Namenstafeln von Grab gestohlen, Stadt Gießen bietet 5.000 Euro Belohnung für Hinweise an
Lardenbach: Diebstahl an Grab – Belohnung ausgelobt
Gießen (ost)
Gießen: Grabdiebstahl – Belohnung angeboten
Ein Unbekannter hat zwischen dem 12.5. und 19.5. Namenstafeln an einem Grab auf dem Alten Friedhof gestohlen. Die Tafeln aus Edelmetall wurden von der denkmalgeschützten Grabstätte Gail-Mahla entwendet. Die Stadt Gießen hat eine Belohnung von 5.000 Euro für Hinweise ausgesetzt, die zur Aufklärung des Falls führen. Die Polizei bittet um Informationen: Wer hat verdächtige Aktivitäten bemerkt? Wer kann Angaben zum Verbleib der Namenstafeln machen?
Hinweise nimmt die Polizeistation Gießen Süd unter der Telefonnummer 0641/7006-3555 entgegen.
Linden: Einbruch in Getränkemarkt
Unbekannte brachen heute früh in einen Getränkemarkt in der Gießener Pforte ein. Um 2.15 Uhr schlugen sie die Glastür des Marktes ein und gelangten so hinein. Sie stahlen Zigaretten und flohen, bevor die Polizei eintraf.
Zeugen werden gesucht: Wer hat den Einbruch beobachtet? Wer hat die Täter vorher oder bei der Flucht gesehen? Gab es verdächtige Personen oder Fahrzeuge?
Die Kriminalpolizei bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 0641/7006-6555.
Linden: Einbruch durch verstärkte Tür verhindert
Dank einer zusätzlich gesicherten Haustür scheiterte ein Einbrecher in Leihgestern. Der Unbekannte versuchte die Haustür aufzubrechen, scheiterte jedoch aufgrund der zusätzlichen Sicherung. Er gab sein Vorhaben auf und flüchtete. Die Tat wurde gestern Abend um 22.50 Uhr entdeckt, der genaue Zeitpunkt des Einbruchs ist noch unklar.
Die Polizei bittet um Unterstützung: Wer hat den Einbruch in der Beethovenstraße bemerkt? Gab es verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe?
Zeugen werden gesucht und gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer 0641/7006-6555 zu melden.
Gießen: Zeuge verhindert Fahrraddiebstahl
Ein aufmerksamer Zeuge konnte gestern Abend in der Lahnstraße einen Fahrraddiebstahl verhindern. Gegen 19 Uhr bemerkte er einen Dieb, der sich an abgestellten Fahrrädern zu schaffen machte. Der Zeuge informierte die Polizei, die den Verdächtigen noch vor Ort kontrollieren konnte. Der 31-Jährige hatte bereits einen Fahrradrahmen beschädigt und plante möglicherweise, auch Teile anderer Fahrräder zu stehlen. Die Beamten leiteten ein Strafverfahren gegen den Dieb ein, nach den polizeilichen Maßnahmen wurde er entlassen.
Grünberg: Arbeitsmaschinen aus Transporter gestohlen
Am Sonntag (25.5.) parkte ein Kleintransporter gegen 19.45 Uhr in Lardenbach im Reinhard-Mölcher-Weg. Als der Nutzer am nächsten Tag gegen 9 Uhr zu seinem Piaggio zurückkehrte, stellte er fest, dass das Fahrzeug aufgebrochen worden war. Ein Dieb stahl zwei Rüttelplatten und weiteres Gerät aus dem Laderaum, vermutlich nutzte er ein Fahrzeug für den Abtransport. Um an die Werkzeuge zu gelangen, brach der Unbekannte das Schloss der Hecktür auf.
Zeugen werden gesucht, Hinweise nimmt die Polizeistation Grünberg unter der Telefonnummer 06401/91430 entgegen.
Pierre Gath, Pressesprecher
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten männlichen Verdächtigen waren. Im Vergleich dazu gab es im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen, der Region mit den meisten Einbruchsfällen in Deutschland, 27061 registrierte Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 1118 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist jedoch von 506 auf 405 gesunken. Die Anzahl der Verdächtigen ist ebenfalls gestiegen, von 446 im Jahr 2022 auf 453 im Jahr 2023. Von den Verdächtigen waren 414 männlich und 32 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 415 männliche und 38 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen ist ebenfalls gestiegen, von 183 im Jahr 2022 auf 201 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu hatte Berlin im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Autodiebstählen in Deutschland mit 7781 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.075 | 1.118 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 506 | 405 |
Anzahl der Verdächtigen | 446 | 453 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 414 | 415 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 32 | 38 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 183 | 201 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 14987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank ebenfalls von 1132 im Jahr 2022 auf 1079 im Jahr 2023. Unter den Verdächtigen waren 1084 Männer und 48 Frauen im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1012 Männer und 67 Frauen waren. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt