Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Limburg an der Lahn: Polizeimeldungen aus der Region

Ein unbekannter Täter verletzt Geschädigten in Bad Camberg. Zeugen gesucht.

Foto: Depositphotos

Limburg (ost)

1. Gewalttat

Bad Camberg, Bahnhofstraße Samstag, 13.09.2025, 20:56 Uhr

Ein unbekannter Angreifer schlug einem Opfer mehrmals ins Gesicht.

Am Samstag, dem 13.09.2025, um 20:56 Uhr ereignete sich in der Bahnhofstraße in Bad Camberg eine gewalttätige Handlung durch einen unbekannten Täter. Der 22-jährige Geschädigte war anscheinend am Telefonieren, als der Täter ihn auf seine Lautstärke ansprach. Plötzlich schlug der Beschuldigte dem Opfer mehrmals mit den Fäusten ins Gesicht und flüchtete danach vom Tatort. Der Täter konnte im Zuge der Fahndung nicht gefunden werden. Das Opfer erlitt Verletzungen und musste mit einem Krankenwagen ins Krankenhaus gebracht werden.

Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, 20 Jahre alt, 180 cm groß, zerrissenes, weißes T-Shirt, dunkler Trainingsanzug, osteuropäisches Aussehen, kurze, schwarze Haare

Alle Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich mit relevanten Informationen unter 06431 91400 an die Polizei in Limburg zu wenden.

2. Diebstahl

Limburg, Hospitalstraße Samstag, 13.09.2025, 13:20 Uhr bis 13:40 Uhr

Ein unbekannter Täter stahl eine Geldbörse aus einer Handtasche.

Zwischen Samstag, dem 13.09.2025, 13:20 Uhr und 13:40 Uhr, war eine 58-jährige Frau in einem Discounter in der Hospitalstraße in Limburg einkaufen. Dabei gelang es einem unbekannten Täter, in einem unbeobachteten Moment die Geldbörse aus der am Körper getragenen Handtasche der Frau zu stehlen. Der Täter verließ den Tatort unerkannt.

Alle Zeugen und Informanten werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 91400 in Verbindung zu setzen.

3. Einbruch in Gaststätte

Weilburg, Mauerstraße Sonntag, 14.09.2025, 02:00 Uhr

Früh am Sonntagmorgen wurde in der Altstadt von Weilburg in eine Gaststätte eingebrochen.

Gegen 02:00 Uhr am Sonntagmorgen brachen zwei unbekannte Täter eine Tür zum Heizungskeller einer Gaststätte in der Mauerstraße in Weilburg auf, die zu keinen weiteren Räumen führte. Danach entfernten sich die Täter in Richtung Lahn. Der entstandene Schaden wird auf ca. 1.500 EUR geschätzt.

Alle Zeuginnen und Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei in Limburg unter der Rufnummer 06431 91400 zu melden.

4. Trunkenheit am Steuer

Villmar, Struther Weg Samstag, 13.09.2025, 18:05 Uhr

Am Samstag endete am frühen Abend eine Fahrt unter Alkoholeinfluss in einer Polizeikontrolle.

Durch einen aufmerksamen Verkehrsteilnehmer wurde am Samstag, dem 13.09.2025, gegen 18:05 Uhr ein Fahrzeug mit ungewöhnlicher Fahrweise gemeldet. Eine Streife der Polizeistation Weilburg konnte das Fahrzeug und den 21-jährigen Fahrer auf einem Parkplatz finden und kontrollieren. Bei einem Atemalkoholtest wurde ein Promillewert von 1,29 festgestellt. Der Fahrer wird nun wegen Trunkenheit im Straßenverkehr zur Verantwortung gezogen.

5. Unfall mit Verletzten

Dornburg-Frickhofen, Langendernbacher Straße Samstag, 13.09.2025, 19:19 Uhr

Bei einem Verkehrsunfall wurden die Fahrer leicht verletzt.

Am Samstag, dem 13.09.2025, um 19:19 Uhr ereignete sich in der Langendernbacher Straße in Dornburg-Frickhofen ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Fahrer leicht verletzt wurden.

Die 28-jährige Fahrerin fuhr mit ihrem Ford auf der Langendernbacher Straße in Frickhofen von der Haydnstraße kommend in Richtung Marktstraße. Im Kreuzungsbereich Langendernbacher Straße / Marktstraße übersah sie den von rechts kommenden 37-jährigen Fahrer eines Hyundai. Es kam zur Kollision. Dabei wurde der Hyundai nach rechts abgedrängt und prallte gegen einen Zaun. Der entstandene Sachschaden belief sich auf ca. 12.000 EUR.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 deutlich an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wovon 723 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbrüche auf 5206, wobei 840 Fälle aufgeklärt wurden. Die Anzahl der Verdächtigen belief sich auf 598, darunter 511 Männer und 87 Frauen. 270 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Taschendiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Taschendiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 5338 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 6038 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 604 auf 649. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 549 auf 574, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Taschendiebstahlfällen in Deutschland mit 39519 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 5.338 6.038
Anzahl der aufgeklärten Fälle 604 649
Anzahl der Verdächtigen 549 574
Anzahl der männlichen Verdächtigen 464 473
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 85 101
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 468 495

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2022/2023

Die Drogenraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind gestiegen. Im Jahr 2022 wurden 24.363 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 26.518 waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 22.378 auf 23.101. Die Anzahl der Verdächtigen blieb jedoch relativ konstant bei etwa 19.000. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl von Drogenfällen in Deutschland mit 73.917 Fällen. Obwohl die Drogenraten in Hessen im Vergleich zu Nordrhein-Westfalen niedriger sind, ist dennoch ein Anstieg zu verzeichnen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 24.363 26.518
Anzahl der aufgeklärten Fälle 22.378 23.101
Anzahl der Verdächtigen 19.168 19.133
Anzahl der männlichen Verdächtigen 17.079 17.106
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 2.089 2.027
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 6.494 7.004

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon endeten 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel betrafen 1.164 Fälle, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% entspricht. In der Ortslage innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24