Wertvolle Beute gestohlen, Ermittlungen laufen. Polizei bittet um Hinweise.
Mainhausen: Einbrüche in Offenbach
Stadt und Kreis Offenbach (ost)
1. Einbrecher sind aktiv: Luxustaschen, Schmuck und Bargeld gestohlen – Offenbach
(rv) Die Kriminalpolizei Offenbach ermittelt wegen zwei Wohnungseinbrüchen in den letzten Tagen. Am Mittwoch zwischen 12 Uhr und 22.40 Uhr drangen Unbekannte über die Wohnungstür in eine Erdgeschosswohnung in der Goerdelerstraße (20er Hausnummern) ein. Die Täter durchsuchten die Wohnung und stahlen Luxustaschen, Uhren und Bargeld. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf einen mittleren fünfstelligen Betrag geschätzt. Am folgenden Donnerstag entdeckte auch eine Bewohnerin eines Mehrfamilienhauses in der Rathenaustraße (einstellige Hausnummer) einen Einbruch. Dort brachen Unbekannte zwischen Montag, 16.30 Uhr, und Donnerstag, 18 Uhr, die Wohnungstür auf und durchsuchten die Wohnung im dritten Stock. Sie stahlen Schmuck und Bargeld im niedrigen fünfstelligen Bereich und flohen in unbekannte Richtung. Ob die beiden Taten zusammenhängen, ist noch unklar und Gegenstand der Ermittlungen. Die Beamten des zuständigen Fachkommissariats 21 bitten um weitere Hinweise (069 8098-1234). Informationen zum Schutz Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung vor Einbruch erhalten Sie unter anderem bei der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle des Polizeipräsidiums Südosthessen. Unter der Hotline 069 8098-2424 erhalten Sie wertvolle Tipps zur Einbruchsprävention.
2. Grünes Graffiti an Hauswand und Straße – Offenbach
(cb) Unbekannte haben zwischen Montagabend, 19 Uhr, und Dienstag, 10.15 Uhr, eine Hausfassade in der Herrmann-Steinhäuser-Straße (20er Hausnummern) sowie die Straße selbst mit grüner Farbe besprüht und dadurch einen Schaden von etwa 6.000 Euro verursacht. Die Beamten des Sachgebiets „Sprayer“ prüfen einen möglichen Zusammenhang und bitten um Hinweise unter der Rufnummer 069 8098-5100.
3. Einstieg über das Dach mit einer Strickleiter: Zeugensuche nach Einbruch in Schule – Offenbach
(lei) Am frühen Donnerstagmorgen (2. Weihnachtsfeiertag) drangen akrobatische Diebe in die Leibnizschule in der Brandbornstraße ein. Die Unbekannten gelangten offenbar über eine Feuertreppe auf das Dach der Schule und beschädigten dort eine Dachluke, um mit einer Strickleiter ins Gebäude zu gelangen. Sie brachen in einem Raum mehrere Schränke auf und stahlen mehrere iPads und Laptops, bevor sie mit ihrer Beute über die Dachluke flüchteten und verschwanden. Die Beamten fanden einige der Geräte auf dem Dach, die von den Tätern aus unbekannten Gründen zurückgelassen wurden. Die Kriminalpolizei bittet um Zeugenhinweise zu dem Vorfall, der sich gegen 4.15 Uhr ereignete, unter der Rufnummer 069 8098-1234.
4. Lebensrettendes „Weihnachtsgeschenk“ – Offenbach
(lei) Für eine Offenbacherin war es sicherlich das schönste Weihnachtsgeschenk in ihrer Situation, denn rechtzeitig zu Heiligabend erhielt sie eine freudige Nachricht, mit der sie kaum gerechnet hatte. Die junge Frau stand auf der Warteliste für eine Spenderniere und hatte das Glück, dass in der Nacht zum Dienstag ein passendes Organ gefunden wurde. Die Übermittlung dieser Nachricht gestaltete sich jedoch schwierig, da die Klinik in Frankfurt die Frau am Morgen trotz mehrerer Anrufe nicht erreichen konnte. Der Arzt rief schließlich beim Polizeirevier Offenbach an und bat um eine schnelle Übermittlung der Information. Eine Streife eilte zur Wohnadresse der Frau und konnte sie dort glücklicherweise antreffen. Die Freude der Frau über die Nachricht war sowohl überwältigend als auch tränenreich, wie die Beamten berichteten. Mit organisiertem Transport ging es dann schnell ins Krankenhaus. Auch die Polizeibeamten freuten sich, da sie mit ihrem Einsatz eine vorzeitige „Bescherung“ ermöglichten.
