Ein Mann entdeckte seinen gestohlenen Roller im Internet zum Verkauf und konfrontierte den Verdächtigen, der nun wegen Hehlerei angeklagt wird.
Kaufungen: Roller gestohlen, Verdächtiger entdeckt

Kassel (ost)
Baunatal/ Kassel:
Ein Streit um den Besitz eines Motorrollers führte gestern Abend in Kassel-Kirchditmold zum Eingreifen der Polizei. Einer der Männer erklärte den Beamten des Reviers Süd-West, dass sein Peugeot-Kleinkraftrad vor einer Woche in der Markstraße in Baunatal gestohlen worden war. Der 35-Jährige hatte daraufhin Anzeige erstattet, aber die Fahndung blieb zunächst erfolglos. Am gestrigen Montag entdeckte er auf einem Kleinanzeigenportal ein zum Verkauf angebotenes Kleinkraftrad, das einige Ähnlichkeiten mit seinem gestohlenen Roller aufwies. Er traf sich mit dem Verkäufer in Kassel und erkannte sofort sein Fahrzeug wieder, woraufhin beide die Polizei verständigten. Eine Überprüfung der Fahrzeugidentifizierungsnummer bestätigte, dass es sich um den gestohlenen Roller handelte. Dieser wurde für weitere Untersuchungen sichergestellt und abgeschleppt. Der 27-jährige Verkäufer aus Kassel gab an, dass er vor einigen Tagen ebenfalls über ein Kleinanzeigenportal auf den Roller aufmerksam geworden sei. Beim Treffen mit dem Anbieter in Kaufungen wurde er auf das eingestochene Schloss des Zweirads aufmerksam gemacht und erklärte, dass er einmal den Schlüssel abgebrochen habe. Trotz fehlender Papiere und des niedrigen Preises behauptet der 27-Jährige, nicht gewusst zu haben, dass der Roller gestohlen war. Er wird nun wegen Hehlerei angezeigt. Die Ermittlungen gegen ihn und den unbekannten Verkäufer werden von der EG 4 der Kasseler Polizei durchgeführt.
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen Anstieg von 9798 auf 10106 Fällen. Im Jahr 2022 wurden 3961 Fälle gelöst, während es im Jahr 2023 4224 gelöste Fälle gab. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 1806 auf 1918 und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 847 auf 910 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 851 auf 915. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die meisten registrierten Fälle von Cyberkriminalität in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 9.798 | 10.106 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.961 | 4.224 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.653 | 2.828 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.806 | 1.918 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 847 | 910 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 851 | 915 |
Quelle: Bundeskriminalamt