Ein Täter bricht in Reihenhaus ein, ein anderer in Buchhandlung. Trickdiebe stehlen Schmuck, Zigarettenautomaten werden aufgehebelt. Baustellendieb festgenommen, Kontrollstelle mit über 100 km/h durchfahren.
Mainz-Kastel: Einbrüche in Wiesbaden

Wiesbaden (ost)
1. Ein Einbrecher dringt in ein Reihenendhaus ein, Wiesbaden, Begonienweg, Mittwoch, 15.01.2025, 17:00 Uhr – Donnerstag, 16.01.2025, 09:30 Uhr (mm) Während die Bewohner abwesend waren, nutzte ein Einbrecher die Gelegenheit, um in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag in ein Reihenendhaus in Wiesbaden einzubrechen. Zwischen 17:00 Uhr und 09:30 Uhr gelangte der Täter über den frei zugänglichen Garten des Hauses im Begonienweg zu einem Kellerfenster und zerbrach es. Im Inneren des Hauses durchsuchte er es vollständig, stahl jedoch nichts. Schließlich verließ er das Haus durch ein anderes Fenster und entkam unerkannt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
2. Einbruch in eine Buchhandlung,
Wiesbaden, Oranienstraße, Freitag, 17.01.2025, 03:20 Uhr (mm) In der Nacht von Donnerstag auf Freitag stahl ein Täter Bargeld aus der Kasse einer Buchhandlung in Wiesbaden. Am frühen Freitagmorgen, um 03:20 Uhr, brach der Täter zunächst die Haustür des Mehrfamilienhauses in der Oranienstraße und dann die Tür zur Buchhandlung im Erdgeschoss auf. Im Inneren durchsuchte er Schubladen im Kassenbereich und stahl schließlich Bargeld. Der Täter entkam unerkannt. Hinweise werden von der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer (0611) 345-0 entgegengenommen.
3. Trickdiebe stehlen Bargeld, Schmuck und eine Uhr, Wiesbaden, Flotowstraße, Donnerstag, 16.01.2025, 14:45 Uhr – 14:55 Uhr (mm) Am Donnerstagnachmittag gelangten zwei Diebe unter einem Vorwand in die Wohnung einer Dame in Wiesbaden und stahlen Bargeld, Schmuck und eine Uhr. Die beiden Männer klingelten an der Wohnungstür der 83-jährigen Geschädigten in der Flotowstraße und gaben sich als Reinigungskräfte aus. Die Dame vertraute den beiden und ließ sie in ihre Wohnung. Einer der Männer verwickelte sie dann auf dem Balkon in ein Gespräch, während der andere vorgab, zum Fahrzeug zurückkehren zu müssen. Stattdessen durchsuchte er jedoch mehrere Schubladen im Schlafzimmer der Dame und stahl die Wertgegenstände. Der erste Täter kann als männlich, 1,90 Meter groß, stämmig beschrieben werden. Er hatte kurze, schwarze Haare, einen westeuropäischen Phänotyp, sprach akzentfrei Deutsch und trug einen schwarzen Maler-Overall. Der zweite Täter wurde ähnlich beschrieben wie der erste, trug jedoch einen hellen Maler-Overall. Hinweise werden von der Ermittlungsgruppe des 1. Polizeireviers unter der Telefonnummer (0611) 345-2140 entgegengenommen.
4. Täter knacken zwei weitere Zigarettenautomaten auf, Wiesbaden-Biebrich, Kasteler Straße und Kneippstraße, Donnerstag, 16.01.2025, 07:01 Uhr und 09:29 Uhr (mm) Vermutlich in der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag brach in Wiesbaden-Biebrich ein Täter erneut zwei Zigarettenautomaten auf und stahl Bargeld und Zigaretten. Um 07:01 Uhr wurde in der Kasteler Straße ein aufgebrochener Zigarettenautomat entdeckt. Das Bargeld und die Zigaretten wurden aus dem Automaten gestohlen. Es liegen keine Hinweise auf den Täter vor. Ein weiterer aufgebrochener Zigarettenautomat wurde um 09:29 Uhr von einem anderen Zeugen in der Kneippstraße gemeldet. Hinweise werden von der Ermittlungsgruppe des 5. Polizeireviers unter der Telefonnummer (0611) 345-2540 entgegengenommen.
