Eine Serie von Sachbeschädigungen an parkenden PKW in Wiesbaden sorgt für einen Sachschaden von mehreren 10.000 Euro.
Mainz-Kastel: Autos beschädigt in Wiesbaden
Wiesbaden (ost)
1. Reihe von Vandalismus an Autos, Wiesbaden, Im Sampel, Steinern Straße, Zelterstraße, Admiral-Scheer-Straße, In der Witz Sonntag, 22.09.2024, 0 Uhr bis Montag, 23.09.2024, 12 Uhr
(mb)In den letzten Tagen kam es in Wiesbaden zu einer Serie von Beschädigungen an geparkten PKW.
Zwischen Samstagabend und Montagmittag wurden der Polizei zahlreiche zerkratzte Fahrzeuge in den Stadtteilen Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim gemeldet. Die betroffenen Fahrzeuge waren in den Straßen Im Sampel, Zelterstraße, Steinern Straße, Admiral-Scheer-Straße und In der Witz abgestellt, als die Taten stattfanden. Bis zum Zeitpunkt dieser Pressemeldung wurden insgesamt 46 beschädigte Fahrzeuge aus diesem Bereich gemeldet. Der entstandene Schaden wird auf mehrere 10.000 Euro geschätzt. Es gibt keine eindeutige Präferenz für einen bestimmten Fahrzeugtyp, so dass das gesamte Verhalten willkürlich erscheint. Es liegen keine Beschreibungen des Täters oder der Täter vor.
Das 2. Polizeirevier in Wiesbaden bittet um Hinweise unter der Rufnummer (0611) 345-2240
2. Sperrmüll in Brand gesteckt
Wiesbaden-Biebrich, Straße der Republik, Dienstag, 24.09.2024, 1.13 Uhr
(cw)Eine Brandstiftung in Wiesbaden in der Nacht zum Dienstag führte zu erheblichem Sachschaden.
Beamte des 5. Polizeireviers bemerkten um 1.13 Uhr in der Straße der Republik in der Nähe ihrer Dienststelle einen hellen Feuerschein. Bei ihrer Ankunft stellten sie fest, dass dort Sperrmüll in Brand gesetzt worden war und ein Übergreifen der Flammen auf ein Mehrfamilienhaus drohte. Die Beamten begannen sofort, das Feuer mit Feuerlöschern einzudämmen. Die Feuerwehr, die unverzüglich alarmiert wurde, löschte schließlich den brennenden Sperrmüll. Durch die Hitze der Flammen wurden neben dem Sperrmüll auch mehrere Fenster des angrenzenden Mehrfamilienhauses und zwei in der Nähe geparkte PKW beschädigt. Anwohner kamen nicht zu Schaden.
Hinweise zu den Tätern nimmt die Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 entgegen.
3. Körperliche Gewalt angewendet,
Wiesbaden, Langgasse, Montag, 23.09.2024, 10.35 Uhr
(mb)Am Montagmorgen kam es in Wiesbaden zu einer physischen Auseinandersetzung zwischen zwei Personen, bei der eine verletzt wurde.
Gegen 10.35 Uhr eskalierte ein verbaler Streit in der Fußgängerzone. Ein 27-Jähriger wurde mehrmals von seinem Gegner geschlagen und dann am Boden liegend getreten. Der Angreifer war 25 bis 30 Jahre alt, etwa 1,65 m bis 1,70 m groß und von breiter Statur. Er trug einen Vollbart und kurze schwarze Haare. Der Schläger war gekleidet in einer roten Jacke mit einem großen Symbol auf dem Rücken, einer schwarzen Hose und orangefarbenen Nike-Sneakern. Der Angegriffene erlitt leichte Verletzungen.
Hinweise nimmt das 1. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2140 entgegen.
4. Einbrüche begangen,
Wiesbaden, Philipp-Holl-Straße, Gerichtsstraße, Kapellenstraße, Montag, 23.09.2024, 5.50 Uhr bis 17.30 Uhr
(mb)Am Montag verübten Einbrecher in Wiesbaden an verschiedenen Orten Einbrüche.
