Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Landkreis Waldeck-Frankenberg: Taschendiebstähle in Geschäften

Die Polizei warnt vor Taschendiebstählen in Discountern im Landkreis Waldeck-Frankenberg. Opfer bemerkten den Diebstahl erst an der Kasse.

Foto: Depositphotos

Korbach (ost)

Am Donnerstag (16. Oktober) und Freitag (17. Oktober) ereigneten sich im Landkreis Waldeck-Frankenberg drei Fälle von Taschendiebstählen in Discountern. Die Opfer bemerkten erst an der Kasse, dass sie bestohlen worden waren.

Die Polizei warnt erneut vor diesem Phänomen und gibt Tipps, wie man sich vor Taschendieben schützen kann.

Am Donnerstag gegen 16.30 Uhr wurden Diebe in einem Discounter in der Korbacher Straße in Bad Arolsen aktiv. Ein 73-Jähriger wurde bestohlen, als ihm seine Geldbörse aus der Jackentasche gestohlen wurde. Die Geldbörse enthielt Bargeld, Ausweispapiere und eine Kreditkarte. Der Schaden betrug etwa 300 Euro.

Am Freitag gegen 11.00 Uhr wurde eine 74-Jährige in einem Discounter in der Medebacher Landstraße in Korbach auf die gleiche Weise bestohlen. Auch hier befand sich die Geldbörse in einer Jackentasche, der Schaden beträgt etwa 200 Euro.

In Bad Wildungen wurde einer Frau am Freitag zwischen 11.30 und 12.00 Uhr beim Einkaufen in einem Discounter am Bahnhof ihre Geldbörse aus der Handtasche gestohlen. In der Geldbörse befanden sich Ausweise und Bankkarten.

Da die Opfer den Diebstahl erst an der Kasse bemerkten, konnten sie keine Angaben zu den Tätern machen.

Tipps zum Schutz vor Taschendiebstahl

Taschendiebe sind am typischen suchenden Blick zu erkennen: Sie vermeiden direkten Blickkontakt zum Opfer und suchen eher nach Beute.

Handtasche oder Rucksack gehören nicht in den Einkaufswagen.

Seien Sie vorsichtig im Supermarkt, wenn Fremde Sie ansprechen oder anrempeln: Es könnte sein, dass etwas aus Ihrer Tasche oder Kleidung gestohlen wird.

Führen Sie nur das Notwendigste an Bargeld oder Zahlungskarten mit sich.

Achten Sie bei Menschenmengen und in unübersichtlichen Situationen noch mehr auf Ihre Wertsachen.

Halten Sie Ihre Handtasche immer geschlossen und lassen Sie sie nie unbeaufsichtigt.

Bewahren Sie Geld, Schecks, Kreditkarten und Papiere immer in verschiedenen verschlossenen Innentaschen der Kleidung und möglichst nah am Körper auf.

Tragen Sie Hand- oder Umhängetaschen immer mit der Verschlussseite zum Körper.

Bewahren Sie EC- oder Kreditkarten immer getrennt von den Codes / PINs auf.

Melden Sie den Diebstahl sofort der Polizei über den Notruf 110.

Wenn Ihre Zahlungskarte verloren oder gestohlen wurde, sperren Sie sie am besten sofort unter der zentralen Notrufnummer 116 116.

Dirk Richter

Kriminalhauptkommissar

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 5338 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 6038 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 604 auf 649. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 549 auf 574, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Taschendiebstählen in Deutschland mit 39519 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 5.338 6.038
Anzahl der aufgeklärten Fälle 604 649
Anzahl der Verdächtigen 549 574
Anzahl der männlichen Verdächtigen 464 473
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 85 101
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 468 495

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24