Ein Mann wurde von Whatsapp-Betrügern getäuscht, die sich als seine Tochter ausgaben und ihn um Geld baten. Die Polizei warnt vor solchen Betrugsversuchen und rät zur Vorsicht.
Kelkheim: Whatsapp-Betrüger zugange

Hofheim (ost)
1. Whatsapp-Betrug in Aktion, Hattersheim, Mittwoch, 27.11.2024
(ro)Ein Herr wurde am Mittwoch von Whatsapp-Betrügern getäuscht. Die vermeintliche Tochter aus Hattersheim schickte ihm eine WhatsApp-Nachricht mit der Bitte, zwei Rechnungen zu bezahlen. Der Mann überwies gutgläubig mehrere Tausend Euro. Später erkannte er, dass seine Tochter nie Kontakt aufgenommen hatte und er einem Betrug zum Opfer gefallen war. Die Polizei empfiehlt, bei Nachrichten von unbekannten Absendern zunächst die bekannten Nummern zu überprüfen und bei Geldforderungen immer skeptisch zu sein. Im Zweifelsfall rufen Sie Ihre Polizei an.
2. E-Bike gestohlen, Kelkheim, Johann-Strauß-Straße, Mittwoch, 27.11.2024, 15 Uhr bis Donnerstag, 28.11.2024, 10 Uhr
(ro)In Kelkheim wurde von Mittwoch auf Donnerstag ein E-Bike aus einem Keller eines Mehrfamilienhauses gestohlen. Die Diebe gelangten unbemerkt in die Keller des Wohnhauses in der Johann-Strauß-Straße. Dort brachen sie einen Keller auf und stahlen ein E-Bike der Marke „Kalkhoff“ im Wert von knapp 2.500 Euro. Nachdem sie in anderen aufgebrochenen Kellern nichts Wertvolles fanden, verschwanden sie mit dem Fahrrad.
Hinweise zum Diebstahl nimmt die Polizeistation Kelkheim unter der Nummer (06195) 6749-0 entgegen.
3. Terrassentür widersteht Einbruchsversuch, Hattersheim, Eddersheim, Nibelungenstraße, Dienstag, 26.11.2024, 13.30 Uhr bis Mittwoch, 27.11.2024, 8 Uhr
(ro)Zwischen Dienstagmittag und Mittwochmorgen versuchten Einbrecher in ein Haus in Eddersheim einzudringen. Unbekannte betraten den hinteren Teil des Grundstücks in der Nibelungenstraße. Dort versuchten sie zunächst, eine Terrassentür aufzubrechen. Auch ein Fenster hielt den Hebelversuchen stand, sodass die Täter ohne Beute flüchteten. Der Schaden beläuft sich auf mehrere Hundert Euro.
Falls Sie verdächtige Vorkommnisse beobachtet haben, melden Sie diese bitte bei der Kriminalpolizei unter der Nummer (06196) 2073-0.
4. Unfallflucht, Flörsheim, Altmünsterstraße, Mittwoch, 27.11.2024, 13 Uhr bis 17.40 Uhr
(ro)In Flörsheim ereignete sich am Mittwoch ein Unfallflucht.
Der Besitzer parkte seinen schwarzen Mercedes C-Klasse am Mittwoch zwischen 13 Uhr und 17.40 Uhr in der Altmünsterstraße/Friedrich-Stolz-Straße. In diesem Zeitraum wurde das geparkte Auto von einem unbekannten Fahrzeug berührt. Der Fahrer oder die Fahrerin verließ den Unfallort, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 8.000 Euro zu kümmern.
Der Regionale Verkehrsdienst in Hofheim bittet um sachdienliche Hinweise unter der Nummer (06192) 2079-0.
5. Verkehrskontrolle mit falschem Kennzeichen, Kelkheim, Landesstraße 3014, Donnerstag, 28.11.2024, 23.30 Uhr
(ro)Am Donnerstag führten Beamte der Polizeidirektion Main-Taunus auf der Landesstraße 3014 an der Auffahrt zur Bundesstraße 519 eine Verkehrskontrolle durch. Die Polizisten stoppten einen Opel mit einem defekten Rücklicht. Bei der Überprüfung stellte sich heraus, dass am Fahrzeug falsche Kennzeichen angebracht waren. Der 27-jährige Fahrer konnte keinen Eigentumsnachweis für das Auto vorlegen, daher beschlagnahmten die Beamten den Opel und den Schlüssel. Der Mann muss nun mit rechtlichen Konsequenzen rechnen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 waren rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023. Davon waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle in Hessen. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die meisten Unfälle (81,02%) waren übrige Sachschadensunfälle. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Bei den Verkehrsunfällen gab es insgesamt 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)