Ein berauschter E-Bike-Fahrer flüchtet vor der Polizei und leistet bei seiner Festnahme Widerstand in Hattersheim-Okriftel.
Kronberg im Taunus: Flucht und Festnahme
Hofheim (ost)
1. Flucht mit E-Bike und Widerstand geleistet, Hattersheim-Okriftel, Albert-Schweitzer-Straße, Samstag, 20.07.2024, 20:30 Uhr
(fh)Am Samstagabend flüchtete ein scheinbar betrunkenes E-Bike-Fahrer in Hattersheim-Okriftel zunächst vor der Polizei und widersetzte sich dann bei seiner Festnahme. Um 20:30 Uhr wollte eine Polizeistreife in der Albert-Schweitzer-Straße in Okriftel einen Mann auf einem E-Bike überprüfen. Der 46-jährige Hattersheimer, der zuvor durch sein Fahrverhalten aufgefallen war, weigerte sich jedoch, sich überprüfen zu lassen und fuhr weg. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd konnte die Streife den Fahrer stoppen und versuchte, ihn zu fesseln. Der Hattersheimer versuchte dies zu verhindern, indem er sich wehrte und seine Hände unter seinem Körper versteckte. Letztendlich gelang es den Beamten, den 46-Jährigen zu fesseln und mit dem Streifenwagen zur Wache zu bringen. Da es Hinweise auf vorherigen Drogenkonsum gab, wurde ihm dort Blut abgenommen. Auch während der Fahrt leistete der Mann weiterhin Widerstand. Nach der Blutentnahme durfte er die Wache wieder verlassen. Er muss sich nun in mehreren Verfahren verantworten.
2. Versuchter Einbruch in Einfamilienhaus,
Hofheim, Freiligrathstraße, Festgestellt: Freitag, 19.07.2024, 11:00 Uhr
(vb)In den letzten Tagen versuchten bisher unbekannte Täter gewaltsam in ein Einfamilienhaus in der Freiligrathstraße in Hofheim einzudringen. Dazu begaben sich die Täter zur Rückseite des Gebäudes und versuchten vergeblich, ein Fenster aufzuhebeln. Dabei entstand Schaden am Fenster. Die Täter gelangten nicht ins Hausinnere. Der genaue Zeitpunkt des Einbruchs ist nicht bekannt. Die Einbruchsspuren wurden am Freitagmorgen von den Hausbesitzern entdeckt. Die Kriminalpolizei in Sulzbach nimmt Hinweise unter der Telefonnummer 06196 2073-0 entgegen.
3. Ablenkung ausgenutzt,
Kelkheim, Frankfurter Straße, Freitag, 19.07.2024, 11:06 Uhr
(vb)Ein bisher unbekannter Täter erleichterte am Freitagmorgen auf einem Parkplatz in der Frankfurter Straße in Kelkheim eine Hofheimerin um ihr Bargeld. Der Mann fragte die Geschädigte nach der Telefonnummer des ADAC. Daraufhin holte die Dame ihre Geldbörse mit der Clubkarte aus ihrer Tasche. Während des Gesprächs entnahm der Täter etwa 200 EUR Bargeld aus ihrer Geldbörse, ohne dass sie es bemerkte. Anschließend flüchtete der Dieb. Die Geschädigte beschreibt den Täter als männlich, etwa 50-60 Jahre alt, mit wenigen Haaren. Er soll ein helles Hemd getragen haben.
Zeugen des Vorfalls werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Sulzbach unter der Telefonnummer 06196 2073-0 in Verbindung zu setzen.
4. Tresor bei Einbruch in Bürogebäude gestohlen, Hofheim-Wallau, Nassaustraße, Freitag, 19.07.2024, 14:00 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 07:00 Uhr
(vb)Während des vergangenen Wochenendes verschafften sich bisher unbekannte Täter Zugang zu einem Bürogebäude in der Nassaustraße in Wallau. Dort öffneten sie ein Fenster an der Seite des Gebäudes mit einem unbekannten Werkzeug. Bei der Durchsuchung des Gebäudes stießen die Täter auf Diebesgut, zwei Geldkassetten mit Bargeld sowie einen Tresor mit bisher unbekanntem Inhalt, den sie allesamt mitnahmen und flohen.
Wenn Sie sachdienliche Hinweise haben, melden Sie sich bitte bei der zuständigen Kriminalpolizei in Sulzbach unter der 06196/2073-0.
5. Einbrecher dringen mit Wanddurchbruch zum Tresor im Freibad vor, Hattersheim, Ladislaus-Winterstein-Ring, Sonntag, 21.07.2024, 21:00 Uhr bis Montag, 22.07.2024, 05:57 Uhr
(vb)Im Freibad Hattersheim stahlen Einbrecher in der Nacht von Sonntag auf Montag Bargeld aus dem Tresor. Die bisher unbekannten Täter überwanden einen Metallzaun und gelangten in die Umkleide. Von dort aus brachen die Täter die Wand zum angrenzenden Büro auf, wo sie den Tresor mithilfe eines Werkzeugs öffneten und das Bargeld entnahmen. Zusätzlich warfen sie einen Mülleimer und einen Feuerlöscher in das Schwimmerbecken in der Nähe des Büros, bevor sie mit der Beute flohen.
