Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Landkreis Waldeck-Frankenberg: Unbekannte attackieren Jugendliche

Eine Gruppe unbekannter Erwachsener griff Jugendliche am Bahnhof an. Die Täter sind bisher verschwunden, die Polizei ermittelt.

Foto: Depositphotos

Bad Arolsen (ost)

Eine Gruppe von bisher unbekannten Erwachsenen soll am Samstag, dem 22. Februar 2025, drei Jugendliche im Alter von 14 bis 16 Jahren am Bahnhof Bad Arolsen angegriffen und physisch angegriffen haben. Die Jugendlichen aus dem Landkreis Waldeck-Frankenberg erlitten dabei leichte Verletzungen. Sie wurden später von ihren Eltern abgeholt.

Nach dem Angriff verschwanden die Unbekannten. Von den Verdächtigen fehlt bisher jede Spur. Die Männer sollen zwischen 20 und 30 Jahren alt gewesen sein. Es liegen bisher keine konkreten Hinweise auf die Angreifer vor.

Die Eltern der Jugendlichen erstatteten zunächst Anzeige bei der Polizei Bad Arolsen. Die weiteren Ermittlungen werden nun von der Bundespolizeiinspektion Kassel durchgeführt.

Personen, die Informationen zu dem Vorfall am 22. Februar 2025, gegen 22 Uhr, haben, werden gebeten, sich bei der Bundespolizei unter der Telefonnummer 0561 81616-0 oder über www.bundespolizei.de zu melden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Mord, Totschlag und Tötungsdelikten in Hessen für 2022/2023

Die Mordraten in der Region Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 243 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur noch 229 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ging ebenfalls von 224 auf 216 zurück. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 308 auf 267, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete die Region Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Mordfällen in Deutschland mit 470 registrierten Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 243 229
Anzahl der aufgeklärten Fälle 224 216
Anzahl der Verdächtigen 308 267
Anzahl der männlichen Verdächtigen 283 237
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 25 30
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 147 130

Quelle: Bundeskriminalamt

Karte für diesen Artikel

nf24