Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mainz-Kastel: Einbruchsserie in Wiesbaden

In der Nacht zum Montag wurden zwei Restaurants in Wiesbaden von Einbrechern heimgesucht, die mit brachialer Gewalt Zutritt zu den Gasträumen verschafften. Hinweise nimmt die Kriminalpolizei entgegen.

Foto: Depositphotos

Wiesbaden (ost)

1. Zwei Lokale von Einbrechern heimgesucht, Wiesbaden, Seerobenstraße, Moritzstraße, 23.03.2025, 23.00 Uhr bis 24.03.2025, 12.00 Uhr

(pl)Zwei Restaurants in Wiesbaden wurden in der Nacht zum Montag von Einbrechern heimgesucht. Die Täter brachen in der Seerobenstraße und in der Moritzstraße ein und gelangten in beiden Fällen gewaltsam in die Gasträume. Während die Diebe in der Moritzstraße ohne Diebesgut entkamen, erbeuteten sie bei dem Einbruch gegen 05.45 Uhr in der Seerobenstraße eine Geldbörse mit Bargeld. Hinweise werden von der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.

2. Zwei brennende Abfalleimer in Kastel,

Mainz-Kastel, In der Witz, Frühlingsstraße, 25.03.2025, 02.15 Uhr und 03.30 Uhr

(pl)In Mainz-Kastel kam es in der Nacht zum Dienstag zu zwei Bränden von Mülleimern. Gegen 02.15 Uhr wurde an einer Bushaltestelle in der Straße „In der Witz“ ein Abfalleimer angezündet. Kurz darauf wurde gegen 03.30 Uhr in der Frühlingsstraße ein weiterer brennender Müllbehälter entdeckt. Hinweise zu den Bränden nimmt die Wiesbadener Polizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegen.

3. E-Bike gestohlen,

Wiesbaden, Luisenplatz, 24.03.2025, 21.10 Uhr,

(pl)Am Mittwochabend wurde auf dem Luisenplatz ein E-Bike gestohlen. Der Besitzer hatte sein schwarzes E-Bike mit „Scott“ Aufschrift gegen 21.10 Uhr nur wenige Meter entfernt abgestellt, als ein etwa 20-30 Jahre alter Mann plötzlich das Fahrrad ergriff und damit über die Luisenstraße in Richtung Wilhelmstraße davonfuhr. Der Dieb wurde als ca. 20-30 Jahre alt, etwa 1,80-1,95 Meter groß, schlank, mit dunkler Hautfarbe und dunkler Kapuze beschrieben. Hinweise werden vom 4. Polizeirevier unter der Telefonnummer (0611) 345-2440 entgegengenommen.

4. Mehrere Verkehrskontrollen,

Wiesbaden, 24.03.2025, 18.15 Uhr bis 23.20 Uhr,

(pl)Am Montagabend führten Beamte des 3. Polizeireviers mehrere Verkehrskontrollen durch. Zwischen 18.15 Uhr und 19.15 Uhr wurde die Missachtung des Sonderfahrstreifens für Busse in der Schiersteiner Straße kontrolliert und insgesamt 14 Verstöße festgestellt. Anschließend wurde in der Marcobrunnerstraße das widerrechtliche Einfahren in die neu eingerichtete Einbahnstraße überwacht. In der kurzen Kontrolle wurden 11 Verstöße festgestellt. Es wurden auch Geschwindigkeitsmessungen durchgeführt. Zwischen 21.30 Uhr und 21.45 Uhr wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h in der Klarenthaler Straße, Höhe Elsässer Platz, überwacht und keine Verstöße festgestellt. Danach richteten die Polizisten zwischen 22.25 Uhr und 23.20 Uhr eine Kontrollstelle in der Biebricher Allee, stadtauswärts, ein. Dabei gab es drei Geschwindigkeitsüberschreitungen, von denen eine mit einem Verwarngeld und zwei mit einem Bußgeld belegt wurden.

Quelle: Presseportal

Statistiken zu Fahrraddiebstählen in Hessen für 2022/2023

Die Fahrraddiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 zeigen einen leichten Rückgang. Im Jahr 2022 wurden 15.523 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 nur 14.987 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg jedoch von 1.570 im Jahr 2022 auf 1.643 im Jahr 2023. Die Anzahl der Verdächtigen ging ebenfalls von 1.132 im Jahr 2022 auf 1.079 im Jahr 2023 zurück. Davon waren 1.084 Verdächtige männlich und 48 weiblich, wobei 522 nicht-deutsche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu wurden in Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 insgesamt 62.036 Fahrraddiebstähle verzeichnet, was die höchste Anzahl an Fahrraddiebstählen in Deutschland darstellt.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 15.523 14.987
Anzahl der aufgeklärten Fälle 1.570 1.643
Anzahl der Verdächtigen 1.132 1.079
Anzahl der männlichen Verdächtigen 1.084 1.012
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 48 67
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 522 575

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% entspricht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817, was 81,02% aller Unfälle ausmacht. Innerorts ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Karte für diesen Artikel

nf24