Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Kassel: Geldbörse von Seniorin mit Krücken gestohlen

Eine hochbetagte Frau wurde beim Einkaufen bestohlen. Der Täter ging geschickt vor und wurde nicht bemerkt. Hinweise erbeten.

Foto: Depositphotos

Kassel (ost)

Kassel-Süd:

Ein älteres Opfer wurde gestern Nachmittag in einem Supermarkt in der Kasseler Südstadt Opfer eines dreisten Taschendiebstahls. Die betagte Frau aus Kassel, die auf Krücken lief, war gegen 16 Uhr zum Einkaufen in dem Laden in der Tischbeinstraße, wobei sie ihre Geldbörse in einem Rucksack auf dem Rücken trug. Beim Bezahlen an der Kasse stellte sie fest, dass ihr Portemonnaie mit Karten, Ausweisen und Bargeld gestohlen worden war. Der Dieb war offensichtlich sehr geschickt vorgegangen, sodass die Seniorin den Diebstahl nicht bemerkte und keine Beschreibung des Täters vorliegt.

Personen, die Informationen zu dem Diebstahl geben können, werden gebeten, sich unter Tel. 0561-9100 bei der Kasseler Polizei zu melden. Die Polizei gibt außerdem folgende Ratschläge, um sich vor Taschendieben zu schützen:

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 5338 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 6038 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 604 im Jahr 2022 auf 649 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 549 im Jahr 2022 und 574 im Jahr 2023 relativ konstant. In Hessen waren die meisten Verdächtigen männlich, wobei die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen im Vergleich zu den deutschen Verdächtigen höher war. Im Jahr 2023 wurden in Nordrhein-Westfalen die meisten Taschendiebstähle in Deutschland registriert, nämlich 39519 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 5.338 6.038
Anzahl der aufgeklärten Fälle 604 649
Anzahl der Verdächtigen 549 574
Anzahl der männlichen Verdächtigen 464 473
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 85 101
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 468 495

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24