Sachbeschädigung durch islamfeindliche Graffiti auf Schulgelände in Kelkheim, Schaden von mehreren Hundert Euro.
Kelkheim: Graffiti an Schule
Hofheim (ost)
1. Einbruchsalarm ausgelöst – Einbrecher fliehen, Kelkheim (Taunus), Grundelhardtstraße, Wasserwerk Mittwoch, 09.04.2025, 22.15 Uhr (jf) Spät am Mittwochabend versuchten Einbrecher in Kelkheim in ein Wasserwerk einzudringen. Anhand der Spuren am Tatort beschädigten die Unbekannten gegen 22.15 Uhr den Zaun des Grundstücks in der Grundelhardstraße und gelangten so auf das Gelände. Dort versuchten sie gewaltsam die Tür des Gebäudes zu öffnen. Dadurch lösten sie den Alarm des Wasserwerks aus. Als ein Mitarbeiter nachsah, sahen die Unbekannten ihn und flüchteten. Eine Beschreibung der Täter liegt derzeit nicht vor. Es entstand ein Sachschaden von etwa 200 Euro. Personen, die verdächtige Personen gesehen haben oder anderweitig zur Aufklärung des Vorfalls beitragen können, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei unter der Rufnummer (06196) 2073-0 in Verbindung zu setzen.
2. Einbrecher entkommen mit gestohlenen Waren,
Eschborn, Bremer Straße, Mittwoch, 09.04.2025, 9 Uhr bis 21 Uhr (jf) Unbekannte betraten am Mittwoch eine Wohnung in einem Mehrfamilienhaus in Eschborn. Die Einbrecher brachen zwischen 9 und 21 Uhr die Tür der Wohnung in der Bremer Straße auf und durchsuchten sie nach Wertgegenständen. Anschließend flüchteten sie mit der Beute. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 500 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer (06196) 2073-0 zu melden.
3. Einbruch in Kosmetikgeschäft,
Hattersheim am Main, Mainzer Landstraße, Dienstag, 08.04.2025, 4.30 Uhr (jf) Früh am Dienstag brachen Unbekannte in ein Kosmetikgeschäft in Hattersheim ein. Ersten Ermittlungen zufolge beschädigten die Täter gegen 4.30 Uhr eine Überwachungskamera und brachen dann die Eingangstür des Geschäfts in der Mainzer Landstraße auf. Im Inneren durchsuchten sie Schränke und entkamen unerkannt. Die Höhe des Diebstahls wird noch ermittelt. Der Sachschaden beträgt etwa 500 Euro. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen übernommen. Hinweise werden unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegengenommen.
4. Autoscheiben eingeschlagen, Eschborn, Hamburger Straße, Montag, 07.04.2025, 14.00 Uhr bis Dienstag, 08.04.2025, 08 Uhr (jf) Unbekannte schlugen die Seitenscheiben zweier geparkter Autos in Eschborn ein. Den Ermittlungen zufolge schlugen Unbekannte die Beifahrerscheibe eines weißen Toyota und eines weißen Ford in der Homburger Straße ein. Danach flüchteten sie ohne Beute. Es entstand ein Gesamtschaden von etwa 550 Euro. Hinweise nimmt die Polizeistation Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0 entgegen.
5. Graffiti auf Schulgelände,
Kelkheim (Taunus), Rathausplatz, Dienstag, 08.04.2025, 16.15 Uhr bis Mittwoch, 09.04.2025, 06.45 Uhr (jf) In den letzten beiden Tagen gab es in Kelkheim zwei Sachbeschädigungen durch Graffiti auf einem Schulgelände. Vermutlich zwischen Dienstag und Mittwoch sprühten Unbekannte an der Mauer einer Schule am Rathausplatz sowie an einem Schild und zwei Tischplatten einen islamfeindlichen Schriftzug. Die Verursacher sind bisher unbekannt. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro. Die Kriminalpolizei ermittelt und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 Fällen die höchste Anzahl von Einbrüchen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt