Mobiles Menü schließen
Startseite Schlagzeilen

Mainz-Kastel: Einbrüche in Wiesbaden

Mehrere Einbrüche im Stadtgebiet, Täter flüchten vor Polizei und verbotenes Kraftfahrzeugrennen.

Foto: Depositphotos

Wiesbaden (ost)

Eine Serie von Einbrüchen im Stadtgebiet+++Flucht vor der Polizei+++Verbotenes Kraftfahrzeugrennen

1. Einbruch in Lager eines Gastrobetriebes, Wiesbaden, Burgstraße, Freitag, 10.01.2025, 05:50 Uhr

(js) Am Freitagmorgen brachen bisher unbekannte Täter in die Keller eines Restaurants in der Burgstraße ein. Die Eingangstür zum Lokal wurde gewaltsam geöffnet, um Zugang zum Innenbereich zu erhalten. Im Kellerbereich entwendeten sie verschiedene Gegenstände. Die beiden Täter waren männlich, etwa 30 Jahre alt und dunkelhaarig. Einer von ihnen war kräftig gebaut und hatte einen kurzen Bart. Der andere hatte einen Kinnbart und trug eine Jacke mit der auffälligen Aufschrift „Black Squad Projekt“. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen aufgenommen und bittet um Hinweise unter der Nummer 0611 345-0.

2. Mehrere Einbrüche in gewerbliche Objekte, Wiesbaden, Donnerstag, 09.01.2025, 19:30 Uhr bis Freitag, 10.01.2025, 07:00 Uhr

(thi) In der Nacht zum Freitag kam es zu mehreren Einbrüchen in gewerbliche Objekte im Stadtgebiet von Wiesbaden. Unbekannte Täter brachen zwischen Donnerstag, 19:30 Uhr und Freitag, 07:00 Uhr in einen Supermarkt in der Mauergasse ein. Sie erlangten gewaltsam Zugang und stahlen Bargeld. Die Täter konnten nicht beschrieben werden und entkamen in unbekannte Richtung.

Im Zeitraum von Donnerstag, 16:00 Uhr bis Freitag, 08:00 Uhr brachen Unbekannte in ein Dienstleistungsunternehmen in der Stielstraße ein und entwendeten Bargeld. Anschließend flüchteten sie in unbekannte Richtung. Am Freitagmorgen gegen 05:00 Uhr brach ein Täter in eine Pizzeria in der Elise-Kirchner-Straße ein. Der Täter drang auf unbekannte Weise in die Geschäftsräume ein und wurde von einer Überwachungskamera aufgezeichnet. Der Täter war männlich, 175 cm groß, schlank, mit Bart, etwa 25 bis 30 Jahre alt und europäisch aussehend. Er trug eine Basecap, eine schwarze Jacke, graue Jogginghose und graue Handschuhe.

Auch am Freitagmorgen gegen 04:30 Uhr brach ein Unbekannter in ein Restaurant in der Breslauer Straße ein. Der Täter gelangte durch ein Fenster in das Lokal und stahl Bargeld. Er wurde von der Videoüberwachung aufgezeichnet und als männlich mit dunklen Haaren und Bart beschrieben. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen übernommen und bittet um Hinweise unter der Nummer 0611 345-0.

3. Mehrere Wohnungseinbrüche, Wiesbaden, Stadtgebiet, Montag, 06.01.2025 bis Samstag, 11.01.2025

(mm) Von Mittwochmorgen bis Donnerstagabend gab es in der Helmholtzstraße einen Einbruchdiebstahl, bei dem unter anderem ein Tresor gestohlen wurde. Der Täter versuchte zunächst erfolglos, die Terrassentür der Erdgeschosswohnung zu öffnen. Dann gelang es ihm jedoch, die Terrassentür zum Wohnzimmer aufzubrechen und in die Wohnung einzudringen. Er durchsuchte alle Räume und stahl letztendlich einen Tresor, der unter anderem ein Smartphone und eine Herrenarmbanduhr enthielt. Der Täter entkam unerkannt. (thi) Zwischen Donnerstag, 16:00 Uhr und Freitag, 16:30 Uhr wurde ein Einfamilienhaus in der Straße Im Remies von Einbrechern heimgesucht. Die unbekannten Täter drangen über den Balkon und die Balkontür ein. Im Inneren durchsuchten sie mehrere Räume und stahlen Bargeld. Die Täter konnten nicht beschrieben werden und flüchteten in unbekannte Richtung. (mm) Zwischen Freitagmittag und Samstagabend gab es in der Gustav-Mahler-Straße einen versuchten Einbruch. Der Täter schob zunächst einen Rollladen hoch und brach dann das Fenster der Erdgeschosswohnung auf. Er durchsuchte alle Räume, stahl aber nichts. Schließlich flüchtete er durch eine Terrassentür auf der Rückseite der Wohnung. (mm) Im Dambachtal kam es zu insgesamt drei weiteren Wohnungseinbrüchen. Die Tatzeit war wahrscheinlich jeweils am Samstag im Laufe des Tages oder am frühen Abend. Der Täter gelangte über den Gartenzaun auf das Grundstück und brach an einem Fenster oder einer Terrassentür im hinteren Bereich der Häuser ein. In einem Fall blieb es beim Versuch, da der Täter das Fenster nicht öffnen konnte. In zwei Fällen gelangte er in die Wohnungen und durchsuchte sie. Es wurden Schmuck und Bargeld gestohlen. Zwischen Montag, 11:30 Uhr und Freitag, 22:00 Uhr drangen unbekannte Täter in ein Mehrfamilienhaus in der Schumannstraße ein. Sie drangen gewaltsam in die Wohnung ein, durchsuchten mehrere Räume und stahlen verschiedene Schmuckstücke, bevor sie in unbekannte Richtung flüchteten. Die Kriminalpolizei Wiesbaden hat die Ermittlungen in allen Fällen übernommen und bittet um Hinweise unter der Nummer 0611 345-0.

