Die Polizei in Wetzlar ermittelt nach einer handfesten Auseinandersetzung zwischen einem 54-Jährigen und einer 36-Jährigen. Zeugen werden gebeten, sich zu melden.
Lahn-Dill-Kreis: Polizei sucht Zeugen nach Auseinandersetzung
Dillenburg (ost)
Wetzlar: Nach Streit werden Zeugen gesucht
Am Freitagmorgen (04.04.2025) gerieten ein 54-Jähriger und eine 36-Jährige zunächst in einen verbalen Konflikt, der schließlich in einer körperlichen Auseinandersetzung endete, bei der sie sich schlugen und traten. Die Polizei ermittelt nun wegen Körperverletzung und bittet um Zeugenaussagen. Wer hat den Vorfall gegen 08:45 Uhr in der Brühlsbachstraße Ecke Helgebachstraße beobachtet? Zeugen werden gebeten, sich telefonisch mit der Polizeistation in Wetzlar unter der Telefonnummer (06441) 918-0 in Verbindung zu setzen.
Dillenburg: Fahrer nach Unfallflucht gesucht
Die Reparatur des Schadens an einem Audi, den ein Unbekannter verursachte, wird 2.500 Euro kosten. Zwischen 02:00 Uhr und 10:00 Uhr beschädigte der Unbekannte den grauen A4, der am Straßenrand der Danziger Straße parkte. Vermutlich stieß der Unfallfahrer beim rückwärts Einparken gegen den hinteren linken Kotflügel des Audis. Ohne sich um den Schaden zu kümmern, flüchtete der Unfallfahrer. Hinweise erbittet die Polizeistation in Dillenburg unter der Telefonnummer (02771) 907-0.
Mittelhessen: Vorsicht vor Ratschlägen von Online-Bekanntschaften!
Ganoven haben in den letzten Tagen zwei Frauen aus Mittelhessen um mehrere Tausend Euro betrogen. Nachdem sie sich online auf Dating-Plattformen kennengelernt und angefreundet hatten, kam das Gespräch auch auf Geld und dessen Vermehrung. Die neuen Bekanntschaften gaben schnell Tipps und leiteten die Frauen zu einer seriös aussehenden Website, wo sie anfänglich kleine Beträge gemäß den Ratschlägen investierten. Bei Fragen wurden die Frauen teilweise Schritt für Schritt durch das System geführt, inklusive Screenshots.
Zu Beginn schien es gut zu laufen mit den Investitionen. Die Frauen erhielten sogar kleine Gewinne auf ihre Konten überwiesen. Um die Gewinne zu steigern, wurden sie zu weiteren und höheren Einsätzen gedrängt. Eine Frau aus dem Landkreis Marburg-Biedenkopf überwies 4.000 Euro, eine Frau aus dem Lahn-Dill-Kreis investierte sogar über 20.000 Euro, die sie sich zuvor von Banken und Freunden geliehen hatte.
Trotz der vermeintlich positiven Entwicklung und Gewinnsteigerung war eine Auszahlung des Geldes plötzlich nicht mehr möglich. Das angeblich gute Geschäft entpuppte sich als Betrug, die professionell gestalteten Websites als Fälschungen und die neuen Online-Bekanntschaften als Betrüger.
Die Polizei ist mit diesem Phänomen vertraut und gibt folgende Empfehlungen:
Kerstin Müller, Pressesprecherin
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle von Cyberkriminalität registriert, während es im Jahr 2023 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 im Jahr 2022 auf 4224 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 im Jahr 2022 auf 2828 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 1806 Männer und 847 Frauen im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1918 Männer und 910 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 851 im Jahr 2022 auf 915 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 9.798 | 10.106 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.961 | 4.224 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.653 | 2.828 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.806 | 1.918 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 847 | 910 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 851 | 915 |
Quelle: Bundeskriminalamt