Unbekannte stahlen einen schwarzen Audi Q7 aus einer Kfz-Werkstatt und brachen in eine andere ein, um einen Audi Q3 zu stehlen. Polizei sucht Zeugen!
Lützelhausen: Autos gestohlen und Werkstatt-Einbrüche – Hanau
Hanau und Main-Kinzig-Kreis (ost)
1. Autodiebstähle und Einbrüche in Autowerkstätten – Hanau
(cm) Unbekannte Täter entwendeten in der Nacht zum Dienstag einen schwarzen Audi Q7 von einem Kfz-Werkstattgelände in der Straße „Alter Auheimer Weg“ (Hausnummern im Bereich von 10). Sie gelangten wahrscheinlich durch das Hochschieben eines Fensterrolladens und das Einschlagen der dahinterliegenden Fensterscheibe ins Gebäude. Dort durchsuchten sie die Büros der Werkstatt und stahlen Bargeld aus einem Tresor sowie zwei Autoschlüssel. Um 2.45 Uhr fuhren die Täter mit dem gestohlenen Fahrzeug auf das Gelände einer anderen Autowerkstatt in der Brüningstraße. Auch hier drangen sie durch das Einschlagen einer Scheibe ins Gebäude ein, durchsuchten die Büro- und Lagerräume und beschädigten Teile des Inventars. Anschließend stahlen sie ein Mobiltelefon, mehrere Autoschlüssel, Bargeld in unbekannter Höhe und einen schwarzen Audi Q3 ohne Kennzeichen. Den Q7 ließen sie vor Ort zurück. Die Kriminalpolizei geht davon aus, dass zwei Personen für die Taten verantwortlich sind. Einer der Täter trug helle Kleidung und dunkle Schuhe, der andere war dunkel gekleidet. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen. Personen, die Hinweise zu den Taten oder zum Verbleib des gestohlenen Audi Q3 haben, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06181 100-123 bei der Kripo in Hanau zu melden.
2. Diebstahl eines Anhängers mit Tischen und Schirmen: Zeugen gesucht! – Erlensee / Langendiebach
(cb) Unbekannte stahlen zwischen Freitag, 16 Uhr und Samstag, 5 Uhr, einen Anhänger, der mit Tischen und Schirmen beladen war. Der offene Kastenanhänger der Marke Westfalia mit MKK-Kennzeichen war an der Adresse „Am Rathaus“ in den einstelligen Hausnummern abgestellt. Wie die Täter die mechanischen Sicherungen überwanden, wird nun ermittelt. Zeugen werden gebeten, sich telefonisch unter der Rufnummer 06181 9010-0 an die Polizeistation Hanau II zu wenden.
3. Diebstahl von Baumaschinen – Neuberg / Ravolzhausen
(cb) Offensichtlich hatten Diebe es auf die Baumaschinen abgesehen, die in einem Baucontainer in der Schulstraße aufbewahrt wurden. Zwischen Samstag, 13 Uhr und Montag, 8.20 Uhr, beschädigten die Täter einen Lastwagen, der offenbar den Container schützen sollte, und schoben ihn beiseite. Danach brachen sie den Baucontainer auf und stahlen verschiedene Baumaschinen im Wert von mehreren tausend Euro. Durch die Beschädigungen an Lastwagen und Container entstand ein Sachschaden von geschätzten 5.000 Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Telefonnummer 06181 9010-0.
4. „Handwerker“ verlangten überhöhten Betrag: Polizei ermittelt – Linsengericht / Großenhausen
(cb) Am Montagnachmittag gegen 15 Uhr klingelten vier vermeintliche Handwerker an der Tür eines Bewohners in der Gartenstraße. Die Männer, die mit einem hellblauen Kastenwagen ankamen, boten dem Bewohner aus Großenhausen an, die Dachrinne seines Hauses zu reparieren. Er stimmte zu, und die Gruppe begann sofort mit der Arbeit. Nach etwa einer Stunde forderte einer der Handwerker, etwa 40 Jahre alt, etwa 1,80 Meter groß und von kräftiger Statur, 5.000 Euro für die erbrachte Arbeit. Der Hausbesitzer zahlte dem Mann mit kurzen, blonden Haaren den geforderten Betrag, obwohl die Arbeit des Quartetts offensichtlich schlecht war. Er informierte sofort die Polizei. Die mutmaßlichen Handwerker flüchteten daraufhin in ihrem Fahrzeug in Richtung Lützelhausen. Hinweise nimmt die ermittelnde Kriminalpolizei in Hanau unter der Rufnummer 06181 100-123 entgegen. In diesem Zusammenhang empfiehlt die Polizei:
Weitere hilfreiche Präventionstipps erhalten Sie bei der sicherheitstechnischen und verhaltensorientierten Prävention des Polizeipräsidiums Südosthessen unter der Rufnummer 069 8098-2424 oder im Internet unter www.polizei-beratung.de
Offenbach, 18.03.2025; Pressestelle, Felix Geis
Quelle: Presseportal
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2022/2023
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Anstieg. Im Jahr 2022 wurden 9798 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 10106 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 3961 auf 4224. Die Anzahl der Verdächtigen stieg von 2653 auf 2828, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen höher war als die der weiblichen Verdächtigen. Im Vergleich dazu war die Anzahl der Cyberkriminalitätsfälle in Berlin im Jahr 2023 mit 22125 Fällen am höchsten in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 9.798 | 10.106 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 3.961 | 4.224 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.653 | 2.828 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.806 | 1.918 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 847 | 910 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 851 | 915 |
Quelle: Bundeskriminalamt