Vandalen verursachen Sachschaden und stehlen Elektrogeräte in Eppsteiner Kindergarten. Die Kriminalpolizei ermittelt, Hinweise erbeten.
Main-Taunus-Kreis: Einbrüche und Diebstähle
Hofheim (ost)
1. Randalierer greifen Kindergarten an und nehmen Elektrogeräte mit, Eppstein, Rossertstraße, Sonntag, 27.10.2024, 01:00 Uhr bis 14:00 Uhr
(fh)Am Sonntag verursachten Unbekannte erheblichen Schaden in einem Eppsteiner Kindergarten und stahlen außerdem Elektronikgeräte. Zwischen 01:00 Uhr und 14:00 Uhr betraten die Vandalen in der Rossertstraße das Gebäude über eine Dachterrasse. Von dort aus durchquerten sie alle Räume und hinterließen eine Spur der Verwüstung. Es wurden verschiedene Bewegungsmelder, Türen, Schränke und andere Einrichtungsgegenstände beschädigt und zahlreiche Räume durchsucht. Insgesamt wurden drei Tablets und zwei Laptops gestohlen, wobei der entstandene Schaden den Wert der gestohlenen Gegenstände bei weitem übersteigt. Die Hintergründe der Tat sind bisher unklar, die Kriminalpolizei in Sulzbach hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise zu den Tätern unter der Telefonnummer (06196) 2073-0.
2. Einbrecher haben es auf Schmuck abgesehen, Bad Soden-Neuenhain, Drei-Linden-Straße, Mittwoch, 09.10.2024, 15:00 Uhr bis Samstag, 26.10.2024, 17:30 Uhr
(fh)In den letzten Wochen drangen Unbekannte in die Wohnung eines Mehrfamilienhauses in Neuenhain ein und stahlen Schmuck. Im Zeitraum vom 09.10.2024 bis zum 26.10.2024 gelangten die Täter unbemerkt in das Mehrfamilienhaus in der Drei-Linden-Straße und drangen unbemerkt in eine Wohnung ein. Dort nutzten sie die urlaubsbedingte Abwesenheit der Bewohner, nahmen Schmuck und Uhren an sich und flohen dann mit ihrer Beute. Wie bereits letzte Woche berichtet, gab es in einem benachbarten Mehrfamilienhaus am 20.10.2024 ebenfalls einen Einbruch, bei dem die Täter ähnlich vorgingen. Die Kriminalpolizei im Main-Taunus-Kreis ermittelt in beiden Fällen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06196) 2073-0 entgegen.
3. E-Bike gestohlen,
Hofheim, Niederhofheimer Straße, Sonntag, 27.10.2024, 17 Uhr bis 19 Uhr
(mb)Am Sonntagnachmittag hatten Diebe in Hofheim ein E-Bike im Visier. Das grüne Pedelec der Marke „Cyrzsher“ stand zuletzt gesichert an einem Fahrradständer in der Niederhofheimer Straße in Hofheim. Die Unbekannten brachen zwischen 17 Uhr und 19 Uhr das Schloss auf und stahlen das Fahrrad. Der Wert des Fahrrads beträgt rund 3.000 Euro.
Zeugen werden gebeten, sich bei der Polizei in Hofheim unter der Telefonnummer (06192) – 2079-0 zu melden.
4. Diebe im Haus,
Hattersheim, Mainzer Landstraße, Samstag, 26.10.2024, 10 Uhr bis 17 Uhr
(da)Am Samstag betraten Diebe ein Haus in Hattersheim, während sich die Bewohnerin noch im Haus befand. Die Bewohnerin eines Einfamilienhauses in der Mainzer Landstraße erledigte an diesem Tag verschiedene Haus- und Gartenarbeiten auf ihrem Grundstück. Am Abend stellte die Rentnerin fest, dass aus ihren Wohnräumen eine Schmuckschatulle sowie Bargeld entwendet worden waren. Nach dem derzeitigen Ermittlungsstand müssen sich die Diebe zwischen 10 Uhr und 17 Uhr unbemerkt Zugang zum Haus verschafft und die Wertgegenstände gestohlen haben. Die Polizeistation Hofheim hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt Hinweise unter der Rufnummer (06192) 2079-0 entgegen.
5. Trickdiebstahl,
Hofheim, Chinonplatz, Freitag, 25.10.2024, 11:45 Uhr
(cw)Am Freitagmittag ereignete sich in Hofheim ein Trickdiebstahl. Eine 76-jährige Hofheimerin war gegen 11:45 Uhr auf dem Chinonplatz unterwegs, als sie im Bereich der Rollstuhlrampe in der Nähe eines Schnellrestaurants von einer Frau unvermittelt angerempelt wurde. Völlig überrascht bemerkte die Frau nicht, dass die Diebin ihr die Geldbörse aus der Handtasche stahl. Die Trickdiebin wird als etwa 20 bis 25 Jahre alt, etwa 1,60m groß und mit schwarzen nackenlangen Haaren beschrieben. Sie trug eine schwarze Hose und eine helle Jacke. Hinweise nimmt die Polizei Hofheim unter der Rufnummer (06192) 2079 – 0 entgegen.
Quelle: Presseportal
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2021/2022
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 an. Im Jahr 2021 wurden 13402 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 15523 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 1321 auf 1570. Die Anzahl der Verdächtigen erhöhte sich von 1019 auf 1132, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 963 auf 1084 stieg und die Anzahl der weiblichen Verdächtigen von 56 auf 48 sank. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen erhöhte sich von 416 auf 522. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62400 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 13.402 | 15.523 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.321 | 1.570 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.019 | 1.132 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 963 | 1.084 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 56 | 48 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 416 | 522 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Cybercrime-Statistiken in Hessen für 2021/2022
Die Cyberkriminalitätsraten in Hessen zwischen 2021 und 2022 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2021 wurden 8896 Fälle registriert, während es im Jahr 2022 bereits 9798 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle ist jedoch von 4173 im Jahr 2021 auf 3961 im Jahr 2022 gesunken. Die Anzahl der Verdächtigen ist ebenfalls gesunken, von 2766 im Jahr 2021 auf 2653 im Jahr 2022. Im Vergleich dazu hat Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an registrierten Cyberkriminalitätsfällen in Deutschland verzeichnet, nämlich 29667.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 8.896 | 9.798 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 4.173 | 3.961 |
Anzahl der Verdächtigen | 2.766 | 2.653 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.945 | 1.806 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 821 | 847 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 948 | 851 |
Quelle: Bundeskriminalamt