Beamte stoppen frisierten E-Scooter mit 62 km/h und mangelhaften Lkw mit erheblichen Mängeln. Bußgeld und Punkte für Fahrer.
Karben: Verkehrskontrolle in Wetteraukreis

Giessen (ost)
Bad Nauheim: Manipulierter E-Scooter und defekter Lastwagen – Wetterauer Verkehrsdienst mit geschultem Blick
Im Zuge ihrer Verkehrsüberwachungsmaßnahmen kontrollierten Beamte des Regionalen Verkehrsdienstes Wetterau am Freitag (19.09.2025) den Fahrer eines E-Scooters. Durch den Einsatz eines speziellen Messgeräts stellten die Polizisten vor Ort fest, dass der E-Scooter eine Geschwindigkeit von 62 km/h erreichen kann. Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit für E-Scooter beträgt jedoch nur 20 km/h. Zudem bemerkten die Ordnungshüter, dass am kontrollierten E-Scooter ein Versicherungskennzeichen angebracht war, das für ein anderes Fahrzeug ausgegeben wurde. Der 17-jährige E-Scooter-Fahrer muss nun mit Verfahren wegen Fahren ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung und Verstoß gegen das Pflichtversicherungsgesetz rechnen.
Zusätzlich unterzogen die Verkehrsexperten einen 40-Tonnen-Kipplaster einer gründlichen technischen Untersuchung. Dabei identifizierten sie mehrere erhebliche Mängel. Ein Reifen des Zugfahrzeugs wies ein großes Loch auf, durch das die Karkasse sichtbar war. Die Motorölwanne war undicht. An allen Bremsscheiben waren Hitzerisse erkennbar und die Druckluftbehälter der Bremsanlage waren beschädigt. Aufgrund der Vielzahl an Mängeln wurde das Fahrzeug zur Vorführung beim TÜV gebracht. Dort stellte man fest, dass die Bremsleistung des Anhängers nur noch bei 34 Prozent lag. Zudem überstieg das gewogene Gesamtgewicht von 54,19 Tonnen das zulässige Gesamtgewicht um mehr als 30 Prozent. Die Beamten untersagten die Weiterfahrt des Lastwagens aufgrund der festgestellten Mängel. Der Fahrer, der auch der Halter des Lastwagens ist, muss nun mit einem Bußgeld und Punkten in Flensburg rechnen.
Büdingen: Fahrräder und E-Scooter an Schule gestohlen
Seit dem 12.09.2025 (Freitag) kam es zu mehreren Diebstählen von Fahrrädern und E-Scootern am Wolfgang-Ernst-Gymnasium in Büdingen. Der Polizeistation Büdingen liegen momentan drei Anzeigen vor. Die Ermittler gehen jedoch davon aus, dass es weitere Diebstähle gegeben hat, die aus verschiedenen Gründen bisher nicht gemeldet wurden. Die Polizei bittet Zeugen, die Diebstähle oder verdächtige Personen beobachtet haben, sowie Personen, denen möglicherweise Fahrräder oder E-Scooter zum Kauf angeboten wurden, um Hinweise. Die Büdinger Polizeistation ist rund um die Uhr unter Tel.: 06042 96480 erreichbar.
Butzbach: Parfum entwendet
Am Dienstag (23.09.2025) zwischen 07:15 Uhr und 16:45 Uhr gelangten Diebe in ein Einfamilienhaus in der Straße „Am Fauerbach“ im gleichnamigen Butzbacher Stadtteil. Sie stahlen unter anderem Parfum. Personen, die verdächtige Personen oder Fahrzeuge im genannten Zeitraum beobachtet haben, werden gebeten, sich an die Kriminalpolizei in Friedberg zu wenden (Tel.: 06031 6010).
