Am Dienstag kam es zum Brand eines Thujabuschs in Lauterbach. Die Feuerwehr konnte die Flammen löschen, niemand wurde verletzt. Sachschaden: 3.000 Euro.
Lauterbach: Brandschaden nach Grundstückspflege
Vogelsbergkreis (ost)
Feuerschaden durch Grundstückspflege
In Lauterbach. Am Dienstag (13.05.), gegen 9.50 Uhr, brach ein Feuer in einem etwa 2 Meter hohen Thujabusch in der Straße „Am Hasenköppel“ in Frischborn aus. Nach den bisherigen Informationen geriet der Busch in Brand, als Unkraut abgeflammt wurde. Die Flammen konnten noch vor dem Eintreffen der alarmierten Feuerwehr gelöscht werden, zum Glück wurde niemand verletzt. Durch die starke Hitze wurden zwei Fenster an einem angrenzenden Wohnhaus beschädigt. Der Sachschaden beläuft sich auf etwa 3.000 Euro.
69-Jährige fällt Love-Scamming zum Opfer
Im Vogelsbergkreis. Über soziale Medien hatte eine 69-jährige Frau aus dem Landkreis Vogelsberg seit mehreren Jahren Kontakt zu einem vermeintlich wohlhabenden Schiffskapitän. Der Unbekannte tat über Jahre hinweg so, als ob er vermögend sei. Aufgrund eines Krankenhausaufenthalts benötigte er jedoch plötzlich Geld. In dem Glauben, dem Mann zu helfen, kaufte und übermittelte die 69-Jährige Guthabenkarten im Wert von etwa 1.900 Euro an den Unbekannten. Erst später wurde ihr bewusst, dass sie Opfer der perfiden Masche Love-Scamming geworden war.
Die Täuschung der falschen Liebe
Besonders perfide und mit hohem emotionalem Stress für die Opfer verbunden ist das Love- oder Romance-Scamming. In Online-Partnerbörsen oder auch in sozialen Netzwerken suchen die Betrügerinnen und Betrüger potenzielle Opfer – und zwar nur mit dem Ziel, ihnen das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Die Schwindler geben sich als attraktive Männer oder Frauen in jüngerem Alter aus und erwecken durch das Versenden von Bildern und Videos in schöner Kleidung – mit leichter oder autoritärer Kleidung – bei ihren Opfern den Eindruck, es handle sich um eine tatsächlich existierende Person. Das ist jedoch weit von der Wahrheit entfernt, die Person auf dem Bildmaterial ist definitiv nicht diejenige, mit der sie schreiben. Daher kommt es nie zu einem persönlichen Treffen.
Um Vertrauen aufzubauen, überhäufen Betrügerinnen und Betrüger ihre Opfer frühzeitig und über einen langen Zeitraum mit Komplimenten und überschwänglichen Liebesbekundungen. Oft dauern solche Phasen mehrere Wochen oder Monate, bis schließlich die ersten finanziellen Notlagen vorgetäuscht werden und Bitten um Geldüberweisungen folgen. Viele Opfer zahlen auch, da sie zu diesem Zeitpunkt bereits emotional von ihrem Internet-Partner oder ihrer Internet-Partnerin abhängig sind.
Folgen wie Rückzug aus der Gesellschaft und Scham bieten Betrügern eine Plattform. Sprechen Sie offen über das Geschehene, jeder kann Opfer werden. Zögern Sie nicht, die Polizei zu informieren, wenn Sie Zweifel haben oder bereits auf einen Betrug hereingefallen sind. Die Polizei wird Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.
So erkennen Sie Love-Scammer:
Haben Sie den Verdacht, Opfer geworden zu sein? Das können Sie tun:
SPERREN: Beenden Sie jeglichen Kontakt.
ML
Quelle: Presseportal