5. Baustellendieb wird festgenommen,
Wiesbaden, Elsässer Platz, Donnerstag, 16.01.2025, 14:00 Uhr (mm) Ein Dieb stahl am Donnerstagmittag aus einem Baustellencontainer in Wiesbaden ein Notebook, konnte zunächst fliehen, wurde aber kurz darauf von Arbeitern der Baustelle gestellt. Die Arbeiter konnten das zuvor gestohlene Notebook bei ihm finden. Gegen 14:00 Uhr beobachteten Handwerker auf dem Elsässer Platz, wie eine fremde Person aus einem Container auf der Baustelle kam und in Richtung Nettelbeckstraße ging. Als sie im Container nachsahen, stellten sie fest, dass ein firmeneigenes Notebook fehlte, das sie jedoch in der Nähe orten konnten. Gemeinsam verfolgten mehrere Handwerker den vermeintlichen Dieb und trafen ihn kurz darauf in der Lothringer Straße an. Als sie ihn nach dem Notebook fragten, machte er keine Angaben. Durch einen Griff in seine Jacke konnten die Arbeiter das Notebook jedoch finden und die Polizei verständigen. Die Polizisten, die kurz darauf eintrafen, nahmen den Dieb fest und brachten ihn zur weiteren polizeilichen Bearbeitung zum 3. Polizeirevier. Nach Abschluss der polizeilichen Maßnahmen wurde der Täter freigelassen.
6. Fahrer passiert Kontrollstelle mit über 100 km/h bei erlaubten 50 km/h, Wiesbaden-Dotzheim, Ludwig-Erhard-Straße, Donnerstag, 16.01.2025, 09:00 Uhr – 11:50 Uhr und 12:50 Uhr – 15:10 Uhr (mm) Der Regionale Verkehrsdienst führte am Donnerstag Geschwindigkeitskontrollen in der Ludwig-Erhard-Straße durch. Der traurige Spitzenreiter passierte die Kontrollstelle mit gemessenen 108 km/h. Der Fahrer wurde später einer Verkehrskontrolle unterzogen, bei der keine weiteren Auffälligkeiten festgestellt wurden. Ein anderer Fahrer passierte die Messanlage mit etwas weniger, aber dennoch erhöhter Geschwindigkeit und wurde ebenfalls kontrolliert. Er händigte zunächst einen internationalen kanadischen Führerschein aus, der jedoch schnell als ungültiges Phantasiedokument erkannt wurde. Auf Nachfrage gab er an, Cannabis konsumiert zu haben. Zudem führten verschiedene technische Veränderungen am Fahrzeug dazu, dass die Betriebserlaubnis erloschen war. Gegen den Fahrer wurde eine Strafanzeige wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis, Urkundenfälschung, Fahrens unter dem Einfluss berauschender Mittel und Fahrens ohne Betriebserlaubnis erstellt. Nach einer Blutentnahme wurde der Beschuldigte entlassen; die Weiterfahrt wurde ihm untersagt.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, wovon 723 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 569 Verdächtige, darunter 498 Männer und 71 Frauen. 275 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der Einbrüche auf 5206 Fälle, wovon 840 aufgeklärt wurden. Es gab insgesamt 598 Verdächtige, darunter 511 Männer und 87 Frauen. 270 Verdächtige waren nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu hatte Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an registrierten Einbrüchen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Autodiebstählen in Hessen für 2022/2023
Die Autodiebstahlraten in Hessen zwischen 2022 und 2023 sind leicht angestiegen. Im Jahr 2022 wurden 1075 Fälle registriert, wobei 506 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 446 Verdächtige, darunter 414 männliche und 32 weibliche Verdächtige. Von den Verdächtigen waren 183 nicht-deutscher Herkunft. Im Jahr 2023 stieg die Anzahl der registrierten Fälle auf 1118, wobei nur 405 Fälle gelöst wurden. Es gab insgesamt 453 Verdächtige, darunter 415 männliche und 38 weibliche Verdächtige. Von den Verdächtigen waren 201 nicht-deutscher Herkunft. Im Vergleich dazu gab es in Berlin im Jahr 2023 die meisten gemeldeten Autodiebstähle in Deutschland – 7781 Fälle.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 1.075 | 1.118 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 506 | 405 |
Anzahl der Verdächtigen | 446 | 453 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 414 | 415 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 32 | 38 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 183 | 201 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Im Jahr 2023 gab es in Hessen insgesamt 145.422 Verkehrsunfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Fälle aus, was 4,75% aller Unfälle entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% aller Unfälle ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817 Fälle, was 81,02% aller Unfälle entspricht. In innerorts gelegenen Bereichen ereigneten sich 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)