Nach einem versuchten Fahrraddiebstahl in Hofheim am Taunus wurde ein 17-jähriger Tatverdächtiger festgenommen. Er führte eine Schreckschusswaffe mit sich und wird nun ermittelt.
Main-Taunus-Kreis: Fahrraddieb festgenommen

Hofheim (ost)
1. Ein Fahrraddieb wurde in Hofheim am Taunus, Hattersheimer Straße, am Dienstag, den 11.03.2025, um 19:40 Uhr festgenommen.
Nachdem mehrere Männer am Dienstagabend in Hofheim am Taunus an einem Fahrrad herumhantierten, wurde ein Verdächtiger während der Fahndung festgenommen. Um 19:40 Uhr wurde der Polizei gemeldet, dass vier junge Männer gerade versuchten, das Schloss eines E-Bikes der Marke „Giant“ im Bereich des S-Bahnhofs in der Hattersheimer Straße gewaltsam zu öffnen. Die Täter flüchteten, aber ein 17-jähriger Jugendlicher aus Hofheim wurde festgenommen. Er führte eine Schreckschusswaffe mit sich, die beschlagnahmt wurde. Der Jugendliche wurde auf eine Polizeistation gebracht und an einen Erziehungsberechtigten übergeben. Seine drei Mittäter konnten nur vage beschrieben werden. Alle waren etwa 17 bis 20 Jahre alt und trugen schwarze Steppjacken mit Kapuzen. Die Ermittlungen wurden eingeleitet. Zeugen des versuchten Fahrraddiebstahls werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06192 / 2079 – 0 mit der Polizeistation Hofheim in Verbindung zu setzen.
2. Ein Einbruchsversuch in ein Büro in Kelkheim, Höchster Straße, am Dienstag, den 11.03.2025, von 04:20 Uhr bis 04:29 Uhr.
Am frühen Dienstagmorgen versuchten unbekannte Täter in ein Büro in der Höchster Straße in Kelkheim einzubrechen. Gegen 04:20 Uhr versuchten drei Täter, die Tür des Büros aufzubrechen, was jedoch misslang. Die Täter hatten unterschiedliche Beschreibungen. Die Ermittlungen werden von der Kriminalpolizei durchgeführt. Verdächtige Beobachtungen oder Hinweise werden von der Polizei Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0 entgegengenommen.
3. Ein Einbruch in ein Frisörgeschäft in Kelkheim, Frankenallee, von Samstag, 08.03.2025, um 14:00 Uhr bis Dienstag, 11.03.2025, um 09:50 Uhr.
Am vergangenen Wochenende brachen unbekannte Täter in ein Frisörgeschäft in der Frakenallee in Kelkheim ein. Die Kriminalpolizei hat die Ermittlungen aufgenommen und sucht nun Zeugen. Für Hinweise oder bei verdächtigen Beobachtungen melden sie sich bitte bei der Polizei Kelkheim unter der Rufnummer (06195) 6749-0.
4. Ein Einbruch in den städtischen Bauhof in Eschborn, Graf-Zeppelin-Straße, von Montag, 10.03.2025, um 16:00 Uhr bis Dienstag, 11.03.2025, um 09:30 Uhr.
In der Nacht von Montag auf Dienstag brachen Unbekannte in den Bauhof der Stadt Eschborn in der Graf-Zeppelin-Straße ein. Es entstand ein Sachschaden von etwa 3.000 Euro. Sollten Sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben, wenden Sie sich bitte an die Polizei Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0.
5. Ein Fahrzeug in Eschborn, Dörnweg, von Montag, 10.03.2025, um 12:30 Uhr bis 15:30 Uhr, beschädigt und das Spiegelglas gestohlen.
Bei verdächtigen Beobachtungen oder Hinweisen wenden Sie sich bitte an die Polizei Eschborn unter der Rufnummer (06196) 9695-0.
6. Ein Kind wurde in Hattersheim am Main, Voltastraße, am Dienstag, den 11.03.2025, um 13:10 Uhr verletzt, als der Unfallgegner auf einem Fahrrad flüchtete.
Der Regionale Verkehrsdienst im Main-Taunus-Kreis nimmt Hinweise zu dem Unfallverursacher unter der Telefonnummer (06192) 2079-0 entgegen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle von Einbrüchen registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten Verdächtigen männlich waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind rückläufig. Im Jahr 2022 wurden 15523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur 14987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1570 im Jahr 2022 auf 1643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen sank von 1132 im Jahr 2022 auf 1079 im Jahr 2023. Davon waren 1084 männlich und 48 weiblich im Jahr 2022, während es im Jahr 2023 1012 männliche und 67 weibliche Verdächtige gab. Die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen stieg von 522 im Jahr 2022 auf 575 im Jahr 2023. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland mit 62036 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 15.523 | 14.987 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 1.570 | 1.643 |
Anzahl der Verdächtigen | 1.132 | 1.079 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 1.084 | 1.012 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 48 | 67 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 522 | 575 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% der Gesamtzahl entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% der Gesamtzahl entspricht. In der Ortslage innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Die Anzahl der Getöteten betrug 188, Schwerverletzten 3.537 und Leichtverletzten 21.704.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)