Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Kriftel: Diebstahl eines Pedelecs

Unbekannte haben in Eschborn ein Pedelec gestohlen. Zwischen Montag, 12.00 Uhr, und Dienstag, 19.00 Uhr, brachen die Täter in ein Kellerabteil ein.

Foto: Depositphotos

Hofheim (ost)

1. Einbruch in Kellerabteil – Pedelec gestohlen, Eschborn, Neugasse, Montag, 21.07.2025, 12.00 Uhr – Dienstag, 22.07.2025, 19.00 Uhr

(se)Unbekannte haben in Eschborn ein Pedelec aus einem Kellerverschlag entwendet. Zwischen Montag, 12.00 Uhr, und Dienstag, 19.00 Uhr, drangen die Täter in ein Kellerabteil eines Mehrfamilienhauses in der Neugasse ein. Das gestohlene Fahrrad ist ein grau metallisches Rad der Marke Gazelle, Modell „Ultimate C380 HMB BELT WA“. Der Wert des Pedelecs wird auf etwa 5.000 Euro geschätzt.

Falls Sie etwas Verdächtiges bemerkt haben, können Sie sich an die Polizeistation Eschborn unter der Telefonnummer (06196) 9695 – 0 wenden.

2. Betrügerische Anrufe von falschen Bankangestellten, Sulzbach, Montag, 21.07.2025, 17:40 Uhr (se)Am Montag riefen Betrüger gegen 17.40 Uhr eine Frau in Sulzbach an und gaben sich als Mitarbeiter ihrer Bank aus. Durch geschickte Gesprächsführung überredeten sie die Frau dazu, vertrauliche Bankdaten für das Online-Banking preiszugeben. Mit diesen Informationen gelang es den Betrügern, Überweisungen in Höhe von etwa 10.000 Euro zu tätigen. Erst nach dem Telefonat wurde die Frau misstrauisch, jedoch war zu diesem Zeitpunkt das Geld bereits überwiesen.

Seien Sie bei solchen Anrufen äußerst vorsichtig! Echte Bankangestellte werden Sie niemals telefonisch nach PINs, Passwörtern oder anderen Codes fragen. Sie werden Sie auch nicht auffordern, Ihr Passwort zurückzusetzen oder eine Überweisung zu machen. Verlassen Sie sich nicht auf die Anzeige Ihres Telefons. Die dort angezeigte Nummer könnte manipuliert sein und ist kein Beweis für die Echtheit des Anrufers. Beenden Sie solche Gespräche sofort und kontaktieren Sie Ihre Bank über die bekannten Kanäle. Dort können Sie bestätigen lassen, ob es sich um einen Betrüger oder einen echten Mitarbeiter handelt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an die Polizei oder den Notruf.

3. Statische Kontrollen zur Prävention von Einbrüchen, Hofheim am Taunus, Dienstag, 22.07.2025, 16.00 Uhr – Mittwoch, 23.07.2025, 00.10 Uhr

(se)Am Dienstagabend führte die Polizeistation Hofheim in Zusammenarbeit mit Einsatzkräften des Hessischen Präsidiums Einsatz statische Verkehrskontrollen in Hofheim durch. Der Fokus lag auf der Prävention von Einbrüchen während der Sommerferien. Insgesamt wurden 37 Fahrzeuge mit 63 Insassen überprüft. Bei zwei Personen auf einem E-Scooter konnte die Identität festgestellt werden, die zuvor verdächtig in Kriftel beobachtet wurden, möglicherweise bei der Auskundschaftung von Häusern. Ein Fahrzeugführer wurde unter dem Einfluss von Betäubungsmitteln angetroffen. Des Weiteren wurden elf Ordnungswidrigkeiten festgestellt, wofür entsprechende Verfahren eingeleitet wurden.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb relativ konstant bei 598, wobei die meisten männlichen Verdächtigen waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind im Vergleich zu Berlin, der Region mit den meisten aufgezeichneten Fällen von Cyberkriminalität in Deutschland im Jahr 2023 mit 22125 Fällen, niedriger. Im Jahr 2022 wurden in Hessen 9798 Fälle von Cyberkriminalität registriert, wobei 3961 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 2653 Verdächtige, darunter 1806 Männer, 847 Frauen und 851 nicht-deutsche Verdächtige. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der aufgezeichneten Fälle auf 10106, wobei 4224 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 2828 Verdächtige, darunter 1918 Männer, 910 Frauen und 915 nicht-deutsche Verdächtige.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden beliefen sich auf 6.914, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel machten 1.164 aus, was 0,8% aller Unfälle entspricht. Die restlichen Sachschadensunfälle betrugen 117.817, was 81,02% aller Unfälle ausmacht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24