Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Langenselbold: Handy geraubt, Täter gesucht

Ein unbekannter Erwachsener raubte das Mobiltelefon einer Zehnjährigen, warf es in einen Gully und flüchtete. Die Polizei bittet um Hinweise.

Foto: unsplash

Langenselbold (ost)

(lei) Obwohl der Dieb verschwunden ist, ist das Handy wieder aufgetaucht: Nachdem ein 20 bis 25 Jahre alter und offensichtlich skrupelloser Mann am Dienstagnachmittag das Mobiltelefon eines zehnjährigen Mädchens geraubt hat, bittet die Kriminalpolizei in Hanau um weitere Informationen über den Unbekannten.

Es war kurz nach 15 Uhr, als das Mädchen mit ihrer Freundin zu Fuß im Bereich „Marktplatz“ unterwegs war und der etwa 1,70 Meter große, schlanke Täter in Höhe der Hausnummer 6 auftauchte. Er griff nach dem Handy des Mädchens und riss es gewaltsam an sich, während sie es festhalten wollte. Ein vorbeifahrender Autofahrer hatte zufällig die Szene beobachtet und gesehen, wie der flüchtende Dieb, der Bartstoppeln und dunkle gelockte Haare hatte, das Handy wenige Meter weiter direkt in einen Gully warf – warum und was der Grund dafür war, ist noch unklar. Die Beamten haben das Telefon aus dem Gully gefischt und ermitteln nun wegen Raubes.

Der Täter trug eine grüne Jacke, weiße Handschuhe, eine Mütze und gelb-braune Schuhe. Personen, die weitere Informationen über ihn haben, werden gebeten, sich unter der Kripo-Zentralnummer 06181 100-123 zu melden.

Offenbach, 21.01.2025, Pressestelle, Thomas Leipold

Quelle: Presseportal

Raubstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Raubüberfallraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 2871 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 3217 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1785 im Jahr 2022 auf 1850 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2173 im Jahr 2022 auf 2263 im Jahr 2023, wobei der größte Teil männliche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Raubüberfällen in Deutschland mit 12625 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.871 3.217
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.785 1.850
Anzahl der Verdächtigen 2.173 2.263
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.974 2.046
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 199 217
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 1.077 1.179

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24