Ein unbekannter Täter hat eine Geldbörse auf Supermarkt-Parkplatz unterschlagen. Polizei sucht Mann mit braunem T-Shirt, grauer Sweatjacke und Fußball.
Kassel: Geldbörse unterschlagen, Polizei bittet um Hinweise auf Täter mit Fußball
Kassel (ost)
Kassel-Oberzwehren:
Ein bisher unbekannter Verbrecher hat gestern Nachmittag auf einem Supermarkt-Parkplatz in der Brückenhofstraße in Kassel eine verlorene Geldbörse genommen und unterschlagen. Der etwa 30-jährige Mann mit durchschnittlicher Statur, dunkler Hautfarbe, dunklen lockigen Haaren und Vollbart wurde von einer Kamera erfasst, weshalb die Polizei nun um Hinweise zum Täter bittet. Er trug ein braunes T-Shirt, eine graue Sweatjacke, eine blaue Jeans, rote Turnschuhe, einen dunklen Rucksack und hielt einen weißen Fußball mit Sternen in der Hand.
Die gerufene Streife des Polizeireviers Süd-West berichtet, dass die Tat gegen 17:15 Uhr auf dem Parkplatz stattfand. Ein 59-jähriger Mann aus Kassel hatte zu dieser Zeit beim Zurückbringen des Einkaufswagens seine Geldbörse aus der Hosentasche verloren, was er im Gegensatz zum Täter nicht sofort bemerkt hatte. Wie auf der Kameraaufzeichnung zu sehen ist, hob der Täter das Portemonnaie auf und folgte dem 59-Jährigen zunächst, anscheinend um ihm die verlorene Geldbörse zurückzugeben. Doch dann drehte sich der Finder um und verließ den Parkplatz mit dem Portemonnaie in Richtung der Bahnhaltestelle „Schulzentrum Brückenhof“. Die daraufhin eingeleitete Fahndung der Polizei war erfolglos.
Die Unterschlagung von Fundsachen, auch als Unterschlagung von Fundsachen bezeichnet, ist eine Form der Unterschlagung (§ 246 StGB). Diese liegt vor, wenn man sich oder einem Dritten einen Fund, also eine verlorene Sache, die entdeckt wird, rechtswidrig aneignet, d.h. mit der Absicht, sie nicht an den Eigentümer zurückzugeben oder im Fundbüro abzugeben. Für eine Unterschlagung droht eine Geldstrafe oder eine Freiheitsstrafe von bis zu drei Jahren.
Zeugen, die der EG 2 der Kasseler Polizei Hinweise auf den beschriebenen Täter geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 zu melden.
Quelle: Presseportal