Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Kassel: Mountainbike gestohlen, Festnahme nach Flucht vor Polizei

Ein gestohlenes Mountainbike mit Ortungsgerät führte zu Festnahme eines 47-Jährigen nach Flucht vor Polizeistreife in Kassel. Der Dieb wurde festgenommen, gestand den Diebstahl und die Ermittlungen dauern an.

Foto: Depositphotos

Kassel (ost)

Ein versteckter Tracker an einem Mountainbike wurde einem 47-jährigen Fahrraddieb in der Kasseler Innenstadt am gestrigen Dienstagabend zum Verhängnis. Der Besitzer des Rades aus Kassel rief gegen 19 Uhr die Polizei an, nachdem er in der Spohrstraße nur den leeren Fahrradständer und das aufgebrochene Schloss vorgefunden hatte. Dank des Ortungsgeräts am Friedrichsplatz konnte der Mann sein Rad lokalisieren, woraufhin die Polizisten sofort mit ihm in Richtung des angezeigten Standorts fuhren. Das sich bewegende Ortungssignal auf dem Handy des Bestohlenen führte die Streife des Polizeireviers Mitte wenig später zu dem gesuchten Mountainbike in einem Hinterhof in der Müllergasse. Der vermeintliche Dieb, der neben dem Rad stand, ergriff beim Anblick der Polizisten sofort die Flucht. Nachdem einer der Beamten den fliehenden Mann nach kurzer Verfolgung eingeholt hatte, versuchte dieser, auf dem Mountainbike zu entkommen. Durch einen Sprung gelang es dem nachfolgenden Polizisten, den Gepäckträger festzuhalten und wurde einige Meter hinter dem Fahrrad hergezogen, bis der Dieb absprang und erneut zu Fuß flüchtete. Doch auch diesmal hatte er keinen Erfolg, denn in diesem Moment kam der zweite Polizist im Laufschritt dazu, woraufhin der 47-Jährige in Handschellen gelegt wurde. Während der Fahrradbesitzer dank des Ortungsgeräts und des sportlichen Einsatzes der Polizisten sein Mountainbike zurückbekam, wurde der Festgenommene aus Kassel zur weiteren Bearbeitung auf das Revier gebracht. In seiner Vernehmung gestand er den Fahrraddiebstahl. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 1.084 männliche Verdächtige und 48 weibliche Verdächtige im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche Verdächtige und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu gab es im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen mit 62.036 die meisten registrierten Fahrraddiebstähle in Deutschland.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24