Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Landkreis Limburg-Weilburg: Sicherheitsberater beim Seniorennachmittag in Limburg

Zertifizierte Sicherheitsberater informierten Senioren über Kriminalität und Gefahren im Alltag. Ziel: Ängste abbauen und praktische Ratschläge geben.

Die zertifizierten Sicherheitsberater Heinz-Georg Basquitt und Lothar Gotthardt
Foto: Presseportal.de

Limburg (ost)

Sicherheitsberater für ältere Menschen bei Seniorennachmittag in Limburg a, d, Lahn

Die zertifizierten Sicherheitsberater Heinz-Georg Basquitt und Lothar Gotthardt waren am Sonntag, 08.12.24, auf Einladung des Ortsbeirates Limburg Innenstadt, von 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr mit einem Informationsstand auf dem Seniorennachmittag der Stadt Limburg präsent. Ab 12:45 Uhr wurde der Informationsstand in der Stadthalle aufgebaut und das Team stand mit entsprechendem Informationsmaterial bereit, da die Teilnehmer sich erfahrungsgemäß schon frühzeitig einfinden. Schon vor Beginn der Veranstaltung wurden die beiden Sicherheitsberater angesprochen und konnten in Gesprächen über ihre Aufgaben und ehrenamtliche Tätigkeit informieren, indem sie Broschüren und Flyer verteilten.

Bei der offiziellen Eröffnung wurden die beiden SfS persönlich von den Gastgebern begrüßt. Dabei wurden die Gäste im Saal auch über den Hintergrund der Aktivität, die Aufgaben und die ehrenamtliche Tätigkeit informiert und auf den Informationsstand der SfS hingewiesen.

Der Stand wurde von einem Großteil der etwa 600 Besucher vor, während und nach einem bunten und unterhaltsamen Nachmittag besonders interessiert besucht. Die SfS sprachen gezielt ältere Menschen an und informierten sie durch die Verteilung von Broschüren, Flyern und Handzetteln darüber, wie sie sich im Alltag vor aktuellen kriminellen Gefahren schützen können. Besucher konnten auch ihre eigenen Erfahrungen mit den SfS austauschen.

Das Ziel seit der Einführung von Sicherheitsberatern für ältere Menschen im Landkreis Limburg-Weilburg im Jahr 2010 ist es, Senioren zu erreichen, sie über Kriminalität und Alltagsgefahren zu informieren und Ängste abzubauen. Seniorensicherheitsberater geben praktische Ratschläge und bewährte Tipps zu Themen wie sichere Internetnutzung für Senioren, Sicherheit im Straßenverkehr für Senioren, Opferschutz/Opferhilfe und Straftaten gegen ältere Menschen. Darüber hinaus sollen ältere Menschen ermutigt werden, Kontakt mit der Polizei aufzunehmen.

Kommen Sie in unser Team! Für die Gemeinden Weinbach, Merenberg und Elbtal werden noch ehrenamtliche Sicherheitsberaterinnen und -berater gesucht. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Polizeiliche Beraterin Mariana Wüst unter praevention.pd-lm.ppwh@polizei.hessen.de.

Quelle: Presseportal

Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023

Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 auf 4224. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen höher war als die der weiblichen Verdächtigen. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl von registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland mit 22125 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 9.798 10.106
Anzahl der aufgeklärten Fälle 3.961 4.224
Anzahl der Verdächtigen 2.653 2.828
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.806 1.918
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 847 910
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 851 915

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24