Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Kriftel: Einbrüche in Hofheim und Kelkheim

Am Freitag kam es zu Einbrüchen in Hofheim und Kelkheim. Festnahmen erfolgten in Hofheim, während die Täter in Kelkheim unerkannt flüchteten.

Foto: Depositphotos

Hofheim (ost)

1. Verhaftung nach Einbruch, Hofheim, Birkenweg, Freitag, 10.10.2025, 11:15 Uhr

(sb) Am Freitagmittag ereignete sich gegen 11:15 Uhr ein Einbruch in Hofheim-Marxheim. Zwei Täter läuteten an der Haustür des Einfamilienhauses im Birkenweg. Als ihnen nicht geöffnet wurde, begaben sie sich in den hinteren Teil des Hauses und zur Terrasse. Während einer der Einbrecher die Umgebung beobachtete, brach der andere mit Gewalt die Terrassentür auf. Die Hausbewohner, die sich im Haus befanden, überraschten die beiden Täter, die daraufhin flohen. Es entstand Schaden an der Terrassentür. Im Zuge der Fahndung konnte die Polizei Hofheim zwei männliche Verdächtige festnehmen. Sie wurden anschließend zur Regionalen Kriminalinspektion nach Sulzbach gebracht, um kriminalpolizeiliche Maßnahmen durchzuführen. Zeugen werden gebeten, sich unter (06196) 2073-0 zu melden.

2. Einbruch in Apartmenthaus, Kelkheim, Altkönigstraße, Freitag, 10.10.2025, 17:00 – 22:30 Uhr

(sb) Am Freitagabend zwischen 17:00 und 22:30 Uhr wurde in ein Apartmenthaus in Kelkheim eingebrochen. Die Täter brachen ein Fenster der Wohnung in der Altkönigstraße auf und drangen ein. Im Inneren durchsuchten sie die Wohnung und stahlen Schmuck und Bargeld. Anschließend flüchteten die Einbrecher unerkannt. Die Ermittlungen hat die Kriminalpolizei in Sulzbach übernommen. Zeugen werden gebeten, sich unter (06196) 2073-0 zu melden.

3. Kellerabteile aufgebrochen, Kriftel, Robert-Schuman-Ring, Freitag, 10.10.2025 18:00 Uhr – Samstag, 11.10.2025, 07:30 Uhr

(sb) In der Nacht von Freitag auf Samstag wurde ein Mehrfamilienhaus in Kriftel von Dieben heimgesucht. Nachdem sie Zugang zum Kellerbereich des Hauses im Robert-Schuman-Ring erlangt hatten, brachen sie insgesamt fünf Abteile auf. Dabei erbeuteten sie verschiedene Gegenstände wie E-Scooter und Fahrräder. Von den Einbrechern fehlt bisher jede Spur. Die Polizeistation Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen. Zeugen, die etwas Verdächtiges bemerkt haben, werden gebeten, sich unter (06192) 2079-0 zu melden.

4. Betrunken auf dem Fahrrad unterwegs, Flörsheim, Industriestraße, Freitag, 10.10.2025, 15:10 Uhr

(sb) Am Freitagnachmittag wurde der Polizei ein offensichtlich betrunkener Fahrradfahrer in Flörsheim-Weilbach gemeldet. Der 48-Jährige wurde von einer Streife der Polizei Flörsheim in der Industriestraße gestoppt. Ein Atemalkoholtest ergab einen Wert von 2,1 Promille. Der Mann wurde festgenommen und zur Blutentnahme auf die Polizeistation Flörsheim gebracht. Sein Führerschein wurde eingezogen. Er muss sich nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr verantworten.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Mehrheit davon männliche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 1.084 männlich und 48 weiblich, wobei 522 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62.036 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 24363 Fälle erfasst, während es im Jahr 2023 bereits 26518 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22378 auf 23101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 19133 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 17079 auf 17106 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 2089 auf 2027 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen erhöhte sich von 6494 auf 7004. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an erfassten Drogenfällen in Deutschland mit 73917 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon endeten 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen gemeldet, was 0,8% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% entspricht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24