Die Kasseler Polizei fand gestohlenes Pedelec und Diebesgut im Wert von über 20.000 Euro in Nordstadt-Wohnung nach GPS-Ortung. Die Ermittlungen dauern an.
Kassel: GPS-Ortung führt zu gestohlenem Pedelec und Diebesgut im Wert von 20.000 Euro
Kassel (ost)
Kassel-Nord:
Die Lokalisierung eines gestohlenen Pedelecs von einem Schulgelände in der Mombachstraße in Kassel mittels GPS-Tracker führte die Polizei in die Nordstadt. Die Fahrradbesitzerin informierte die Beamten über den genauen Standort des 4.000 Euro teuren Rads. Es wurde in einer Wohnung im Mehrparteienhaus gefunden, nachdem der Signalton des Trackers ausgelöst wurde. Neben dem gestohlenen Rad entdeckten die Beamten fünf weitere hochwertige Räder, drei Pedelecs, ein Rennrad, drei E-Scooter, TV-Geräte, Werkzeuge und ein Stromaggregat im Wert von über 20.000 Euro. Nach der Spurensicherung erhielt die glückliche Besitzerin ihr Pedelec zurück. Die anderen Gegenstände wurden aufgrund des Verdachts auf Diebstahl sichergestellt und zur weiteren Untersuchung auf das Revier gebracht.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2021/2022
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2021 und 2022 sind gestiegen. Im Jahr 2021 wurden 13402 Fälle registriert, wovon 1321 gelöst wurden. Es gab insgesamt 1019 Verdächtige, darunter 963 männliche und 56 weibliche Verdächtige sowie 416 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 15523, wobei 1570 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 1132 Verdächtige, darunter 1084 männliche und 48 weibliche Verdächtige sowie 522 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland registriert – 62400 Fälle.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 13.402 | 15.523 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.321 | 1.570 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.019 | 1.132 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 963 | 1.084 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 56 | 48 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 416 | 522 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Hessen insgesamt 136.931 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.155 Unfälle mit Personenschaden, was 13,99% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.406 Fälle aus, was 4,68% entspricht. 1.202 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,88% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle (80,46%) waren Übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 90.136 Unfälle (65,83%), außerorts (ohne Autobahnen) 32.117 Unfälle (23,45%) und auf Autobahnen 14.678 Unfälle (10,72%). Insgesamt gab es 208 Getötete, 3.878 Schwerverletzte und 20.881 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 136.931 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.155 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.406 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.202 |
Übrige Sachschadensunfälle | 110.168 |
Ortslage – innerorts | 90.136 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 32.117 |
Ortslage – auf Autobahnen | 14.678 |
Getötete | 208 |
Schwerverletzte | 3.878 |
Leichtverletzte | 20.881 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)