Zum 150. Jubiläum der Berufsfeuerwehr Frankfurt fährt eine U-Bahn in Feuerwehrdesign durch die Stadt. Die besondere Gestaltung soll Bürger auf die Aufgaben der Feuerwehr aufmerksam machen und zum Recruiting motivieren.
Jubiläum: U-Bahn im Feuerwehrdesign
Frankfurt am Main (ost)
Zum 150. Jubiläum der Berufsfeuerwehr Frankfurt fährt ab sofort eine U-Bahn im Feuerwehrdesign durch das Stadtgebiet. Durch das besondere Design sollen die Einwohnerinnen und Einwohner einerseits auf die vielfältigen Aufgaben der Feuerwehr aufmerksam gemacht werden. Andererseits soll es im Hinblick auf die Rekrutierung motivieren, buchstäblich bei der Feuerwehr Frankfurt einzusteigen und Teil des Teams zu werden.
Der U-Bahn-Zug besteht aus zwei speziell gestalteten Abschnitten: Ein Ende des Zuges stellt einen Rettungswagen (RTW) dar, während das andere Ende ein Feuerwehrauto (Löschfahrzeug) präsentiert. Dadurch wird betont, wie wichtig beide Einsatzbereiche – Feuerwehr und Rettungsdienst – sind. In der Mitte der U-Bahn, zwischen den beiden Einsatzfahrzeugen, sind zwei Feuerwehrleute zu sehen, die für eine Karriere bei der Feuerwehr Frankfurt werben.
“Die U-Bahn im Feuerwehrdesign ist nicht nur ein Blickfang im Frankfurter Stadtverkehr, sondern auch ein Symbol für das Engagement und den Einsatz unserer Feuerwehrfrauen und -männer. Einige Kolleginnen und Kollegen können in Zukunft bereits mit einer Feuerwehr-U-Bahn zum Dienst fahren.”, freut sich Dr. Sebastian Foraita, der Leiter des Projekts “150 Jahre Berufsfeuerwehr Frankfurt”.
Veranstaltungen im Jubiläumsjahr
Die Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, gegründet am 19. Juni 1874, feiert ihr 150-jähriges Jubiläum mit zahlreichen Veranstaltungen und einem intensiven Austausch mit der Frankfurter Bevölkerung.
Tage der offenen Tür: Die ersten sechs Tage der offenen Tür auf den Feuer- und Rettungswachen waren ein voller Erfolg. Bis zum Jahresende stehen noch sechs weitere Termine an, an denen Bürgerinnen und Bürger die Feuerwehr in ihrem Viertel besuchen können. Besucher haben die Möglichkeit, mehr über den Alltag der Feuerwehr zu erfahren und ein unterhaltsames Programm für Groß und Klein zu erleben. Am 24. August findet in Frankfurt ein Vergleichswettkampf der Höhenrettungsgruppen statt. Hierzu wird es eine gesonderte Information geben.
Tag des Selbstschutzes: Der Höhepunkt der Feierlichkeiten findet am Samstag, den 28. September, auf dem Römerberg und rund um die Paulskirche statt. An verschiedenen Aktionsständen können sich die Besucher über Krisenvorsorge und Selbstschutz informieren. Eine historische Eimerkette und eine Fahrzeugausstellung runden das Programm ab. Außerdem stehen Kolleginnen und Kollegen für Beratungen zu beispielsweise Karrieremöglichkeiten bei der Berufsfeuerwehr zur Verfügung.
Die Feuerwehr Frankfurt freut sich auf ein ereignisreiches Jubiläumsjahr und lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an den Feierlichkeiten teilzunehmen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen und Aktivitäten im Jubiläumsjahr finden Sie auf der Webseite der Feuerwehr Frankfurt: fwffm.info/150jahre
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Hessen insgesamt 136.931 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.155 Unfälle mit Personenschaden, was 13,99% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden beliefen sich auf 6.406, was 4,68% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel machten 1.202 aus, was 0,88% aller Unfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 110.168, was 80,46% aller Unfälle ausmacht. Innerorts ereigneten sich 90.136 Unfälle (65,83%), außerorts (ohne Autobahnen) 32.117 (23,45%) und auf Autobahnen 14.678 (10,72%). Dabei gab es insgesamt 208 Getötete, 3.878 Schwerverletzte und 20.881 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 136.931 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.155 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.406 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.202 |
Übrige Sachschadensunfälle | 110.168 |
Ortslage – innerorts | 90.136 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 32.117 |
Ortslage – auf Autobahnen | 14.678 |
Getötete | 208 |
Schwerverletzte | 3.878 |
Leichtverletzte | 20.881 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)