Zwischen 5.50 Uhr und 17.30 Uhr drangen die Täter durch die Balkontür in eine Wohnung im Hochparterre eines Mehrfamilienhauses in der Philipp-Holl-Straße ein und durchsuchten das Innere nach Wertgegenständen. Ob sie fündig wurden, ist noch unklar. Die Diebe entkamen unerkannt. Zwischen 14 Uhr und 16 Uhr betraten Unbekannte eine Wohnung im 2. Obergeschoss in der Gerichtsstraße durch die Wohnungstür. Sie durchsuchten die Räume und flüchteten mit elektronischen Geräten und Schmuck. Um 15.25 Uhr versuchte ein Unbekannter in eine Erdgeschosswohnung in der Kapellenstraße einzudringen. Als die Bewohnerin Geräusche im Badezimmer hörte und nachschaute, erkannte sie den Einbrecher, der zuvor das Fenster aufgebrochen hatte. Der Täter ergriff sofort die Flucht. Er war etwa 55 bis 65 Jahre alt, hatte einen Drei-Tage-Bart und dunkle kurze Haare. Er trug eine dunkle Wollmütze und dunkle Kleidung. Aus dem Innenhof stahl er ein „Cube Mountainbike Modell AMS 100“. Das Fahrrad hat einen weißen Rahmen mit roten Streifen und einen Wert von etwa 3.500 Euro. Der Täter konnte bei der Fahndung nicht gefasst werden.
Personen, die verdächtige Beobachtungen in der Nähe der Tatorte gemacht haben, werden gebeten, sich mit der Kriminalpolizei in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-0 in Verbindung zu setzen.
5. Fahrräder und Winterreifen aus Tiefgarage gestohlen, Wiesbaden, Freudenbergstraße, Hans-Böckler-Straße, Donnerstag, 19.09.2024, 14 Uhr bis Montag, 23.09.2024, 17.30 Uhr
(mb)In den letzten Tagen wurden in Wiesbaden zwei Fahrräder und Winterreifen aus Tiefgaragen gestohlen.
Zwischen Donnerstag 14 Uhr und Montag 10 Uhr gelangten die Täter auf unbekannte Weise in die nicht öffentliche Tiefgarage eines Mehrfamilienhauses in der Freudenbergstraße und stahlen das dort abgestellte und gesichtete Fahrrad. Es handelte sich um ein schwarz-graues E-Bike „CubeReaction Hybrid Pro“. Die Diebe entkamen mit dem hochwertigen Fahrrad im Wert von über 2.500 Euro unerkannt. Am Montag zwischen 12 Uhr und 17.30 Uhr wurden Fahrräder in der Hans-Böckler-Straße gestohlen. Die Täter betraten auch hier die Tiefgarage und brachen das Garagentor eines Anwohners auf. Sie verschwanden mit einem Satz Winterreifen und einem grauen Pedelec „Cube Stereo Hybrid 120 Pro 625“. Der Wert der gestohlenen Gegenstände wird auf über 2.000 Euro geschätzt. Der entstandene Sachschaden beläuft sich auf etwa 50 Euro.
Hinweise zu den Taten nimmt das 4. Polizeirevier in Wiesbaden unter der Rufnummer (0611) 345-2440 entgegen.
6. E-Scooter-Unfall mit Konsequenzen, Wiesbaden, Mainz-Kostheim, Uthmannstraße, Sonntag, 22.09.2024, 16 Uhr
(cw)Am Sonntagnachmittag kam es in Mainz-Kostheim, einem Stadtteil von Wiesbaden, zu einem Verkehrsunfall mit einem E-Scooter. Die Unfalluntersuchung deckte mehrere Straftaten auf.
