger-Straße, Mittwoch, 18.12.2024, 15:00 Uhr

(fh)Am Nachmittag des Mittwochs wurden in Bad Schwalbach zwei Ladendiebe von der Polizei festgenommen, nachdem sie zuvor einen Ladendetektiv verletzt hatten. Um 15:00 Uhr betrat eine 41-jährige Frau aus Bad Schwalbach den Supermarkt, steckte mehrere Waren in ihre Jacke und passierte den Kassenbereich, ohne zu bezahlen. Dort übergab sie die Gegenstände an ihren 49-jährigen Komplizen. Das Duo hatte jedoch nicht mit dem aufmerksamen Ladendetektiv gerechnet. Dieser hatte die Tat beobachtet und versucht, die beiden festzuhalten. Es kam zu einer körperlichen Auseinandersetzung, bei der die Frau aus Bad Schwalbach den Mitarbeiter mit einem Kugelschreiber angriff und verletzte. Die hinzugezogenen Polizeikräfte nahmen die Diebe fest und fanden weiteres Diebesgut aus anderen Geschäften. Zunächst wurden beide zur Dienststelle gebracht. Bei der Auseinandersetzung wurden alle drei Beteiligten leicht verletzt. Zum Zeitpunkt des Vorfalls stand die Ladendiebin mutmaßlich unter Alkoholeinfluss. Auf Anordnung der Staatsanwaltschaft wurde der 41-Jährigen eine Blutentnahme durchgeführt. Das Diebesduo wurde anschließend wieder freigelassen.

2. Einbruch in ein Restaurant,

Niedernhausen, Bahnhofstraße, Mittwoch, 18.12.2024, 23:30 Uhr bis Donnerstag, 19.12.2024, 08:30 Uhr

(fh)In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach ein Einbrecher in Niedernhausen in ein Restaurant ein. Anhand der Spuren am Tatort wird angenommen, dass der Unbekannte ein Fenster des Lokals in der Bahnhofstraße aufgehebelt hat, um Zugang zum Gastraum zu erhalten. Dort durchsuchte er mehrere Schränke und brach eine Kasse auf. Mit Bargeld und elektronischen Geräten im Gepäck verließ er unbemerkt den Tatort. In der Nähe des Restaurants wurde eine verdächtige Person beobachtet, die möglicherweise mit der Tat in Verbindung steht. Es handelte sich um einen schlanken Mann von etwa 1,80 m Größe, der eine Handwerkerhose trug und eine Einkaufstasche bei sich hatte.

Hinweise zu dem Einbruch nimmt die Polizei in Idstein unter der Telefonnummer (06126) 9394-0 entgegen.

3. Gestohlenes hochwertiges Elektrofahrrad aus Keller, Rüdesheim am Rhein, Hugo-Asbach-Straße, Dienstag, 19:00 Uhr bis Mittwoch, 18.12.2024, 07:40 Uhr

(fh)Zwischen Dienstagabend und Mittwochmorgen drangen Unbekannte in eine Tiefgarage in Rüdesheim ein. Zwischen 19:00 Uhr am Dienstag und 07:40 Uhr am Mittwoch begaben sich die Täter zum Garagentor eines Mehrfamilienhauses in der Hugo-Asbach-Straße und brachen gewaltsam das Gitter auf. Auf diese Weise gelangten sie in das Untergeschoss, wo sie das Schloss eines Pedelecs der Marke „Riese und Müller“ knackten und das rund 6.000 Euro teure Fahrrad stahlen.

Bislang liegen keine Hinweise auf die Diebe vor, daher bittet die Polizeistation Rüdesheim Zeugen, sich unter der Telefonnummer (06722) 9112-0 zu melden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 14987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1132 auf 1079, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu gab es im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen die meisten gemeldeten Fahrraddiebstähle in Deutschland, nämlich 62036 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Hessen für 2022/2023

Die Mordraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 243 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 229 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist ebenfalls gesunken, von 224 im Jahr 2022 auf 216 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ist ebenfalls gesunken, von 308 im Jahr 2022 auf 267 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 283 männlich, 25 weiblich und 147 nicht-deutsch. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Mordfälle in Deutschland verzeichnet – 470.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 243 229
Anzahl der aufgeklärten Fälle 224 216
Anzahl der Verdächtigen 308 267
Anzahl der männlichen Verdächtigen 283 237
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 25 30
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 147 130

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24