Butzbach: Nach Diebstahl von Zeugen verfolgt
Um 18:40 Uhr am Dienstagabend (23.09.2025) griffen drei Jugendliche in einem Restaurant in der Weiseler Straße in Butzbach nach einem Geldbeutel, der in einer Schublade verstaut war. Anschließend verließen sie das Restaurant. Zeugen erkannten die drei Personen auf dem Bahnhofsvorplatz und verfolgten sie. Obwohl die Diebe flüchteten und den Geldbeutel sowie einen Teil des Bargeldes wegwirfen, erbeuteten sie etwa 400 EUR Bargeld. Die Zeugen beschrieben die drei jungen Männer als 15 – 17 Jahre alt, etwa 175 cm groß und mit dunklen Haaren. Ein Täter trug eine weiße Jacke und eine graue Hose, ein anderer eine helle Jacke und eine schwarze Hose. Der dritte Täter war mit schwarzer Jacke und schwarzer Hose bekleidet und hatte einen „Afro“-Haarschnitt.
Die Polizei in Butzbach bittet Zeugen, die die beschriebenen jungen Männer gesehen haben oder Hinweise zu ihrer Identität geben können, sich unter Tel.: 06033 70430 zu melden.
Bad Nauheim: E-Bike vor ELS gestohlen
Bereits am Donnerstag (18.09.2025) wurde zwischen 18:55 Uhr und 20:40 Uhr vor dem Neubau der Ernst-Ludwig-Schule „Am Solgraben“ in Bad Nauheim ein E-Bike der Marke „Cube“ gestohlen. Das blaue Rad vom Typ „AMS Hybrid one44“ war an einem Fahrradständer angeschlossen und hat einen Wert von 6.000 EUR. Hinweise bitte an die Polizeistation Friedberg (Tel.: 06031 6010).
Friedberg: Stahlseil gespannt
In der Straße „Vorstadt zum Garten“ in Friedberg befestigten Unbekannte ein dünnen Stahlseil auf über drei Metern Höhe an zwei gegenüberliegenden Verkehrsschildern. Als am Samstagabend (20.09.2025) kurz vor 20:00 Uhr ein Abschleppfahrzeug durch die Straße fuhr, blieb der Kranaufbau des Fahrzeugs an dem Stahlseil hängen. Dadurch wurden beide Schilder zu Boden gerissen. Die Polizei in Friedberg ermittelt wegen des Verdachts des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr und bittet um Hinweise unter Tel.: 06031 6010.
Karben: Beim Wenden berührt
Am Freitagabend (19.09.2025) kam es kurz vor 18:30 Uhr zu einer Unfallflucht auf der B 3 in Karben, kurz vor dem Abzweig zur Straße „Am Spitzacker“. Die 32-jährige Fahrerin eines grauen VW Passat musste mit ihrem Fahrzeug in Fahrtrichtung Okarben an der roten Ampel halten. Der VW befand sich auf der Linksabbiegerspur in Richtung Petterweil. Ein dunkler SUV wendete auf der Geradeausspur in Richtung Okarben und berührte dabei den Passat. Der SUV hielt kurz an und fuhr dann in Richtung Kloppenheim davon. Zeugen des Unfalls werden gebeten, sich bei der Polizeistation Bad Vilbel zu melden (Tel.: 06101 54600).
Tobias Schwarz, Pressesprecher
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Diebstahlraten von Autos in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 1118 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist jedoch von 506 auf 405 gesunken. Die Anzahl der Verdächtigen ist ebenfalls gestiegen, von 446 im Jahr 2022 auf 453 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 414 männlich und 32 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 415 männliche und 38 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg ebenfalls von 183 auf 201. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 1.075 | 1.118 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 506 | 405 |
| Anzahl der Verdächtigen | 446 | 453 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 414 | 415 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 32 | 38 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 183 | 201 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1132 auf 1079 zurück. Von den Verdächtigen waren 1084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 62.036 Fällen die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland.
| 2022 | 2023 | |
|---|---|---|
| Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
| Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
| Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
| Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
| Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
| Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden beliefen sich auf 6.914 Fälle, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% aller Unfälle entspricht. In der Ortslage innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten betrug 188, Schwerverletzte 3.537 und Leichtverletzte 21.704.
| 2023 | |
|---|---|
| Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
| Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
| Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
| Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
| Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
| Ortslage – innerorts | 14.839 |
| Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
| Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
| Getötete | 188 |
| Schwerverletzte | 3.537 |
| Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)