Gegen 16 Uhr wollte der 45-jährige Fahrer eines Audi von einem Parkplatz in die Uthmannstraße abbiegen. Dabei übersah er den E-Scooter, der entgegen der Fahrtrichtung auf dem Fahrradschutzstreifen in Richtung Otto-Suhr-Ring unterwegs war. Die beiden Personen auf dem Roller stürzten vermutlich aufgrund eines Bremsmanövers und erlitten leichte Verletzungen. Der 25-jährige Fahrer des E-Scooters wurde zur weiteren Behandlung in ein Wiesbadener Krankenhaus gebracht. Es kam zu keiner Kollision mit dem Audi. Die Unfalluntersuchung brachte jedoch einige Überraschungen für die Beamten des 2. Polizeireviers. So hatte die 17-jährige Mitfahrerin zwischenzeitlich den E-Scooter von der Unfallstelle entfernt. Es stellte sich später heraus, dass der E-Scooter nicht versichert war und bei einer Überprüfung als gestohlen gemeldet wurde. Nach dem Verkehrsunfall zeigten sich sowohl der Fahrer des E-Scooters als auch seine Begleitung aggressiv und beleidigten und bedrohten sowohl den 45-jährigen Autofahrer als auch einen Zeugen. Die Beamten stellten bei dem 25-Jährigen Anzeichen von Drogenkonsum fest, weshalb eine Blutentnahme durchgeführt wurde. Der E-Scooter wurde beschlagnahmt und alle Beteiligten müssen sich nun in entsprechenden Strafverfahren verantworten.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2021/2022
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2021 und 2022 leicht an. Im Jahr 2021 wurden 3858 Einbrüche registriert, wovon 810 Fälle gelöst werden konnten. Es gab insgesamt 637 Verdächtige, darunter 571 Männer und 66 Frauen. 266 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2022 stieg die Anzahl der Einbrüche auf 4275, wobei nur 723 Fälle gelöst werden konnten. Die Anzahl der Verdächtigen verringerte sich auf 569, wovon 498 Männer und 71 Frauen waren. 275 der Verdächtigen waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 23528 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 3.858 | 4.275 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 810 | 723 |
Anzahl der Verdächtigen | 637 | 569 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 571 | 498 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 66 | 71 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 266 | 275 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zur Drogenkriminalität in Hessen für 2021/2022
Die Drogenraten in Hessen zwischen 2021 und 2022 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2021 wurden 25.216 Fälle erfasst, während es im Jahr 2022 24.363 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle sank ebenfalls von 23.331 auf 22.378. Die Anzahl der Verdächtigen ging von 19.820 auf 19.168 zurück, wobei die Anzahl der männlichen Verdächtigen von 17.704 auf 17.079 fiel. Die Anzahl der weiblichen Verdächtigen blieb mit 2.116 bzw. 2.089 nahezu konstant, während die Anzahl der nicht-deutschen Verdächtigen von 6.321 auf 6.494 stieg. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2022 die höchste Anzahl an Drogenfällen in Deutschland mit 70.510 Fällen.
2021 | 2022 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 25.216 | 24.363 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 23.331 | 22.378 |
Anzahl der Verdächtigen | 19.820 | 19.168 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 17.704 | 17.079 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 2.116 | 2.089 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 6.321 | 6.494 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2022
Im Jahr 2022 gab es in Hessen insgesamt 136.931 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.155 Unfälle mit Personenschaden, was 13,99% aller Unfälle ausmacht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden beliefen sich auf 6.406 Fälle, was 4,68% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.202 Fällen registriert, was 0,88% ausmacht. Die restlichen Sachschadensunfälle betrugen 110.168 Fälle, was 80,46% entspricht. Innerorts ereigneten sich 90.136 Unfälle (65,83%), außerorts (ohne Autobahnen) waren es 32.117 Unfälle (23,45%) und auf Autobahnen 14.678 Unfälle (10,72%). Insgesamt gab es 208 Getötete, 3.878 Schwerverletzte und 20.881 Leichtverletzte.
2022 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 136.931 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.155 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.406 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.202 |
Übrige Sachschadensunfälle | 110.168 |
Ortslage – innerorts | 90.136 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 32.117 |
Ortslage – auf Autobahnen | 14.678 |
Getötete | 208 |
Schwerverletzte | 3.878 |
Leichtverletzte | 20.881 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)