5. Zeugen gesucht: weißer Audi Q3 touchiert – Rodgau/Weiskirchen
(cb) Die ermittelnden Beamten in Heusenstamm suchen Zeugen, die Hinweise zu einer Fahrerflucht geben können, die sich am Montag in der Hauptstraße (40er Hausnummern) ereignete. Die Fahrzeughalterin parkte ihren weißen Q3 gegen 10 Uhr am Straßenrand und entdeckte bei ihrer Rückkehr zum Fahrzeug gegen 12 Uhr Beschädigungen an der Fahrerseite. Der unbekannte Unfallverursacher flüchtete, ohne sich um den entstandenen Schaden von etwa 800 Euro zu kümmern. Zeugen werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 06104 6908-0 zu melden.
6. Schmerzhafter Alleinunfall: Radfahrerin stürzte – Rodgau
(lei) Eine Fahrt mit dem Fahrrad endete heute Morgen für eine 38-jährige Frau aus Rodgau im Krankenhaus – und das sicherlich mit großen Schmerzen. Die Frau war gegen 8.30 Uhr in der Hegelstraße unterwegs, als sie in Höhe einer Zufahrt zu einem Supermarkt-Parkplatz stürzte. Dabei bohrte sich der Bremshebel ihres Fahrrads in ihren Oberschenkel, was den Rettungsdienst und die Feuerwehr veranlasste, den Hebel vom Lenker zu trennen. Die Frau wurde zur weiteren Behandlung und Entfernung des Fremdkörpers in ein Krankenhaus gebracht. Die hinzugerufene Polizei geht von einem Alleinunfall aus, bei dem möglicherweise Eis- oder Reifglätte eine Rolle gespielt hat.
7. Wer hat den roten BMW beschädigt? – Dietzenbach
(cb) Ein unbekannter Unfallverursacher verursachte einen Schaden von etwa 1.500 Euro, als er am Montag einen roten BMW anstieß. Der rote 1er wurde zwischen 9.20 Uhr und 9.30 Uhr auf dem Parkplatz eines Lebensmittelhändlers in der Max-Planck-Straße (einstellige Hausnummern) an der Beifahrerseite eingedellt und zerkratzt. Zeugen, die sachdienliche Hinweise geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 06074 837-0 mit der Polizei in Dietzenbach in Verbindung zu setzen.
8. Zeugen gesucht: Bewohner überraschte Einbrecher – Mainhausen/Zellhausen
(rv) Am Mittwochabend (19.20 Uhr) wurde ein Einbrecher überrascht, als er versuchte, die Terrassentür eines Mehrfamilienhauses in der Industriestraße (einstellige Hausnummer) aufzuhebeln. Der Täter wurde von der Bewohnerin überrascht und flüchtete ohne Beute in unbekannte Richtung. Laut Angaben der Bewohnerin war der Einbrecher etwa 1,75 Meter groß, männlich und trug dunkle Kleidung. Die Kriminalpolizei bittet Anwohner und Passanten, die am Mittwochabend verdächtige Personen oder Fahrzeuge in der Nähe der Industriestraße gesehen haben, sich unter der Rufnummer 069 8098-1234 zu melden.
Offenbach, 27.12.2024, Pressestelle, Thomas Leipold
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen höher war als die der weiblichen Verdächtigen. Auffällig ist, dass die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 275 im Jahr 2022 auf 270 im Jahr 2023 leicht zurückging. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 mit 27061 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon hatten 19.527 Unfälle Personenschäden, was 13,43% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschäden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. 1.164 Unfälle wurden unter dem Einfluss berauschender Mittel verursacht, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% aller Unfälle entspricht. Bezüglich des Unfallortes ereigneten sich 14.839 Unfälle innerorts (10,2%), 7.577 außerorts (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Insgesamt gab es 188 Todesopfer, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)