4. Flucht vor der Polizei, Wiesbaden, Schiersteiner Straße, Samstag, 11.01.2024, 22:00 Uhr,

(thi) Am Samstag gegen 22:00 Uhr versuchte eine Polizeistreife in Wiesbaden, einen VW Golf in der Schiersteiner Straße anzuhalten. Der Fahrer beschleunigte jedoch und lieferte sich eine Verfolgungsjagd mit der Polizei. Der Golf fuhr mit überhöhter Geschwindigkeit und überquerte eine rote Ampel. Nach kurzer Verfolgungsjagd stoppte der Golf und zwei Personen flüchteten. Kurz darauf wurde eine 21-jährige Aachenerin angetroffen, bei der es sich vermutlich um die Beifahrerin handelt. Der Fahrer konnte nicht gefunden werden. Es kam zu keinen Personen- oder Sachschäden während der Verfolgungsjagd. Aufgrund des Verdachts auf ein verbotenes Kraftfahrzeugrennen wurden der Golf und das Handy der Aachenerin beschlagnahmt. Sie wurde später freigelassen. Der Regionale Verkehrsdienst hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Rufnummer 0611 345-2240 Hinweise entgegen.

5. Verbotenes Kraftfahrzeugrennen, Wiesbaden, Mainzer Straße – Kasteler Straße, Samstag, 11.01.2025, 22:00 Uhr

(thi) Am Samstag gegen 22:00 Uhr konnte der Wiesbadener Verkehrsdienst zwei BMWs in der Mainzer Straße und Kasteler Straße bei einem verbotenen Kraftfahrzeugrennen beobachten. Die beiden Fahrzeuge standen an einer roten Ampel nebeneinander in der Mainzer Straße. Als die Ampel auf grün schaltete, beschleunigten beide Fahrzeuge stark. Nach einer kurzen Verfolgungsjagd konnten die beiden BMWs von Wiesbadener Streifen gestoppt und kontrolliert werden. Ein 18- und ein 19-jähriger Wiesbadener wurden festgenommen. Es kam zu keinen Personen- oder Sachschäden während der Verfolgungsjagd. Die Fahrzeuge, Führerscheine und Handys der beiden Fahrer wurden beschlagnahmt. Aufgrund ihres Verhaltens wurde gegen beide Fahrer ein Strafverfahren wegen eines verbotenen Kraftfahrzeugrennens eingeleitet. Beide wurden nach den polizeilichen Maßnahmen freigelassen. Der Regionale Verkehrsdienst hat die Ermittlungen aufgenommen und nimmt unter der Rufnummer 0611 345-2240 Hinweise entgegen.

Quelle: Presseportal

Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023

Die Einbruchsrate in Hessen stieg zwischen 2022 und 2023 leicht an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 relativ konstant, wobei die meisten davon Männer waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.

2022 2023
Anzahl erfasste Fälle 4.275 5.206
Anzahl der aufgeklärten Fälle 723 840
Anzahl der Verdächtigen 569 598
Anzahl der männlichen Verdächtigen 498 511
Anzahl der weiblichen Verdächtigen 71 87
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen 275 270

Quelle: Bundeskriminalamt

Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023

Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% aller Unfälle entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle ausmacht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle entspricht. Die meisten Unfälle waren Übrige Sachschadensunfälle mit 117.817 Fällen, was 81,02% aller Unfälle entspricht. Bezüglich der Ortslage waren 14.839 Unfälle innerorts (10,2%), 7.577 außerorts (5,21%) und 3.013 auf Autobahnen (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.

2023
Verkehrsunfälle insgesamt 145.422
Unfälle mit Personenschaden 19.527
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden 6.914
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel 1.164
Übrige Sachschadensunfälle 117.817
Ortslage – innerorts 14.839
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) 7.577
Ortslage – auf Autobahnen 3.013
Getötete 188
Schwerverletzte 3.537
Leichtverletzte 21.704

Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)

nf24