Ein 37-jähriger Tatverdächtiger wurde nach einem Pedelec-Diebstahl dank aufmerksamer Zeugen festgenommen. Die Ermittlungen gegen ihn dauern an.
Kassel: Pedelec-Dieb festgenommen
Kassel (ost)
Kassel-Mitte: Am Sonntagnachmittag wurde ein 37-jähriger Verdächtiger nach dem Diebstahl eines Pedelecs schnell festgenommen. Ein Zeuge beobachtete gegen 14:25 Uhr, wie ein Mann mit einer Metallstange ein Fahrradschloss an einem Mehrfamilienhaus in der Kölnischen Straße aufbrach und dann mit dem Fahrrad in Richtung Königsplatz davonfuhr. Er alarmierte die Polizei über den Notruf 110 und gab eine genaue Beschreibung des Verdächtigen und des Pedelecs ab. Ein Foto des Diebes, das der aufmerksame Mann gemacht hatte, half der Polizei bei der schnellen Festnahme.
Polizeibeamte des Reviers Mitte entdeckten später am Lutherplatz eine Person, die der Beschreibung des Täters entsprach. Der Mann gab zu, das Pedelec im Wert von ca. 1200 Euro gestohlen zu haben. Er hatte es jedoch bereits für 100 Euro an einen unbekannten Dritten verkauft. Die Ermittlungen zu diesem Fall dauern noch an.
Der 37-jährige, der der Polizei bereits bekannt war, wurde nach den erforderlichen polizeilichen Maßnahmen wieder freigelassen. Die Ermittlungen gegen ihn werden jedoch fortgesetzt.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls zurück, von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023. Davon waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, im Jahr 2023 waren es 1.012 männlich und 67 weiblich. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 62.036 die meisten registrierten Fahrraddiebstähle in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwere Unfälle, bei denen nur Sachschäden entstanden, machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% der Gesamtzahl entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% der Gesamtzahl ausmacht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)