Die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet Zeugen, sich unter der Telefonnummer 06196/2073-0 zu melden.
6. Jugendliche fährt betrunken mit Pkw und verursacht Unfall, Liederbach am Taunus, Nacht zum Samstag, 20.07.2024
(fh)Am Freitagabend schnappte sich eine 14-Jährige in Liederbach das Auto ihrer Eltern und fuhr offensichtlich betrunken herum, wobei sie auch noch einen Unfall verursachte. Am späten Abend meldete ein Mann aus Liederbach, dass seine 14-jährige Tochter am Abend mit seinem Auto davongefahren und nicht zurückgekehrt sei. Die Polizei begann sofort mit der Suche nach dem Mädchen. Sie wurde schließlich im Auto angetroffen und kontrolliert. Dabei ergaben sich schnell Hinweise auf Drogenkonsum, die durch einen Test bestätigt wurden. Dies führte zu einer Blutentnahme bei dem Mädchen. Darüber hinaus wies das Auto einen frischen Unfallschaden auf. Während ihrer illegalen Autofahrt war das Mädchen auf einem Supermarktparkplatz gegen eine Leitplanke gefahren und einfach weitergefahren. Gegen die 14-Jährige und ihren Vater wurden Verfahren eingeleitet.
7. Zwei Motorradfahrer bei Unfall verletzt, Landesstraße 3005, Höhe Eschborn, Samstag, 20.07.2024, 14:30 Uhr
(fh)Am Samstagnachmittag kollidierten zwei Motorradfahrer bei Eschborn und verletzten sich. Gegen 14:30 Uhr fuhren die 18- und 17-jährigen Motorradfahrer hintereinander auf der Landesstraße 3005 von Kronberg in Richtung Frankfurt-Rödelheim. In Höhe Eschborn musste der vorausfahrende Honda-Fahrer bremsen, was der 17-Jährige auf seiner Aprilia anscheinend zu spät bemerkte und aufgrund des zu geringen Abstands auf den Vordermann auffuhr. Bei der Kollision verletzten sich beide Fahrer, wobei der jüngere zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus gebracht wurde. Der Gesamtschaden wird auf etwa 1.500 Euro geschätzt.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an, von 3858 auf 4275 Fälle. Im Jahr 2022 wurden 723 Fälle gelöst, während es im Vorjahr 810 waren. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 637 auf 569 zurück, wobei 498 davon männlich und 71 weiblich waren. Unter den Verdächtigen waren 275 nicht-deutsche Staatsbürger. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Einbrüchen in Deutschland mit 23528 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.858 | 4.275 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 810 | 723 |
Anzahl der Verdächtigen | 637 | 569 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 571 | 498 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 66 | 71 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 266 | 275 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2021/2022
Die Autodiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden 895 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2022 bereits 1075 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 413 im Jahr 2021 auf 506 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 446 relativ konstant, wobei die Mehrheit der Verdächtigen männlich war. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 mit 5864 Fällen die höchste Anzahl an Autodiebstählen in Deutschland.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 895 | 1.075 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 413 | 506 |
Anzahl der Verdächtigen | 435 | 446 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 393 | 414 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 42 | 32 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 168 | 183 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2021/2022
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 13402 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 15523 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1321 im Jahr 2021 auf 1570 im Jahr 2022. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 1019 auf 1132. Unter den Verdächtigen waren 963 Männer und 56 Frauen im Jahr 2021, während es im Jahr 2022 1084 Männer und 48 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 416 auf 522. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62400 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 13.402 | 15.523 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.321 | 1.570 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.019 | 1.132 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 963 | 1.084 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 56 | 48 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 416 | 522 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2022 zeigt insgesamt 136.931 Unfälle. Davon entfallen 19.155 Unfälle auf Personenschäden, was 13,99% ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machen 6.406 Unfälle aus, was 4,68% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel sind mit 1.202 Fällen oder 0,88% vertreten. Die restlichen Sachschadensunfälle belaufen sich auf 110.168, was 80,46% entspricht. Innerorts ereigneten sich 90.136 Unfälle (65,83%), außerorts (ohne Autobahnen) 32.117 Unfälle (23,45%) und auf Autobahnen 14.678 Unfälle (10,72%). Insgesamt gab es 208 Getötete, 3.878 Schwerverletzte und 20.881 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 136.931 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.155 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.406 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.202 |
Übrige Sachschadensunfälle | 110.168 |
Ortslage – innerorts | 90.136 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 32.117 |
Ortslage – auf Autobahnen | 14.678 |
Getötete | 208 |
Schwerverletzte | 3.878 |
Leichtverletzte | 20.881 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)