Unbekannte brachen in Gaststätte, Bäckerei und Wohnhaus ein. Trickbetrüger scheitern mit Schockanruf und Unterschriftensammler-Trickbetrug.
Kleinlüder: EinbrücheDiebstahl aus Snackautomat
Fulda (ost)
Einbruch in Gaststätte
Großenlüder. In der Vogelsbergstraße im Ortsteil Kleinlüder brachen Unbekannte in der Nacht zum Montag (05.05.) in eine Gaststätte ein. Die Täter öffneten ein Fenster gewaltsam und durchsuchten dann die Räume nach Wertsachen. Es ist noch unklar, was genau gestohlen wurde. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Diebstahl aus Automat
Petersberg. In der Nacht zum Mittwoch (07.05.) gegen 4 Uhr brachen drei Unbekannte einen Snackautomaten in der Bergstraße auf und stahlen Süßigkeiten, Getränke und E-Zigaretten im Wert von rund 200 Euro. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Bäckerei
Hosenfeld. Unbekannte Diebe gelangten zwischen Dienstagabend (06.05.) und Mittwochmorgen (07.05.) in eine Bäckereifiliale in der Schulstraße. Sie brachen ein Fenster auf und stahlen Bargeld. Der entstandene Schaden beläuft sich auf etwa 2.000 Euro. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Falscher Anruf – Betrugsversuch scheitert
Hünfeld. In der Nacht zum Mittwoch (07.05.) erhielt ein älterer Mann einen Anruf von jemandem, der sich als Polizeibeamter ausgab. Er behauptete, dass die Tochter des Mannes in einen schweren Unfall verwickelt sei und nun eine hohe Kaution zahlen müsse. Der Mann konnte nur einen Teil des Geldes aufbringen, woraufhin er angewiesen wurde, das Geld an einen Fahrer eines Sicherheitsunternehmens zu übergeben. Der Mann wurde misstrauisch und informierte die Polizei.
Aufgrund früherer ähnlicher Vorfälle in Osthessen mit hohen Schäden warnt die Polizei eindringlich:
Einbruch in Haus
Hilders. Am 6. Mai wurde festgestellt, dass Unbekannte in den vorangegangenen Wochen in ein Haus in der Straße „Zur Liede“ im Ortsteil Unterbernhards eingebrochen waren. Die Täter drückten ein Fenster auf. Es ist unklar, ob etwas gestohlen wurde. Es entstand ein Schaden von etwa 500 Euro. Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Betrugsversuch – Sammler von Unterschriften
Neuhof. Am Dienstag (06.05.) gegen 11 Uhr war ein 50-jähriger Mann zu Fuß auf dem Heimweg, nachdem er zuvor Bargeld von einer Bank abgehoben hatte. In der Schafhofstraße wurde er von einem Unbekannten angesprochen, der versuchte, ihn zur Unterschrift zu bewegen. Der Mann lehnte ab. Während des Gesprächs gelang es dem Täter jedoch unbemerkt, das Portemonnaie aus der offenen Jackentasche des Opfers zu stehlen.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 20 bis 25 Jahre alt, etwa 180 cm groß, kurze schwarze Haare, sportliche Figur, gebräunte Haut, trug ein weißes Hemd
Die Polizei warnt:
Bitte melden Sie sich beim Polizeipräsidium Osthessen unter der Telefonnummer 0661/105-0, bei jeder anderen Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt