Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Lauterbach: Taschendiebstähle

Taschendiebe nutzen Gedränge aus, um Opfer unbemerkt zu bestehlen. Schützen Sie sich mit Verhaltensmaßnahmen und seien Sie wachsam.

Foto: Depositphotos

Vogelsbergkreis (ost)

Kennzeichendiebstahl

Schotten. Am Donnerstag (28.11.), zwischen 19 Uhr und 22 Uhr, stahlen unbekannte Täter das hintere amtliche Kennzeichen FD-JL 535 von einem Mercedes Vito. Während der Tatzeit war das Fahrzeug auf einem Parkplatz „Am Campingplatz“ geparkt. Hinweise bitte an die Polizeistation Lauterbach unter der Telefonnummer 06641/971-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Sachbeschädigung durch Graffiti

Homberg (Ohm). Unbekannte beschmierten zwischen Donnerstag (28.11.), gegen 16.15 Uhr, und Freitag (29.11.), gegen 8 Uhr, die Fassaden von zwei Gebäudehallen in der Hochstraße mit Farbe. Der entstandene Sachschaden wird auf rund 5.000 Euro geschätzt. Hinweise bitte an die Polizeistation Alsfeld unter der Telefonnummer 06631/974-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.

Taschendiebstähle

Alsfeld / Wartenberg. Taschendiebe machen sich insbesondere das Gedränge bei Veranstaltungen, in Geschäften oder öffentlichen Verkehrsmitteln zunutze, um zuzuschlagen. Doch schon mit einfachen Verhaltensmaßnahmen können Sie sich davor schützen, Opfer eines Diebstahls zu werden. Zumeist gehen Taschendiebe in Teams von mehreren Tätern arbeitsteilig vor. Dabei nutzen sie Tricks oder schlagen nach einem selbst verursachten Gedränge zu. Das Repertoire der Taschendiebe ist äußerst umfangreich, fast täglich werden neue Tricks bekannt: Sie rempeln beispielsweise ihre Opfer im Gedränge an oder nehmen sie mit Komplizen „in die Zange“. Während das Opfer abgelenkt ist, greifen sie oder ihre Komplizen unbemerkt in die Tasche. In vollen Bussen oder Bahnen rückt ein Dieb unangenehm dicht an das Opfer heran, das ihm den Rücken zuwendet und so die Tasche „griffbereit“ anbietet. Im Supermarkt fragen Fremde das Opfer nach einer bestimmten Ware. Während das Opfer danach sucht, wird die Tasche am Einkaufswagen ausgeräumt.

Ähnlich erging es am Wochenende einer 75- und einer 79-Jährigen. Der 79-Jährigen wurde am Freitag (29.11.), gegen 10 Uhr, unbemerkt die Geldbörse aus der Jackentasche gestohlen, während sie sich in einem Einkaufsmarkt in Angersbach in der Straße „Am Sportplatz“ befand. Die 75-jährige Frau befand sich am Samstag (30.11.), zwischen 14.15 Uhr und 15.15 Uhr in einem Lebensmittelgeschäft in der Grünberger Straße in Alsfeld, als Unbekannte ihre Handtasche mitsamtem Inhalt stahlen.

Um sich vor Taschendieben zu schützen, gibt Ihre Polizei folgende Tipps:

Wie verhalte ich mich, wenn ich bestohlen wurde?

Kim Leubecher

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Taschendiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 5338 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 6038 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 604 im Jahr 2022 auf 649 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 574 im Jahr 2023 nahezu konstant im Vergleich zu 549 im Jahr 2022. In Hessen waren 2023 473 männliche und 101 weibliche Verdächtige sowie 495 nicht-deutsche Verdächtige. Im Vergleich dazu wurden im Jahr 2023 in Nordrhein-Westfalen die meisten Taschendiebstähle in Deutschland registriert, insgesamt 39519 Fälle.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 5.338 6.038
Anzahl der aufgeklärten Fälle 604 649
Anzahl der Verdächtigen 549 574
Anzahl der männlichen Verdächtigen 464 473
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 85 101
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 468 495

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24