Die Polizei sucht nach Zeugen für den Diebstahl eines E-Bikes im Wert von knapp 4.000 Euro in Hanau/Klein-Auheim. Das Rad war in einer Tiefgarage gesichert und wurde gewaltsam entwendet.
Klein-Auheim: Zeugen gesucht nach Diebstahl von E-Bike
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Gesucht: Zeugen für Diebstahl eines E-Bikes – Hanau/Klein-Auheim
(rv) Die Polizei sucht nach Zeugen für den Diebstahl eines E-Bikes im Wert von fast 4.000 Euro. Der Diebstahl ereignete sich zwischen Dienstagabend, 17.30 Uhr, und Mittwochmorgen, 9.45 Uhr, in der Straße „Am Flachsacker“ (einstellige Hausnummer). Das Fahrrad war mit Faltschlössern gesichert in einer abgeschlossenen Tiefgarage. Unbekannte zerstörten gewaltsam die Schlösser und flüchteten in unbekannte Richtung. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zum Verbleib des Fahrrads und zu den Dieben. Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizeistation in Großauheim unter der Rufnummer 06181 9597-0 zu melden.
2. Fußgängerin an Zebrastreifen erfasst und verletzt – Linsengericht
(lei) Eine 17-Jährige wurde am frühen Mittwochabend bei einem Unfall in der Gelnhäuser Straße verletzt. Die junge Frau überquerte gegen 18.15 Uhr den Zebrastreifen in Höhe der Vogelsbergstraße, als sie von einem 76-jährigen Mercedes-Fahrer offenbar aus Unachtsamkeit erfasst wurde. Die Fußgängerin wurde auf die Straße geschleudert und mit Verdacht auf eine Gehirnerschütterung in ein Krankenhaus gebracht.
3. Senior greift Polizeibeamte an – Bad Orb
(rv) Ein 71-Jähriger muss sich dem Vorwurf des tätlichen Angriffs auf Vollstreckungsbeamte, versuchter Körperverletzung, Beleidigung und Bedrohung stellen, nachdem er am Mittwochmittag Polizeibeamte angegriffen haben soll. Ersten Ermittlungen zufolge soll der Mann aus Bad Orb zunächst versucht haben, einen Polizeibeamten mit der Faust ins Gesicht zu schlagen. Bei seiner Festnahme soll er neben verbalen Drohungen gegenüber dem Team auch versucht haben, die Beamten mit Kopfstößen und Tritten zu verletzen. Zum Glück blieben beide Polizeibeamte unverletzt. Ein durchgeführter Atemalkoholtest ergab einen Wert von 1,64 Promille. Es wird immer wieder deutlich, dass Angriffe auf Polizeibeamte trauriger Alltag sind. Um dem entgegenzuwirken, hat die Hessische Landesregierung im letzten Jahr eine Respektkampagne gestartet, um auf den wichtigen Dienst von Einsatzkräften, insbesondere Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei, aufmerksam zu machen und diesen zu würdigen.
Weitere Informationen zur Kampagne mit dem Motto „Einsatz verdient Respekt“ finden Sie hier:
https://innen.hessen.de/sicherheit/respekt-paket-fuer-einsatzkraefte
Offenbach, 09.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Von den Verdächtigen waren 1.084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1.012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die meisten Fahrraddiebstähle in Deutschland verzeichnet – 62.036 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwere Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was einem Anteil von 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel waren mit 1.164 Fällen verhältnismäßig selten (0,8%). Die meisten Unfälle waren Übrige Sachschadensunfälle, die 117.817 Fälle ausmachten, was 81,02% entspricht. Bezüglich der Ortslage ereigneten sich 14.839 Unfälle innerorts (10,2%), 7.577 außerorts (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)