Wohnungseinbrecher stehlen Bargeld, Einbruch in Gewerbegebäude, Brand in Wohnung, Motorroller entwendet, Präventionshinweis wegen Fahrzeugdiebstahl.
Mainz-Kastel: Einbrüche und Diebstähle in Mainz und Wiesbaden
Wiesbaden (ost)
1. Diebe stehlen Bargeld, Mainz-Kastel, An der Helling, Sonntag, 11.05.2025, 23:00 Uhr bis Montag, 12.05.2025, 06:00 Uhr
(emb)In der Nacht von Sonntag auf Montag brachen unbekannte Täter in ein Haus in der Straße „An der Helling“ in Mainz-Kastel ein. Sie gelangten über ein Fenster ins Haus und nahmen Bargeld mit. Sie entkamen unerkannt. Zeugen werden gebeten, sich bei der Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 345-0 zu melden, wenn sie verdächtige Beobachtungen gemacht haben.
2. Einbruch in Firmengebäude,
Mainz-Kastel, Anna-Birle-Straße, Freitag, 09.05.2025, 17:00 Uhr bis Montag, 12.05.2025, 05:45 Uhr
(emb)Über das Wochenende wurde in ein Firmengebäude in Mainz-Kastel eingebrochen. Die Täter drangen auf unbekannte Weise in das Gebäude in der Anna-Birle-Straße ein, durchsuchten die Räume und nahmen Bargeld im Wert von mehreren hundert Euro mit. Danach flüchteten sie unerkannt. Hinweise nimmt die Wiesbadener Kriminalpolizei unter der Rufnummer 0611 345-0 entgegen.
3. Feuer in Wohnung,
Wiesbaden, Rietschelstraße, Montag, 12.05.2025, 08:45 Uhr
(emb)Am Montagmorgen brach in einem Mehrparteienhaus in der Rietschelstraße in Wiesbaden ein Feuer aus. Im Badezimmer der betroffenen Wohnung kam es vermutlich zu einem technischen Defekt, der dazu führte, dass ein Schrank Feuer fing. Aufmerksame Anwohner informierten die Feuerwehr, die den Brand schnell unter Kontrolle brachte. Es entstand ein Sachschaden in Höhe von etwa 3.000 EUR.
4. Roller gestohlen,
Wiesbaden, Philippsring, Montag, 12.05.2025, 10:30 bis 12:10 Uhr
(emb)Am Montagmittag wurde am Philippsring zwischen 10:30 Uhr und 12:10 Uhr ein Roller gestohlen. Der Besitzer hatte sein Fahrzeug am Straßenrand abgestellt. Die Täter stahlen den Roller der Marke „Piaggio“ auf unbekannte Weise und flüchteten unerkannt. Am Roller waren zuletzt die Versicherungskennzeichen „135-CGE“ angebracht. Hinweise zu den Tätern nimmt das 5. Polizeirevier Wiesbaden unter der Rufnummer 0611 345-2540 entgegen.
5. Präventionshinweis: Häufiger Diebstahl von Fahrzeugen, Wiesbaden,
(emb)In letzter Zeit wurden vermehrt Diebstähle von Wertgegenständen aus Fahrzeugen und auch Fahrzeugdiebstähle in Wiesbaden festgestellt. Daher empfiehlt die Polizei: Nehmen Sie Ihren Zündschlüssel auch bei kurzen Stopps außerhalb des Autos immer mit. Achten Sie darauf, dass Ihr Fahrzeug immer verschlossen ist oder dass es tatsächlich durch die Fernbedienung abgeschlossen wird – z.B. indem Sie sicherstellen, dass die Schließknöpfe nach unten gedrückt sind oder indem Sie den Türgriff betätigen. Lassen Sie keine Wertsachen, Bargeld oder Schlüssel im Auto liegen. Merken Sie sich: Verstecken ist nutzlos, da erfahrene Diebe jedes Versteck kennen.
Quelle: Presseportal
Einbruchstatistiken in Hessen für 2022/2023
Die Einbruchsraten in Hessen stiegen zwischen 2022 und 2023 weiter an. Im Jahr 2022 wurden 4275 Fälle registriert, während es im Jahr 2023 bereits 5206 Fälle waren. Die Anzahl der gelösten Fälle stieg ebenfalls von 723 auf 840. Die Anzahl der Verdächtigen blieb mit 598 nahezu konstant, wobei die Mehrheit männliche Verdächtige waren. Im Vergleich dazu verzeichnete Nordrhein-Westfalen im Jahr 2023 die höchste Anzahl an Einbruchsfällen in Deutschland mit 27061 Fällen.
2022 | 2023 | |
---|---|---|
Anzahl erfasste Fälle | 4.275 | 5.206 |
Anzahl der aufgeklärten Fälle | 723 | 840 |
Anzahl der Verdächtigen | 569 | 598 |
Anzahl der männlichen Verdächtigen | 498 | 511 |
Anzahl der weiblichen Verdächtigen | 71 | 87 |
Anzahl der nichtdeutschen Verdächtigen | 275 | 270 |
Quelle: Bundeskriminalamt
Statistiken zu Verkehrsunfällen in Hessen für 2023
Die Verkehrsunfallstatistik für Hessen im Jahr 2023 zeigt insgesamt 145.422 Unfälle. Davon waren 19.527 Unfälle mit Personenschaden, was 13,43% entspricht. Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden machten 6.914 Unfälle aus, was 4,75% entspricht. Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel wurden in 1.164 Fällen registriert, was 0,8% ausmacht. Die übrigen Sachschadensunfälle beliefen sich auf 117.817, was 81,02% der Gesamtunfälle ausmacht. Innerorts gab es 14.839 Unfälle (10,2%), außerorts (ohne Autobahnen) 7.577 Unfälle (5,21%) und auf Autobahnen 3.013 Unfälle (2,07%). Insgesamt gab es 188 Getötete, 3.537 Schwerverletzte und 21.704 Leichtverletzte.
2023 | |
---|---|
Verkehrsunfälle insgesamt | 145.422 |
Unfälle mit Personenschaden | 19.527 |
Schwerwiegende Unfälle mit nur Sachschaden | 6.914 |
Unfälle unter dem Einfluss berauschender Mittel | 1.164 |
Übrige Sachschadensunfälle | 117.817 |
Ortslage – innerorts | 14.839 |
Ortslage – außerorts (ohne Autobahnen) | 7.577 |
Ortslage – auf Autobahnen | 3.013 |
Getötete | 188 |
Schwerverletzte | 3.537 |
Leichtverletzte | 21.704 |
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis)