Am Freitag brach ein Unbekannter in ein Mehrfamilienhaus ein. Der Täter flüchtete, als er entdeckt wurde.
Löschenrod: Einbruch in Mehrfamilienhaus

Fulda (ost)
Einbruch in Apartmentgebäude
Eichenzell. Am Freitag (07.02.), gegen 18.40 Uhr, drang mindestens ein Unbekannter in ein Mehrfamilienhaus in der Kinzigstraße im Ortsteil Löschenrod ein. Der Einbrecher gelangte über ein Kellerfenster ins Haus und dann in eine Wohnung im Erdgeschoss. Als die Bewohner den ungebetenen Gast bemerkten, flüchtete er durch ein Fenster auf der Rückseite des Gebäudes.
Der Täter wird wie folgt beschrieben: männlich, schwarze Haare, schwarzer Vollbart, schwarze Hose, graue Jacke mit Fellkragen an der Kapuze, schwarze Handschuhe mit gelbem Rand, schwarze Turnschuhe mit weißer Sohle.
Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Autokennzeichen gestohlen
Neuhof. Unbekannte stahlen am Freitag (07.02.), zwischen 11 Uhr und 15.30 Uhr, die amtlichen Kennzeichen FD-KB 7777 eines Opel Adam in der Straße „Heckenhof“. Das Fahrzeug war auf dem Parkplatz des Sportplatzes abgestellt. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Pkw gestohlen
Fulda. Ein weißer Toyota Lexus im Wert von etwa 75.000 Euro und mit dem amtlichen Kennzeichen WI-ML 342 wurde am Freitag (07.02.), zwischen 18.30 Uhr und 22.30 Uhr, von unbekannten Tätern gestohlen. Die Diebe gelangten auf unbekannte Weise in das Fahrzeug, das am Straßenrand in der Brüsseler Straße abgestellt war, um es zu entwenden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Einfamilienhaus
Neuhof. Zwischen Freitagmorgen (07.02.), 10 Uhr, und Samstagnachmittag (08.02.), 17 Uhr, brachen Unbekannte in ein Einfamilienhaus in der Emil-Sauer-Straße ein. Die Täter gelangten wahrscheinlich über ein Garagendach auf einen Balkon im ersten Obergeschoss und brachen eine Balkontür auf. Anschließend durchsuchten sie das Haus nach Wertgegenständen. Was genau gestohlen wurde, ist noch unbekannt. Es entstand ein Sachschaden von etwa 4.000 Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Einbruch in Apartmentgebäude
Fulda. In der Otfrid-von-Weißenburg-Straße brachen Unbekannte die Wohnungstür einer Wohnung in einem Mehrfamilienhaus auf und durchsuchten mehrere Zimmer nach Wertgegenständen. Sie entwendeten Bargeld und verursachten einen Sachschaden von mehreren hundert Euro. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
Wahlplakate beschädigt
Fulda. In der Marktstraße entdeckte eine gemeinsame Streife der Polizeistation Fulda und der Stadtpolizei am Sonntag (09.02.), gegen 3.40 Uhr, ein brennendes Wahlplakat an einem Laternenmast. Am Mast entstand kein Sachschaden. Hinweise bitte an das Polizeipräsidium Osthessen unter Telefon 0661/105-0, jede andere Polizeidienststelle oder über die Onlinewache unter www.polizei.hessen.de.
(PB)
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 im Jahr 2022 auf 840 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt