Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Lindenholzhausen: Auto aufgebrochen

Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag einen PKW in der Limburger Straße in Ennerich aufgebrochen. Nachdem die Täter eine Seitenscheibe des weißen Ford Transit eingeschlagen hatten, entwendeten sie diverses Werkzeug aus dem Inneren.

Foto: Depositphotos

Limburg (ost)

1. Auto aufgebrochen,

Runkel-Ennerich, Limburger Straße, Montag, 06.10.2025, 22:00 Uhr bis Dienstag, 07.10.2025, 06:05 Uhr

(fp)Unbekannte haben in der Nacht zu Dienstag ein Fahrzeug in der Limburger Straße in Ennerich aufgebrochen. Nachdem die Diebe eine Fensterscheibe des weißen Ford Transit zertrümmert hatten, stahlen sie verschiedene Werkzeuge aus dem Inneren.

Personen, die etwas beobachtet haben, werden gebeten, sich mit der Polizei in Limburg unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung zu setzen.

2. Einbruch in Gartenanlage,

Limburg a. d. Lahn, Glashüttenweg, Donnerstag 02.10.2025, 12:00 Uhr bis Montag, 06.10.2025, 07:30 Uhr

(fp)Ein Einbruch in eine Gartenanlage ereignete sich zwischen Donnerstag und Montag im Limburger Glashüttenweg. Die Diebe brachen das Vorhängeschloss an der Tür zur Anlage auf und gelangten so hinein. Sie stahlen verschiedene Werkzeuge und Teile einer Solaranlage, bevor sie unerkannt flüchteten.

Informationen werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegengenommen.

3. Diebstahl auf Baustelle,

Limburg a. d. Lahn-Ahlbach, Im Mergel, Samstag, 04.10.2025, 13:00 Uhr bis Montag, 06.10.2025, 07:00 Uhr

(fp)Diebe hatten es auf Werkzeuge in der Straße „Am Mergel“ in Ahlbach zwischen Samstag und Montag abgesehen. Unbekannt drangen die Diebe auf ein Baustellengelände ein und brachen gewaltsam die verschlossene Tür eines Baucontainers auf. Sie stahlen verschiedene Werkzeuge aus dem Inneren und flohen anschließend.

Hinweise nimmt die Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

4. Kupfer und Altmetall gestohlen,

Löhnberg, Güldenstadt, Sonntag, 05.10.2025, 16:35 Uhr

(fp)Am Sonntagmittag wurde Kupfer und Altmetall von einem Firmengelände in der Straße „Güldenstadt“ in Löhnberg gestohlen. Nachdem der Täter Zugang zum Gelände hatte, nahm er Altmetall und Kupferkabel und flüchtete dann mit einem grünen Motorrad. Er wird als männlich, schlank beschrieben. Außerdem trug er einen Rucksack bei sich.

Zeugen werden gebeten, sich mit der Polizei in Weilburg unter der Telefonnummer (06471) 9386-0 in Verbindung zu setzen.

5. E-Scooter entwendet,

Limburg a. d. Lahn, Graupfortstraße, Mittwoch 01.10.2025, 05:30 Uhr bis 15:00 Uhr

(fp)Ein E-Scooter wurde am Mittwoch in der Limburger Graupfortstraße gestohlen. Wie es den Dieben gelang, die Sicherheitsmaßnahmen des schwarzen Rollers der Marke „Segway“ zu umgehen, ist derzeit unklar. Der Roller hatte zuletzt das Kennzeichen „359 MXO“.

Hinweise nimmt die Polizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 entgegen.

6. Betrug durch falsche Bankangestellte,

Limburg a. d. Lahn-Lindenholzhausen, Samstag, 04.10.2025, 11:00 Uhr bis 13:00 Uhr

(fp)Falsche Bankmitarbeiter haben am Samstagmittag Bargeld und eine Bankkarte in Lindenholzhausen erlangt. Zuerst riefen die vermeintlichen Bankangestellten einen Mann an und behaupteten, betrügerische Aktivitäten auf seinem Konto entdeckt zu haben. Durch geschicktes Reden überzeugten sie den Mann, einem weiteren vermeintlichen Bankangestellten an der Haustür seine Bankkarte und Bargeld zu übergeben. Der Abholer wird als männlich, schlank, ca. 30 – 40 Jahre und ca. 180 cm groß beschrieben. Er hatte dunkelbraune kurze Haare und trug eine blaue Jeans und eine dunkle Windjacke. Er sprach akzentfrei deutsch.

Die Methoden der Betrüger sind vielfältig, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr, und die Polizei oder die Bank muss es nun sichern! Grundsätzlich gilt: Weder die Polizei noch Bankangestellte werden jemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere „Behörde“ wird dies tun. Keine Bank wird Sie am Telefon auffordern, eine Überweisung zu tätigen. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie einfach auf – dies ist meist die einzige Möglichkeit, die Betrüger loszuwerden. Die Betrüger schaffen es durch geschicktes Reden, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren, an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Wenn Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, die zur Aufklärung des Falles beitragen könnten, setzen Sie sich bitte mit der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (06431) 9140-0 in Verbindung.

7. Falsche Polizeibeamte,

Weilmüster, Dienstag, 07.10.2025

(fp)Im Laufe des Dienstages gab es viele Anrufe von falschen Polizeibeamten im Bereich Weilmünster. Glücklicherweise ist bisher kein Fall bekannt, in dem die Betrüger erfolgreich waren. Die Angerufenen erkannten den Betrugsversuch rechtzeitig und informierten die Polizei.

Die Methoden der Betrüger sind vielfältig, aber das Ergebnis ist immer dasselbe: Das Vermögen der Angerufenen ist in Gefahr, und die Polizei oder die Bank muss es nun sichern! Grundsätzlich gilt: Weder die Polizei noch Bankangestellte werden jemals Wertsachen bei Ihnen abholen oder sichern wollen! Auch keine Staatsanwaltschaft oder eine andere „Behörde“ wird dies tun. Keine Bank wird Sie am Telefon auffordern, eine Überweisung zu tätigen. Wenn Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie einfach auf – dies ist meist die einzige Möglichkeit, die Betrüger loszuwerden. Die Betrüger schaffen es durch geschicktes Reden, dass die Angerufenen ihr gesamtes Bargeld oder hochwertige Wertgegenstände an einem Ort deponieren, an Unbekannte übergeben oder überweisen. Daher der dringende Appell: Sollten Sie solche Anrufe erhalten, legen Sie sofort auf. Weitere Informationen finden Sie unter www.polizei-beratung.de.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle gemeldet, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 569 auf 598, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 498 auf 511 anstieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 71 auf 87 stieg. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen blieb mit 275 im Jahr 2022 und 270 im Jahr 2023 relativ konstant. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Motorraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Motorraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 2295 Fälle registriert, wovon 411 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 414 Verdächtige, darunter 403 Männer und 11 Frauen. 119 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Diebstähle auf 2379, wobei 621 Fälle gelöst wurden. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 411 konstant, wobei 399 Männer, 12 Frauen und 106 nicht-deutsche Verdächtige verzeichnet wurden. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Motorraddiebstählen in Deutschland mit 8791 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 2.295 2.379
Anzahl der aufgeklärten Fälle 411 621
Anzahl der Verdächtigen 414 411
Anzahl der männlichen Verdächtigen 403 399
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 11 12
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 119 106

Quelle: Bundeskriminalamt

nf24